Wir mussen reden. Public Eye spricht Klartext.-logo

Wir mussen reden. Public Eye spricht Klartext.

News & Politics Podcasts

Der Podcast rund um Konzernverantwortung, globale Gerechtigkeit und die Rolle der Schweiz. Ob ausbeuterische Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie, dubiose Machenschaften in der Rohstoffbranche oder giftige Geschäfte mit Pestiziden – Nico Meier will von seinen Gäst*innen wissen, was dahintersteckt. ⭐SUISSE PODCAST AWARDS Winner 2024⭐ ♥️ Public Eye unterstützen: https://www.publiceye.ch/mitglied Mehr Infos: www.publiceye.ch/podcast Produktion: Public Eye https://www.publiceye.ch/de/ Moderation: Nico Meier https://www.audon.ch/ Kamera & Schnitt: Planfilms https://planfilms.ch/ Jingle & Sound Design: Julien Matthey https://julien-matthey.com/ Studio: https://owl-studio.ch/

Location:

United States

Description:

Der Podcast rund um Konzernverantwortung, globale Gerechtigkeit und die Rolle der Schweiz. Ob ausbeuterische Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie, dubiose Machenschaften in der Rohstoffbranche oder giftige Geschäfte mit Pestiziden – Nico Meier will von seinen Gäst*innen wissen, was dahintersteckt. ⭐SUISSE PODCAST AWARDS Winner 2024⭐ ♥️ Public Eye unterstützen: https://www.publiceye.ch/mitglied Mehr Infos: www.publiceye.ch/podcast Produktion: Public Eye https://www.publiceye.ch/de/ Moderation: Nico Meier https://www.audon.ch/ Kamera & Schnitt: Planfilms https://planfilms.ch/ Jingle & Sound Design: Julien Matthey https://julien-matthey.com/ Studio: https://owl-studio.ch/

Language:

German


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

Orangen, Oliven, Erdbeeren: Wie Europas Landwirtschaft Menschen ausbeutet | Mit Ben Kempas

10/2/2025
Im Plastikmeer in Südspanien, Italien oder Griechenland schuften tausende Erntehelfer*innen unter unwürdigen Bedingungen. Ausbeutung, slumartige Unterkünfte, fehlende Gesundheitsversorgung und sexuelle Belästigung gehören zum Alltag. Der Dokumentarfilm «The Pickers» erzählt ihre Geschichten und zeigt, was Politik und Handel verdrängen: Menschenrechtsverletzungen mitten in Europa. Was braucht es, um das Problem des Preisdruckes in den Griff zu kriegen? Warum wird das bestehende Arbeitsrecht nicht durchgesetzt? Und welche Hebel für Veränderung haben Politik und Konsumierende? Moderator Nico Meier spricht mit Ben Kempas von Film & Campaign darüber, wie wir die Menschenwürde zurück auf die Felder bringen. ♥️ Public Eye unterstützen: https://www.publiceye.ch/mitglied 🖥 Schau den Podcast auf Youtube: https://youtu.be/aPI9MGvrr5Y 🔎 Hintergrund & Quellen Trailer vom Dokumentarfilm «The Pickers» Petition «We want a fair pick» Events rund um den Dokumentarfilm Orangen von SOS Rosarno Public Eye Dossier zum Agrarrohstoffhandel Public Eye Reportage: «Bittere Orangen: Realitäten, die uns die Industrie nicht zeigen will», Juni 2020 📱 Folge uns auf den sozialen Medien: Youtube, Facebook, Instagram, Bluesky, LinkedIn, Whatsapp 📰 Impressum Produktion: Public Eye Moderation: Nico Meier (Audon Productions) Kamera & Schnitt: Planfilms Jingle & Sound Design: Julien Matthey Studio: Owl Studio

Duration:00:25:31

Ask host to enable sharing for playback control

Kohle, Kupfer, Kobalt: Fast 200 Schweizer Minen schaden Mensch und Umwelt | Mit Manuel Abebe

9/16/2025
Schweizer Rohstoffkonzerne wie Glencore handeln nicht nur mit Rohstoffen, sondern werden immer mehr selbst zu Minenbesitzern! Am häufigsten fördern sie den Klimakiller Kohle, aber auch Transitionsmineralien wie Kupfer und Kobalt. Mit dieser neuen Rolle als «Minen-Barone» wächst auch die Verantwortung. Denn Vertreibungen lokaler Gemeinschaften, gravierende Umweltschäden und lebensgefährliche Arbeitsbedingungen sind die grossen Probleme dieses lukrativen Geschäfts. Eine umfassende Recherche verortet erstmals die 200 Schweizer Minen weltweit. Nico Meier will von Public Eye Rechercheur Manuel Abebe wissen, wie die Schweiz ihren Rohstoffsektor für eine gerechte Energiewende regulieren muss. ♥️ Public Eye unterstützen: Mitglied werden 🖥 Schau den Podcast auf Youtube 🔎 Hintergrund & Quellen Public Eye Recherche: «Die Weltkarte der Schweizer Minen», 16.09.2025 Public Eye Report: «Klimakiller Kohle: Die Schweiz auf ihrem Kohleberg», 07.11.2022 Public Eye Dossier zum Rohstoffhandel Podcast-Episode: «Kohle: Der Alptraum für Aborigines, Umwelt und Klima», 07.02.2023 Podcast-Episode: «Glencore zerrt Kolumbien vor Gericht», 12.07.2023 Podcast-Episode: «Glencore wegen Korruption verurteilt: Trifft das den Konzern überhaupt?», 11.09.2024 📱 Folge uns auf den sozialen Medien: Youtube, Facebook, Instagram, Bluesky, LinkedIn, Whatsapp 📰 Impressum Produktion: Public Eye Moderation: Nico Meier (Audon Productions) Kamera & Schnitt: Planfilms Jingle & Sound Design: Julien Matthey Studio: Owl Studio

Duration:00:20:24

Ask host to enable sharing for playback control

Spezialfolge 1 | Der Podcast zur Konzernverantwortungsinitiative 1/3

9/3/2025
Warum braucht es eine neue Konzern-Initiative? In der ersten Spezialfolge will Nico Meier wissen, wie es zu einer neuen Konzernverantwortungsinitiative gekommen ist. Was motivierte die Menschen, selbst bei eiskalten Temperaturen Unterschriften zu sammeln? Welche Realität erleben die Betroffenen im Globalen Süden, die direkt mit den Folgen von Konzernmacht konfrontiert sind? Nico Meier spricht mit Aktivist*innen, der Präsidentin der Grünen Lisa Mazzone, dem ehemaligen CSP-Nationalrat Karl Vogler, der Public Eye Landwirtschaftsexpertin Carla Hoinkes und mit der Public Eye Juristin und Mitglied des Initiativkomitees Anina Dalbert. Betroffene aus Kolumbien, Nigeria, Peru und Brasilien schildern eindrücklich, wie Konzerne ihr Leben und ihre Umwelt beeinflussen. 💌 Verschicken Sie diesen Podcast: Teilen ♥️ Public Eye unterstützen: Mitglied werden 🔎 Hintergrund & Quellen Fahne gratis bestellen Gratis bestellen: Public Eye Magazin zur Konzernverantwortung Public Eye Dossier zur Konzernverantwortungsinitiative Konzern-Initiative Filme zur Konzernverantwortung Film: «Der Konzern-Report», 2020 Trailer zum Film: «Macht und Ohnmacht», 2025 Video von SRF News: «Abstimmungsstudio vom 29. November 2020 mit Urs Leuthard», 29.11.2020 Public Eye Reportage: «Moderne Sklaverei: Ausgebeutet bei Nestlés Kaffeelieferanten», Juni 2025 📰 Impressum Spezialfolgen In Zusammenarbeit mit: Nico Meier, Audon Podcast Productions Musik: mit freundlicher Unterstützung von Balz Bachmann 📱 Folge uns auf den sozialen Medien: Youtube, Facebook, Instagram, Bluesky, LinkedIn, Whatsapp 📰 Impressum Produktion: Public Eye Moderation: Nico Meier (Audon Productions) Kamera & Schnitt: Planfilms Jingle & Sound Design: Julien Matthey Studio: Owl Studio

Duration:00:46:09

Ask host to enable sharing for playback control

Spezialfolge 2 | Der Podcast zur Konzernverantwortungsinitiative 2/3

9/3/2025
Wie funktioniert die neue Konzern-Initiative? In der zweiten Spezialfolge will Nico Meier wissen, wie die neue Konzern-Initiative konkret funktionieren soll. Welche Massnahmen sind vorgesehen? Wie schätzt ein Politologe die Erneuerungen ein? Welche Argumente bringen die Gegner*innen? Und was sagen eigentlich Unternehmer*innen selbst dazu? Nico Meier spricht mit dem Politologen Claude Longchamp, dem Verwaltungsratspräsident von Gebana Adrian Wiedmer, dem Zuger Finanzdirektor Heinz Tännler (SVP), der Präsidentin der Grünen Lisa Mazzone, dem ehemaligen CSP-Nationalrat Karl Vogler und mit der Public Eye Juristin und Mitglied des Initiativkomitees Anina Dalbert. Ein Betroffener aus Brasilien sagt, was seine Nachricht für multinationale Konzerne ist. 💌 Verschicken Sie diesen Podcast: Teilen ♥️ Public Eye unterstützen: Mitglied werden 🔎 Hintergrund & Quellen Fahne gratis bestellen Gratis bestellen: Public Eye Magazin zur Konzernverantwortung Public Eye Dossier zur Konzernverantwortungsinitiative Konzern-Initiative Filme zur Konzernverantwortung Public Eye Reportage: «Moderne Sklaverei: Ausgebeutet bei Nestlés Kaffeelieferanten», Juni 2025 📰 Impressum Spezialfolgen In Zusammenarbeit mit: Nico Meier, Audon Podcast Productions Musik: mit freundlicher Unterstützung von Balz Bachmann 📱 Folge uns auf den sozialen Medien: Youtube, Facebook, Instagram, Bluesky, LinkedIn, Whatsapp 📰 Impressum Produktion: Public Eye Moderation: Nico Meier (Audon Productions) Kamera & Schnitt: Planfilms Jingle & Sound Design: Julien Matthey Studio: Owl Studio

Duration:00:40:38

Ask host to enable sharing for playback control

Spezialfolge 3 | Der Podcast zur Konzernverantwortungsinitiative 3/3

9/3/2025
Wie gewinnt die Konzern-Initiative an der Urne? In der dritten Spezialfolge will Nico Meier wissen, ob die Initiative an der Urne eine Chance hat - anders als 2020, als die erste Initiative zwar das Volksmehr gewann, aber am Ständemehr scheiterte. Was unterscheidet die neue von der alten Initiative? Wie positioniert sich die politische Mitte der Schweiz zu diesem Anliegen? Und ein Blick über die Landesgrenzen hinaus: Was hat sich in unseren Nachbarländern beim Thema Konzernverantwortung getan? Nico Meier spricht mit der Präsidentin der Grünen Lisa Mazzone, dem ehemaligen CSP-Nationalrat Karl Vogler, dem Politologen Claude Longchamp, dem Verwaltungsratspräsident von Gebana Adrian Wiedmer, dem Zuger Finanzdirektor Heinz Tännler (SVP) und mit der Public Eye Juristin und Mitglied des Initiativkomitees Anina Dalbert. Ergänzt werden diese Stimmen durch Betroffene und Vertreter*innen der Zivilgesellschaft aus Brasilien, Nigeria und der Demokratischen Republik Kongo, die ihre Forderungen an Schweizer Konzerne deutlich machen. 💌 Verschicken Sie diesen Podcast: Teilen 🔎 Hintergrund & Quellen Fahne gratis bestellen Gratis bestellen: Public Eye Magazin zur Konzernverantwortung Public Eye Dossier zur Konzern-Initiative Konzern-Initiative Filme zur Konzernverantwortung Dokumentarfilm von Arte: «Der Kompromiss – In den Korridoren der Macht», 2024 Video von der Koalition für Konzernverantwortung: «Halten Sie Ihr Versprechen, Frau Bundesrätin Keller-Sutter!», 15.09.2022 Samstagsrundschau von SRF: «Ist Donald Trump ein guter Christ, Frau Famos?», 19.04.2025 Public Eye Reportage: «Moderne Sklaverei: Ausgebeutet bei Nestlés Kaffeelieferanten», Juni 2025 📰 Impressum Spezialfolgen In Zusammenarbeit mit: Nico Meier, Audon Podcast Productions Musik: mit freundlicher Unterstützung von Balz Bachmann 📱 Folge uns auf den sozialen Medien: Youtube, Facebook, Instagram, Bluesky, LinkedIn, Whatsapp 📰 Impressum Produktion: Public Eye Moderation: Nico Meier (Audon Productions) Kamera & Schnitt: Planfilms Jingle & Sound Design: Julien Matthey Studio: Owl Studio

Duration:00:40:31

Ask host to enable sharing for playback control

Trailer | Der Podcast zur Konzernverantwortungsinitiative

8/20/2025
VOLLSTÄNDIGE EPISODEN ONLINE AB 3. SEPTEMBER Wer profitiert, trägt Verantwortung. So einfach scheint es dann aber doch nicht zu sein. Grosskonzerne machen gigantische Profite, verfügen über enorme Macht – und immer wieder werden Menschen und Umwelt dafür ausgebeutet. In der Schweiz – dem Paradies für multinationale Konzerne – will die neue Konzernverantwortungsinitiative das ändern. Was bringt sie für die betroffenen Menschen? Wie funktioniert sie genau? Und hat sie eine Chance an der Urne? ♥️ Public Eye unterstützen 🔎 Weiterlesen Public Eye Dossier zur Konzernverantwortungsinitiative Konzern-Initiative 📰 Impressum Spezialfolgen: In Zusammenarbeit mit: Nico Meier, Audon Podcast Productions Musik: mit freundlicher Unterstützung von Balz Bachmann 📱 Folge uns auf den sozialen Medien: Youtube, Facebook, Instagram, Bluesky, LinkedIn, Whatsapp 📰 Impressum Produktion: Public Eye Moderation: Nico Meier (Audon Productions) Kamera & Schnitt: Planfilms Jingle & Sound Design: Julien Matthey Studio: Owl Studio

Duration:00:01:29

Ask host to enable sharing for playback control

[Re-Upload] Wie verantwortungsvoll sind Zalando, Shein & Co.? | Mit David Hachfeld (2022)

8/18/2025
Der Onlinehandel für Mode boomt wie verrückt. Nico Meier wollte wissen, wie es bei den neuen Mode-Giganten wie Zalando, Shein & Co. mit der Nachhaltigkeit aussieht. Zahlen sie den Näher*innen faire Löhne? Werden die Arbeiter*innen in der Logistik ausgebeutet? Und stimmt es, dass viele Retouren im Müll landen? David Hachfeld, Textilexperte bei Public Eye gibt Auskunft. 🖥 Schau den Podcast auf Youtube 🔎 Hintergrund & weiterführende Informationen Weitere Podcast-Episoden zur Textilindustrie: ⚫ Ein Fonds für faire Mode – so will Public Eye die Textilbranche umkrempeln, 11.07.2025 ⚫Skandal bei Montblanc: «Made in Italy»-Luxustaschen für 3 Euro pro Stunde, 08.05.2025 ⚫Fast Fashion: Was bei Shein (immer noch) schief läuft, 22.05.2024 ⚫Rana Plaza Die schlimmste Katastrophe der Modebranche, 19.04.2023 ⚫ Was du über die Wegwerfmode von Shein wissen musst, 05.03.2022 Public Eye Recherche: «Inditex ignoriert Kritik und baut klimaschädliche Transport­emissionen weiter aus», 25.03.2025 Public Eye Recherche: «Nachhaltigkeit statt Heimat­schutz: Wie die Politik auf Temu, Shein & Co. reagieren muss», 24.10.2024 Report «Wie verantwortungsvoll und transparent sind Zalando, Shein & Co.?» 📱 Folge uns auf den sozialen Medien: Youtube, Facebook, Instagram, Bluesky, LinkedIn, Whatsapp 📰 Impressum Produktion: Public Eye Moderation: Nico Meier (Audon Productions) Kamera & Schnitt: Planfilms Jingle & Sound Design: Julien Matthey Studio: Owl Studio

Duration:00:20:51

Ask host to enable sharing for playback control

[Re-Upload] Die unkontrollierte Überwachung von politisch Engagierten | Mit Christa Luginbühl und Balthasar Glättli (2022)

8/6/2025
Über 30 Jahre nach dem Fichenskandal werden politisch Engagierte wie die Grünen und Public Eye erneut vom Schweizer Geheimdienst überwacht. Ist das legal? Ab wann ist die unkontrollierte Sammelwut des Nachrichtendienstes für die Demokratie gefährlich? Nico Meier diskutiert mit Balthasar Glättli, Präsident der Grünen Schweiz, und Christa Luginbühl, Co-Geschäftsleiterin von Public Eye über unsere politischen Grundrechte. 🖥 Schau den Podcast auf Youtube 🔎 Hintergrund & weiterführende Informationen Public Eye Magazin: «Gericht rügt den Geheimdienst wegen Daten über Public Eye», S. 26, November 2024 Public Eye Artikel: «Fichenskandal 3.0: Public Eye unter geheimdienstlichem Extremismusverdacht» Rechtsgutachten: «Revision des Nachrichtendienstgesetzes» Grundrechte.ch: Vorlage für eigenes Einsichtsgesuch beim Nachrichtendienst Schick uns dein Feedback! 📱 Folge uns auf den sozialen Medien: Youtube, Facebook, Instagram, Bluesky, LinkedIn, Whatsapp 📰 Impressum Produktion: Public Eye Moderation: Nico Meier (Audon Productions) Kamera & Schnitt: Planfilms Jingle & Sound Design: Julien Matthey Studio: Owl Studio

Duration:00:21:24

Ask host to enable sharing for playback control

[Re-Upload] Medikamentenpreise: Machtspiele & Geheim-Deals von Big Pharma | Mit Gabriela Hertig (2022)

7/23/2025
Die Gesundheitskosten explodieren und Big Pharma verdient eine goldene Nase daran. Warum wollen dann die Schweizer Behörden die Medikamentenpreise mit Roche oder Novartis im Geheimen verhandeln? Nico Meier will von Gabriela Hertig, Expertin für Gesundheitspolitik, wissen, wer dabei über den Tisch gezogen wird und was das für unsere Krankenkassen-Prämien bedeutet. 🖥 Schau den Podcast auf Youtube 🔎 Hintergrund & weiterführende Informationen Themendossier zu Geheimdeals bei Medikamenten Public Eye Analyse: «Preismodelle, die der Pharmaindustrie in die Hände spielen», 2022 Public Eye Analyse: «Gefährlicher Präzedenzfall für das Öffentlichkeits­gesetz», 2022 Video von SRF Rundschau: «Poker um Medikamentenpreise: Roche setzt Bundesamt unter Druck», 30.01.19 Schick uns dein Feedback! 📱 Folge uns auf den sozialen Medien: Youtube, Facebook, Instagram, Bluesky, LinkedIn, Whatsapp 📰 Impressum Produktion: Public Eye Moderation: Nico Meier (Audon Productions) Kamera & Schnitt: Planfilms Jingle & Sound Design: Julien Matthey Studio: Owl Studio

Duration:00:19:17

Ask host to enable sharing for playback control

Ein Fonds für faire Mode – so will Public Eye die Textilbranche umkrempeln | Mit David Hachfeld

7/11/2025
11 kg pro Person und Jahr – so viele Kleider werden in der Schweiz weggeworfen. Die Folgen: Altkleiderdeponien an Küsten, ausgebeutete Näher*innen, ein absurder Wasserverbrauch… Der Modefonds von Public Eye will das ändern: Wer auf faire, langlebige und kreislauffähige Kleidung setzt, wird belohnt – Fast Fashion wird teurer. Mit diesem Geld sollen Reparaturen gefördert, Secondhand unterstützt und bessere Sammel- und Recyclingstrukturen geschaffen werden. David Hachfeld, Textilexperte bei Public Eye, erklärt im Gespräch mit Nico Meier, warum der Modefonds mehr ist als Symbolpolitik – und wie er helfen kann, Mode neu zu denken. 🖥 Schau den Podcast auf Youtube 🔎 Hintergrund & Quellen Jetzt Petition für einen Modefonds unterschreiben: «Für langlebige Kleider statt Wegwerfmode!» Public Eye Artikel: «Der Schweizer Modefonds», Mai 2025 Public Eye Fachbericht: «One-Earth Fashion: 33 Transformation Targets for a Just Fashion System within Planetary Boundaries», Dezember 2024 Weitere Podcast-Episoden zur Textilindustrie: ⚫Skandal bei Montblanc: «Made in Italy»-Luxustaschen für 3 Euro pro Stunde, 08.05.2025 ⚫Fast Fashion: Was bei Shein (immer noch) schief läuft, 22.05.2024 ⚫Rana Plaza Die schlimmste Katastrophe der Modebranche, 19.04.2023 ⚫Wie verantwortungsvoll sind Zalando, Shein & Co.?, 05.06.2022 ⚫ Was du über die Wegwerfmode von Shein wissen musst, 05.03.2022 Instagram Reel von The Secondhand Luzern, 08.05.2025 Schick uns dein Feedback! 📱 Folge uns auf den sozialen Medien: Youtube, Facebook, Instagram, Bluesky, LinkedIn, Whatsapp 📰 Impressum Produktion: Public Eye Moderation: Nico Meier (Audon Productions) Kamera & Schnitt: Planfilms Jingle & Sound Design: Julien Matthey Studio: Owl Studio

Duration:00:24:52

Ask host to enable sharing for playback control

Moderne Sklaverei: Ausgebeutet bei Nestlés Kaffeelieferanten | Mit Carla Hoinkes

6/18/2025
Bitterer Kaffee: Zwei Erntearbeiter in Brasilien wurden auf einer Farm in Nestlés Lieferkette unter sklavereiähnlichen Bedingungen festgehalten. Keine Betten, keine Duschen, kein sauberes Wasser: Auf einer abgelegenen Kaffeeplantage mussten sie praktisch ohne Lohn unter unmenschlichen Umständen schuften. Sie wurden derart bedroht, dass sie sogar um ihr Leben fürchteten. Und das alles für angeblich «100% verantwortungsvoll beschafften Kaffee», der dann auch bei Nestlé landet. Carla Hoinkes, Landwirtschaftsexpertin bei Public Eye, erzählt Nico Meier, wie es zur exklusiven Recherche mit Reporter Brasil kam - und welche eindringliche Nachricht die beiden Arbeiter an uns Konsumierende richten. 🖥 Schau den Podcast auf Youtube 🔎 Hintergrund & Quellen Recherche von Public Eye und Reporter Brasil: «Moderne Sklaverei: Ausgebeutet bei Nestlés Kaffeelieferanten», 18.06.2025 Podcast zum Kampf der mexikanischen Kaffeebauern: «Hält Nestlé das Versprechen von 100% nachhaltigem Kaffee?», 26.06.2024 Public Eye Fachbericht: «Lösliche Versprechen: Nescafés «verantwortungsvolle» Kaffeebeschaffung», 2024 Artikel von Coffee Watch: «Stop Slavery-Tainted Coffee at the Border», 23.04.2025 Bericht von Somo und Conectas: «Bitter brew. Modern slavery in the coffee industry», Januar 2024 Videos mit Betroffenen: Repórter Brasil, Untertitel Public Eye Schick uns dein Feedback! 📱 Folge uns auf den sozialen Medien: Youtube, Facebook, Instagram, Bluesky, LinkedIn, Whatsapp 📰 Impressum Produktion: Public Eye Moderation: Nico Meier (Audon Productions) Kamera & Schnitt: Planfilms Jingle & Sound Design: Julien Matthey Studio: Owl Studio

Duration:00:16:35

Ask host to enable sharing for playback control

Anwälte & Geldwäscherei: erschütternde Undercover-Recherche von Reflekt | Mit Christian Zeier

5/28/2025
Wer Geld aus Korruption in die Schweiz bringen will, findet offene Türen – zumindest bei gewissen Anwälten und Vermögensberatern. Eine Undercover-Recherche von Reflekt mit falscher Identität zeigt, wie bereitwillig über Strategien gesprochen wird, um problematische Gelder zu verstecken. Nico Meier will vom Journalisten Christian Zeier vom Recherche-Team Reflekt wissen, was ihn dabei erschreckt hat, über die Methoden des investigativen Journalismus und seine weiteren Recherchen zu Hate Speech oder der Credit Suisse. 🖥 Schau den Podcast auf Youtube 🔎 Hintergrund & Quellen Reflekt Recherche: «Türöffner der Korruption. Eine Undercover-Recherche», 08.04.2025 Public Eye Recherche: «Wie sich die Anwaltslobby gegen eine strengere Regulierung wehrt», 01.07.2024 Public Eye Kampagne: «Schweizer Handbuch für Wirtschaftskriminelle», 2021 Reflekt Recherche: «Kein Freund und Helfer», 21.05.2024 Reflekt Recherche: «Credit Crisis», 14.09.2019 Video zu Hate Speech, 23.05.2024 Video der Swiss Press Award: «Credit Crisis», 06.11.2019 📱 Folge uns auf den sozialen Medien: Youtube, Facebook, Instagram, Bluesky, LinkedIn, Whatsapp 📰 Impressum Produktion: Public Eye Moderation: Nico Meier (Audon Productions) Kamera & Schnitt: Planfilms Jingle & Sound Design: Julien Matthey Studio: Owl Studio

Duration:00:21:31

Ask host to enable sharing for playback control

Skandal bei Montblanc: «Made in Italy»-Luxustaschen für 3 Euro pro Stunde #Podcast

5/8/2025
Wofür stehen Luxustaschen «Made in Italy»? Für Eleganz, Qualität und… Ausbeutung. Die grossen Luxusmarken lassen sich von Fabriken in der Region Florenz beliefern – dort kämpfen Arbeitsmigrant*innen für ihre Rechte, nachdem sie ausgebeutet und entlassen worden sind. Sie berichten von 70-Stunden-Wochen, falschen Verträgen und miserablen Löhnen beim Zulieferer für die Marke Montblanc der Genfer Richemont-Gruppe. Schaffen sie es, gemeinsam mit der Gewerkschaft die Arbeitsbedingungen in der Luxusindustrie zu verändern? Wie kann es sein, dass von 1500 Franken für eine Luxustasche so gut wie nichts bei den Arbeiter*innen landet? Und weshalb übernimmt der Schweizer Richemont-Konzern keine Verantwortung? Darüber spricht Nico Meier mit Public Eye Rechercheur Florian Blumer, der die dunklen Seiten der Luxusbranche vor Ort dokumentiert hat. 🖥 Schau den Podcast auf Youtube 🔎 Hintergrund & Quellen Aktuelle Kampagne für einen Schweizer Mode-Fonds, Mai 2025 Public Eye Reportage: «Arbeitskampf bei Montblanc: ‘Wir sind keine Wegwerfware’», 08.04.2025 Dokumention von Al Jazeera: «Inside Italy’s designer bag sweatshops | 101 East Documentary», 21.11.2024 Podcast-Episode: «Fast Fashion: Was bei Shein (immer noch) schief läuft», 22.05.2024 Podcast-Episode: «Fast-Fashion per Flugzeug: Wie Zara das Klima killt.», 22.11.2023 Podcast-Episode: «Wie verantwortungsvoll sind Zalando, Shein & Co.?», 05.06.2022 Video-Reportage von 20 Minuten: «’Drei Euro pro Stunde’: Schweizer Luxuskonzern lässt für Hungerlohn nähen», 26.12.2024 Webnews von Public Eye: «Arbeitskampf in italienischer Zulieferfabrik von Montblanc», 30.10.2024 Clean Clothes Campaign Report: «Can you earn a living wage in fashion in Italy?», 2014 📱 Folge uns auf den sozialen Medien: Youtube, Facebook, Instagram, Bluesky, LinkedIn, Whatsapp 📰 Impressum Produktion: Public Eye Moderation: Nico Meier (Audon Productions) Kamera & Schnitt: Planfilms Jingle & Sound Design: Julien Matthey Studio: Owl Studio

Duration:00:21:51

Ask host to enable sharing for playback control

So klimaschädlich ist der Schweizer Finanzplatz | Mit Asti Roesle

4/16/2025
Schweizer Banken investieren Milliarden in klimaschädliche Projekte – und geben sich gleichzeitig ein sauberes, grünes Image. Wie klimafreundlich ist der Schweizer Finanzplatz wirklich? Welche Rolle spielen UBS, Pensionskassen und die Nationalbank? Und wieso hinkt die Schweiz bei der Regulierung hinterher? Nico Meier spricht mit Asti Roesle von der Klima-Allianz Schweiz über die Initiative für einen nachhaltigen Finanzplatz. 🖥 Schau den Podcast auf Youtube 🔎 Hintergrund & Quellen Finanzplatz-Initiative unterschreiben Mehr Infos zur Finanzplatz-Initiative Artikel vom Tagesanzeiger: «Bündnis will strengere Umweltregeln für Schweizer Banken und Versicherer», 26.11.2024 Treibhaus Podcast: «Geld wirkt - gegen oder für das Klima», Februar 2025 Dossier zum Finanzplatz der Klima-Allianz Schweiz Podcast-Episode zu den Emissionen im Rohstoffhandel: «Die ungeschönte Klima-Bilanz der Schweizer Rohstoffhändler», 14.11.2024 Podcast-Episode zum Untergang der Credit Suisse: «Schweizer Banken: Die nächste Krise kommt bestimmt», 27.06.2023 Podcast-Episode: «Was ist Klimagerechtigkeit?», 10.11.2022 Video von Bloomberg: «Ermotti Says UBS Weighing Net-Zero Banking Alliance Exit», 21.01.2025 📱 Folge uns auf den sozialen Medien: Youtube, Facebook, Instagram, Bluesky, LinkedIn, Whatsapp 📰 Impressum Produktion: Public Eye Moderation: Nico Meier (Audon Productions) Kamera & Schnitt: Planfilms Jingle & Sound Design: Julien Matthey Studio: Owl Studio

Duration:00:20:27

Ask host to enable sharing for playback control

Hochgiftige Arsen-Deponie in Namibia: Wer trägt die Verantwortung? | Mit Samuel Schlaefli

3/26/2025
Eine Kupferschmelzerei in Namibia produziert nicht nur Kupfer – sondern auch hunderttausende Tonnen Arsen als Abfallprodukt. Genug, um die gesamte Menschheit mehrmals zu vergiften. Die lokale Bevölkerung leidet an schweren gesundheitlichen Folgen wie Krebs, Nierenversagen und Hautkrankheiten; die Böden sowie das Wasser sind kontaminiert. Mitverantwortlich ist der exklusive Abnehmer dieses Kupfers: der kaum bekannte Rohstoffhändler IXM mit Sitz in Genf. Nico Meier spricht mit dem freien Journalisten Samuel Schlaefli, der den Skandal vor Ort recherchiert hat. 🖥 Schau den Podcast auf Youtube 🔎 Hintergrund & Quellen Übersichtsseite zur Recherche: «Nothing but toxic waste remains in Namibia», 15.01.2025 Recherche: «300’000 Tonnen Arsenabfälle in Namibia, Millionengewinne für IXM in der Schweiz», 15.01.2025 Public Eye Dossier zum Rohstoffhandel Public Eye Analyse: «Was die Schweiz mit dem Rohstoff-Fluch zu tun hat» Samuel’s Podcast: «Treibhaus. Der Klimapodcast» Interviews, Fotos vom Besuch in der Schmelzerei und Hautausschlag: Samuel Schlaefli Drohnenvideos: DeWet van Druten Fotos Schmelzerei (Luftaufnahmen): zvg 📱 Folge uns auf den sozialen Medien: Youtube, Facebook, Instagram, Bluesky, LinkedIn, Whatsapp 📰 Impressum Produktion: Public Eye Moderation: Nico Meier (Audon Productions) Kamera & Schnitt: Planfilms Jingle & Sound Design: Julien Matthey Studio: Owl Studio

Duration:00:28:39

Ask host to enable sharing for playback control

[Re-Upload] Das giftige Geschäft mit Pestiziden | Mit Carla Hoinkes (2022)

3/12/2025
In dieser Episode fragt sich Nico Meier, weshalb hochgefährliche Pestizide noch immer erlaubt sind und weshalb Schweizer Firmen weltweit Pestizide verkaufen, die bei uns verboten sind. Carla Hoinkes, Landwirtschaftsexpertin bei Public Eye, zeigt auf, welche Rolle die Schweiz und besonders die Basler Syngenta dabei spielt. 🖥 Schau den Podcast auf Youtube 🔎 Hintergrund & weiterführende Informationen Pestizidatlas (gratis bestellen) Webdossier zu Pestizide Public Eye Recherche: «Wie Syngenta jahrzehntelang Warnungen ignorierte, um sein hochgiftiges Pestizid im Markt zu halten», 24.03.2021 Video: «Die Eltern sind sich sicher: ‘Sie wollte nicht sterben’ #ParaquatPapers», 26.03.2021 📱 Folge uns auf den sozialen Medien: Youtube, Facebook, Instagram, Bluesky, LinkedIn, Whatsapp 📰 Impressum Produktion: Public Eye Moderation: Nico Meier (Audon Productions) Kamera & Schnitt: Planfilms Jingle & Sound Design: Julien Matthey Studio: Owl Studio

Duration:00:18:19

Ask host to enable sharing for playback control

[Re-Upload] Kaffee, Soja & Co: Missstände auf Schweizer Plantagen | Mit Silvie Lang (2022)

2/26/2025
In dieser Episode fragt Nico Meier nach den Firmen, die unseren täglichen Kaffee oder Orangensaft herstellen. Von Zug oder der Genfersee-Region aus kontrollieren sie über 550 Plantagen auf der ganzen Welt. Welche Missstände dort herrschen und wer dafür verantwortlich ist, beantwortet Silvie Lang, Expertin für den Agrarhandel bei Public Eye. 🖥 Schau den Podcast auf Youtube 🔎 Hintergrund & weiterführende Informationen Recherche von Public Eye: «Schweizer Plantagen. Wo Schweizer Agrarhändler Plantagen kontrollieren und für welche Missstände sie verantwortlich sind.», November 2021 Reportage von Public Eye: «Bittere Orangen. Realitäten, die uns die Industrie nicht zeigen will», Juni 2020 Reportage von Public Eye: «Solange der Preis stimmt. Chiquitas Geschäfte in Ecuador und die Arbeitsbedingungen in den Plantagen», März 2020 📱 Folge uns auf den sozialen Medien: Youtube, Facebook, Instagram, Bluesky, LinkedIn, Whatsapp 📰 Impressum Produktion: Public Eye Moderation: Nico Meier (Audon Productions) Kamera & Schnitt: Planfilms Jingle & Sound Design: Julien Matthey Studio: Owl Studio

Duration:00:16:40

Ask host to enable sharing for playback control

[Re-Upload] Was du über die Wegwerfmode von Shein wissen musst | Mit Timo Kollbrunner (2022)

2/5/2025
In dieser Episode blickt Nico Meier hinter die Kulissen vom neuen chinesischen Mode-Giganten, Shein. Zu Gast ist Timo Kollbrunner, Rechercheur bei Public Eye. 🖥 Schau den Podcast auf Youtube 🔎 Hintergrund & weiterführende Informationen Im Mai 2024 haben wir mit David Hachfeld, Textilexperte bei Public Eye, im Podcast darüber geredet, wie es um Shein heute steht: Spotify, Apple Podcast, RSS Reportage von Public Eye: «Schuften für Shein. Wo die Billigmode der Generation TikTok genäht wird», November 2021 Recherche von Public Eye: «Shein – das Phantom von Lüttich», November 2021 Recherche von Public Eye: «Sheins undurchsichtige Konzernstruktur», November 2021 📱 Folge uns auf den sozialen Medien: Youtube, Facebook, Instagram, Bluesky, LinkedIn 📰 Impressum Produktion: Public Eye Moderation: Nico Meier (Audon Productions) Kamera & Schnitt: Planfilms Jingle & Sound Design: Julien Matthey Studio: Owl Studio

Duration:00:20:11

Ask host to enable sharing for playback control

Willkommen im Kanton Zug: Wo Briefkastenfirmen und Rohstoffhandel florieren | Mit Luzian Franzini

1/22/2025
Der Kanton Zug ist eine der bekanntesten Tiefsteueroasen weltweit – und ein Magnet für Briefkastenfirmen, Rohstoffgiganten wie Glencore und Geldwäscherei. Doch diese Steuerpolitik hat Folgen: Während multinationale Konzerne riesige Gewinne anhäufen und kaum besteuert werden, verdrängen explodierende Mietpreise die lokale Bevölkerung. Die Verbindungen zu Oligarchen und umstrittenen Rohstoffdeals werfen Fragen nach Verantwortung und Regulierung auf. Was sind die sozialen und ökologischen Konsequenzen davon – in der Schweiz und weltweit? Wie könnte eine gerechtere Politik aussehen? Luzian Franzini, Kantonsrat der Grünen Zug, erklärt im Gespräch mit Nico Meier, warum der Kanton dringend eine Kehrtwende braucht. 🖥 Schau den Podcast auf Youtube 🔎 Hintergrund & Quellen Public Eye Recherche: «Zug – ein Offshore-Eldorado für Briefkastenfirmen», 05.10.2024 Public Eye Recherche zum Rohstoffhandelsplatz Schweiz: «Krieg in der Ukraine: Die Schweiz – Putins Kohlekraftwerk», 13.06.2022 Podcast zum Kohlehandel: «Das schmutzige Geschäft mit Putins Kohle», 30.06.2022 Podcast zu Glencores Verurteilung: «Glencore wegen Korruption verurteilt: Trifft das den Konzern überhaupt?», 11.09.2024 Podcast zu Glencore in Kolumbien: «Glencore zerrt Kolumbien vor Gericht», 12.07.2023 Artikel vom Tagesanzeiger: «Ist Zug die Vergangen­heit oder die Zukunft der Schweiz?», 23.08.2024 Artikel von der WOZ: «Politik in der Tiefsteuerzone: Unterwegs mit dem ‘neuen Jo Lang’», 11.01.2024 Video von Zug Economy: «Zug: small world - big business», 17.03.2016 📱 Folge uns auf den sozialen Medien: Youtube, Facebook, Instagram, Bluesky, LinkedIn 📰 Impressum Produktion: Public Eye Moderation: Nico Meier (Audon Productions) Kamera & Schnitt: Planfilms Jingle & Sound Design: Julien Matthey Studio: Owl Studio

Duration:00:23:53

Ask host to enable sharing for playback control

Warum braucht es eine neue Konzernverantwortungsinitiative?

1/7/2025
Vor fünf Jahren hingen in der ganzen Schweiz orange Fahnen für die Konzernverantwortungsinitiative. Trotz der historischen Mobilisierung scheiterte die erste Initiative knapp am Ständemehr. Seither ging es weiter mit der Umweltzerstörung und Menschenrechtsverletzungen durch Schweizer Konzerne. Die Realität zeigt: Freiwillige Massnahmen reichen nicht. Deshalb lanciert eine breite Koalition, zu der auch Public Eye gehört, eine neue Konzernverantwortungsinitiative. Sie fordert klare Regeln, damit Unternehmen für ihre Taten geradestehen müssen. Wie will die Initiative das erreichen? Was sind die Argumente? Und wie steht die Schweiz im Vergleich mit anderen Ländern da? Nico Meier klärt diese Fragen mit Anina Dalbert, Juristin bei Public Eye und Mitglied des Initiativkomitees. 🔎 Hintergrund & Quellen 👉 Jetzt die Initiative unterschreiben Koalition für Konzernverantwortung Medienmitteilung zur Lancierung der Initiative «Neue Konzernverantwortungs­initiative verhindert Schweizer Alleingang», 7.1.2025 Public Eye Reportage «Pulverisierte Hoffnung: Wie Nestlé Kaffeebauern in den Ruin treibt», März 2024 Public Eye Recherche «Emissionen im Rohstoffhandel 100x die Schweiz: Die ungeschönte Klima-Bilanz der Schweizer Rohstoffhändler», 9.11.2024 Public Eye Dossier «Hochgefährliche Pestizide» Public Eye Recherche über die Schädlichkeit von Syngentas Diquat in Brasilien, 9.12.2024 Dokumentarfilm der Koalition «Der Konzern-Report», 2020 UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte, 2011 Swissinfo «EU greift bei den Lieferketten hart durch ‒ was das für die Schweiz bedeutet», 1.5.24 Koalition für Konzernverantwortung «Halten Sie Ihr Versprechen, Frau Bundesrätin Keller-Sutter!», 15.9.22 SRF «Zweite ‘Abstimmungs-Arena’ zur Konzernverantwortungsinitiative», 20.11.20 📱 Folge uns auf den sozialen Medien: Youtube, Facebook, Instagram, Bluesky, LinkedIn 📰 Impressum Produktion: Public Eye Moderation: Nico Meier (Audon Productions) Kamera & Schnitt: Planfilms Jingle & Sound Design: Julien Matthey Studio: Owl Studio

Duration:00:21:52