Talk about Tod-logo

Talk about Tod

Media & Entertainment Podcasts

Der Tod ist ein Tabu. Nicht für uns. Mein Name ist Klaus Reichert, ich bin Journalist und Autor. Und ich bin David Roth und ich bin Bestatter. Für mich ist das der schönste Beruf der Welt. Für die Toten kann ich nichts mehr tun. Aber für die Lebenden. Warum Trauer auch ihre guten Seiten haben kann, das erfahrt ihr in unserem Podcast. Darf man die Urne der Oma zu Hause ins Regal stellen? Ist schon mal jemand an Leichengift gestorben? Wie riechen Tote? Was passiert zwischen Tod und Beerdigung? Darf man Abschiedsgeschenke in den Sarg legen. Hier bekommt ihr Antworten auf Fragen, über die jeder schon einmal nachgedacht hat, aber die ihr euch vielleicht nicht getraut habt zu stellen. Vielleicht wusstet ihr auch einfach nicht wem? Hier bekommt ihr die Antworten.

Location:

Germany

Description:

Der Tod ist ein Tabu. Nicht für uns. Mein Name ist Klaus Reichert, ich bin Journalist und Autor. Und ich bin David Roth und ich bin Bestatter. Für mich ist das der schönste Beruf der Welt. Für die Toten kann ich nichts mehr tun. Aber für die Lebenden. Warum Trauer auch ihre guten Seiten haben kann, das erfahrt ihr in unserem Podcast. Darf man die Urne der Oma zu Hause ins Regal stellen? Ist schon mal jemand an Leichengift gestorben? Wie riechen Tote? Was passiert zwischen Tod und Beerdigung? Darf man Abschiedsgeschenke in den Sarg legen. Hier bekommt ihr Antworten auf Fragen, über die jeder schon einmal nachgedacht hat, aber die ihr euch vielleicht nicht getraut habt zu stellen. Vielleicht wusstet ihr auch einfach nicht wem? Hier bekommt ihr die Antworten.

Language:

German


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

Sterben Frauen anders, Hanna?

10/19/2025
In dieser Folge von Talk about Tod sprechen David Roth und Klaus Reichert mit der Bestatterin und Autorin Hanna Roth (Davids Schwester) über ihr neues Buch „Sterben Frauen anders? – Erfahrungen zwischen Empathie, Stärke und Schmerz“. Mit großer Offenheit erzählt Hanna von Frauen, die sie auf ihrem letzten Weg begleitet hat. Es geht um Selbstbestimmung, um Rituale des Abschieds, um Stärke im Loslassen und um den Blick auf den Tod als Teil des Lebens. Ein Gespräch über Empathie, Weiblichkeit, Trauer und darüber, warum gerade Frauen den Tod oft mit erstaunlicher Gelassenheit annehmen.

Duration:00:33:46

Ask host to enable sharing for playback control

Warum hat der Tod nicht das letzte Wort, Frau Käßmann?

10/13/2025
Margot Käßmann ist eine der bekanntesten Stimmen in Deutschland, wenn es um Glauben, Hoffnung und den Umgang mit dem Leben geht. In dieser Folge von Talk about Tod sprechen David Roth und Klaus Reichert mit ihr über das Projekt „Ein Koffer für die letzte Reise“. Sie erzählt, welche Dinge sie in ihren Koffer gepackt hat und welche Erinnerungen damit verbunden sind. Wir sprechen mit ihr auch über ihren Glauben, über die Hoffnung, die sie trägt, und über ihren Alltag nach vielen Jahren an der Spitze der evangelischen Kirche. Es geht um persönliche Geschichten, um den Mut zum Loslassen und um die Frage, was am Ende wirklich zählt. Bücher von Margot Käßmann

Duration:00:26:18

Ask host to enable sharing for playback control

Was bleibt – und was kommt weg, Frau Nietmann?

9/24/2025
Die Wohnung eines verstorbenen Menschen auszuräumen, ist mehr als nur eine praktische Aufgabe. Es ist eine Konfrontation mit Erinnerungen, mit Dingen, die plötzlich einen unschätzbaren Wert haben – oder schwer wiegen wie Ballast. In dieser Folge sprechen wir mit Sabine Nietmann, Ordnungscoach und Gründerin von The Organicer. Sie erzählt, wie man entscheidet, was bleiben darf, und wie Dinge, die wir nicht mehr brauchen, trotzdem einen neuen Sinn bekommen können. Ein Gespräch über Erinnerungen, Loslassen – und die Kraft von Ordnung inmitten der Trauer. www.the-organicer.de The Organicer Instagram „Die Aufräumexpertin“ in der ARD Mediathek „Warum Ordnung glücklich macht“ HR Dokumentation

Duration:00:23:07

Ask host to enable sharing for playback control

Warum freuen Sie sich auf den Tod, Herr Langhans?

9/2/2025
Er war das Gesicht der 68er-Bewegung: Rainer Langhans. Freie Liebe, Kommune 1, radikale Revolte! Heute provoziert er mit seiner Gelassenheit im Sterben. In dieser Episode erzählt Rainer Langhans, warum er den Tod für ein größeres Tabu hält als Sex, gesteht, dass er selbst nie so viel Sex hatte, wie man ihm nachsagte – und er verweist auf die spirituellen Lehren seines Gurus Kirpal Singh. Rainer Langhans spricht über sein zurückgezogenes Leben inmitten der Gesellschaft, über seine Krankheit und warum Sterben für ihn eine Form von Freiheit ist.

Duration:00:24:57

Ask host to enable sharing for playback control

Tod in eisigen Höhen – was dann, Herr Nestler?

8/11/2025
Wir sprechen heute mit Stefan Nestler (Journalist, Bergsteiger und Autor des Blogs Abenteuer Berg) über den Tod von Olympiasiegerin Laura Dahlmeier am Laila Peak im Karakorum-Gebirge. Lauras ausdrücklicher Wunsch war es, im Falle eines Unglücks nicht geborgen zu werden, wenn ihre Bergung das Rettungsteam in Gefahr bringen würde. Wie schwer ist es für ihre Angehörigen, mit der Tatsache zu leben, dass ihr Leichnam oben auf diesem Berg liegt? Stefan Nestler erzählt uns von den Risiken extremer Touren, Grenzerfahrungen und der besonderen Stille der Berge.

Duration:00:29:26

Ask host to enable sharing for playback control

Frag doch mal den Bestatter! Die MausKlasse war bei uns zu Gast

7/29/2025
Was passiert, wenn Kinder mit einer Reporterin der Sendung mit der Maus ein Bestattungshaus besuchen? In dieser besonderen Folge nehmen wir euch mit auf eine Entdeckungsreise, bei der die Kinder der MausKlasse der GGS Hebborn aus Bergisch Gladbach gemeinsam mit Maus-Reporterin Insa Backe unser Haus erkunden. Ihr hört Ausschnitte aus der WDR-Radiosendung MausKlasse, erfahrt, warum Kinder gute Trauerbegleiter sind – und warum der offene Umgang mit dem Tod nicht nur Kindern hilft, sondern uns allen. Alle Infos zur Maus-Radiosendung, zur Schulaktion MausKlasse und zu unserer Arbeit mit trauernden Kindern findet ihr in den Shownotes. Danke an den WDR für die Erlaubnis zur Ausstrahlung! Hier einige Infos zu der Schulaktion MausKlasse: Das Kinderhörfunk-Angebot des WDR ist unter dem Dach der Maus (Sendung mit der Maus) als MausLive zu hören (die Schulaktion heißt wie gesagt MausKlasse). Täglich gibt es von 19.04 bis 20.00 Uhr auf WDR 5 eine Live-Sendung im Radio (und im Internet-Live-Stream), die zum Staunen, Rätseln, Entdecken. Lachen, Tanzen, Nachdenken und Mitmachen einlädt. #TalkAboutTod #PützRoth #KinderUndTrauer #MausKlasse #WDR #SendungMitDerMaus #Trauerbegleitung #TodIstTeilDesLebens #PodcastTipp

Duration:00:27:34

Ask host to enable sharing for playback control

Kann ein Lied Trost spenden, wenn Worte fehlen?

7/4/2025
Der Liedermacher Stephan Sulke ist zu Gast in Talk about Tod. Wir sprechen mit ihm über Abschied, Erinnerungen – und über sein bewegendes Lied „Heut seid ihr alle eingeladen“. Woher kommen solche Songs? Und was bleibt, wenn einer geht? Ein Gespräch über Musik, Melancholie und die Frage: Wie sollen die Menschen von Ihnen Abschied nehmen, Herr Sulke?

Duration:00:27:38

Ask host to enable sharing for playback control

Gibt es den guten Tod, Erika?

6/20/2025
Erika Banks hat ihren Ex-Mann Arndt bis zum letzten Atemzug begleitet. Sie war schon einmal zu Gast in unserem Podcast. Damals ging es um eine misslungene Beerdigung – diesmal um einen Abschied, der anders war: bewusst, selbstbestimmt, liebevoll. Arndt hat sich einen begleiteten, selbstbestimmten Tod gewünscht. Die Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben hat ihm diesen Abschied aus dem Leben ermöglicht. Erika erzählt, wie es dazu kam, was dieser Weg für sie bedeutete – und warum sie ihm noch vor seinem Tod eine Eulogie geschrieben hat. Es geht um Nähe, Vertrauen, Mut und um das, was bleibt. Eine Folge über das Leben – und den Wunsch, den Tod würdevoll zu gestalten.

Duration:00:37:20

Ask host to enable sharing for playback control

Do it yourself? Dein Leben, dein Abschied, deine Urne

5/30/2025
Als Biografin hilft Martina Schneider Menschen, ihre Geschichten zu bewahren und weiterzugeben. Außerdem ist sie Mitgründerin der Urnencompany. Die eigene Urne zu gestalten, ist kein Tabu, sondern ein Akt der Selbstbestimmung. Es geht um Erinnern statt Vergessen, Gestalten statt Verdrängen. Ein Gespräch über letzte Dinge – persönlich, berührend, menschlich.

Duration:00:17:15

Ask host to enable sharing for playback control

Glamour und Sterbebegleitung? Wie geht das zusammen?

5/19/2025
Manuela Thoma-Adofo kennt beide Welten: den Laufsteg und das Hospiz. In dieser Folge erzählt sie, wie sich Lebenserfahrung, Engagement und Haltung verbinden lassen – auch dort, wo andere lieber schweigen. Manuela war Model, ist Autorin, Speakerin und seit vielen Jahren ehrenamtlich in der Sterbebegleitung aktiv. Wir sprechen über Frauen über 50, Diversität, Inspiration und den Umgang mit dem Lebensende. Eine Folge über Stärke, Würde und das, was wirklich zählt.

Duration:00:29:58

Ask host to enable sharing for playback control

Marmor, Stein und Eisen spricht?

4/29/2025
Normalerweise nicht. Doch auf dem Friedhof werden genau diese Materialien zu einer Sprache der Erinnerung – und dafür sorgt Steinmetz Andreas Degenhardt. Er ist Geschäftsführer von Grabmale Richerzhagen und gestaltet individuelle Grabmale nach den Wünschen der Trauernden. Mit ihm sprechen wir heute darüber, was ihn an seinem Handwerk fasziniert und wie er persönliche Erinnerungen in Stein übersetzt.

Duration:00:23:52

Ask host to enable sharing for playback control

Macht Trauer einsam?

4/7/2025
Der Verlust eines Menschen kann traumatisch sein. Das Gefühl der Trauer zu stark, der Verlust zu schmerzhaft, die Aufgaben überfordernd. KOR Academy - KOR® Academy hat das oft erlebt, sie begleitet Menschen, meist Frauen, in ihrer Trauer, unterstützt den Prozess des Durchfühlens und ist Spezialistin für letzte Hilfe. Wie mit Trauer auf eine gute, gesunde Art umgehen? Darüber reden wir mit Stephanie heute im Podcast. Know-how für den Umgang mit Tod und Trauer

Duration:00:31:56

Ask host to enable sharing for playback control

Wer ist die Tödin?

3/17/2025
In allen Ländern und Kulturen gibt es Trauerrituale. Frauen spielen dabei häufig eine viel größere Rolle als bei uns. Das war nicht immer so. Die Tödin ist die weibliche Personifikation des Todes. Bis Mitte des 20. Jahrhunderts tauchte sie noch als Gestalt in deutschsprachigen Sagen, Legenden und Gedichten auf. Die Tödin als weibliche Verkörperung des Todes ist eine fast vergessene Figur, die in vielen alten Erzählungen noch präsent ist. In zahlreichen Kulturen gab es neben dem Sensenmann auch weibliche Todesboten. Mit Elsa Romfeld – Medizinphilosophin und philosophische Anthropologin – sprechen wir darüber, dass es in vielen Kulturen Frauen sind, die den Sterbeprozess begleiten, Totenklagen anstimmen und Rituale vollziehen.

Duration:00:18:23

Ask host to enable sharing for playback control

Schöner Sterben?

3/5/2025
Ist das möglich? Das fragen wir heute die Medizinphilosophin Elsa Romfeld. Stirbt man im Krankenhaus vielleicht besser als zu Hause und welchen Raum geben wir dem Tod im klinischen Alltag und in den eigenen vier Wänden? Die Tabuisierung der eigenen Endlichkeit hat zur Folge, dass wir immer weniger auf das Sterben vorbereitet sind. Die Tabuisierung der eigenen Endlichkeit hat zur Folge, dass wir immer weniger auf das Sterben vorbereitet sind. Elsa Romfeld ist überzeugt: Wenn wir dem Sterben in der Gesellschaft wieder einen guten Ort einräumen, sind wir besser auf den Tod vorbereitet – und können dadurch auch zugewandter und bewusster miteinander leben.

Duration:00:16:51

Ask host to enable sharing for playback control

Warum vergessen viele aus Angst vor dem Sterben zu leben, Julie Gaston?

2/14/2025
Warum vergessen viele aus Angst vor dem Sterben zu leben, Julie Gaston? THE DAY WE LEAVE EARTH heißt der Film, den die Regisseurin Julie Gaston gerade produziert und der bei Arte laufen wird. THE DAY WE LEAVE EARTH erforscht persönliche Vorstellungen vom Sterbeprozess und dem Leben nach dem Tod. Ist es wirklich die beste Lösung das Sterben zu verdammen, zu verfluchen und gar zu verleugnen? Oder sollten wir nicht besser unserer eigenen Sterblichkeit in die Augen blicken und uns Fragen, wozu wir überhaupt leben? Julie Gaston stellt in dem Film die richtigen Fragen und sie gibt bei uns im Podcast richtige gute Antworten. Hier könnt ihr Julies Crowdfunding Kampagne unterstützen: https://www.startnext.com/the-day-we-leave-earth

Duration:00:24:13

Ask host to enable sharing for playback control

Warum lohnt sich ein Besuch auf dem Friedhof?

1/27/2025
Ganz ehrlich: Die Frage greift zu kurz. Sie müsste eigentlich lauten: Warum sollte man auf den Friedhof gehen – auch wenn man gerade um niemanden trauert? Friedhöfe sind nämlich viel mehr als nur Orte der Trauer. Hier kann man jede Menge Kunst entdecken und über Kultur erfahren! Klingt überraschend? Mag sein, aber Friedhöfe haben eine besondere Atmosphäre. Davon wissen Beatrice Teichmann, Leiterin der Verwaltung des Elias-, Trinitatis- und Johannisfriedhofs Dresden, und Nathalie Reith, Projektkoordinatorin für die evangelischen Friedhöfe in Dresden, jede Menge zu erzählen.

Duration:00:30:18

Ask host to enable sharing for playback control

Warum hat man das Recht zu trauern, Schwester Theresita?

12/9/2024
Trauer ist ein normaler und notwendiger Prozess, denn sie hilft, Abschied zu nehmen von dem, was wir verloren haben. Schwester Theresita M. Müller bestärkt Trauernde, ihren eigenen Weg der Trauer zu finden und zu gehen. Die Nonne von der Ordensgemeinschaft der Schwestern der Heiligen Maria Magdalena Postel erzählt uns heute im Podcast auch, wie im Kloster gestorben und getrauert wird. Wenn alles stillsteht – Bonifatius Verlag Bergkloster Bestwig

Duration:00:20:30

Ask host to enable sharing for playback control

Warum sollten wir „probesterben“, Willi und Jens?

11/21/2024
Der Tod kostet nicht nur das Leben. Für die Angehörigen kann es teuer werden, wenn man zu Lebzeiten den Gedanken an den eigen Tod verdrängt hat. Wir sprechen heute im Podcast mit dem Steuerberater Willi Plattes und dem Fachanwalt für Steuerrecht Jens Binding darüber, warum man, wenn es um Geld und Nachlass geht, die Augen vor der eigenen Endlichkeit nicht verschließen sollte. Unternehmensnachfolge: Wie die heikle Stabübergabe gelingen kann

Duration:00:41:53

Ask host to enable sharing for playback control

Was passiert, wenn wir ins Gras beißen, Eric?

11/4/2024
Jedes Lebewesen muss sterben – aber warum? Was passiert nach dem Tod? Und was sage ich einem Kind, wenn es Angst vor dem Tod hat? Fragen wie diese beantwortet unser Freund und Partner Eric Wrede aus Berlin in dieser Episode. Kinder haben feine Antennen, sie spüren, wenn um sie herum die Welt sich ändert. Eine größere Veränderung als der Tod eines Menschen gibt es kaum, deshalb macht es keinen Sinn Kinder von Tod und Trauer fernzuhalten. Wir reden darüber, heute im Talk about Tod. Wenn wir ins Gras beißen - Das Buch vom Tod für große und kleine Menschen Lebensnah-Bestattungen ins Gras beißen

Duration:00:24:40

Ask host to enable sharing for playback control

Wieviel Feier verträgt die Trauer, Nadine?

10/14/2024
Nadine Dorau ist Profigastgeberin. Mit ihrem Catering-Service Nadines Schmeckerei sorgt sie bei riesigen Events dafür, dass alle satt werden. Aber auch zu Trauerfeiern liefert sie leckere Häppchen. Außerdem ist Nadine Podcasterin (PARTY POSSIBLE), Autorin, Keynote Speakerin und als Knigge Ambassador auf TikTok eine erfolgreiche Influencerin mit tausenden Followern. Wir freuen uns, dass sie bei ihrem randvollen Terminkalender Zeit gefunden hat, mit uns zu reden.

Duration:00:27:31