HeuteMorgen-logo

HeuteMorgen

SRF (Switzerland)

«Heute Morgen» ist die Morgeninformation von Radio SRF. Die Sendung liefert die wichtigsten News aus der Schweiz und aus aller Welt. «Heute Morgen» berichtet über relevante Ereignisse aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, ordnet ein und zeigt Hintergründe auf. Wer die Sendung hört, weiss was in der Nacht passiert ist und was sich am Tag abzeichnen wird.

Location:

Zürich, Switzerland

Description:

«Heute Morgen» ist die Morgeninformation von Radio SRF. Die Sendung liefert die wichtigsten News aus der Schweiz und aus aller Welt. «Heute Morgen» berichtet über relevante Ereignisse aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, ordnet ein und zeigt Hintergründe auf. Wer die Sendung hört, weiss was in der Nacht passiert ist und was sich am Tag abzeichnen wird.

Language:

German


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

Waffenruhe: US-Präsident sieht positive Signale aus Moskau

3/14/2025
Gibt es in der Ukraine bald eine Waffenruhe? Der russische Präsident Wladimir Putin macht zwar zahlreiche Einschränkungen und stellt Bedingungen, doch US-Präsident Donald Trump bezeichnete Putins Äusserungen als vielversprechende Signale. Er müsse jetzt mit Putin sprechen. Weitere Themen in dieser Sendung: In den USA sollen Tausende entlassene Regierungsangestellte ihren Job wieder erhalten. Das haben zwei Bundesrichter entschieden. In Deutschland haben die Gespräche für eine Regierungskoalition zwischen der Union aus CDU und CSU und der SPD offiziell begonnen. In Portugal kommt es zu Neuwahlen. Dies bereits zum dritten Mal innerhalb drei Jahren.

Duration:00:06:16

Ask host to enable sharing for playback control

Putin schweigt zu möglicher Waffenruhe

3/13/2025
Seit vorgestern liegt ein Vorschlag für eine Waffenruhe in der Ukraine auf dem Tisch. Russland allerdings hat sich bislang noch nicht konkret dazu geäussert. Präsident Putin zeigte sich dafür im Tarnanzug an der Front in Kursk. Weitere Themen in dieser Sendung: Die US-Umweltbehörde EPA will duzende Umweltrichtlinen streichen. Martin Pfister schaffte den Sprung direkt von der Kantonsregierung in den Bundesrat, wie hatte er das geschafft? Der Astronaut und die Astronautin, die seit Monaten in der ISS festsitzen, müssen länger auf ihre Rückkehr zur Erde warten.

Duration:00:09:02

Ask host to enable sharing for playback control

Ritter oder Pfister? Ausgangslage vor der Bundesratswahl

3/12/2025
Heute gilt es ernst: Einer der beiden Mitte-Männer Markus Ritter oder Martin Pfister wird in den Bundesrat gewählt. Wir analysieren, wer mit den besseren Karten ins Rennen steigt. Weiteres Thema: Die Ukraine akzeptiert einen Vorschlag der USA für eine 30-tägige Waffenruhe im Krieg mit Russland. Das ordnen wir ein, mit unseren Korrespondentinnen für die USA und Osteuropa.

Duration:00:12:28

Ask host to enable sharing for playback control

Nach CS-Untergang: Schärfere Regeln für systemrelevante Banken?

3/11/2025
Bei Liquidität und Eigenmitteln sollen grosse, systemrelevante Banken in der Schweiz schärfere Regeln einhalten müssen. Das fordert der Ständerat. Ausserdem sollen die Finanzmarktaufsicht und die Nationalbank mehr Kompetenzen erhalten. Weitere Themen: · Die sogenannte Individualbesteuerung nimmt eine weitere Hürde. Das Parlament will, dass jede Person künftig eine eigene Steuererklärung ausfüllt. · Der Nationalrat will stärkere Kontrollen an den Schweizer Landesgrenzen. · Der Ständerat will, dass die Hotels in der Schweiz weiterhin von einem tieferen Mehrwertsteuersatz profitieren.

Duration:00:12:24

Ask host to enable sharing for playback control

Mark Carney will Donald Trump die Stirn bieten

3/10/2025
An diesem Montag gibt es einen neuen Namen in der internationalen Politik: Mark Carney ist der nächste Premierminister von Kanada. Er wird das Land durch den Handelskrieg mit dem Nachbarn USA führen. Weitere Themen: · Präsidentschaftswahl in Rumänien: Der Sieger der ersten Runde ist nun von der Wahl ausgeschlossen worden. · In Deutschland dürfte der Flugverkehr am Montag grösstenteils zum Erliegen kommen. Seit Mitternacht streiken die Angestellten von insgesamt 13 Flughäfen. · Basel im Fasnachtsfieber: Mit dem «Morgestraich» haben für viele die drei schönsten Tage begonnen.

Duration:00:11:35

Ask host to enable sharing for playback control

EU-Gipfel in Brüssel: Verteidigungsausgaben sollen erhöht werden

3/7/2025
Die EU-Staaten wollen aufrüsten – soweit die Einigkeit. Geht es um Unterstützung der Ukraine, schert aber einer aus. Und: Die Frauenhäuser der Schweiz laufen am Limit. Schon länger. Nun wollen Bund und Kantone reagieren.

Duration:00:08:44

Ask host to enable sharing for playback control

Wird Frankreich die neue atomare Schutzmacht Europas?

3/6/2025
Sollten sich die USA als atomare Schutzmacht Europas zurückziehen, könnte Frankreich in die Bresche springen. Präsident Macron sagte, dass er sich vorstellen könnte, verbündete Staaten mit Frankreichs Atomwaffen zu schützen. Frankreich ist die einzige eigentliche Atommacht in der EU. Weitere Themen in dieser Sendung: Die USA führen direkte Gespräche mit der radikal islamischen Hamas. Direkte Gespräche sind aussergewöhnlich, da sie gegen die langjährige Praxis der USA sind. Die neue syrische Regierung will alle Chemiewaffen des Landes vernichten. Nach den Bränden in Kalifornien klagt der Bezirk Los Angeles gegen den örtlichen Stromversorger. Er fordert Schadenersatz in der Höhe von hundert Millionen Dollar.

Duration:00:08:31

Ask host to enable sharing for playback control

HeuteMorgen

3/6/2025

Duration:00:08:17

Ask host to enable sharing for playback control

Trump hält Rede vor Kongress

3/5/2025
Er werde die grossartigste und erfolgreichste Ära in der Geschichte der USA einläuten. «Wir fangen gerade erst an», so Trump in seiner zweistündigen Rede. Weitere Themen: · Die Union und die SPD einigen sich auf ein milliardenschweres Investitionspaket für Deutschland. Das Geld soll vor allem in die Verteidigung und in die Infrastruktur fliessen. · Der israelische Geheimdienst räumt zum ersten Mal Fehler ein, im Zusammenhang mit dem Terrorangriff der Hamas vom 7. Oktober 2023. · Hochpräzisionsmaschinen von Schweizer Herstellern sind über Umwege nach Russland gelangt, einige davon auch in der Rüstungsindustrie, wie eine Recherche von SRF Investigativ zeigt.

Duration:00:10:32

Ask host to enable sharing for playback control

Trump: Keine Waffen mehr für die Ukraine

3/4/2025
Vorläufig gibt es keine US-Militärhilfe mehr für die Ukraine. Ausserdem hat Präsident Donald Trump die Einführung von Zöllen für Waren aus Mexiko und Kanada ab heute angeordnet. Weitere Themen: · Die tödliche Gewalttat in Mannheim gestern hat nach den ersten Erkenntnissen keinen extremistischen oder religiösen Hintergrund. Laut Staatsanwaltschaft gibt es Hinweise, dass der 40-jährige deutsche Täter eine psychische Erkrankung habe. · Sucht Schweiz schreibt im Suchtpanorama 2025, dass die Folgen von Suchterkrankungen die Schweiz jährlich knapp acht Millionen Franken kosten. Die Organisation kritisiert, dass die Gewinne aus dem Verkauf von Suchtmitteln privat seien, die Kosten aber von der Allgemeinheit getragen werden müssen.

Duration:00:08:28

Ask host to enable sharing for playback control

Europäischer Plan: Einmonatige Waffenruhe in der Ukraine?

3/3/2025
Nach dem Treffen von europäischen Staats- und Regierungschefinnen und -chefs in London sind jetzt erste Details bekannt zu einem möglichen Plan für eine Waffenruhe in der Ukraine. In einer ersten Phase sieht der Plan eine Waffenruhe in der Luft, auf See und im Bereich der Energieinfrastruktur vor. Weitere Themen: · Franziska Biner schafft auf Anhieb die Wahl in die Walliser Regierung. · Die Mitte bleibt die Partei mit den meisten Sitzen im Walliser Kantonsparlament. · Bei der Oscarverleihung ist der Film "Anora" der grosse Gewinner.

Duration:00:11:26

Ask host to enable sharing for playback control

Starmer besucht Trump: Ende des Ukrainekriegs im Fokus

2/28/2025
Der britische Premierminister Keir Starmer hat in Washington US-Präsident Donald Trump getroffen. Starmer will verhindern, dass Europa auf der Strecke bleibt, wenn über das Kriegsende in der Ukraine verhandelt wird. Weitere Themen: · 29 Drogenbosse will Mexico an die USA ausliefern. · Coronapandemie beschäftigt Schweizer Gerichte weiter. · 200 Milliarden Dollar pro Jahr sollen künftig in den weltweiten Artenschutz fliessen.

Duration:00:09:49

Ask host to enable sharing for playback control

Wie Luzern zu grosse Massen an der Fasnacht verhindern will

2/27/2025
Mit dem «Urknall» ist am Donnerstag Schlag 5 die Luzerner Fasnacht eröffnet worden. Die zieht jedes Jahr Hunderttausende an. Doch die Menschenmengen, gerade in den verwinkelten Gassen der historischen Altstadt, bereiten den Behörden Sorgen. Sie setzen darum auf Lenkungsmassnahmen. Weitere Themen: · Brand und Explosionen in Einfamilienhaus in Staufen (AG): Zwei Bewohnende werden noch vermisst. · Die Hamas hat die Leichen von vier weiteren israelischen Geiseln ans Rote Kreuz übergeben. · Der voraussichtlich neue deutsche Kanzler Friedrich Merz war zu Besuch beim französischen Präsidenten Macron. · Fussball: Biel und Basel stehen im Halbfinal des Schweizer Cups.

Duration:00:06:31

Ask host to enable sharing for playback control

Güterzug-Unfall im Gotthard-Tunnel: Bericht liegt vor

2/26/2025
2023 entgleiste ein Güterzug im Gotthard-Tunnel. Nun liegt der vertrauliche Abschlussbericht zum schweren Bahnunglück vor und zeigt: Was dort passiert ist, kann jederzeit wieder passieren. Und: Der Knall im Verteidigungs-Departement könnte weitere Folgen haben: Denn nun liegt die Forderung nach einer PUK auf dem Tisch. Die Frage ist: wer würde eine solche Untersuchung politisch unterstützen?

Duration:00:10:13

Ask host to enable sharing for playback control

Betrug und Millionenschaden bei der Ruag

2/25/2025
Beim Schweizer Rüstungskonzern Ruag soll betrogen worden sein, und zwar in einem hohen zweistelligen Millionenbereich. Das zeigen gleich drei Berichte der Eidgenössischen Finanzkontrolle EFK. Im Fokus steht ein ehemaliger Kadermitarbeiter, der mit Panzerteilen gehandelt hat. Weitere Themen in dieser Sendung: Der UNO-Sicherheitsrat hat zum ersten Mal einen Beschluss zum Ukraine-Krieg gefasst, der ganz im Sinne von Russland ist. Eingebracht hatte die Resolution die US-Regierung von Donald Trump. In Zürich haben am Abend Hunderte Menschen gegen den Ukraine-Krieg demonstriert. Vor drei Jahren hat Russland die Ukraine angegriffen. Der Gesundheitszustand des Papsts bleibt weiterhin kritisch, auch wenn es ihm leicht bessere gehe, hat der Vatikan mitgeteilt.

Duration:00:11:14

Ask host to enable sharing for playback control

Deutschland: Union gewinnt Bundestagswahl

2/24/2025
In Deutschland gewinnt die Union mit Friedrich Merz die Bundestagswahl. Er dürfte damit der neue Bundeskanzler werden. Jedoch verfehlt die CDU/CSU ihre erhoffte 30 Prozent-Marke. Gleichzeitig werden alle Parteien der ehemaligen Ampelregierung - SPD, Grüne und FDP - erwartungsgemäss abgestraft. · Wir fragen bei Deutschland-Korrespondentin Simone Fatzer nach: Kann Merz wie angekündigt bis Ostern eine Regierung bilden? · Wie reagiert die AfD auf ihr stärkstes Ergebnis bislang an einer Bundestagswahl? Die Reportage aus Berlin. Weitere Themen: · US-Präsident Donald Trump macht ernst mit seinem geplanten Kahlschlag bei der USAID, der staatlichen Entwicklungshilfe-Organisation der USA · Gesundheitszustand des Papstes nach wie vor kritisch

Duration:00:11:54

Ask host to enable sharing for playback control

Nahost: Hamas soll falsche Leiche an Israel übergeben haben

2/21/2025
Im Rahmen des Waffenruheabkommens hat die radikalislamistische Hamas die Leichen von vier Personen an Israel übergeben. Nun erhebt Israel Vorwürfe: Bei einer der Leichen handle es sich nicht um eine israelische Geisel, sondern um eine andere, nicht identifizierte Person. Und: · Die Gaspreise in Europa sind so hoch wie seit zwei Jahren nicht mehr. Wir sagen, was das für die Schweiz heisst. · Die USA machen Druck auf die weiteren NATO-Mitglieder: Bis im Sommer müssten diese die vereinbarten Summen für die Verteidigung ausgeben. · Die schwächelnde Industrie spielt eine wichtige Rolle im deutschen Wahlkampf. Wir hören, was die Branche von einer neuen Regierung erwartet.

Duration:00:11:46

Ask host to enable sharing for playback control

Der Bund will den Nachbarschaftsstrom fördern

2/20/2025
Mit der Solaranlage auf dem Dach auch gleich noch die Nachbarn mit Strom versorgen. Das soll künftig einfacher und direkter möglich sein, findet der Bundesrat. Es ist ein wichtiger Entscheid für den Solarstrom. Weitere Themen: · Wohlwollende Worte für US-Vizepräsident J.D. Vance: Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter reagiert auf Kritik, nach ihren Äusserungen an der Münchner Sicherheitskonferenz. · Zulassung von Osteopathinnen mit ausländischem Diplom: Gericht rügt die strenge Handhabung. Und zwei Berufsverbände streiten, wie gross das Problem ist. · Die Europäische Union ist interessiert an Handelsabkommen mit den USA unter Präsident Donald Trump. · Wenn es um die Klima-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsziele für das Jahr 2030 geht - dann ist die EU nur teilweise auf Kurs. Das sagt die EU-Umweltagentur.

Duration:00:09:36

Ask host to enable sharing for playback control

Bund will Beiträge an Kantone für Gebäudeprogramm streichen

2/19/2025
Hausbesitzer, die eine alte Ölheizung mit einer Wärmepumpe ersetzen oder eine Solaranlage aufs Dach montieren, erhalten dafür einen finanziellen Zustupf der Kantone. Jetzt will der Bundesrat die rund 400 Millionen Franken pro Jahr fürs Gebäudeprogramm streichen. Die Kantone warnen vor den Folgen. Weitere Themen: · Die Staatsanwaltschaft erhebt Anklage gegen Argentiniens ehemaligen Präsidenten Jair Bolsonaro · Papst Franziskus leidet an einer Lungenentzündung und wird in einem Spital in Rom behandelt · Die ZSC Lions gewinnen die Champions Hockey League

Duration:00:10:45

Ask host to enable sharing for playback control

HeuteMorgen

2/19/2025

Duration:00:10:30