Western Unchained-logo

Western Unchained

History Podcasts

Gesetzeshüter und Banditen, grenzenlose Freiheit, tödliche Wildnis und ein besonderer, eigener Stil: Alle zwei Wochen begeben sich die Western-Fans Sebastian Gerstl und Jörg Brühmann zurück in den Wilden Westen und erzählen Geschichten, Legenden und Mythen über mehr oder weniger berühmte Cowboys, berüchtigte Gestalten, unglaubliche Schießereien und das außergewöhnliche Leben am Rande der Zivilisation, die diese kurze und doch überaus ereignisreiche Ära geprägt haben.

Location:

United States

Description:

Gesetzeshüter und Banditen, grenzenlose Freiheit, tödliche Wildnis und ein besonderer, eigener Stil: Alle zwei Wochen begeben sich die Western-Fans Sebastian Gerstl und Jörg Brühmann zurück in den Wilden Westen und erzählen Geschichten, Legenden und Mythen über mehr oder weniger berühmte Cowboys, berüchtigte Gestalten, unglaubliche Schießereien und das außergewöhnliche Leben am Rande der Zivilisation, die diese kurze und doch überaus ereignisreiche Ära geprägt haben.

Language:

German


Episodes

Frauen im Wilden Westen

12/4/2023
Rancher, Kutscher, Pferdezüchter - was im Western-Film meist als typische, reine Männerberufe dargestellt wird, wurde in der tatsächlichen Zeit des "Wilden Westens" durchaus auch von Frauen ausgeübt. Auch wenn das weibliche Geschlecht in vielen Gegenden unterrepräsentiert war, folgten doch so manche dem Lockruf der Freiheit und der Aussicht nach dem eigenen Stück Land - mit allen Strapazen, die damit verbunden waren! Talk-Gast Josephine stellt einige spannende und faszinierende Biographien dieser Frauen vor. 00:00 - Intro und Einleitung 00:44 - Begrüßung von Gast-Host Josephine: Thema "Frauen im Wilden Westen" 03:23 - Nachrichten aus dem Wilden Westen: Baltimore Sun (Maryland), 2. März 1904 & Detroit Free Press (Michigan, 6. März 1904) 06:42 - "Little Jo" Monaghan: Frau unter Cowboys 14:29 - Das eigene Land an der Frontier: Frauen als Homesteader 17:30 - "Bullwhackers" - Frauen als Fuhrwerker (Arizona Mary und andere) 20:15 - Montana & Wyoming: Wie "leichte Mädchen" den Westen zivilisierten 23:36 - Druckereien: ein typisches Frauengeschäft 25:00 - Mit Kind und Ochsengespann durchs Indianergebiet - Mrs. Johanson beliefert Deadwood 27:31 - Wild-West-Shows: Weibliche Scharfschützen und Reitkünstlerinnen 28:52 - Joanna July: Black Seminole und Bändigerin von Wildpferden 29:59 - Exkurs: Was sind "Black Seminoles"? 37:15 - Die Frau als Rancherin: "Lonesome Dove" und die Western-Darstellung vs. Realität 40:19 - Ritt durch die Nacht: Paul Revere und Sybil Ludington 40:59 - Frauen im Western-Film und "Frauenwestern": Spiegel ihrer Zeit 46:42 - Verabschiedung und Ausblick aufs nächste Mal

Duration:00:48:51

Marshals, Sheriffs, Rangers und mehr - Gesetzeshüter im Wilden Westen

11/20/2023
Der Mann mit dem Stern, der mit dem Revolver an der Hüfte im Wilden Westen die Stadt vor Banditen, Viehdieben und anderen Verbrechern schützt, ist einer der beständigsten Archetypen des Wilden Westens. Dabei gab es die Gesetzeshüter in unterschiedlichsten Formen. Was unterscheidet einen Town Marshal von einem US Marshal, was differenziert den Sheriff vom Ranger? Wie wurden Gesetzeshüter bestimmt? Und wie handelten die Bewohner jenseits der Frontier, wenn der nächste Ordnungshüter und das nächste Gericht Hunderte von Meilen entfernt waren? Jörg und Sibi erzählen typische Beispiele von den Männern - und Frauen - die jenseits der Frontier für Recht und Ordnung sorgten. 0:00:00 - Intro und Einleitung: Ein Hörer-Request 0:02:15 - Vigilantentum: Extralegale Selbstjustiz 0:03:25 - Das "Vigilanten-Komitee von San Francisco" von 1851 0:05:02 - Einschub: Die alte Definition von "Lynch-Justiz" 0:08:25 - 1856: Das zweite Vigilanten-Komitee in San Francisco 0:11:09 - 600 Meilen bis zum nächsten Gerichtshof: Die erste Hinrichtung in Denver, Colorado (9.4.1859) 0:13:22 - Lynchmord eines Sheriffs: Die Montana Vigilantes von 1864 0:17:11 - Das Bild des Wild-West-Vigilanten: Gefeiert, gefürchtet, verdammt 0:18:53 - Town & City Marshals: Die lokalen Ordnungshüter 0:22:51 - "Mysterious" Dave Mather - Der "mysteriöse Fremde" als Gesetzeshüter 0:26:12 - Die Gebrüder Earp und der Gunfight am OK Corral 0:27:42 - Bezirks-Ordnungshüter und Steuereintreiber: Der Sheriff 0:29:42 - "Wild Bill" Hickock, Marshal von Hays City und Sheriff von Ellis County, Kansas (1869) 0:31:24 - Konflikt der Zuständigkeiten: Die Rivalität zwischen Johnny Behan und (Deputy) Marshal Wyatt Earp 0:33:13 - US Marshals: Exekutivgewalt des föderalen Staates 0:39:15 - Pinkerton Detectives: Privatdetektive, Falschgeldjäger und Keimzelle des Secret Service 0:40:13 - Die Texas Rangers: legendäre "Ein-Mann-Armeen" 0:44:26 - "One Riot, One Ranger" 0:46:37 - Rangers außerhalb von Texas: Die California und Arizona Rangers 0:49:31 - Phoebe W. Couzins, Helen C. Stewart und andere: Frauen als Gesetzeshüter im "Wilden Westen" 1:00:27 - Verabschiedung und Ausblick aufs nächste Mal

Duration:01:01:59

Joshua Norton - Der Kaiser von Amerika

11/3/2023
Als kluger Kopf und gewitzter Geschäftsmann brachte es Joshua Norton als junger Mann im San Francisco des großen Goldrauschs zu erheblichem Reichtum. Doch eine Fehlinvestition brachte ihn praktisch über Nacht um sein gesamtes Vermögen - und nach und nach um den Verstand. Am 17. 9. 1859 erklärte Joshua Norton per Zeitungsmeldung den Kongress der Vereinigten Staaten für aufgelöst. Fortan bezeichnete er sich als Norton I., Kaiser von Amerika - und sollte durch seine Proklamationen und Beschlüsse das Leben in San Francisco bereichern. 00:00 - Intro und Einleitung 01:33 - Nachrichten aus dem Wilden Westen: San Francisco Daily Evening Bulletin (Kalifornien), 17.9.1859 03:36 - Wer war Joshua Norton? Herkunft und erste Geschäfte im Kalifornien des großen Goldrauschs 06:44 - Ein todsicheres Spekulationsgeschäft 12:38 - Norton I., Kaiser von Amerika 17:55 - Proklamationen und Erlässe von "Emperor Norton" 19:56 - Der Alltag eines amerikanischen "Kaisers" 22:22 - Popularität in San Francisco (ein Kaiser mit eigener Währung) 24:57 - Weiterbildung, Maßnahmen und Pläne 26:20 - Konflikte und rapide Veränderungen 1840-1880: Warum San Francisco Kaiser Norton brauchte 29:23 - Korrespondenzen mit "Fürsten" und souveränen Herrschern 30:54 - Feinde des "Kaisers" 35:12 - Norton, der Visionär? Eine Brücke zwischen San Francisco und Oakland 36:58 - 8.1.1880: Tod eines Kaisers, und Andenken 42:10 - Was hat die Geschichte inspiriert? 45:40 - Verabschiedung und Ausblicke aufs nächste Mal Gefällt's euch? Unterstützt uns per Ko-Fi: https://ko-fi.com/westernunchained.

Duration:00:48:07

”Ned Christie’s War” - Zu Unrecht gejagt

10/23/2023
Unschuldig des Mordes an einem Deputy US Marshal verdächtigt, tauchte der Cherokee-Senator NeDe WaDe (ᏁᏕᏩᏕ) alias Ned Christie im Indianerterritorium (heutiges Oklahoma) unter - und lieferte sich sechs Jahre lang ein Katz-und-Maus-Spiel mit den Gesetzeshütern. Von Zeitungen gerne als ein Ein-Mann-Krieg bezeichnet, brauchte es am Ende Belagerung, Dynamit und den Einsatz einer Kanone, um ihn zu ergreifen. Für Siedler galt er als gefürchteter Outlaw, für viele Natives als Volksheld. Wie kam es dazu? 00:00 - Einleitung: Ned Christie, Outlaw und Freiheitskämpfer 02:52 - Die Cherokee Nations im alten "wilden Westen" 06:26 - Nachrichten aus dem Wilden Westen: Topeka State Journal (Kansas), 10.11.1892 12:13 - NeDe WaDe (ᏁᏕᏩᏕ) oder Ned Christie - kleiner Exkurs zu Native-Namen 19:23 - Meisterschütze, Waffenschmied - und Staatsmann 23:46 - 3. Mai 1887: Ein heimtückischer Hinterhalt 28:14 - "Ned Christie's War" - Der meistgejagte Mann des Indian Territory 32:19 - 26.September 1889: Ned Christie vs. "Heck" Thomas 38:07 - Ein Fort im Indianerterritorium 41:19 - Januar 1891: Ned Christie vs. Bass Reeves (und die oft verzerrte Darstellung beider Akteure in damaligen Zeitungen) 43:08 - 3. November 1892: Ned Christies letztes Gefecht 48:21 - 9. Juni 1918: Ein spätes Geständnis? 51:52 - Was hat die Geschichte inspiriert? ( und Filmempfehlungen) 57:18 - Verabschiedung und Ausblick aufs nächste Mal. Gefällt's euch? Unterstützt uns per Ko-Fi: https://ko-fi.com/westernunchained. Supporter erhalten Zugriff auf 11 Minuten Bonusmaterial zu dieser Folge.

Duration:00:59:15

Das ”Indianer”-Bild im ”Wilden Westen” - Klischees, Irrtümer und historische Vorlagen

10/9/2023
Ob im Western-Film, Groschenheft oder Karl-May-Roman, das Bild eines Native American im Wilden Westen ist oft reduziert auf eine Handvoll Klischees. Dabei leben heute noch über 500 verzeichnete indigene Stämmen und Nationen in den USA und Kanada - mit vielfältigen kulturellen Unterschieden. Woher rührt aber dieses eine Bild des - entweder noblen, stoischen oder unzähmbaren - Natives im "Wilden Westen". Wir haben uns für diese Folge auf die Suche begeben und sprechen über typische Elemente des "Western"-Indianers und was dahinter stecken könnte - von den Inspirationen hinter Karl Mays Winnetou, den Ursprüngen "typischer" in Western verwendeter Begriffe und Beispielen zu den Verträgen (und Vertragsbrüchen) mit Indian Nations und den sogenannten "Indianerkriegen". 00:00 - Einleitung: Wieso wir das Thema Indianer, Natives oder Indigene lange nicht behandelt haben 04:22 - Der "Karl-May-Indianer" - Ein Mix unterschiedlichster Kulturen 04:38 - Apachen: Ein kurzer beispielhafter Exkurs zu indigenen Stämmen 07:13 - Manitu: Was bedeutet das und woher stammt das Wort? 10:12 - Die Quellen hinter Karl Mays Wildwest-Geschichten 13:56 - Wie vielfältig sind noch heute Nordamerikas Native-Stämme oder -Nationen? 19:11 - Ein Wanderzirkus und ein russischer Herzog: Die Ursprünge der bekanntesten Indianer-Klischeebilder 24:57 - Nachrichten aus dem Wilden Westen: "The Cherokee Advocate" (Tahlequah, Cherokee Nation), 28.5.1879 26:40 - Cherokee, Choctaw, Chickasaw, Creek und Seminolen: Die "5 Civilized Tribes" des "Wilden Westens". 29:58 - Ein (sehr) kurzer Exkurs zum "Trail of Tears". 31:11 - Das Film-Klischee: "Bekleideter Zivilisierter" vs. "halbnackter Wilder" 32:53 - Nachrichten aus dem Wilden Westen, Teil 2: St. Joseph Weekly Gazette (Missouri), 16.10.1879 34:17 - Warum gab es nach dem Bürgerkrieg so viele "Indianerkriege"? 37:34 - Beispiel eines Native-Konflikts: Der "Meeker Incident" oder "White River War" (19.9. - 5.10.1879) 46:30 - Die moderne Situation in den USA 49:03 - Was hat es inspiriert? Film- und Serienhinweise 54:12 - Verabschiedung und Ausblick aufs nächste Mal

Duration:00:56:03

Texas - Cowboy und ”Lone Star” State

9/25/2023
"Don't Mess with Texas" - Der von der Fläche zweitgrößter Bundesstaat der Vereinigten Staaten gilt als eines DER Cowboy-Gebiete schlechthin und pflegt bis heute sein Wildwest-Image. Wie wurde Texas zu dem berühmt-berüchtigten "Lone-Star State" - und wie fand das einst spanische Gebiet seinen Weg in die Vereinigten - und im Bürgerkrieg zu den konföderierten - Staaten? 00:00 - Einleitung: Texas, der "Cowboy" State. 02:09 - Das spanische Texas und die Long Expedition (1809) 06:57 - Nachrichten aus dem Wilden Westen: Der Nacogdoches Texas Republican (14.8.1819) 08:14 - Der erste "Lone Star" State und die Unabhängikeit Mexikos 11:53 - "The Old 300" - Keimzelle der späteren Republik 14:52 - Instabilität in Mexiko und schwelender Konflikt zwischen "Anglos" und "Tejanos" 17:30 - 2.10.1835: Das Gefecht von Gonzales und der texanische Unabhängigkeitskrieg 18:54 - "Die Wiege der texanischen Freiheit": Die Schlacht von Alamo (6.3. 1836) und das Goliad-Massaker (27.3.1836) 23:52 - Die Entscheidungsschlacht: Battle of San Jacinto (21.4.1836) 25:47 - Von der unabhängigen Republik Texas bis zum Anschluss an die USA (1836-1846) 28:30 - Texas im Mexikanisch-Amerikanischen Krieg (1846-1848) 31:50 - "Einer der ärmsten Staaten der USA": Texanische Gewerbe und Bodenschätze und Weg in den Bürgerkrieg 34:32 - Texas während der Reconstruction (1865 - 1877) 36:30 - Das Selbstbild des Cowboy- und Lone-Star-States. 39:42 - Mainzer Adelsverein und Siedlungszentren: Deutsch-Amerikaner in Texas 43:55 - Der Erdöl-Boom (ab ca. 1880) 46:01 - Texas, Staat legendärer Gunfights und Outlaws - was hat die texanische Geschichte beeinflusst? 51:26 - Verabschiedung und Ausblick aufs nächste Mal Gefällt euch der Podcast? Dann unterstützt uns doch via Ko-Fi! https://ko-fi.com/westernunchained

Duration:00:53:59

”Buffalo Bill” Cody - Der Mann, der uns den Wilden Westen brachte

9/11/2023
Mit seiner Wanderschau "Buffalo Bill's Wild West" ließ Colonel William F. Cody, besser bekannt als "Buffalo Bill", den legendären Wilden Westen zum Leben erwecken und brachte seine Geschichten eindrucksvoll in und Abenteuer hautnah in alle Welt. Der Schausteller verstand es mitreißend, Mythos und Realität miteinander zu verweben - und konnte durchaus auf eine lebhafte und bewegte Westerner-Laufbahn zurückblicken. Doch wie wurde William Cody zu dem Mann, der den Mythos des "Wilden Westens" geprägt hat wie kein anderer? 0:00:00 - Einleitung: Das zweite Jahr von "Western Unchained", neues Intro und weitere Neuheiten 0:01:36 - Colonel William Frederick Cody alias "Buffalo Bill" 0:04:29 - Nachrichten aus dem Wilden Westen: Rezensionen zum Bühnenstück "Scouts of the Prairie", 1873 0:08:32 - William Cody's Jugendjahre in "Bloody Kansas" 0:14:04 - Erste Tätigkeiten: Mit 11 Jahren unter Armee-Scouts 0:15:45 - Kleiner Exkurs: "Mormonen-Aufstand", oder der "Utah-Krieg" von 1857/58 0:17:44 - Freundschaft mit Wild Bill Hickock, und ein erster "Indianer-Kampf" 0:20:50 - Beim Pony-Express (1860/61) 0:25:25 - Kutscher und Gefreiter im Bürgerkrieg, und weitere Erlebnisse mit "Wild Bill" Hickock 0:29:25 - Nach dem Bürgerkrieg: Gründung von Rome, Kansas 0:30:50 - Ziviler Scout bei der Armee und Auszeichnungen in den "Indianer-Kriegen" 0:34:08 - Büffeljäger für die Eisenbahn (1867/68) 0:38:38 - Der wahre "Buffalo Bill": Jagdwettstreit um den Büffel-Spitznamen 0:42:07 - "Die große Jagd": Besuch des russischen Erzherzogs Alexei Alexandrowitsch Romanow (Januar 1872) 0:47:08 - Ned Buntline's Lebende Legende: Der Groschenroman-Held "Buffalo Bill" (ab 1869) und das Bühnenstück "Scouts der Prärie" (Dezember 1872) 0:51:21 - Die große Zirkus-Schau: "Buffalo Bill's Wild West" (1882) 0:56:24 - Kurz zusammengefasst: Weitere Taten und Ehrungen 0:58:10 - Was hat Buffalo Bill inspiriert? (So ziemlich alles...!) 1:06:20 - Verabschiedung und Ausblick aufs nächste Mal Gefällt euch der Podcast? Dann unterstützt uns doch via Ko-Fi! https://ko-fi.com/westernunchained

Duration:01:08:47

Die Geschichte des Western-Films (II): Von 1940 bis 2023

6/28/2023
In den 1930er Jahren wurde das Western-Genre erstmals totgesagt, doch Stagecoach brachte 1939 den Western-Film auf die Leinwand zurück. Auch in den Jahrzehnten danach sollte Genre zahlreiche zahlreiche Krisen und Wiederauferstehungen feiern - und ist doch bis heute nicht totzukriegen, wie der TV-Erfolg von "Yellowstone" oder "1883" zeigt. Im zweiten Teil der Historie des Western-Filmgenres sprechen Jörg Brühmann und Sebastian Gerstl über die Jahre 1939 bis 2023. Wir besprechen Stars des Genres wie John Wayne, Henry Fonda, Clint Eastwood oder Kevin Costner und diskutieren den vielfältigen Wandel des Filmwesterns über die Jahrzehnte: vom klassischen Serien-Western über den dreckigen Italowestern, zur Revision der 1990er Jahre bis zu gegenwärtigen TV-Inkarnationen. 0:00:00 - Einleitung und kurze Zusammenfassung der letzten Folge 0:03:10 - 1940-1949: Sex, Crime und Psyche - das Western-Genre wird "erwachsen" 0:10:40 - Schlüsseljahr 1952: "High Noon" und "Shane" 0:16:20 - Einschub: Indigene Filmrollen und Darstellung in den 1940er Jahren 0:16:55 - "Print the Legend": Der klassische Western bis 1959 und sein Umgang mit Fakten und Legenden 0:18:37 - 1950-1959: Die nächste "Western-Krise" und Verlagerung ins Fernsehen 0:24:57 - Einschub, Teil 2: Indigene Rollen und "Minderheiten-Western" bis Ende der 1950er Jahre 0:26:02 - 1960-69: "Tod" in den USA und Wiederauferstehung über Europa 0:28:37 - 1962: "Der Schatz im Silbersee" und der erste erfolgreiche "Euro-Western" 0:32:28 - 1964: Geburt des Italo-Westerns: "Für eine Handvoll Dollar" 0:39:16 - Western und "Ostern": Deutsche Western, der DDR-Indianerfilm und osteuropäische Indigenen-Darstellung 0:42:15 - Der US-Western im gesellschaftlichen Wandel der späten 1960er 0:46:54 - 1966: "Django" und der "Rache-Western" 0:48:23 - 1970-1979: Hinterfragte Klischees und Abgesang auf eine vergangene Ära 0:50:50 - Niedergang des Italo-Westerns und die Western-Parodien von Bud Spencer & Terrence Hill 0:53:56 - Der Wilde Westen in der "Endzeit" 0:57:48 - 1980: Todesstoß für ein Genre? Das Fiasko von "Heaven's Gate" 1:00:05 - 1980-1989: Mini-Serien und TV-Filme: Erneute Verlagerung ins Fernsehen 1:02:58 - 1990-1999: Der "revisionistische" Western 1:04:40 - Dekonstruktion alter Western-Mythen: "Der mit dem Wolf tanzt" (1990) und "Unforgiven" (1992) 1:08:21 - Nostalgie, Comedy und Western im Gegenwarts-Setting 1:13:27 - 2000-2019: Genre-Versiertheit und Modernisierung im neuen Jahrtausend 1:14:23 - Von "Open Range" (2000) über "Django Unchained (2012) bis "The Ballad of Buster Skruggs" (2018) 1:21:43 - Die 2020er: Eine neue TV-Ära? "Yellowstone" und "1883" 1:22:56 - Welche Western haben uns inspiriert, und Ausblick auf die Zukunft

Duration:01:27:51

Die Geschichte des Western-Films (I): Von 1894 bis 1939

6/14/2023
Als die bewegten Bilder Ende des 19. Jahrhunderts laufen lernten, neigte sich der Wilde Westen seinem Ende entgegen - übte aber dennoch weiterhin großen Reiz und Faszination aus. Als ab 1894 die Edison Manufacturing Company erste Demonstrationen des neuen Medium Films vornahm, dienten authentische Aufnahmen aus dem Wilden Westen als erster Publikumsmagnet. So ging in Amerika die alte Begeisterung für den Wilden Westen nahtlos in die neue Begeisterung für das junge Medium Film über - und der Western zu einem der ältesten und beständigsten Genres des Kinos. Doch je weiter sich der Western-Film vom Ende des "echten" Westerns entfernte, um so mehr sollte sich auch der Western an sich über die Jahrzehnte hinweg verändern. In dieser Episode gehen Sebastian Gerstl und Jörg Brühmann auf die Geburt des Western-Films bis zur ersten großen Krise des Kino-Genres Western ein. Im zweiten Teil in der nächsten Folge verfolgen wir die weitere Entwicklung des Western Films ab 1940 bis in die heutige Zeit. 0:00:00 - Einleitung: Wilder Western und Western-Film, ein fließender Übergang 0:05:31 - Nachrichten aus dem Wilden Westen: Omaha Daily Bee (Nebraska), 5.11.1899 0:08:55 - Rodeo-Reiter und Goldgräber-Säufer: Die ersten Western-Filmszenen ab 1894 0:12:34 - 1903: "The Great Train Robbery", der erste dramatische Western-Film 0:17:46 - 1904-1910: Der Western als dominierendes amerikanisches Filmgenre 0:21:16 - 1910-1919: Der junge Western und die ersten Western-Film-Stars 0:23:36 - Broncho Billy Anderson und die Essanay Company 0:29:33 - William S. Hart (und Bison 101) 0:40:25 - 1920-1929: Rhinestone Cowboys und epische Western 0:41:52 - Tom Mix: Action, Unterhaltung und Stunts 0:44:30 - Das Western-Epos als A-Genre: "The Covered Wagon (1923) und "The Iron Horse" (1924) 0:47:35 - John Wayne: Die ersten Filmrollen des "Duke" 0:49:38 - 1930-1939: Wirtschafts- und Western-Krise 0:51:24 - Gene Autry und Champion: "Singing Cowboys" und "Wunder-Pferde" 0:53:52 - Aufrechte Helden: Die zehn Regeln des "Cowboy Code" 0:57:20 - Exkurs: Indigene Filmrollen und deren Darstellung zwischen 1910 und 1939 1:00:01 - 1939: "Stagecoach" und die Wiedergeburt des A-Westerns 1:03:23 - Zusammenfassung und Ausblick auf die nächste Folge: Western 1940 bis 2023

Duration:01:04:56

Jim Bowie – Volksheld, Schurke, Frontier-Legende

5/31/2023
James 'Jim' Bowie ist ein amerikanischer Volksheld, eine legendäre Frontier-Gestalt und nicht nur wegen des nach ihm benannten "Bowie-Messers" auch weit über die Landesgrenzen der USA berühmt. Sein Leben war geprägt von zahlreichen Abenteuern und kämpferischen Auseinandersetzungen, von denen nicht zuletzt der berüchtigte "Sandbar-Fight" ihn zu einer lebenden Legende und einen geradezu mythenumwobenen Messerkämpfer werden ließ. Doch der Lebenslauf des Pioniers und Abenteurers ist auch durchzogen von schlitzohrigen oder durchtriebenen Machenschaften, die ihn bisweilen wie einen Schurken wirken ließen... 00:00 - Einleitung: Wie spricht man eigentlich "Bowie"? 03:29 - Nachrichten aus dem Wilden Westen: Arkansas Advocat (Little Rock, Arkansas), 3.2.1837 09:12 - Was ist ein Bowie-Messer? 09:46 - Der junge James Bowie 14:38 - Exkurs: Natives und Bayous in Louisiana 17:02 - Die Jahre 1814 bis 1819: Krieg gegen England und die Long Expedition 22:06 - Partner eines Piraten: Jim Bowie, der Sklavenschmuggler 29:17 - Plantagenbesitzer und Grundstücksspekulant 32:02 - Die Fehde mit "Major" Norris Wright 37:04 - Geburtsstunde eines legendären Messers 41:31 - Eine Frage der Ehre: Fehden und Duelle 47:11 - 19.9.1827: Der legendäre Sandbar Fight 55:01 - Von Louisiana nach Texas: weitere Abenteuer von Jim Bowie 59:01 - Was hat die Geschichte inspiriert?

Duration:01:05:04

Die Lewis & Clark Expedition

5/17/2023
Was befindet sich im "Wilden Westen"? Bis 1804 wusste kaum jemand, was westlich des Mississippi lag. Die Lewis und Clark Expedition sollte dies ändern: Auf Ihrem Weg zur Ostküste begegneten sie zahlreichen indigenen Völkern, erkundeten erstmals heute berühmte Naturwunder und bahnten Wege, die den Grundstein für die Besiedlung des Westens legen sollten. Bis zum Jahr 1803 mussten sich die Vereinigten Staaten das Gebiet der heutigen USA noch mit zwei europäischen Großmächten teilen: Sowohl Spanien als auch Frankreich beanspruchten große Gebiete des Teilkontinents für sich. Mit dem Louisiana Purchase und dem Erwerb der französischen Kolonie verdoppelte sich die Landmasse der Vereinigten Staaten auf einen Schlag. Doch genaue Karten dieses Gebiets existierten nicht - bei aller Größe war die Landkarte der USA westlich der Gründerstaaten noch erstaunlich weiß. Welche Landmarken gab es, welche Tier- und Pflanzenarten existierten dort, welche indigenen Nationen lebten im amerikanischen Innenland? Am 14. Mai 1804 brach die Lewis & Clark Expedition von St. Louis aus auf, um diese Fragen zu beantworten, einen Landweg von der Ost- zur Pazifikküste zu finden - und den Wilden Westen erstmals wirklich für die Vereinigten Staaten zu erschließen. 00:00 - Einleitung 03:51 - Nachrichten aus dem Wilden Westen: Präsident Thomas Jefferson an den Kongress (Washington DC, Brief vom 18.1.1803) 06:23 - Die Landkarte Nordamerikas im Jahr 1803 08:46 - Der Louisiana-Purchase 15:27 - Weites, fernes, unbekanntes Land 18:00 - Gründe für und Ziele der Lewis & Clark Expedition 22:02 - Captain Merriweather Lewis und Lieutenant William Clark 26:52 - 14. Mai 1804 bis Winter 1804/1805: Den Missouri hinauf bis North Dakota 30:13 - Sacagawea, Kontakt mit den Shoshoni und westwärts durch die Rocky Mountains 36:12 - Oregon Trail, Yellowstone und weitere Entdeckungen 37:42 - Einschub: Der "Jackalope" 38:53 - Weitere Begegnungen mit indigenen Volsgruppen 41:12 - Die Bedeutung und moderne Betrachtung von Sacagawea für die Lweis & Clark Expedition 42:09 - September 1806: Rückkehr nach St. Louis 44:00 - Randnotiz: Geboren unter Entdeckern - Das weitere Leben von Jean-Baptiste Charbonneau 44:49 - Was hat die Geschichte inspiriert? 50:18 - Verabschiedung und Ausblick aufs nächste Mal

Duration:00:52:34

Die transkontinentale Eisenbahn

5/3/2023
Sie war eine der gewaltigsten Ingenieursleistungen des 19. Jahrhunderts - und eine Ikone des Weste(r)ns schlechthin: Durch Berge, Schluchten und Wüsten hindurch, über Tausende von Meilen hinweg, verband am 10. Mai 1869 die transkontinentale Eisenbahn die Ostküste der USA mit der Westküste. Die Eisenbahn verband Zivilisation und Wildnis und schuf so die Mischung, die den Westen der USA aufblühen ließ - und erst so richtig "wild" machte. 00:00 - Einleitung 02:22 - Nachrichten aus dem Wilden Westen: Deseret News (Utah), 12.5.1869 04:28 - Bevor die Eisenbahn kam: Wie gelangten Amerikaner von Osten nach westen? 06:42 - 1847: Die ersten Pläne einer transkontinentalen Eisenbahn 14:26 - Wer soll das bezahlen? Der Pacific Railroad Act von 1863 19:28 - Von Ost nach West: Der Weg der Union Pacific Railroad 23:23 - "Hell on Wheels": General John "Jack" Casement und seine fahrende Eisenbahnstadt 28:37 - Brunnen und gigantische Brücken 31:36 - Über die Rockies und durch Utah: der Endspurt der UPR 34:00 - Von West nach Ost: Die Central Pacific Railroad geht durch die Berge 41:54 - Eine buchstäbliche Durststrecke: Eisenbahnbau durchs Death Valley 43:58 - Aufeinandertreffen am 10.5.1869: Der Osten trifft auf den Westen 48:56 - Was hat die Geschichte inspiriert? 55:15 - Verabschiedung und Ausblick aufs nächste Mal

Duration:00:58:00

Harriet Tubman: Spionin, Scout & Sklavenbefreierin

4/19/2023
Geboren in die Sklaverei, entkam Minty Ross alias Harriet Tubman im Jahr 1849 in die Freiheit – und sollte fortan ihr Leben als Agentin und "Schaffnerin" der Underground Railroad widmen, um auch anderen die Flucht aus dem Frondienst zu ermöglichen. Als 11 später der Bürgerkrieg ausbrach, nutzte die kleine, aber resolute Frau Ihre Erfahrung im Dienste der Nordstaatenarmee - als Scout und Spionin für Überfallaktionen in konförderietem Gebiet. 00:00 - Hörer-Requests und ein kurzer Blick in unsere üblichen Abläufe 03:00 - Nachrichten aus dem Wilden Westen: Cambridge Democrat (Maryland), 4.10.1849 06:41 - Geboren in die Sklaverei: Herkunft und Jugendjahre von Adaminta "Minty" Ross. 11:42 - Arbeiten und Aufgaben eines jungen Sklavenmädchens 14:08 - Eine Verletzung, eine bleibende Krankheit und eine Offenbarung 17:35 - Frei und unfrei: Geteilte Familie und erste Ehe 21:40 - Der Fugitive Slave Act von 1850 23:40 - Von Minty Ross zu Harriet Tubman: Mit der "Underground Railroad" in die Freiheit 29:57 - Sie nannten Sie Moses: Von entlaufener Sklavin zu resoluter Sklavenbefreierin 35:34 - Ein neues Ziel im Bürgerkrieg 39:10 - Scout und Spionin im Dienste der US-Armee 44:13 - Leben nach dem Bürgerkrieg 50:11 - Was hat die Geschichte inspiriert? 55:11 - Verabschiedung und Ausblick aufs nächste Mal

Duration:00:57:14

”Soapy” Smith - König der Trickbetrüger

4/5/2023
Geboren in eine gut situierte Familie von Plantagenbesitzern aus Georgia, stand der junge Jefferson Randolph Smith II. nach dem Amerikanischen Bürgerkrieg vor dem Nichts. In den 1870ern beschloss der 17-jährige, seinen eigenen Weg einzuschlagen. Was mit Kartenspielen und kleinen Betrügereien begann, sollte der Anfang eines großen Aufstiegs werden, vom Bandenchef hin zum Unterweltboss. Sein Weg führte von Rindertrails durch Goldgräbercamps und Wildwest-Großstädte - und gipfelte in einem waschechten Shootout. Sein Markenzeichen sollte die sogenannte "Seifenlotterie" werden, die ihm und seinen Gefährten ihren einschlägigen Namen verpassen sollte: Soapy Smith, der Chef der Seifen-Gang! 00:00 - Einleitung: Ein glitschiger Geselle 02:59 - Rocky Mountain News (Colorado), 13.03.1885 05:17 - Der junge Jefferson Randolph Smith II. 07:23 - Von Georgia nach Texas: Muschelspiele und Kartentricks 10:47 - "Soapy" und die Seifen-Lotterie 15:29 - Perle des Wilden Westens: Umzug nach Denver 16:41 - Vom kleinen Trickbetrüger zur Unterwelt-Größe: Soapy's Geschäfte und Tricks 23:34 - Der Boss von Creede: Ein zweites Imperium 29:50 - Rückkehr nach Denver und neue "Geschäftsideen" 31:23 - Krieg ums Rathaus: Der "City Hall War" 35:41 - Das Ende in Denver und ein neuer Anfang 37:18 - "Der wahre Herrscher von Skagway, Alaska" 40:48 - 8. Juli 1898: Die Schießerei auf der Juneau-Werft 51:26 - Was hat die Geschichte inspiriert? 54:35 - Verabschiedung und Ausblick aufs nächste Mal

Duration:00:56:55

Der Goldrausch am Klondike

3/22/2023
Im Sommer 1897 machten sich Zehntausende Amerikaner auf den Weg in das entlegenste, unwirtlichste Territorium der Vereinigten Staaten: reiche Goldfunde am Klondike in Alaska lösten den letzten großen Goldrausch auf dem Gebiet der USA aus. Was waren die Ursachen, welche Strapazen nahmen die Glückssucher auf sich - und wie sehr hat sich die "große Stampede nach Norden" am Ende für die Beteiligten gelohnt? 00:00 - Einleitung: Ausgerechnet Alaska 02:16 - Vorgeschichte: Wie Alaska zu den Vereinigten Staaten kam 07:16 - Nachrichten aus dem Wilden Westen: Seattle Post Intelligencer (WA), 17.7.1987 12:34 - Alaska vor dem Goldrausch: Wenige Siedler, viele Gerüchte 18:19 - Exkurs: Squaw bedeutet NICHT Ehefrau - Über den Umgang mit Natives, und warum wir in diesem Podcast bestimmte Begriffe nicht verwenden wollen 21:17 - 16.8.1896: Der Goldfund von George Carmack 24:34 - "Bonanza Creek": Der Goldrausch beginnt 26:46 - Mit Sack und einer Tonne Pack: Die "große Stampede in den Norden" beginnt 32:01 - "Dead Horse Trail" und im Gänsemarsch durchs Nadelöhr: Der beschwerliche Weg durch die Berge 36:55 - Die Stampede gelangt ans Ziel: Gewinner und Verlierer des Goldrauschs 41:43 - 1904: Der Goldrausch endet 43:51 - Spürbare Narben: Konsequenzen für die natives Alaskas 46:00 - Was hat die Geschichte inspiriert? 47:47 - Verabschiedung und Ausblick aufs nächste Mal

Duration:00:49:53

Joaquin Murrieta - der Robin Hood Kaliforniens?

3/8/2023
Den einen galt er als Racheengel und Verteidiger der Entrechteten, den anderen als blutrünstiger Räuber und Bandenchef: In den frühen 1850er Jahren versetzte der gebürtige Mexikaner Joaquin Muerrieta angloamerikanische Goldgräber in ganz Kalifornien in Angst und Schrecken. Während Hispanier seine dreisten Taten feierten, riefen die neuen Herrscher Kaliforniens extra einen paramilitärischen Trupp ins Leben, um ihn zu beseitigen. Um sein Leben und Wirken sponnen sich bereits nicht nur zu Lebzeiten Legenden - und er sollte als Inspiration für einen der berühmtesten Helden der modernen Zeit dienen. Aber war Joaquin Murrieta tatsächlich so etwas wie ein mexikanischer Robin Hood, oder doch eher nur ein gemeiner, rücksichtsloser Dieb? 00:00 - Einleitung 02:16 - Der kalifornische Goldrausch von 1849 (ein kurzer Abriss) 06:35 - Nachrichten aus dem Wilden Westen: Sacramento Daily Union, 16.5.1853 09:52 - Joaquin Murrieta: Ein mexikanisches Schicksal im kalifornischen Goldrausch 16:52 - Ein Mexikaner übt Vergeltung: Joaquin Murrieta und seine Bande 20:32 - Rächer der Entrechteten oder rechtloser Verbrecher? 24:56 - Die California Rangers: Beginn einer Menschenjagd 28:44 - Schießerei im Canyon: Joaquin Murrietas letztes Gefecht 31:30 - Der Kopf der Bande: Eine Legende lebt weiter 37:52 - Was hat die Geschichte inspiriert? 42:13 - Verabschiedung und Ausblick aufs nächste Mal

Duration:00:47:11

Der gefürchtetste Marshal westlich des Mississippi: Bass Reeves

2/22/2023
Vom Sklaven zum Gesetzeshüter: 1875 wurde Bass Reeves der erste Deputy US-Marshal afroamerikanischer Herkunft, der in den Indianergebieten flüchtige Verbrecher jagen sollte. Diese Aufgabe erfüllte er pflichtbewusst und erfolgreich: Über 30 Jahre lang im Dienst, werden dem Gesetzeshüter mehr als 3000 Verhaftungen zugeschrieben - von Vieh-und Pferdedieben bis hin zu flüchtigen Mördern. Dabei erwies er sich nicht nur wiederholt als treffsicherer Schütze, auch List und Tücke zählten zu seinem Repertoire. Auch wenn er lange Zeit vergessen schien, gilt er heute für viele als die wahre Inspiration für einen der berühmtesten fiktiven western-Helden schlechthin... (Re-Upload) 00:00 - Einleitung: Zwei ungleiche Gesetzeshüter 05:10 - Nachrichten aus dem Wilden Westen: Muskogee Times Democrat, 13.1.1910 08:11 - Bass Reeves: Herkunft und Leben als Sklave 10:00 - Kammerdiener und Bodyguard für einen Südstaaten-Offizier 13:54 - Flucht ins Indianergebiet: Leben unter Cherokee und Creek 16:37 - Einschub: Oklahoma, jüngster (territorial-amerikanischer) US-Bundesstaat 17:23 - Vom Flüchtling unter Indianern zum freien Mann 19:37 - Berufungen: "Hanging Judge" Isaac Parker, und US-Marshals im Indianer-Territorium 24:18 - Der erste schwarze Deputy US-Marshal westlich des Mississippi - Was Bass Reeves auszeichnete 27:08 - Alleine auf weiter Flur: Aufgaben und Vorgehen von (Deputy) US-Marshals 30:36 - Denkwürdige Anekdoten und Vorfälle: Die Verhaftung von Jim Webb 33:11 - Verkleidungen, List & Tücke 35:33 - Bob Dozier, Tom Story und Greenleaf 38:13 - Eine Mordanklage und eine Jagd auf den eigenen Sohn 42:21 - 1907: Ein Gesetzeshüter kommt zur Ruhe 44:21 - Moderne Ehren und klassische Inspirationen 49:13 - Verabschiedung und Ausblick aufs nächste Mal

Duration:00:53:47

Der Marshal von ”Hell Paso”: Dallas Stoudenmire

2/8/2023
1881 war das texanische, grenznahe El Paso eine von Gesetzlosen geplagte Boomtown, die weithin unter einem unrühmlichen Spitznahmen bekannt war: "Hell Paso". Um die Lage in den Griff zu bekommen heuerte die Stadt einen Kriegsveteranen und ehemaligen Texas Ranger an, der für sein stattliches Auftreten und hartes Durchgreifen bekannt war. Dallas Stoudenmire sollte auch wenig Zeit darauf verschwenden, um diesem Ruf gerecht zu werden - und sich zahlreiche Feinde im Ort zu schaffen... 0:00:00 - Einleitung 0:02:50 - Nachrichten aus dem Wilden Westen, Teil 1: "Freie Presse für Texas", 16.4.1881 0:05:48 - Nachrichten, Teil 2: Santa Barbara Daily Press (Kalifornien), 18.4.1881 0:09:40 - Eine berühmte Schießerei, und ein Weg zu zweifelhaftem Ruhm: Die Geschichte von Dallas Stoudenmire 0:12:12 - Herkunft & Werdegang 0:18:25 - Erste Station als Marshal; und eine eigenwillige Bewaffnung 0:22:59 - Willkommen in "Hell Paso" 0:26:59 - Der erste Amtstag: Dallas Stoudenmires Antritt als Town Marshal 0:29:00 - 13.4.1881: Viehdiebe und zwei tote Mexikaner 0:33:58 - 14.4.1881: Vier Tote in nur fünf Sekunden 0:38:16 - 17.4.1881: Freunde, Feinde und ein erstes Attentat 0:42:28 - Shock & Awe: Stoudenmire's Art der "Friedensbewahrung" 0:44:40 - 14.2.1882: Eine texanische Blutfehde 0:47:00 - Ein Town Marshal rutscht ab 0:51:36 - 18.9.1882: Die letzte Konfrontation 0:56:46 - Was hat die Geschichte inspiriert? 1:02:16 - Verabschiedung und Ausblick aufs nächste Mal

Duration:01:03:52

Pokerbraut und Frontiersfrau - Polly Bemis alias ”China-Polly”

1/25/2023
Mit 17 aus der Heimat in die USA verschleppt landete ein Mandarin-Mädchen, von allen nur "China-Polly" genannt, allein unter Fremden als Konkubine eines chinesischen Saloonbesitzers in einem Goldgräbercamp in Idaho. Dort sollten zwei dramatische Pokerduelle ihrem Leben eine komplett neue Wendung geben - und ihr letztlich den Weg in Freiheit und Unabhängigkeit bahnen. Das ist die Geschichte der chinesischen Einwanderin und Frontiersfrau Polly Bemis. 00:00 - Begrüßung und Einleitung 02:33 - Nachrichten aus dem Wilden Westen: Lewiston Teller (Idaho), 2.10.1890 07:05 - Die Herkunft von Polly Bemis 10:45 - "China Polly" kommt nach Amerika 12:27 - Im Goldgräbercamp: Unter Fremden in Idaho 16:49 - Charlie Bemis betritt die Bildfläche 21:10 - Alles oder Nichts: Ein dramatischer Poker-Einsatz 26:27 - Neue Verhältnisse 27:39 - September 1890: Ein zweites, fatales Pokerduell 29:57 - Dankbarkeit und Pragmatismus 32:35 - Leben in Freiheit 37:29 - Was hat die Geschichte inspiriert ( & Aufruf an unsere HörerInnen) 40:15 - Verabschiedung und Ausblick aufs nächste Mal

Duration:00:41:32

Chinesische Einwanderer im Wilden Westen

1/9/2023
Man kennt sie in Westernfilmen als Wäscher, als Koch oder als Eisenbahnarbeiter - dabei war zu Hochzeiten des Goldrausches etwa jeder Zehnte Bewohner Kaliforniens chinesischer Abstammung. Was trieb ab 1850 so viele Chinesen in die Vereinigten Staaten, speziell nach Kalifornien? Was ist dran am Filmklischee des chinesischen Einwanderers im Wilden Westen? Und welchen stand hatten sie im Wilden Westen? 00:00 - Begrüßung und Einleitung 01:57 - Typische chinesische Charaktere in Western-Geschichten 03:22 - Chinesen in Kalifornien - eine besonders marginalisierte Minderheit 05:03 - Nachrichten aus dem Wilden Westen, die Erste: Daily Alta California, 1.10.1857 09:20 - Nachrichten aus dem Wilden Westen, die zweite: Amador Ledger Dispatch, 28.11.1857 12:25 - Gründe für die chinesische Auswanderungswelle ab 1850 16:03 - Kulturelle Differenzen und Integrationsschwierigkeiten 18:21 - Chinesinnen in Kalifornien: Minderheit in der Minderheit 23:09 - Tongs: Von Kulturgesellschaften zu Kriminalisierung und Bandenbildung 28:23 - Der chinesische Wäscher oder Koch: Woher kommen diese Klischees? 31:53 - Anti-chinesische Gesetzgebung, und wie kamen chinesische Amerikaner zur Eisenbahn? 34:13 - Verabschiedung und Ausblick aufs nächste Mal

Duration:00:36:16