Literatur-logo

Literatur

Deutschlandradio

Literarische Features und Diskussionen. Eine Stunde zu einem Literatur-Thema.

Location:

Berlin, Germany

Description:

Literarische Features und Diskussionen. Eine Stunde zu einem Literatur-Thema.

Language:

German


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

Sie wollen, dass wir ihre Götter anbeten - Kolonialismus erzählen

9/5/2025
Geisel, Sieglinde www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur

Duration:00:29:28

Ask host to enable sharing for playback control

Poesie und Fotografie - Die Gefährtin der Lyriker

8/31/2025
Annette Droste-Hülshoff und Walt Whitman ließen sich gern ablichten. In ihrem Werk spielte das neue Medium aber keine Rolle. Erst später kamen sich die Künste näher. Heute nutzen manche Lyriker die Fotografie für eine Annäherung auf dem Weg zum Wort. Von Tobias Lehmkuhl www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14

Duration:00:55:56

Ask host to enable sharing for playback control

Persische Lyrik - „In aller Munde" - der große Dichter Hafis

8/29/2025
Das Leben des Dichters Hafis ist legendär und geheimnisvoll. Seine Werke gelten als Höhepunkt persischer Lyrik. Bis heute sind seine anregenden Gedichte im Alltag der Iranerinnen und Iraner verankert und für viele Lebensbegleitung. Warum? Golestani, Raha / Schönfelder, Konstantin www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur

Duration:00:30:22

Ask host to enable sharing for playback control

Ich bin kein braver Hund - Lyrik aus Taiwan

8/22/2025
Blümel, Maragrete www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur

Duration:00:31:22

Ask host to enable sharing for playback control

Lyrik aus Taiwan - "Ich bin kein braver Hund"

8/22/2025
Lyrik aus Taiwan ist in Deutschland nahezu unbekannt. Auf der ostasiatischen Insel aber sind Gedichte beliebt und das in mehreren Sprachen – auf Taiwanesisch, Hakka, Japanisch und Mandarin. Die Verse spiegeln die wechselvolle Geschichte des Landes. Blümel, Margarete www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur

Duration:00:33:31

Ask host to enable sharing for playback control

Lyriksommer - Poetische Welten jenseits der Sprache

8/17/2025
Übersetzen ist eine einsame Tätigkeit? Beim VERSschmuggel eigentlich nicht: Da treffen deutsche Lyrikerinnen auf Kollegen, assistiert von einem „Sprachmittler“. Dieses Jahr allerdings digital. Das Virus verhindert die Geselligkeit. Von André Hatting www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14

Duration:00:56:01

Ask host to enable sharing for playback control

Erich Wolfgang Skwara - Poesie zwischen Schwermut und Leichtigkeit

8/15/2025
Erich Wolfgang Skwara beschwört in seinen Gedichten die Schönheit des Lebens und der Kunst. Doch der österreichische Autor kann auch anders. Skwara stellt sich in seinen Gedichten auch Alter und Tod. (Erstsendung: 13.12.2023) Hueck, Carsten www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur

Duration:00:29:43

Ask host to enable sharing for playback control

Orgel und Lyrik - Kathrin Schmidt und Jack Day in der Berliner Luisenkirche

8/10/2025
Die Lyrikerin Kathrin Schmidt trifft in der Berliner Luisenkirche auf den Organisten Jack Day. Sie liest Poesie, er spielt die Orgel, dann improvisieren die Künstler miteinander. Ein ungewöhnlicher Abend. Schmidt, Katrin; Day, Jack www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur

Duration:00:54:33

Ask host to enable sharing for playback control

Tomas Venclova - Litauens Stimme in der Weltliteratur

8/8/2025
Tomas Venclova ist einer der größten zeitgenössischen Lyriker. Geboren wurde er in Litauen, heute lebt er in den USA. Venclova beeindruckt sein Publikum vor allem durch die unzeitgemäße Form und den Klang seiner Gedichte. (Wiederholung aus dem Jahr 2014) Hueck, Carsten www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur

Duration:00:29:43

Ask host to enable sharing for playback control

Aus der Lyrikwerkstatt - „Ein Gedicht entsteht überhaupt sehr selten“

8/3/2025
Entsteht Lyrik durch Inspiration, Transpiration oder durch beides? Manchmal gibt es zu Beginn nur eine Stimmung oder ein Wort. Ein ganzes Gedicht ist jedenfalls nicht plötzlich da und muss einfach aufgeschrieben werden. Es sei denn, man heißt Rilke. Hummelt, Norbert www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur

Duration:00:54:36

Ask host to enable sharing for playback control

Poesiefilme - Die Magie der Lyrik auf der Leinwand

8/1/2025
Verspielt, bezaubernd und unberechenbar: Der Poesiefilm ist ein eigenwilliges Genre, das von Anfang an zum Kino gehört. Klassiker hatten oft die Länge einer Filmrolle, heute widmen sich mehrere Festivals den von Gedichten inspirierten Filmen. (Wdh. vom 17.12.2021) Mayerle, Astrid www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur

Duration:00:29:47

Ask host to enable sharing for playback control

Liebeserklärung an die literarische Figur - Der Zauber der Fiktion

7/27/2025
Odysseus, Macbeth, Emma Bovary, Harry Potter – manche fiktiven Figuren scheinen lebendiger als real existierende Menschen, obwohl sie nur aus 26 Buchstaben gezeugt worden sind. Sie leben sogar nach ihrem Tod weiter. Erdachte Figuren sind ein Wunder. Von Andreas Schäfer www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14

Duration:00:55:59

Ask host to enable sharing for playback control

Das Lyrische Quartett - Gedichte im Gespräch

7/20/2025
Über neue Lyrikbände sprechen der Schriftsteller Ingo Schulze, die Kritikerin Daniela Strigl und der Kritiker Gregor Dotzauer mit der Moderatorin Maren Jäger im Münchener Lyrik Kabinett. Birgitta Assheuer liest Kostproben aus den Büchern. Jäger, Maren www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur

Duration:00:54:43

Ask host to enable sharing for playback control

Mussolini und Co. - Italiens Literaten schreiben über und gegen den Faschismus

7/18/2025
Antonio Scurati feiert Erfolge mit der Romanreihe "M" über Mussolini, Marco Balzano und Davide Coppo schreiben über alte und neue Faschisten. In Italien übernimmt die Literatur damit eine zentrale Funktion: Die Verteidigung der Werte der Demokratie. Albath,Maike www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur

Duration:00:31:16

Ask host to enable sharing for playback control

Der Morgen gehört uns - Literatur und Faschismus in Italien

7/18/2025
Albath,Maike www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur

Duration:00:31:16

Ask host to enable sharing for playback control

Literatur aus Sri Lanka - Der Krieg ist beendet, die Lage ernst

7/13/2025
Literatur aus Sri Lanka wird inszwischen auch im Westen gelesen. Autoren wie Shehan Karunatilaka bestechen dabei durch ihren Humor. Bürgerkriegstraumata und Wirtschaftskrise haben das Land geprägt - davon profitiert die dortige Literatur. Blümel, Margarete www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur

Duration:00:54:49

Ask host to enable sharing for playback control

Roman von Strubel - Folgenreicher Artikel über einen gefeierten Theaterintendanten

7/4/2025
Antje Rávik Strubels Roman „Der Einfluss der Fasane“ erzählt von sexualisierter Gewalt, medialer Erregungsdynamik und Geschlechterstereotypen. Über all dies spricht die Autorin mit der Trierer Literaturwissenschaftlerin Andrea Geier. Plath, Jörg www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur

Duration:00:54:50

Ask host to enable sharing for playback control

Literatur im Wettbewerb: Der Ingeborg-Bachmann-Preis 1977-2025

6/29/2025
Jandl, Paul; Muzur, Lina; Stichmann, Andreas; Zeh, Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur

Duration:00:54:47

Ask host to enable sharing for playback control

Autorin Rachel Kushner - Im Raster der Geschichte

6/27/2025
Der neue Roman von Rachel Kushner „See der Schöpfung“ verbindet eine rasante Spionage-Story mit einer tief in die Menschheitsgeschichte zurückgehenden Zivilisationskritik. Schon das Buch „Flammenwerfer“ der US-Autorin war ein gefeierter Bestseller. David, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur

Duration:00:30:47

Ask host to enable sharing for playback control

Schreiben in der Verbannung. Über die Exilliteratur der Gegenwart

6/22/2025
Geisel, Sieglinde www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur

Duration:00:54:48