KONTRAFUNK aktuell-logo

KONTRAFUNK aktuell

News

Das Morgenmagazin von Kontrafunk. Fakten – Analysen – Hintergrund. In Interviews und Kommentaren bringen wir Stimmen und Positionen zu Gehör, die von den Regierungsmedien ausgeblendet werden. Die Magazinsendung ist unser Markenzeichen: jeden Werktag ab 5 Uhr morgens ein informatives und instruktives Kontra zu Politik und Zeitgeschehen.

Location:

United States

Genres:

News

Description:

Das Morgenmagazin von Kontrafunk. Fakten – Analysen – Hintergrund. In Interviews und Kommentaren bringen wir Stimmen und Positionen zu Gehör, die von den Regierungsmedien ausgeblendet werden. Die Magazinsendung ist unser Markenzeichen: jeden Werktag ab 5 Uhr morgens ein informatives und instruktives Kontra zu Politik und Zeitgeschehen.

Language:

German


Episodes
Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

KONTRAFUNK: Der Wochenrückblick vom 1. Juni 2024

5/31/2024
In dieser Woche bringen wir Ausschnitte aus dem Interview mit Renato Stiefenhofer zur Flugsicherheit nach den Covid-19-Injektionen und mit Michael von der Schulenburg zu Friedensverhandlungen im Ukraine-Krieg. Mit Dirk Schmitz sprachen wir über die Situation in den deutschen Pflegeheimen und mit Richard Koller über eine Initiative zur Rettung des Bargeldes in der Schweiz. Außerdem zu Gast waren Alex Baur, Matthias Berger, Thomas Fasbender, Christoph Engelhardt und Felizitas Küble.

Dauer:00:55:31

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

KONTRAFUNK aktuell vom 31. Mai 2024

5/30/2024
Bargeld ist Freiheit, aber überall versuchen Banken und Regierungen, das Bargeld zurückzudrängen. In der Schweiz will Richard Koller mit einer „Bargeldinitiative“ diesen Trend stoppen. Stefan Millius spricht mit ihm über die Chancen seines Projekts. Im Interview mit dem Biologen Folkard Wülfers geht es um das Tamtam, das die WHO derzeit wieder um die Vogelgrippe macht. Wird das Virus die nächste Todesseuche bringen, ist es der Vorschein von „Disease X“, das immer wieder durch die Medien spukt – vor allem in diesen Tagen, da die WHO durch neue „Gesundheitsvorschriften“ die Weltherrschaft zu erlangen sucht? Der Filmemacher Jörg Rehmann spricht über die Neuauflage seines Werks „End of Landschaft“ und Frank Wahlig kommentiert den Vorwurf, Bundeskanzler Olaf Scholz sei ein Autist.

Dauer:00:49:43

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

KONTRAFUNK aktuell vom 30. Mai 2024

5/29/2024
Die katholischen Christen feiern an diesem Donnerstag Fronleichnam. Zum Katholikentag in Erfurt erörtern wir mit Felizitas Küble vom Blog „Christliches Forum“ die Frage, welchen Stellenwert solche Veranstaltungen haben und in welche Richtung die katholischen Gläubigen geführt werden. In einem Interview mit dem Journalisten Thomas Fasbender geht es um die Haltung westlicher Staaten, die Ukraine zu Angriffen auf Russland zu befähigen. Der Physiker Dr. Christoph Engelhardt präsentiert uns seine Sicht auf das Projekt Stuttgart 21: Engelhardt bemängelt vor allem den Brandschutz. Bisher verhallten seine Warnungen ungehört. Jetzt wendet er sich mit einem offenen Brief direkt an den Präsidenten des Eisenbahn-Bundesamtes. Und im Kommentar des Tages widmet sich Marcus Vahlefeld dem sogenannten Sylt-Skandal.

Dauer:00:51:49

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

KONTRAFUNK aktuell vom 29. Mai 2024

5/28/2024
In New York geht der Schweigegeldprozess gegen den früheren US-Präsidenten Donald Trump zu Ende. Mit unserer US-Korrespondentin Susanne Heger nehmen wir eine aktuelle Analyse vor. Mit dem parteilosen Oberbürgermeister der sächsischen Kreisstadt Grimma, Matthias Berger, sprechen wir über die im September anstehende Landtagsahl im Freistaat Sachsen. Berger will für die Freien Wähler antreten. Bis zu 360.000 neue Pflegefälle werden in Deutschland verzeichnet. Die jüngst verkündeten Zahlen ordnet Pflegefachmann Dirk Schmitz für uns ein, der in Baden-Baden eine Klinik mit angeschlossenem Pflegeheim leitet. Jan-David Zimmermann widmet sich in seinem Kommentar den Studentenprotesten an Universitäten gegen den Krieg in Gaza.

Dauer:00:50:45

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

KONTRAFUNK aktuell vom 28. Mai 2024

5/27/2024
Dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron wird in Münster der Preis des Westfälischen Friedens verliehen. Wie sieht es eigentlich mit Friedensverhandlungen im Ukraine-Krieg aus? Darüber sprechen wir mit Alexander von der Schulenburg, er ist ehemaliger Topdiplomat der UNO und war bei zahlreichen Verhandlungen und Friedensprozessen dabei. In Großbritannien sollen vorgezogene Neuwahlen stattfinden. Für die Tories zeichnen sich herbe Verluste ab, aber kann die Labour-Partei die angespannte Wirtschaftssituation, das Brexit-Chaos und die Migrationskrise besser händeln? Darüber sprechen wir mit der Journalistin Sabine Beppler-Spahl. Am Mittwoch findet in Südafrika die Wahl des Nationalrates statt. Der Wirtschaftsjournalist und Autor Michael Braun Alexander erklärt uns: Es deutet sich der Machtverlust der alteingesessenen Partei ANC an. Und Dr. Alexander Meschnig hat den Kommentar des Tages für Sie. Thema: Weltrettungsfantasien.

Dauer:00:48:25

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

KONTRAFUNK aktuell vom 27. Mai 2024

5/26/2024
Was ist „verschenkter Strom“? Das dahintersteckende Phänomen erklärt uns der Versicherungsökonom und Stromexperte Rüdiger Stobbe. Die Fluggesellschaft Swiss führte während der Corona-Pandemie eine Impfpflicht ein. Dagegen klagten mehrere Angestellte. Mit dem Piloten Renato Stiefenhofer sprechen wir darüber. Von unserem Kollegen Axel Baur in Peru gibt es Informationen aus erster Hand zur Debatte um deutsche Steuergelder, mit denen mehr oder weniger sinnvolle Fahrradwege im Andenstaat gebaut wurden beziehungsweise noch gebaut werden sollen. Und Daniel Matissek kommentiert das Ambivalente und Janusköpfige einer Empörungskultur, die sich derzeit an einem Tabubruch mithilfe eines abgewandelten Partyhits abarbeitet, dabei aber moralisch mindestens genauso fragwürdig ist wie die Zielscheiben ihrer Empörung.

Dauer:00:54:01

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

KONTRAFUNK: Der Wochenrückblick vom 25. Mai 2024

5/24/2024
In dieser Woche sprachen wir mit Kay-Achim Schönbach über die Wahrscheinlichkeit einer Wiedereinführung der Wehrpflicht, mit Jonas Greindberg über die Finanzierung deutscher NGOs und mit Stephan Sander-Faes über die Bestrebungen Irlands, Spaniens und Norwegens, Palästina als eigenständigen Staat anzuerkennen. Außerdem zu Gast waren Moritz Müller, Susanne Heger, Pius Segmüller, Dirk Pohlmann, Miljen Bobic, Jürg Vollenweider und Sieta van Keimpema.

Dauer:00:55:31

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

KONTRAFUNK aktuell vom 24. Mai 2024

5/23/2024
Der WHO-Pandemiepakt geht auf die Zielgerade. In der kommenden Woche soll in Genf darüber beraten werden. Kritiker befürchten einen Demokratieabbau und die Machtzentralisierung bei der WHO. Über den aktuellen Entwurf und die Internationalen Gesundheitsvorschriften sprechen wir mit dem ehemaligen leitenden Staatsanwalt im Kanton Zug, Jürg Vollenweider. Geert Wilders ist zum ersten Mal an der Regierungsbildung in den Niederlanden beteiligt. Sieta van Keimpema von der Vereinigung Farmers Defence Force analysiert die Situation für uns. Mit dem Schriftsteller Klaus-Rüdiger Mai unterhalten wir uns über die neuen Pläne des deutschen Wirtschaftsministers Robert Habeck, und Frank Wahlig kommentiert den EU-Wahlkampf.

Dauer:00:51:17

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

KONTRAFUNK aktuell vom 23. Mai 2024

5/22/2024
Anerkennung für Palästina! Irland, Spanien und Norwegen wollen Palästina als eigenen Staat anerkennen. Israel kritisiert die Entscheidung scharf und sieht darin eine Belohnung für Terrorismus. Darüber sprechen wir mit dem Historiker Dr. Stephan Sander-Faes von der Universität Bergen. In Deutschland soll das Rentenniveau gehalten werden. Das könnte zu Lasten der Arbeitnehmer gehen, deren Beitragssätze deutlich steigen könnten. Die Ampelkoalition ist im Streit. Unser Gast zu diesem Thema ist der Ökonom Prof. Joachim Ragnitz. Mit René Zeyer sprechen wir über Kuba in der Krise, und Martina Binnig kommentiert den „Happy Planet Index“.

Dauer:00:51:51

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

KONTRAFUNK aktuell vom 22. Mai 2024

5/21/2024
Wie fügen sich aktuelle Einzelmeldungen wie der Anschlag auf den slowakischen Präsidenten Fico und der Hubschrauberabsturz des iranischen Präsidenten Raisi in ein größeres zusammenhängendes Bild zusammen? Über dieses Thema spreche ich mir dem Filmemacher und Publizisten Dirk Pohlmann. Wird die Armee des Papstes, die Schweizer Garde bald Frauen aufnehmen? Dieses Thema bespreche ich mit Pius Segmüller – er ist ehemaliger Kommandant der Schweizer Garde. Der Journalist und Autor Alexander Wendt stellt sein neues Buch vor: Verachtung nach unten: Wie eine Moralelite die Bürgergesellschaft bedroht – und wie wir sie verteidigen können. Und Michael Andrick hat den Kommentar des Tages für Sie.

Dauer:00:50:35

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

KONTRAFUNK aktuell vom 21. Mai 2024

5/20/2024
In dieser Ausgabe sprechen wir mit dem Journalisten Jonas Greindberg über dessen Recherchen zu staatlich finanzierten NGOs in Deutschland. Um das Urteil von Pfingstmontag in London zu Wiki-Leaks-Gründer Julian Assange geht es im Interview mit dem Journalisten Moritz Müller, der den Prozess beobachtet. Warum Donald Trump seine Wahlkampfstrategie in den USA etwas verändert hat und ob die Demokraten vielleicht doch noch ihren Kandidaten austauschen, erklärt unsere USA-Korrespondentin Susanne Heger. In ihrem Kommentar widmet sich Cora Stephan schließlich der Frage, wie glaubwürdig so manch Positionierung mit Blick auf den Nahostkonflikt ist.

Dauer:00:49:05

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

KONTRAFUNK aktuell vom 20. Mai 2024

5/19/2024
Das Pfingstfest als Gründungsfest der christlichen Kirche darf nicht ohne Musik, erst recht nicht ohne Jubelmusik gefeiert werden. Egal, ob christlich motiviert oder nicht – die Menschen lauschen an diesem Feiertag andächtig zahlreichen Chören oder Orchestern, weil sie die künstlerische Qualität zu schätzen wissen. Oder ist das nur ein Randphänomen? Darüber sprechen wir am heutigen Pfingstmontag mit der kroatischen Pianistin Ana-Marija Markovina! Heute ist nicht nur Pfingstmontag, sondern auch der Welttag der Bienen. Und dass das nicht nur ein Tag, der die Leere in unseren Kalendern füllen soll, er hat durchaus politische Dimension! Welche Bedeutung die Biene hat, verrät uns der Imker und Bienenfachmann Miljen Bobic. Welchen Aufwand eine Wiedereinführung organisatorisch bedeuten würde, davon gibt uns der ehemalige Inspekteur der Marine und Vizeadmiral a.D. Kay-Achim Schönbach eine Vorstellung. Und Uwe Jochum bemängelt in seinem Kommentar des Tages eine geistlose Kirche.

Dauer:00:52:55

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

KONTRAFUNK: Der Wochenrückblick vom 18. Mai 2024

5/17/2024
Im Wochenrückblick bringen wir diese Woche Ausschnitte aus dem Interview mit Oskar Lafontaine zum Thema „Deutsche Kriegstüchtigkeit“. Außerdem sprachen wir mit Thomas Oysmüller über die österreichische Spitzenkandidatin zur EU-Wahl, Lena Schilling, und mit Alexander Ulfig über die Cancel-Culture an deutschen Hochschulen. Überdies sind Beiträge zu hören mit Ralf Schuler, Dietrich Murswiek, Mario Nieswandt, Rupert Scholz, Hans Weiss, Michal Stahel und Alex Baur.

Dauer:00:55:31

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

KONTRAFUNK aktuell vom 17. Mai 2024

5/16/2024
Schüsse auf den Premierminister! Am Mittwoch griff ein Attentäter den slowakischen Politiker Robert Fico an. Der Angreifer wurde gefilmt und festgenommen. Seit Jahren ist er politisch aktiv. Wie gefährlich ist die slowakische Opposition? Das besprechen wir mit Michael Stahel in Bratislava. In der Schweiz hat ein Bürger eine Richterberatung heimlich mitgeschnitten. Das Tondokument zeigt aus seiner Sicht die Befangenheit der Richterin und die politisch gefärbte Justiz. Unser Gast zu diesem Thema ist der Gerichtsreporter und Korrespondent Alex Baur. Mit dem Verleger Peter Haisenko geht es um die 2+4-Vertrag. Ist Deutschland vertragsbrüchig? Und Jan David Zimmermann kommentiert die Genozid-Vorwürfe gegen Israel.

Dauer:00:49:13

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

KONTRAFUNK aktuell vom 16. Mai 2024

5/15/2024
Derzeit werden Forderungen für eine Aktivierung und Ausweitung der deutschen Wehrpflicht laut. Müssen junge Menschen schon bald wieder einen Dienst leisten? Darüber unterhalten wir uns mit dem ehemaligen Verteidigungsminister und Verfassungsrechtler Prof. Rupert Scholz. In der Schweiz soll Windkraft und Fotovoltaik massiv ausgebaut werden. So hat es das Parlament mit großer Mehrheit beschlossen. Doch gegen das Stromgesetz haben Bürger das Referendum ergriffen. Einer von ihnen ist Hans Weiss. Der ehemalige Grüne wird uns seine Beweggründe erklären. Im Gespräch mit dem Journalisten Olaf Opitz geht es um die Kommunalwahlen und um die Wahlen zum EU-Parlament am 9. Juni und speziell um den Wahlkampf im Osten Deutschlands. Markus Vahlefeld kommentiert die Buchankündigung von Altkanzlerin Angela Merkel.

Dauer:00:49:13

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

KONTRAFUNK aktuell vom 15. Mai 2024

5/14/2024
Am Montag entschied das Oberverwaltungsgericht Münster, dass die AfD weiterhin als rechtsextremer Verdachtsfall eingestuft werden kann. Das Ergebnis analysiert für uns der Jurist Dietrich Murswiek. Über die Schwierigkeiten, den Film „Corona – Die große Irreführung“ in die deutschen Kinos zu bringen, unterhalten wir uns mit dem Filmverleiher Mario Nieswandt. Der frühere Geschäftsführer der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Dr. Lothar Krimmel, berichtet über das Pro und Kontra sogenannter Abnehmspritzen. Und Thomas-Michael Seibert kommentiert das Urteil gegen den Thüringer AfD-Vorsitzenden Björn Höcke wegen Verbreitung einer verbotenen Losung aus der NS-Zeit.

Dauer:00:47:43

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

KONTRAFUNK aktuell vom 14. Mai 2024

5/13/2024
Immer mehr Universitäten werden Schauplatz propalästinensischer Proteste. Welchen Hintergrund die Aktivisten haben und wie weit Meinungsfreiheit gehen darf, fragen wir den Schriftsteller und Historiker Dr. Klaus-Rüdiger Mai. In einem Gespräch mit dem Sachbuchautor und Philosophen Dr. Alexander Ulfig geht es um die Cancel-Culture an deutschen Hochschulen und Sanktionen gegen regierungskritische Professoren. Wie schwierig der Schulalltag durch Tausende neue Migrantenkinder aus der Ukraine und Syrien geworden ist, beschreibt der Wiener Schulleiter Christian Klar. In ihrem Kommentar widmet sich Martina Binnig schließlich dem Europäischen Gesundheitsdatenraum und den EU-Plänen zum gläsernen Patienten.

Dauer:00:49:45

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

KONTRAFUNK aktuell vom 13. Mai 2024

5/12/2024
Deutschland soll wieder „kriegstüchtig“ werden. Zu dieser Forderung aus Regierungskreisen begrüssen wir den früheren SPD-Vorsitzenden Oskar Lafontaine. Mit dem früheren Chef der Parlamentsredaktion der „Bild“-Zeitung, Ralf Schuler, sprechen wir über den zunehmenden Druck auf die Meinungs- und Pressefreiheit in Deutschland durch dauerbeleidigte Politiker. Die Kommentarspalten der Medien in Österreich dominiert derzeit die Causa Lena Schilling. Der Journalist Thomas Oysmüller setzt uns ins Bild über die österreichische Spitzenkandidatin für die Wahl zum EU-Parlament. Und Frank Wahlig kommentiert den Hang in der SPD, politisch unbequeme Konkurrenz mit dem Nazivorwurf erledigen zu wollen.

Dauer:00:49:21

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

KONTRAFUNK: Der Wochenrückblick vom 11. Mai 2024

5/10/2024
Im Wochenrückblick erklärt uns Dr. Barbara Kolm, was mit dem digitalen Euro auf uns zukommt. Außerdem informiert uns Tom Lausen über den Prozess gegen den Arzt Dr. Walter Weber, Dr. Stefan Uhlig wirft einen Blick auf das Narrativ des steigenden Meeresspiegels und André Sikojev gibt Auskunft über das in der Ukraine geplante Verbot der größten Kirche. Außerdem zu Gast waren Frank Wahlig, Alex Baur, Bernd Duschner, Markus Lassenberger, Michael Braun Alexander, Boris Kálnoky und Gunnar Kunz.

Dauer:00:55:31

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

KONTRAFUNK aktuell vom 10. Mai 2024

5/9/2024
Steht Fidschi vor dem Untergang? Dies äußerte die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock während ihrer Indopazifikreise. Mit dem Geowissenschaftler Dr. Stefan Uhlig sprechen wir über ihre Besorgnis, den Meeresspiegel und das Weltklima. Uhlig gibt die Prognose ab, dass es in den 30er- und 40er-Jahren kälter wird, und verweist auf die Aktivität der Sonne. Der Schriftsteller Gunnar Kunz vertritt die Auffassung, der von Politik, Medien und NGOs ausgerufene Kampf für die Demokratie schade mehr als er nutze. Mit Bernd Duschner sprechen wir über eine deutsche UN-Resolution, die in Serbien und Bosnien-Herzegowina für Unruhe sorgt. Der Kommentar des Tages zu Politik und Propaganda kommt von Dr. Alexander Meschnig.

Dauer:00:50:21