News in Slow German (Intermediate)-logo

News in Slow German (Intermediate)

Language Learning Podcasts

Learn German Online with our Interactive German Podcast for All Levels. Our comprehensive German course features weekly episodes with real German news, essential German grammar, and practical German expressions. The News in Slow German format is perfect for intermediate German learners. With shorter episodes also available for Beginner German students and in-depth content for Advanced German, too. It’s like German radio at a pace you can understand!

Location:

United States

Description:

Learn German Online with our Interactive German Podcast for All Levels. Our comprehensive German course features weekly episodes with real German news, essential German grammar, and practical German expressions. The News in Slow German format is perfect for intermediate German learners. With shorter episodes also available for Beginner German students and in-depth content for Advanced German, too. It’s like German radio at a pace you can understand!

Language:

German


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

News in Slow German - #469 - German Grammar, News and Expressions

7/3/2025
Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Am 1. Juli hat Dänemark die rotierende sechsmonatige EU-Ratspräsidentschaft übernommen. Wir werden diskutieren, was in diesen stürmischen Zeiten von Dänemarks Führung zu erwarten ist. Anschließend sprechen wir über den letzten Tag von USAID. Zwei ehemalige US-Präsidenten und ein Rockstar bedankten sich bei den scheidenden Mitarbeitenden der Behörde. In unserem Wissenschaftssegment sprechen wir heute über eine Studie, die einen innovativen Ansatz zur Bekämpfung von bakteriellen Infektionen beschreibt. Und zum Schluss diskutieren wir über den Antrag des französischen Präsidenten Emmanuel Macron, der französischen elektronischen Musik den Status des UNESCO-Kulturerbes zu verleihen. Der Rest der heutigen Folge steht im Zeichen der deutschen Sprache und Kultur. Im ersten Dialog geht es um Beispiele für das Grammatikthema der Woche – Strong Verbs in the Perfekt. Wir sprechen über die Umhüllung des deutschen Reichstags, ein Kunstprojekt des Künstlerpaares Christo und Jean-Claude aus dem Jahr 1995. Unsere Redewendung in dieser Woche ist Ein Spargeltarzan sein. Wir werden den Gebrauch dieser Redewendung anhand eines Dialogs über verschiedene Methoden zum Abnehmen, einschließlich Medikamenten, demonstrieren.

Duration:00:09:02

Ask host to enable sharing for playback control

News in Slow German - #468 - German Grammar, News and Expressions

6/26/2025
Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Natürlich sind die Ereignisse im Iran das erste Thema unseres Programms. Aber unsere Diskussion wird einen besonderen Blickwinkel haben und sich auf die Frage konzentrieren, ob nun nach der Bombardierung der Atomanlagen diplomatische Mittel eingesetzt werden sollten. Wir werden außerdem die Rolle eines weiteren wichtigen politischen Spielers erörtern – Russland. Anschließend diskutieren wir über ein historisches Abkommen zwischen dem Vereinigten Königreich und Spanien über Gibraltar. In unserer Wissenschaftsstory sprechen wir heute über einen Bericht, der sich mit der Umwandlung alter Kohlebergwerke in Solarparks befasst. Und zum Schluss gratulieren wir der Stadt Kopenhagen zum Titel der lebenswertesten Stadt der Welt. Der Rest der heutigen Folge ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Der erste Dialog wird Beispiele für das Grammatikthema der Woche enthalten – The Past Perfect (Plusquamperfekt). Wir werden darüber sprechen, wie die Stasi geheime Fotos benutzt hat, um den „Feind“ zu bekämpfen. Die Redewendung dieser Woche lautet Das macht den Kohl auch nicht fett. Um den Gebrauch dieser Redewendung zu veranschaulichen, werden wir über die verschiedenen Tiergeschichten sprechen, die die Fantasie der Deutschen während des Sommerlochs beflügeln bzw. in der Vergangenheit beflügelt haben.

Duration:00:09:13

Ask host to enable sharing for playback control

News in Slow German - #467 - German Grammar, News and Expressions

6/19/2025
Wir beginnen den ersten Teil unseres Programms mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Als Erstes sprechen wir über die Ereignisse, die am vergangenen Samstag in den USA stattgefunden haben. Es wird viel über die Militärparade in Washington und die „No Kings“-Proteste im ganzen Land diskutiert. Anschließend sprechen wir über die Warnung des Internationalen Stockholmer Instituts für Friedensforschung, dass die Ära der nuklearen Abrüstung durch ein Wettrüsten abgelöst werden könnte. In unserem Wissenschaftsthema diskutieren wir heute über eine Studie, die in der Fachzeitschrift Current Biology veröffentlicht wurde und derzufolge nasale Atemmuster als eindeutige Identifikationsmerkmale beim Menschen dienen können. Und zum Abschluss des ersten Teils sprechen wir über einen neuen Trend in Europa – die Verkürzung der durchschnittlichen Wochenarbeitszeit. Der Rest der heutigen Folge ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Der erste Dialog wird Beispiele für das Grammatikthema dieser Woche enthalten – The Perfect II (strong verbs and verbs that take sein as auxiliary verb). Und in unserem letzten Dialog lernen unsere Hörerinnen und Hörer ein paar gute Beispiele für den Gebrauch einer weiteren deutschen Redewendung kennen – Nicht alle Tassen im Schrank haben.

Duration:00:08:15

Ask host to enable sharing for playback control

News in Slow German - #466 - Intermediate German Weekly Program

6/12/2025
Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Als Erstes sprechen wir über den Einsatz der Nationalgarde in Los Angeles, die bei Protesten gegen das Vorgehen der Einwanderungsbehörde ICE eingreifen soll. Einige politische Analysten glauben, dass mehr dahintersteckt und vermuten sogar, dass es sich um eine „Übung“ handelt. Danach sprechen wir über die Gedenkveranstaltung zum 81. Jahrestag des D-Day in der Normandie. Die diesjährige Gedenkfeier war aufgrund des strittigen politischen Kontextes der amerikanisch-europäischen Beziehungen weniger feierlich als sonst. In unserer Wissenschaftsstory diskutieren wir über Pläne in Paris, die Seine als juristische Person anzuerkennen und einen Vormund für den Fluss zu ernennen. Und wir beenden den ersten Teil unseres Programms mit einem Rückblick auf die French Open. Wie immer geht es im zweiten Teil des Programms um die deutsche Sprache und die deutsche Kultur. Unser erster Dialog wird viele Beispiele für das Grammatikthema dieser Woche enthalten – The Perfect I (weak verbs and irregulars with haben). Und unser letzter Dialog wird den Gebrauch einer weiteren deutschen Redewendung veranschaulichen – Jemandem ein X für ein U vormachen.

Duration:00:08:24

Ask host to enable sharing for playback control

News in Slow German - #465 - Study German While Listening to the News

6/5/2025
Im ersten Teil unseres Programms sprechen wir wie immer über aktuelle Ereignisse. Wir beginnen mit einer Diskussion über einen gewagten ukrainischen Drohnenangriff auf russische Kampfflugzeuge. Danach diskutieren wir das Ergebnis der polnischen Präsidentschaftswahlen und was es für die Zukunft Polens und der Europäischen Union bedeutet. In unserer Wissenschaftsstory geht es um eine Studie, die darauf hindeutet, dass Gold und andere Edelmetalle aus dem Erdkern in den Erdmantel gelangen. Und zum Schluss sprechen wir darüber, wie Taylor Swift die Eigentumsrechte an ihrem gesamten Musikkatalog zurückerlangt hat. Wie immer ist der zweite Teil des Programms der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Unser erster Dialog enthält zahlreiche Beispiele für unser heutiges Grammatikthema: Reflexive Verbs in the Present Tense. Und unser letzter Dialog veranschaulicht den Gebrauch einer weiteren deutschen Redewendung – In Beschlag nehmen.

Duration:00:09:10

Ask host to enable sharing for playback control

News in Slow German - #463 - Intermediate German Weekly Program

5/29/2025
Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Wir starten mit einer Diskussion darüber, dass Deutschland, Frankreich, Großbritannien und die USA die Reichweitenbeschränkung von 70 km für Waffen, die an die Ukraine geliefert wurden, aufheben wollen. Anschließend werfen wir aus Anlass des fünften Todestages von George Floyd einen Blick auf den aktuellen Stand der „Black Lives Matter“-Bewegung in den USA. In unserer Wissenschafts-Story geht es heute um Kapuzineraffen in Panama, die dabei beobachtet wurden, wie sie Babys von anderen Affenarten entführten. Und wir beenden den ersten Teil des Programms mit einem Gespräch über die Filmfestspiele von Cannes, die letzten Samstag zu Ende gegangen sind. Der zweite Teil des Programms wird sich mit der deutschen Sprache und Kultur beschäftigen. Unser erster Dialog enthält viele Beispiele zum heutigen Grammatikthema – Modal Verbs. Bereiten Sie sich vor und frischen Sie Ihr Gedächtnis auf! Auf unserer Website finden Sie eine Lektion zu diesem Thema und Quizfragen zum Üben. In unserem letzten Dialog werden wir den Gebrauch einer weiteren deutschen Redewendung veranschaulichen – Wieder auf die Beine kommen.

Duration:00:08:23

Ask host to enable sharing for playback control

News in Slow German - #463 - Intermediate German Weekly Program

5/22/2025
Wie immer diskutieren wir im ersten Teil unseres Programms aktuelle Ereignisse der Woche. Wir beginnen mit einem Gespräch über das Projekt Esther der Heritage Foundation, dessen Ziel es ist, den pro-palästinensischen Aktivismus in den USA zu zerstören. Dieses Projekt soll angeblich Antisemitismus bekämpfen. Es scheint jedoch, als würde es sich hinter einer pro-israelischen Haltung verstecken, um weiß-nationalistische Ziele zu verfolgen. Anschließend sprechen wir über einen Bericht, der beschreibt, dass rechtsextreme Bewegungen in der EU die Frustration junger Männer unter 25 Jahren über den Verlust traditioneller Attribute der Maskulinität ausnutzen. Dazu zählt der Verlust eines festen Arbeitsplatzes und der finanziellen Unabhängigkeit. Der wissenschaftliche Teil unseres heutigen Programms befasst sich mit einer Studie, die zeigt, dass französische Männer eine 26 % höhere CO2-Bilanz als französische Frauen haben, was auf Fleischkonsum und Autos zurückzuführen ist. Und zum Schluss sprechen wir über Barbies Schuhwerk. 65 Jahre Veränderungen der Rolle der Frau in der Gesellschaft spiegeln sich auch in Barbies Schuhen wider. Wie immer sind unsere Dialoge über Grammatik und Redewendungen der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Unsere erste Diskussion wird viele Beispiele für unser heutiges Grammatikthema enthalten – Separable Verbs in the Present Tense. Und unser letzter Dialog wird den Gebrauch einer weiteren deutschen Redewendung veranschaulichen – In den sauren Apfel beißen.

Duration:00:10:30

Ask host to enable sharing for playback control

News in Slow German - #437 - Best German Program for Intermediate Learners

5/15/2025
Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Als Erstes sprechen wir über die historische Wahl des ersten US-amerikanischen Papstes. Danach diskutieren wir über die Gelegenheit, die sich den europäischen Ländern durch Trumps Kürzung von Forschungsmitteln bietet. Sie wollen Wissenschaftler aus den USA aufnehmen, deren Arbeit durch die Kürzungen bedroht ist. In unserem Wissenschaftsteil sprechen wir heute über eine Studie über afrikanische Prachtglanzstare. Diese Vögel gehen Beziehungen ein, die einer Freundschaft ähneln. Und zum Schluss beleuchten wir das Dilemma der ukrainischen Stadt Odessa, die ihr multikulturelles Erbe mit einem neuen Entkolonialisierungsgesetz in Einklang bringen muss, das die Entfernung von Symbolen des russischen Imperialismus vorsieht. Der zweite Teil des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Unser erster Dialog ist voller Beispiele für unser heutiges Grammatikthema – Stem-Changing Verbs and Irregular Verbs. Und wir beenden die heutige Folge mit einem Dialog, der den Gebrauch einer weiteren deutschen Redewendung veranschaulicht – Sich keine grauen Haare wachsen lassen.

Duration:00:07:49

Ask host to enable sharing for playback control

News in Slow German - #461 - Study German While Listening to the News

5/8/2025
Im ersten Teil unseres Programms geht es wie immer um aktuelle Ereignisse. Wir beginnen mit der Einstufung der AfD als rechtsextremistische Organisation in Deutschland. Das Bundesamt für Verfassungsschutz begründet dies mit den ausländerfeindlichen Positionen der Partei. Anschließend analysieren wir den aktuellen Stand des Populismus in aller Welt. Es war erwartet worden, dass Donald Trump den etablierten Zentrismus mit einer globalen populistischen Revolte zerschlagen würde, aber seine turbulente zweite Präsidentschaft könnte das Gegenteil bewirken. Danach sprechen wir über die Ergebnisse der Global Flourishing Study, die letzte Woche veröffentlicht wurde. Und unser letztes Thema ist einer Diskussion über die angemessene Kleidung von Staatsoberhäuptern gewidmet. US-Präsident Donald Trump wurde dafür kritisiert, bei der Beerdigung von Papst Franziskus gegen die Anstandsregeln verstoßen zu haben. Der Rest des Programms wird sich mit der deutschen Sprache und der deutschen Kultur befassen. Im Grammatikdialog gibt es viele Beispiele zum heutigen Thema: Regular Verbs in the Present Tense (Präsens). Und unser letzter Dialog wird den Gebrauch einer weiteren deutschen Redewendung veranschaulichen – Nicht jemandes Bier sein.

Duration:00:08:20

Ask host to enable sharing for playback control

News in Slow German - #460 - Study German While Listening to the News

5/1/2025
Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Als Erstes sprechen wir über die Parlamentswahlen in Kanada, die am Montag stattgefunden haben. Der Handelskrieg von US-Präsident Trump und seine Drohungen, Kanada zu annektieren, waren die dominierenden Themen bei den Wahlen. Anschließend sprechen wir über die beispiellose Erhöhung der Verteidigungsausgaben in Europa. Dieser Anstieg ist in erster Linie auf die Bedrohung durch Russland und die Sorge um einen möglichen Austritt der USA aus der NATO zurückzuführen. Im wissenschaftlichen Teil des Programms diskutieren wir über eine neue Studie, die besagt, dass Haie Menschen zur Selbstverteidigung beißen. Und zum Schluss sprechen wir über den diesjährigen Festredner der Abschlussfeier an der University of Maryland: Kermit. In unserem Grammatikteil gibt es viele Beispiele zum heutigen Thema – Limiting Adjectives. Und der letzte Teil unseres Programms ist einer weiteren deutschen Redewendung gewidmet – In trockenen Tüchern sein.

Duration:00:08:39

Ask host to enable sharing for playback control

News in Slow German - #459 - Easy German Radio

4/24/2025
Wie immer diskutieren wir im ersten Teil unseres Programms über einige aktuelle Ereignisse. Wir beginnen heute mit einer traurigen Nachricht, über die auf der ganzen Welt gesprochen wird – Papst Franziskus ist gestorben. Anschließend sprechen wir über den 82. Jahrestag des Aufstands im Warschauer Ghetto. In unserem wissenschaftlichen Thema besprechen wir eine Studie, die über mögliche Anzeichen von Leben auf einem fernen Planeten berichtet. Und wir beenden den ersten Teil des Programms mit einer Diskussion über die veränderte Einstellung britischer Frauen im Alter von 18 bis 34 Jahren zur Änderung ihres Nachnamens. Nur etwa ein Drittel von ihnen plant, nach der Heirat den Nachnamen ihres Mannes anzunehmen. Im zweiten Teil der heutigen Folge gibt es zwei Dialoge zur deutschen Grammatik und deutschen Kultur. Der erste Dialog enthält viele Beispiele zum heutigen Grammatikthema – Adjectival Suffixes. Und im zweiten Dialog geht es um eine weitere deutsche Redewendung – Ins Schwarze treffen.

Duration:00:08:21

Ask host to enable sharing for playback control

News in Slow German - #458 - Easy German Conversation about Current Events

4/17/2025
Wie immer diskutieren wir im ersten Teil des heutigen Programms aktuelle Ereignisse der Woche. Unser erstes Thema ist das Interview des russischen Geheimdienstchefs, in dem er Polen und den baltischen Staaten gedroht hat. Seine Äußerungen geben Anlass zur Sorge, dass Russlands Aggression über die Ukraine hinaus auf andere europäische Staaten übergreifen könnte. Danach werden wir über die eskalierenden Spannungen zwischen den USA und China wegen der Strafzölle sprechen. China hat seine Entschlossenheit bekräftigt, sich gegen jede als ungerecht empfundene Behandlung zu wehren, und hat andere Länder dazu aufgerufen, sich nicht von Trump einschüchtern zu lassen. Unser nächstes Thema ist eine deutsche Studie, die Missverständnisse über das universelle Grundeinkommen aufdeckt. Diskussionen darüber werden schon seit einiger Zeit geführt, doch nun gibt es Studienergebnisse, die unser Verständnis von den Auswirkungen des Grundeinkommens verbessern werden. Und zum Abschluss des ersten Teils diskutieren wir über die Pläne von Papst Franziskus, Antoni Gaudí heiligzusprechen. Der Grammatikteil des Programms wird einen Dialog mit vielen Beispielen zum Thema Adjectives and their Prepositions (Part 2) enthalten. Und in unserem letzten Dialog werden wir den Gebrauch einer weiteren deutschen Redewendung veranschaulichen: Ein Buch mit sieben Siegeln.

Duration:00:09:16

Ask host to enable sharing for playback control

News in Slow German - #457 - Easy German Radio

4/10/2025
Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Wir starten mit dem Gerichtsurteil gegen Marine Le Pen, das Angriffe auf die Justiz durch rechte und populistische Führer in Frankreich, ganz Europa und den USA ausgelöst hat. Danach sprechen wir über den angekündigten Austritt Ungarns aus dem Internationalen Strafgerichtshof. Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán kritisierte den Internationalen Strafgerichtshof als „politisches Gericht“ und verwies auf den gegen Netanjahu erlassenen Haftbefehl als Beweis der Voreingenommenheit. In unserem wissenschaftlichen Teil geht es um eine neue Studie, die zeigt, dass arme Europäer tendenziell länger leben als wohlhabende Amerikaner. Und zum Abschluss des ersten Teils des Programms sprechen wir über eine rekordbrechende Rede von Senator Cory Booker vor dem US-Senat. Unsere Programmteile zu Grammatik und Redewendungen sind wie immer der deutschen Kultur gewidmet. Im Grammatikdialog geht es um das Thema Adjectives and Their Prepositions (Part 1). Und in unserem letzten Dialog gibt es viele Beispiele für den Gebrauch einer weiteren deutschen Redewendung – Im wahrsten Sinne des Wortes.

Duration:00:08:14

Ask host to enable sharing for playback control

News in Slow German - #456 - Easy German Radio

4/3/2025
Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Als Erstes diskutieren wir über die zunehmenden Spannungen zwischen den USA und ihren Verbündeten im Anschluss an die neuesten Maßnahmen und Erklärungen der Trump-Regierung. Danach werden wir über die Bemühungen der USA sprechen, Diversitätsinitiativen in Europa zu beenden. Antidiskriminierung und Gleichstellung gehören zu unseren Grundwerten, und Frankreich, Belgien und Spanien widersetzen sich den Forderungen der USA. In der Wissenschaftsstory dieser Woche sprechen wir über ein Produkt, das Stopfleber ähnelt, aber hergestellt wird, ohne dass die Tiere leiden müssen. Und in unserer letzten Story geht es um Museumsbesuche auf Rezept als Therapie für psychische Erkrankungen. Wie immer ist der zweite Teil des Programms der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Unser Grammatikdialog enthält viele Beispiele zum heutigen Thema – Possessive Adjectives. Im Dialog über Redewendungen werden wir heute den Gebrauch einer weiteren deutschen Redewendung veranschaulichen – Einen Drahtseilakt vollführen.

Duration:00:08:20

Ask host to enable sharing for playback control

News in Slow German - #455 - Study German While Listening to the News

3/27/2025
Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Als Erstes sprechen wir über die Proteste in der Türkei nach der Verhaftung des Oberbürgermeisters von Istanbul. Was bedeutet diese Verhaftung für die Türkei, wo Freiheit und Demokratie unter Erdoğan kontinuierlich eingeschränkt werden? Anschließend werfen wir einen Blick auf den Nahen Osten, wo Israel den Krieg in Gaza wieder aufgenommen hat. In unserer Wissenschaftsstory sprechen wir heute über eine neue Studie, die untersucht, warum wir uns nicht an unsere Zeit als Baby erinnern. Und wir beenden den ersten Teil des Programms mit einer Diskussion über Elon Musks geplantes Tesla-Restaurant in Los Angeles. Der zweite Teil des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Unser erstes Gespräch enthält viele Beispiele für unser heutiges Grammatikthema – Adjectives II: Strong Endings / Der-Words. Und unsere abschließende Diskussion wird den Gebrauch einer weiteren deutschen Redewendung veranschaulichen – In die Gänge kommen.

Duration:00:11:55

Ask host to enable sharing for playback control

News in Slow German - #454 - Study German While Listening to the News

3/20/2025
Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Wir beginnen mit dem Aus für Sender wie Voice of America, die mehr als 80 Jahre lang eine Stimme der Freiheit auf der ganzen Welt waren. Anschließend sprechen wir über die Stornierung von Reisen in die USA durch Reisende aus dem Ausland aufgrund von Bedenken über die Handelspolitik und Rhetorik von Präsident Trump. Unsere Wissenschaftsstory ist heute einer Studie gewidmet, die besagt, dass Bäume in berühmten Kunstwerken denselben mathematischen Prinzipien folgen wie Bäume in der Natur, nämlich der fraktalen Geometrie. Und zum Abschluss des ersten Teils des Programms sprechen wir über das wiedererwachte Interesse an der Prophezeiung der Päpste, einem Text aus dem 12. Jahrhundert, der angeblich die päpstliche Nachfolge vorhersagt. Der zweite Teil unseres Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Unser erster Dialog wird viele Beispiele zum heutigen Grammatikthema enthalten – Adjectives I: Weak Endings and Predicate Adjectives. Und unser letzter Dialog wird Beispiele für den Gebrauch einer weiteren deutschen Redewendung veranschaulichen – Nägel mit Köpfen machen. Baller!

Duration:00:09:12

Ask host to enable sharing for playback control

News in Slow German - #453 - Study German While Listening to the News

3/13/2025
Wie immer sprechen wir im ersten Teil unseres Programms über einige aktuelle Ereignisse. Wir beginnen mit einer von Emmanuel Macron angestoßenen Diskussion über die Ausweitung des französischen Atomschirms auf andere europäische Länder. Danach sprechen wir über die politischen Hintergründe der Entscheidung von Präsident Selenskij, Kriegskleidung zu tragen. In unserem Wissenschaftsthema geht es heute um eine Studie, die die gängigen Theorien über den Ursprung der roten Färbung des Mars in Frage stellt. Und zum Abschluss des ersten Teils des Programms sprechen wir über ukrainischen Borschtsch. Dieses symbolträchtige Gericht spielt eine wichtige Rolle im kulturellen Widerstand gegen den anhaltenden Krieg mit Russland. Wir werden das Programm dann mit Gesprächen über die deutsche Sprache und Kultur fortsetzen. Unser Grammatikdialog wird voller Beispiele für das heutige Grammatikthema sein – Verbs that take Genitive Objects. Und unser letzter Dialog wird Beispiele für den Gebrauch einer weiteren deutschen Redewendung veranschaulichen – Sich auf seinen Lorbeeren ausruhen.

Duration:00:09:00

Ask host to enable sharing for playback control

News in Slow German - #452 - Easy German Radio

3/6/2025
Wir beginnen unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Die letzten Tage waren geprägt von intensiven diplomatischen Bemühungen zwischen den europäischen Staats- und Regierungschefs und den USA im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine. Es hat den Anschein, dass die Unterstützung der USA für die Ukraine schwindet. Die Frage ist nun, ob Europa bereit ist, mehr zu tun, um die russische Aggression zu stoppen. Und das wird unser erstes Thema sein. Anschließend sprechen wir über einige öffentliche Schulen in Australien, wo Eltern Tausende Dollar zahlen, um Ressourcen und außerschulische Aktivitäten zu finanzieren. In unserem Wissenschaftssegment diskutieren wir heute über ein neues Gerät namens „e-Taste“, mit dem man den Geschmack von Speisen über die Ferne übermitteln kann. Und zum Abschluss unseres Programms sprechen wir über die Oscar-Verleihung, die letzten Sonntag stattgefunden hat. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, Grammatik und Redewendungen. Unser erster Dialog wird viele Beispiele für das Grammatikthema dieser Woche enthalten – The Genitive Case. Und unser letzter Dialog veranschaulicht zahlreiche Beispiele für unsere heutige Redewendung – Etwas auf die Nase binden.

Duration:00:08:02

Ask host to enable sharing for playback control

News in Slow German - #451 - Easy German Radio

2/27/2025
Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Am Montag jährte sich der Jahrestag des russischen Einmarsches in die Ukraine zum dritten Mal. Wir werden darüber sprechen, wie auch drei Jahre nach Beginn dieses blutigen Krieges immer noch darüber debattiert wird, wer ihn begonnen hat. Danach werden wir über die Ergebnisse der Bundestagswahlen in Deutschland am vergangenen Sonntag sprechen. In unserer Wissenschaftsstory sprechen wir heute über einen möglichen Asteroideneinschlag auf der Erde im Jahr 2032. Und wir beenden den ersten Teil des Programms mit einem Blick auf die Auswirkungen des ersten Monats von Trumps Präsidentschaft auf die Kultur in den USA. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms. Unser erster Dialog wird Beispiele für das Grammatikthema dieser Woche enthalten – Verbs with Dative Objects. Und der zweite Dialog wird Beispiele für den Gebrauch einer weiteren deutschen Redewendung veranschaulichen – Etwas auf Vordermann bringen.

Duration:00:09:21

Ask host to enable sharing for playback control

News in Slow German - #450 - Study German While Listening to the News

2/20/2025
Wir beginnen unsere Diskussion über aktuelle Ereignisse mit einem Angriff auf die europäische Demokratie durch Vizepräsident JD Vance auf der Münchner Sicherheitskonferenz. Seine Rede dort hat die europäischen Politiker beunruhigt. Danach sprechen wir über die Proteste vor Tesla-Showrooms in den USA als Reaktion auf Elon Musks Rolle bei der Kürzung von öffentlichen Ausgaben. In unserer Wissenschaftsstory geht es heute um das Glück. Eine neue Studie zeigt, dass das Glücksempfinden, die Erfülltheit und der Lebenssinn älterer Menschen im Vereinigten Königreich wieder das Niveau von vor der Pandemie erreicht hat. Und wir beenden den ersten Teil unseres Programms mit einer Story über die Architekten, die die fiktive Figur László Tóth in dem Oscar-nominierten Film The Brutalist inspiriert haben. Der zweite Teil des Programms ist wie immer der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Unser erster Dialog enthält viele Beispiele für das Grammatikthema dieser Woche – Dative Prepositions. Und der letzte Dialog unseres Programms wird den Gebrauch einer weiteren deutschen Redewendung veranschaulichen – Eine Hand wäscht die andere. The Brutalist

Duration:00:08:36