Die Zukunft entsteht in Reinickendorf - Der Tegel Podcast by STAR FM-logo

Die Zukunft entsteht in Reinickendorf - Der Tegel Podcast by STAR FM

STAR FM

Was ist eigentlich mit Tegel? Seit mehr als zwei Jahren startet und landet kein Flugzeug mehr . Es gibt ehrgeizige Pläne mit dem 500 Hektar großen Gelände. Es soll eine “Urban Tech Republic" entstehen. Mit einer Hochschule, Unternehmen, Wohnquartieren für 10.000 Menschen und einem Landschaftspark. UND? Klappt das alles? werden die Pläne umgesetzt? Was passiert gerade derzeit in Tegel – vor unserer Haustür? Antworten gibt es ab sofort einmal im Monat in einem neuen STAR FM PODCAST über die Entwicklung des ehemaligen Flughafen Tegel zur Future City.

Location:

United States

Networks:

STAR FM

Description:

Was ist eigentlich mit Tegel? Seit mehr als zwei Jahren startet und landet kein Flugzeug mehr . Es gibt ehrgeizige Pläne mit dem 500 Hektar großen Gelände. Es soll eine “Urban Tech Republic" entstehen. Mit einer Hochschule, Unternehmen, Wohnquartieren für 10.000 Menschen und einem Landschaftspark. UND? Klappt das alles? werden die Pläne umgesetzt? Was passiert gerade derzeit in Tegel – vor unserer Haustür? Antworten gibt es ab sofort einmal im Monat in einem neuen STAR FM PODCAST über die Entwicklung des ehemaligen Flughafen Tegel zur Future City.

Language:

German


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

Die Zukunft kann gut werden

12/28/2023
Seit dem 1. April 2023 ist Frank Wolters der zweite Geschäftsführer der Tegel Projekt GmbH neben Gudrun Sack. Mit Gudrun Sack hat die zwölfteilige Serie von „Die Zukunft entsteht in Reinickendorf“ begonnen, mit Frank Wolters geht die Podcast-Reihe von STAR FM zu Ende. Er ist stolz auf die „knapp 30 Unternehmen“, die sich bereits auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Tegel angesiedelt haben. Er bemängelt, dass es zu der Zukunft des Ankunftszentrums in Zelt- und Leichtmetallhallen „keine abschließende Klarheit“ gebe und schlägt eine „dauerhafte Alternative“ in der Nordecke des Flughafengeländes vor. Wolters verwahrt sich gegen „Negativ-Diskussionen“: „Das hilft nicht weiter.“ Diese Podcast-Reihe wurde als lokaljournalistisches Projekt von der mabb gefördert.

Duration:00:20:46

Ask host to enable sharing for playback control

Digitaler Zwilling für TXL

11/30/2023
Stefan Höffken arbeitet mit seinem Team bei Tegel Projekt daran, die geplanten Projekte für den ehemaligen Flughafen Tegel vorab digital zu erstellen. Sie wollen aber nicht nur die spätere Realität abbilden, sondern noch weiter in die Zukunft schauen und Analysen erstellen. Die Daten werden mit der interessierten Öffentlichkeit auf der Website www.daten.berlin.de geteilt. Die Open Data Strategie ist Höffken besonders wichtig. Berlin ist nach seinen Worten weltweit Vorreiter bei dem Thema Partizipation an Planungen. Er hebt die starke Zivilgesellschaft in der Stadt hervor, die „mitmischt“ und „Kontra gibt“. Von einer lückenlosen Videoüberwachung hält er nicht viel.

Duration:00:20:22

Ask host to enable sharing for playback control

Holzhäuser für Tegel: Nachhaltiger Wohnraum für die Zukunft im Schuhmacher Quartier

10/26/2023
Im östlichen Zipfel vom ehemaligen Flughafen Tegel sollen auf 50 Hektar 5.000 Wohnungen für 10.000 Menschen entstehen. Die Häuser werden weitgehend mit dem Baustoff Holz geplant. Welche Vorteile das hat, erklärt Simon Wimmer in der 10. Folge vom STAR FM-Podcast „Die Zukunft entsteht in Reinickendorf“. Er ist bei der Planungsgesellschaft Tegel Projekt zuständig für das „Schumacher Quartier“. Er geht davon aus, dass der Holzbau nicht teurer wird im Vergleich zur konventionellen Bauweise. O-Ton Wimmer: „0 Euro teurer.“ Die Mieten sollen bei 6,50 Euro pro Quadratmeter beginnen. Die ersten Mieter werden 2028 erwartet.

Duration:00:20:02

Ask host to enable sharing for playback control

Zukunftsperspektiven für Startups: Marc Bernath über das .GUT Kollaborations-Zentrum am Flughafen Tegel

9/28/2023
Die „.GUT Am Flughafen 1 GmbH“ soll das „Kollaborations-Zentrum“ für die sich ansiedelnden Startups auf dem ehemaligen Flughafen Tegel sein. Bereits 14 Firmen haben Flächen und Räume bei .GUT angemietet, um ihren Geschäften nachzugehen. Sie sind aus den Sektoren erneuerbare Energien, E-Mobilität, zirkuläre Wirtschaft und nachhaltiges Bauen. GUT-Geschäftsführer Marc Bernath erklärt in dem STAR FM-Podcast „Die Zukunft entsteht in Reinickendorf“ wie er sich die Zukunft auf dem Gelände vorstellt. Es soll ein „place to be“ werden, auf den die ganze Welt schaut. Ein Anfang ist gemacht.

Duration:00:20:46

Ask host to enable sharing for playback control

Heidelandschaft Tegel: Wie aus einem Flughafen eine grüne Oase entsteht

8/31/2023
Etwa 180 Hektar der insgesamt 500 Hektar des ehemaligen Flughafengeländes Tegel sollen von der Grün Berlin GmbH zu eine Heidelandschaft entwickelt werden. In der 8. Folge vom STAR FM Podcast „Die Zukunft entsteht in Reinickendorf“ erklärt Geschäftsführer Christoph Schmidt, was genau Grün Berlin vorhat. Bereits 2024/2025 wollen sie einen Teil des Geländes für die Öffentlichkeit freigeben. Allerdings wird es einen Zaun mit Eingangspforten geben, die nachts geschlossen werden, um Vandalismus zu verhindern. Schon jetzt leben 300 Schafe auf der zukünftigen Stadtheide. Es sind Skudden, die als recht robust gelten. Anfang der 30er Jahre soll alles fertig sein.

Duration:00:20:53

Ask host to enable sharing for playback control

Der STAR FM Wandertag: Eine Führung über das Gelände des ehemaligen Flughafen Tegel

7/27/2023
Zum diesjährigen Wandertag von STAR FM führt Sara Sperling Hörer und Hörerinnen von STAR FM in Elektro-Carts über das Gelände des ehemaligen Flughafens Tegel. Das Interesse an dieser Aktion war groß, nur wenige Gewinner und Gewinnerinnen konnten schließlich mitkommen. Sara Sperling ist Mitarbeiterin der Tegel Projekt GmbH und spricht von der „Magie des Ortes“, der eines der „größten Stadtentwicklungsprojekte Europas“ sei. Die Tour geht vom Infocenter zur Frachtkantine, zum riesigen Hangar und endet im Tower – ein Ort, der aktuell nur in Ausnahmefällen betreten werden darf. Die Neugier ist riesig und viel Spaß hat es auch gemacht.

Duration:00:20:32

Ask host to enable sharing for playback control

Landschaftsgestaltung am ehemaligen Flughafen Tegel: Ein Blick hinter die Kulissen

6/28/2023
Ein großer Teil des ehemaligen Flughafens Tegel ist Landschaft und soll Landschaft bleiben. Rob Grotewal ist als Leiter Park- und Freianlagen für die Vorbereitung der Grünanlagen von der Tegel Projekt GmbH zuständig. Das ist eine nicht ganz einfache Aufgabe für den Landschaftsarchitekten, da diese Anlagen ebenso für die Naherholung der neu hinzuziehenden Menschen wie für Biodiversität und die Rückhaltung des Regenwassers sorgen sollen. Grotewal erklärt in dem Podcast das Prinzip „Schwammstadt“ und auf welche Tiere und Pflanzen es besonders ankomme.

Duration:00:20:44

Ask host to enable sharing for playback control

Last aus der Vergangenheit – Die Arbeit der Kampfmittelräumer auf dem Gelände des ehemaligen Flughafen Tegel

5/22/2023
Das spätere Gelände des Flughafens Tegel wurde seit 1824 regelmäßig für militärische Übungen genutzt. Bomben und Artilleriegeschosse stecken noch heute im Boden. Das etwa 500 Hektar große Gelände ist hochkontaminiert. Nach etwa 50 Jahren als internationaler Flughafen wird das Gebiet jetzt Quadratmeter für Quadratmeter untersucht und umgegraben, um für die Nachnutzung die gefährliche Last aus der Vergangenheit zu entfernen. Kampfmittelräumer Alexander Döring berichtet von der hochexplosiven Arbeit seines Teams. Bereits 40 Tonnen „abgabepflichtige Munition“ sind gefunden worden. Und die Sucharbeiten mit Minensuchgeräten gehen weiter.

Duration:00:19:38

Ask host to enable sharing for playback control

Der ehemalige Flughafen Tegel als neuer Hochschulstandort

4/27/2023
Die Berliner Hochschule für Technik platzt mit 13.000 Studierenden im Wedding aus allen Nähten. Geplant waren die Gebäude ursprünglich für 7.500 Studierende. 2028 sollen Teile der Hochschule in das Terminal A des ehemaligen Flughafens Tegel umziehen. Professor Wolfgang Kesseler ist zuständig für das Projekt TXL und den Umzug. Er begrüßt die Pläne, obwohl er wegen des unter Denkmalschutz stehenden Gebäudes Kompromisse eingehen muss, die „wir lieber nicht eingegangen wären“. Auch die Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel hält er für „unzureichend“. Bei allem akademischen Eifer erwartet er zudem noch etwas mehr Leben am neuen Standort für seine Studierenden. Er wolle „keine Partymeile“, „aber ein bisschen Fete muss schon sein“.

Duration:00:19:31

Ask host to enable sharing for playback control

Wo genau entsteht die „Urban Tech Republic“ und was sind die Besonderheiten?

3/30/2023
Seit mehr als zwei Jahren startet und landet kein Flugzeug mehr in Tegel. Es gibt ehrgeizige Pläne für das 500 Hektar große Gelände. Ein neuer Stadtteil soll entstehen – so der Plan. Aber was ist die ist die Realität? In Folge 3 kommt Pia Laube zu Wort: Kernstück bei der Nachnutzung des Flughafens Tegel sind die bestehenden Flughafengebäude für Gewerbeansiedlungen und die Berliner Hochschule für Technik (BHT). Pia Laube ist bei der Tegel Projekt GmbH als „Projektleiterin Community und Innovationszentren“ für die sogenannte „Urban Tech Republic“ zuständig. Sie spricht über die Startups, die sich schon angesiedelt haben und die vielen, die noch kommen sollen. In enger Zusammenarbeit mit der Hochschule sollen Freiräume für „Tüftler und Bastler“ geschaffen werden, um „urbane Technologien“ auszuprobieren. Dazu gehöre auch die zeitgemäße Industrie und die Berliner Feuerwehr- und Rettungsdienstakademie.

Duration:00:20:47

Ask host to enable sharing for playback control

Die Nachnutzung des Flughafens Tegel, eine große Chance für den Bezirk Reinickendorf?

2/23/2023
Uwe Brockhausen (SPD), Bezirksbürgermeister von Reinickendorf, erklärt im STAR FM Podcast „Die Zukunft entsteht in Reinickendorf“, warum die Nachnutzung des Flughafens Tegel eine so große Chance für seinen Bezirk ist. Er spricht über das „Debakel BER“ und hätte sich gewünscht, dass es viel früher mit den Umsetzungen der vielfältigen Pläne in Tegel losgegangen wäre. Es sei das „wichtigste Infrastruktur-Vorhaben in der gesamten Region Berlin/Brandenburg“. Brockhausen findet aber auch durchaus kritische Worte zum geplanten Bau der Holzhäuser im Schumacher-Quartier. Er befürchtet, dass diese Bauweise die Wohnungen zu teuer machen und damit nicht mehr bezahlbar für normale Mieter sein werden.

Duration:00:20:16

Ask host to enable sharing for playback control

Was wird aus dem alten Flughafen Tegel? Und was ist bloß die „Urban Tech Republic“?

1/26/2023
Seit mehr als zwei Jahren startet und landet kein Flugzeug mehr in Tegel. Es gibt ehrgeizige Pläne mit dem 500 Hektar großen Gelände. Gudrun Sack ist Geschäftsführerin der Planungsgesellschaft Tegel Projekt GmbH und gibt in der ersten STAR FM-Podcastfolge „Die Zukunft entsteht in Reinickendorf“ Auskunft über den Stand der Entwicklung. In den nächste 20 Jahren sollen die „Urban Tech Republic“ mit Ansiedlungen einer Hochschule und von Unternehmen, das Schumacher Quartier mit Holzbauten für 10.000 Menschen und der Landschaftspark Tegel entstehen. Im Ganzen sollen 8 Milliarden Euro investiert werden. Sack ist voller Tatendrang und Optimismus.

Duration:00:21:00