
Literatur
Deutschlandradio
Literarische Features und Diskussionen. Eine Stunde zu einem Literatur-Thema.
Location:
Berlin, Germany
Networks:
Deutschlandradio
Description:
Literarische Features und Diskussionen. Eine Stunde zu einem Literatur-Thema.
Language:
German
Episodes
Dieter Wellershoff - Leben als Verhängnis und Chance
10/31/2025
Der Schriftsteller Dieter Wellershoff musste lange um Akzeptanz als Autor kämpfen. 2000 erzielte er bei Publikum und Kritik mit seinem Roman "Der Liebeswunsch" einen großen Erfolg. Heute gilt der Autor als Vorreiter der literarischen Autofiktion. Funck, Gisa www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
Duración:00:28:38
Orgel Lyrik. Jack Day und Alexandru Bulucz in der Berliner Luisenkirche
10/26/2025
www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
Duración:01:04:28
Berliner Luisenkirche - Ein Zusammenspiel von Orgel und Lyrik
10/26/2025
In der Berliner Luisenkirche trifft der Lyriker Alexandru Bulucz auf den Organisten Jack Day. Es werden Gedichte über den Alltag im ländlichen Rumänien vorgetragen. Jack Day spielt die Orgel. Zum Abschluss improvisieren beide Künstler gemeinsam. Day, Jack; Bulucz, Alexandru www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
Duración:01:04:29
Helden wie wir - Warum wir uns mit Romanfiguren identifizieren
10/24/2025
Literarische Heldinnen und Helden sind meist keine Siegertypen, sondern authentische Figuren mit einem schwierigen Schicksal. Trotzdem identifizieren sich viele Leser sehr stark mit den Personen aus Romanen und wollen in deren Welt eintauchen. Hennings, Alexa www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
Duración:00:35:18
Karl Schlögel - Friedenspreis 2025 für engagierten Osteuropahistoriker
10/17/2025
Karl Schlögel erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2025. Schon früh warnte der Historiker vor der aggressiven Expansionspolitik Putins. Die Krim-Annexion brachte Schlögel dazu, sich intensiv mit der Geschichte der Ukraine zu beschäftigen. Aguigah, René www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
Duración:01:04:50
Buchmesse - Philippinen - Fast 8000 Inseln und viele Gesichter
10/12/2025
Die Philippinen beherbergen Hunderte von Kulturen und Sprachen. Früher gab es Kolonialmächte, heute Clans und Diktatoren, Rebellen und Guerilleros. Das Gastland der Frankfurter Buchmesse präsentiert Literatur, die all dies in Wort und Bild erzählt. Zetzsche, Cornelia www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
Duración:00:54:45
Literaturnobelpreis - Krasznahorkai: Der Mann, der keinen Punkt am Ende des Satzes mag
10/10/2025
László Krasznahorkai entwirft in seinen Romanen düstere Bedrohungsszenarien mit einsamen Sonderlingen. Für sein Werk erhält der in Berlin lebende ungarische Autor den Literaturnobelpreis 2025. Und das, obwohl er im strengen Sinne keine Sätze vollendet. Stänner, Paul www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
Duración:00:29:40
Literaturzeitschriften - Zwischen Buch, Feuilleton und Social Media
9/28/2025
Literarische Zeitschriften werden seit Jahren totgesagt, aber auch neu gegründet. Fatma Aydemir vom "Delfi Magazin" und Tobias Haberkorn vom "Berlin Review" sprechen über Ideen, Texte und das Wesen von Zeitschriften in der digitalen Welt. Aguigah, René www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
Duración:00:54:45
Kriminalliteratur - Die schillernde Faszination der Serienkiller
9/26/2025
Blutrünstig und rätselhaft - Serienkiller sind aus der Kriminalliteratur nicht wegzudenken. Sie verkörpern das abgrundtief Böse. Die Figur hat einige Entwicklungen durchlaufen und erlebt seit mehreren Jahren eine Renaissance. Hartl. Sonja www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
Duración:00:27:31
Wellen und Wahrscheinlichkeiten. Die Quantenmechanik wird 100
9/19/2025
Grotelüschen, Frank www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
Duración:00:27:11
"Gespensterfische" - Was der Roman über Psychiatrie und Gesellschaft aussagt
9/19/2025
Svealena Kutschke erzählt im Roman "Gespensterfische" aus fast 100 Jahren Psychiatriegeschichte. Mit der Psychologin Lisa Malich spricht sie über die Verflechtung von Lebensgeschichten mit gesellschaftlichen Entwicklungen. Westphal, Dorothea www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
Duración:01:09:25
Romane von Musikern - Wenn die weite Welt nicht in ein Lied passt
9/12/2025
Auffällig viele Musikerinnen und Musiker veröffentlichen Bücher und Romane. Oft geht es um Geschichten, für die ein Song nicht das richtige Format gewesen wäre. Das ausgeprägte Gefühl für Erzählrhythmus und Sprachsound schlägt durch. Gerstenberg, Ralph www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
Duración:00:29:58
Hauptstadt - Lateinamerikanische Autorinnen lieben Berlin
9/7/2025
Berlin ist seit einigen Jahren zu einem Ort der Inspiration für Autorinnen und Autoren aus Lateinamerika geworden. Viele verspüren in der deutschen Hauptstadt die Freiheit, sich neu zu erfinden - trotz der Sprache oder wegen ihr. Schumann, Peter B. www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
Duración:00:56:51
Sie wollen, dass wir ihre Götter anbeten - Kolonialismus erzählen
9/5/2025
Geisel, Sieglinde www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
Duración:00:29:28
Poesie und Fotografie - Die Gefährtin der Lyriker
8/31/2025
Annette Droste-Hülshoff und Walt Whitman ließen sich gern ablichten. In ihrem Werk spielte das neue Medium aber keine Rolle. Erst später kamen sich die Künste näher. Heute nutzen manche Lyriker die Fotografie für eine Annäherung auf dem Weg zum Wort. Von Tobias Lehmkuhl www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14
Duración:00:55:56
Persische Lyrik - „In aller Munde" - der große Dichter Hafis
8/29/2025
Das Leben des Dichters Hafis ist legendär und geheimnisvoll. Seine Werke gelten als Höhepunkt persischer Lyrik. Bis heute sind seine anregenden Gedichte im Alltag der Iranerinnen und Iraner verankert und für viele Lebensbegleitung. Warum? Golestani, Raha / Schönfelder, Konstantin www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
Duración:00:30:22
Ich bin kein braver Hund - Lyrik aus Taiwan
8/22/2025
Blümel, Maragrete www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
Duración:00:31:22
Lyrik aus Taiwan - "Ich bin kein braver Hund"
8/22/2025
Lyrik aus Taiwan ist in Deutschland nahezu unbekannt. Auf der ostasiatischen Insel aber sind Gedichte beliebt und das in mehreren Sprachen – auf Taiwanesisch, Hakka, Japanisch und Mandarin. Die Verse spiegeln die wechselvolle Geschichte des Landes. Blümel, Margarete www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
Duración:00:33:31
Lyriksommer - Poetische Welten jenseits der Sprache
8/17/2025
Übersetzen ist eine einsame Tätigkeit? Beim VERSschmuggel eigentlich nicht: Da treffen deutsche Lyrikerinnen auf Kollegen, assistiert von einem „Sprachmittler“. Dieses Jahr allerdings digital. Das Virus verhindert die Geselligkeit. Von André Hatting www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14
Duración:00:56:01
Erich Wolfgang Skwara - Poesie zwischen Schwermut und Leichtigkeit
8/15/2025
Erich Wolfgang Skwara beschwört in seinen Gedichten die Schönheit des Lebens und der Kunst. Doch der österreichische Autor kann auch anders. Skwara stellt sich in seinen Gedichten auch Alter und Tod. (Erstsendung: 13.12.2023) Hueck, Carsten www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
Duración:00:29:43