Das Gehirn und der Finger-logo

Das Gehirn und der Finger

Health & Wellness Podcasts

Dr. Magnus Heier ist Neurologe und Medizin-Journalist aus Castrop-Rauxel. Daniel Finger ist Autor und Moderator in Berlin, bekannt wurde er durch seine Sendung "Zwei auf Eins" auf radioeins vom rbb. In diesem Podcast sprechen Sie immer Freitags über all das, was in unseren Köpfen und Körpern so vor sich geht. EXTRAPOD: Bis auf weiteres gibt es einmal im Monat einen weiteren Podcast rund um Corona und die weltweiten Folgen.

Location:

Germany

Description:

Dr. Magnus Heier ist Neurologe und Medizin-Journalist aus Castrop-Rauxel. Daniel Finger ist Autor und Moderator in Berlin, bekannt wurde er durch seine Sendung "Zwei auf Eins" auf radioeins vom rbb. In diesem Podcast sprechen Sie immer Freitags über all das, was in unseren Köpfen und Körpern so vor sich geht. EXTRAPOD: Bis auf weiteres gibt es einmal im Monat einen weiteren Podcast rund um Corona und die weltweiten Folgen.

Language:

German


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

Hypnose

1/17/2025
Hypnose wird oft belächelt und mit fragwürdigen Bühnenshows in Verbindung gebracht. Doch was steckt wirklich hinter diesem Phänomen? Kann man durch Hypnose Schmerzen lindern, mit dem Rauchen aufhören oder sogar die Operationszeit verkürzen? Es geht um zweifelhaftes Entertainment, erstaunliche Therapien und warum die Hypnose mehr ist als nur ein Partytrick. 01:31 - Schlaf mit mir? 05:05 - Hypnose im MRT 08:19 - Aus Angst wird Geborgenheit 10:48 - Grenzen der Hypnose

Duration:00:18:59

Ask host to enable sharing for playback control

Plötzliches Altern

1/10/2025
Bisher haben wir uns das Altern wie ein Uhrwerk vorgestellt - jeden Tag ticken wir nach und nach dem Moment entgegen bis unser Körper sagt: "Das war es jetzt! Ich funktioniere nicht mehr!" Doch eine Studie legt nah, dass wir zu bestimmten Lebensabschnitten ganz schlagartig altern. Darüber wollen wir sprechen und so geht es in dieser Folge um Daniels 77. Geburtstag, Beziehungen ohne Sex und die Frage warum Daniels Haut so straff ist. 00:29 Protest! 02:00 Die Uhrwerk-These 05:25 Wenn Mitschüler altern 08:31 3 Pieks

Duration:00:17:39

Ask host to enable sharing for playback control

Lesen

1/3/2025
Auch wenn wir es ungern zugeben: Der Bildschirm ersetzt mehr und mehr die Buchseiten. Das sollten wir alle im kommenden Jahr ändern! Denn lesen macht nicht nur wahnsinnig viel Spaß es ist auch gut fürs Gehirn!

Duration:00:27:54

Ask host to enable sharing for playback control

Alkoholfreier Wein

12/27/2024
Alkoholfreier Wein wird immer beliebter, doch was steckt wirklich in der Flasche? Kann ein alkoholfreier Rot- oder Weißwein jemals so gut schmecken wie sein Pendant mit Alkohol? Die Wissenschaft sagt: Eher nicht. In dieser Folge sprechen wir über verlorene Aromen, wissenschaftliche Herausforderungen und kreative Lösungen, die den Geschmack retten sollen. Es geht um Holzchips im Glas, Süßreserven und die Frage, ob wir einfach lieber Traubensaft trinken sollten. 01:16 Wein als Wissenschaft 04:45 Warum fehlen die Aromen? 09:28 Holzchips und andere Experimente 14:34 Gesellschaftlich akzeptierter Alkoholismus

Duration:00:19:32

Ask host to enable sharing for playback control

Fertiggerichte

12/20/2024
Seien wir alle: Die eine oder andere schöne Kindheitserinnerung haben wir wahrscheinlich alle im Zusammenhang mit Fertiggerichten. Aber besonders gesund sind die eben nicht. Worin genau die gesundheitlichen Fallen der Fertiggerichte liegen wollen wir in dieser Folge klären. Und so geht es dieses Mal um Ketchup/Mayo Dip, stabile Knie und die Frage warum man in hellen Klamotten mehr trinkt. 00:19 Vitamine in Cevapcici und Tomatensoße 03:31 Vorurteile über Fertiggerichte 08:00 Fein komponierte Kalorien 09:46 Wenn die Gabeln den Messern den Rang ablaufen 11:11 Warum Staßenbahnfahrer gefährlich leben

Duration:00:17:47

Ask host to enable sharing for playback control

Krankheiten in Afrika

12/13/2024
Krankheiten wie Malaria oder die mysteriöse Krankheit X im Kongo sind weit weg – doch die Ausbreitung dieser Erkrankungen geht uns alle an. Wie viel Schuld trägt die Natur, und wo liegt die Verantwortung bei uns Menschen? Es geht um Moskitonetze, Rohmilch und die Frage, warum wir oft erst handeln, wenn wir selbst betroffen sind. 00:22 Krankheit X? 05:46 Affenpocken 06:39 Gefahr einer Pandemie? 08:25 Rindergrippe in den USA 12:49 Schnelle Impfungen

Duration:00:14:49

Ask host to enable sharing for playback control

Zucker

12/6/2024
Zucker – er macht nicht nur süchtig, sondern prägt auch unseren Geschmackssinn schon früh. Doch wie viel Süßes ist zu viel? In dieser Folge sprechen wir über eine faszinierende Studie zur Zucker-Rationierung in der Nachkriegszeit und ihre überraschenden Auswirkungen auf spätere Generationen. Es geht um süßes Gulasch, löffelweise Kakao und warum Nutella nichts auf dem Speiseplan eines Babys zu suchen hat. 00:50 Rationiert statt raffiniert 03:22 Prägung oder Programmierung 09:39 Nutella als Meilenstein 13:40 Wirkung auf die Leber 22:18 Zucker lauert überall

Duration:00:25:06

Ask host to enable sharing for playback control

Schwarze Schafe in weißen Kitteln

11/29/2024
Medizinische Behandlungen sind Vertrauenssache – aber was passiert, wenn Ärztinnen und Ärzte ihr Wissen für fragwürdige Zwecke einsetzen? In dieser Folge sprechen wir über schwarze Schafe in der Medizin. Wir klären, wer diese Ärztinnen und Ärzte sind, was sie anbieten und warum die Verantwortung nicht nur bei ihnen liegt, sondern auch bei den Organisationen, die sie überwachen sollen. Es geht um leere Versprechen, Wellness-Spritzen und Schönheit von innen. 01:00 – Botox to go 04:30 – Falsche Versprechen 07:20 – Das Geschäft mit der Verzweiflung 12:40 – Wer kontrolliert die schwarzen Schafe?

Duration:00:13:37

Ask host to enable sharing for playback control

Finger knacken

11/22/2024
Ob in der Schule, im Büro oder beim Nachdenken – viele von uns knacken regelmäßig mit den Fingern. Doch was steckt hinter dem Phänomen? Ist Fingerknacken wirklich so schädlich, wie Eltern oft behaupten, oder kann es sogar gut sein? In dieser Folge schauen wir uns an, was beim Knacken in den Gelenken passiert und wie wissenschaftliche Studien das Gerücht um Fingerknacken widerlegen. Es geht um Bläschen, tote Fische und einen alternativen Nobelpreis. 00:30 – Harmloser Tick oder echtes Risiko? 04:00 – Das Geheimnis der Bläschen08:00 – 50-jähriger Selbstversuch 09:10 – Unwürdiger Nobelpreis

Duration:00:12:21

Ask host to enable sharing for playback control

Träumt Ihr bunt?

11/15/2024
Ob wir farbig träumen oder schwarz-weiß – darüber machen wir uns selten Gedanken. Doch faszinierende Studien zeigen: Die Wahrnehmung unserer Träume ist weit weniger eindeutig, als wir denken. Warum scheint unsere Erinnerung an Träume oft so diffus? Und können blinde Menschen überhaupt in Bildern träumen? In dieser Folge tauchen wir in die Welt unserer nächtlichen Fantasien ein. Wir sprechen darüber, ob unser Fernseher beeinflusst, wie wir einen Traum wahrnehmen, und wie Gerüche und Geschmäcker unseren Traum bereichern – oder auch nicht. Es geht um luzides Träumen, krumme Milch und das Schwimmen mit Pinguinen. 00:30 – Träumst du in Farbe? 04:40 – Schwimmen mit Risiko 07:50 – Fernsehen und Farben 13:20 – Träume kontrollieren 16:30 – Der Blinde und die Milch

Duration:00:17:35

Ask host to enable sharing for playback control

Krebs & Infektionen

11/8/2024
Krebs hat viele Ursachen - dass auch Infektionen dazu gehören war lange nicht klar. Wie häufig ein Zusammenhang entsteht und was das für uns bedeutet wollen wir in dieser Folge besprechen. Und so geht es um wechselnde Sexualpartner, saubere Spritzen und die Hoffnung auf Heilung. 00:47 Magnus im Studium 01:51 Zusammenhang von Krebs und Infektionen 05:10 Diverse Viren 09:10 Von Körper zu Körper 11:56 Kondome schützen!

Duration:00:16:08

Ask host to enable sharing for playback control

Flüssige Gehirne

11/1/2024
Das erste was sich nach dem Tod verflüssigt ist das Gehirn! Woran das liegt versuchen wir in dieser Folge zu klären. Darum sprechen wir über Eisen im Hirn, ägyptische Götter und die Frage ob Bestatter Köpfe schütteln. 00:37 Ein morbider Chatverlauf 01:01 Magensäure und flüssige Gehirne 02:47 Kryoschlaf mit Hindernissen 05:09 Der Pate fürs Gehirn 09:05 Eisenhirn

Duration:00:13:34

Ask host to enable sharing for playback control

Pille gegen das Altern

10/25/2024
Der Traum vom langen Leben ist wahrscheinlich so alt, wie die Menschheit selbst. Und was wäre schöner, als eine Pille die uns wirklich lange - und gesund - leben ließe. Die soll es nun geben, aber wie seriös kann dieses Versprechen sein? Und wie sie da eine Langzeitstudie aus? Darum soll es in dieser Folge gehen und darum sprechen wir darüber warum 101 nicht gleich 105 ist, ob man bei der Einschulung schon gegen den Alterungsprozess angehen sollte und warum Speiseeis - nicht unbedingt- gegen das Altern hilft. 00:36 Dem Altern ein Schnippchen schlagen 03:12 Das ist Rapamycin 06:53 Unsterbliche Hefe 10:28 Der Nachweis wird nachgereicht 17:08 Spanferkel vs. Fasten

Duration:00:19:13

Ask host to enable sharing for playback control

Der "kleine Schlaganfall"

10/18/2024
Der "kleine Schlaganfall" klingt zwar nicht ganz so schlimm wie "normaler" Schlaganfall - trotzdem will man ihn nicht haben. Warum dieses Krankheitsbild gerade erst seinen Namen erhalten hat und warum das wichtig ist wollen wir in dieser Folge besprechen. Dabei geht es um den Schock der Diagnose, selbstherrliche Literatur und die Frage ob Gott mehr hinter uns steht oder über uns schwebt. 00:23 Der "bessere" Schlaganfall 01:25 Probleme umschreiben 03:52 Den 2. Schlag verhindern 08:07 Auch mal den Patienten fragen

Duration:00:13:02

Ask host to enable sharing for playback control

Der Filmemacher

10/11/2024
Wie aufmerksame Hörerinnen und Hörer dieses Podcasts wissen hat Magnus im Jahr 2019 sein Gedächtnis verloren - glücklicherweise nur für einen Tag aber der Schreck war groß genug! Über dieses medizinische Phänomen hat er nun einen Film gemacht: "Gedächtnisverlust - wenn das Gehirn plötzlich streikt". Und der wird auf arte (am 26.10.24 um 21.45 Uhr) und vorab in Berlin in der französischen Botschaft (am 22.10.) gezeigt. (In einer vorherigen Version haben wir versehentlich den 18.10.24 als Veröffentlichungstermin genannt.) Wer dabei sein möchte muss sich unter gedaechtnisverlust@arte.tv bis zum 18.10.24 anmelden. 00:49 Magnus der Filmemacher 02:08 Der Gedächtnisverlust 08:53 Die Filmidee 13:20 Und täglich grüßt das Murmeltier

Duration:00:19:11

Ask host to enable sharing for playback control

Demenz ist vermeidbar

10/4/2024
Demenz trifft viele Menschen im Alter – das kann einem schon mal Angst machen. Doch was wäre, wenn wir unser persönliches Risiko, an Demenz zu erkranken, um ein Vielfaches verringern könnten? Laut neuen Erkenntnissen aus der Forschung ist genau das möglich. Aber wie? In dieser Folge sprechen wir über die entscheidenden Faktoren, die unser Risiko beeinflussen, an Demenz zu erkranken. Ob du in Zukunft besser auf Wurst verzichten solltest, welche Vorteile es haben könnte, dass du in deiner Jugend ein Bücherwurm warst, und was der Verband der Hörgeräteakustiker damit zu tun hat – all das klären wir in dieser Folge 03:05 Der Bücherwurm-Effekt 06:37 Weniger hören, mehr Risiko 08:45 Der Presserat 13:07 Sport ist Mord 16:28 Im Gespräch bleiben

Duration:00:20:19

Ask host to enable sharing for playback control

Koffein vs. Adenosin

9/27/2024
Youtube funktioniert über Aufmerksamkeit. Und besonders ausgefallene Ideen erzeugen natürlich besonders viel Aufmerksamkeit! Darum ist es kaum verwunderlich, dass manch "Gesundheits-Youtuber" mit steilen Thesen zum Thema Ernährung und Lifestyle um die Ecke kommt. Nur mit der Realität muss das nicht unbedingt etwas zu tun haben. Was das alles mit Kaffee-Influencern zu tun hat klären wir in dieser Folge. Und so geht es um Placebo-Espresso, Doppel-blind-Kaffee und die Frage wieviel Koffein man vor einer Radiosendung braucht. 00:24 "Magnus react!" 04:06 Die Koffein These 08:05 Adenosin und seine Gegenspieler 09:49 Die 5-Mann Studie 17:24 Adenosin auf Halde

Duration:00:19:55

Ask host to enable sharing for playback control

Schlafende Füße

9/20/2024
Wir alle kennen es: Ein leichtes Kribbeln, dann Taubheit, und plötzlich fühlt sich der Fuß an, als gehörte er nicht mehr zu uns. Was steckt eigentlich hinter diesem Phänomen? Warum schlafen unsere Gliedmaßen ein, können wir das verhindern und wann wird es bedenklich? In dieser Folge klären wir, was passiert, wenn unsere Nerven kurz mal Pause machen. Es geht um kalte Beine, Ameisenlaufen und das große Kribbeln. 00:25 Restless-Leg-Syndrome 03:18 Kalte Beine 07:30 Rasche Nerven 11:08 Ab wann es ernst wird

Duration:00:13:23

Ask host to enable sharing for playback control

Arthrose im alten Ägypten

9/13/2024
"Gehen wir ein Ägypter" haben schon die Ärzte gesungen. Darüber dass das mit Arthose gar nicht so leicht ist, wollen wir in dieser Folge sprechen. Dabei geht es um die Bestsellerautoren des alten Ägypten, moderne Blässe und die Frage wie lange man braucht um eine Silbe zu malen. 01:49 Berufe und ihre Krankheiten 03:34 Vom Malen und Schreiben 04:11 Kleine Schrift und großer Karl 08:23 Das Tagebuch der Buchhalter 09:32 Homöopathie des alten Ägypten

Duration:00:15:17

Ask host to enable sharing for playback control

Parkinson

9/6/2024
Parkinson ist für viele ein einschneidendes Erlebnis. Zittern, Bewegungsstörungen und Muskelsteifheit bestimmen den Alltag der Betroffenen. Aber was wäre, wenn wir diese Symptome wie einen Schalter an- und ausschalten könnten? Wie so ein Schalter funktionieren könnte und wo man ihn anbringen müsste, versuchen wir in dieser Folge zu klären. Es geht um Hirn-Interfaces, clevere Algorithmen und Feintuning fürs Gehirn. 01:24 Tiefe Hirnstimulation 02:23 Personalisierte Medizin 04:22 Hirn-Algorithmus 09:30 Das Gehirn spricht komplex 10:17 Software-Update im Hirn 12:43 Neuronen-Orchester

Duration:00:16:37