
Weltzeit
Deutschlandradio
Die Welt verstehen mit der „Weltzeit“: Der Auslandspodcast von Deutschlandfunk Kultur erklärt Krisen, Konflikte und Zusammenhänge. Wir recherchieren für Sie überall auf der Erde.
Location:
Berlim, Germany
Networks:
Deutschlandradio
Description:
Die Welt verstehen mit der „Weltzeit“: Der Auslandspodcast von Deutschlandfunk Kultur erklärt Krisen, Konflikte und Zusammenhänge. Wir recherchieren für Sie überall auf der Erde.
Language:
German
Contact:
Hans-Rosenthal-Platz, 10825 Berlin)
Email:
info@deutschlandradio.de
Episodes
Klimakrise in Tuvalu - Der Plan B heißt für viele Australien
9/11/2025
Von Thorsten Iffland und Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Dauer:00:24:45
Kinderehen in Indien - Verboten und doch im ganzen Land verbreitet
9/10/2025
Eins von vier Kindern wird in Indien verheiratet, obwohl Kinderehen gesetzlich verboten sind. Doch es hapert an der Strafverfolgung. Das soll sich nun ändern, hat die indische Regierung verkündet: Indien soll bis 2030 frei von Kinderehen sein. Antje Stiebitz, Peter Hornung, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Dauer:00:23:34
Niederlande im Klimatest - Grün statt grau
9/9/2025
Von Philipp Lemmerich, Christiane Justus, Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Dauer:00:28:39
Urlaub in Odessa - Zwischen Seeminen und Drohnen
9/4/2025
Niels Bula, Rebecca Barth, Katrin Materna www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Dauer:00:24:28
Norwegens Öl und Gas - Aktivist geht gegen Energiegeschäft in den Hungerstreik
9/3/2025
In Oslo protestiert der 29-jährige Klimaaktivist Vebjørn Bjelland Berg vor den Parlamentswahlen mit einem Hungerstreik gegen die Öl- und Gasförderung Norwegens. Das Land selbst nutzt weitgehend erneuerbare Energien, verdient aber kräftig am Export. Christian Blenker, Christoph Weber, Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Dauer:00:20:49
Nahost - Viele Menschen in Palästina fordern freie Wahlen
9/2/2025
Frankreich, Kanada und Großbritannien wollen den Staat Palästina anerkennen. Ein symbolischer Schritt, der Solidarität ausdrücken soll. Aber viele Palästinenser wollen nicht nur Souveränität und das Ende israelischer Besatzung, sondern auch Wahlen. Von Eva Lell, Clemens Verenkotte und Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Dauer:00:26:07
Liechtensteins Duo - Konservative Frauen-Power in der Regierung
8/27/2025
Seit knapp einem halben Jahr regiert ein Duo aus zwei Politikerinnen das Fürstentum Liechtenstein: Die Konservative Brigitte Haas und ihre Vize Sabine Monauni führen als Frauen erstmals in der Geschichte des Landes die Regierungsgeschäfte. Michael Frantzen, Kathrin Hondl, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Dauer:00:25:33
Atomkraft in Japan - Fukushima sucht neue Bürger
8/26/2025
14 Jahre nach der Atomkatastrophe will Japans Regierung die Präfektur Fukushima neu beleben. In einigen Orten nahe dem havarierten AKW leben nur noch gut 100 Menschen. Wenige wollen zurück. Aber die Atomkraft soll künftig wieder ausgebaut werden. Von Yana Adu, Thorsten Iffland, Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Dauer:00:23:32
Hurrikan Katrina - Auch 20 Jahre später kein nachhaltiger Küstenschutz
8/25/2025
2005 fegte Katrina über die Golfküste der USA. Seither wurde viel getan, damit sich die Katastrophe nicht wiederholt. Doch das wichtigste Projekt, um Louisianas Küste nachhaltig zu schützen, wurde auf Drängen des republikanischen Gouverneurs abgesagt. Rebecca Stegmann, Sonja Thielges, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Dauer:00:24:09
Klimakrise in Manila - Eine Metropole droht im Meer zu versinken
8/21/2025
In manchen Orten im Großraum der philippinischen Hauptstadt Manila sackt der Boden um bis zu zehn Zentimeter im Jahr ab. Überschwemmungen sind Alltag in der Metropole. Häuser und Straßen werden höher gelegt, um den Fluten zu trotzen. Adu, Yana www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Dauer:00:24:07
Puerto Ricos Jugend - US-Bürger zweiter Klasse
8/20/2025
Von Sarah Schmidt, Oliver Gliech und Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Dauer:00:29:39
Bier in China - Der Alkoholkonsum soll eingedämmt werden
8/19/2025
China ist längst der größte Bierproduzenten der Welt. Die bekanntesten Marken heißen „Snow Bier“ und „Tsingtao Bier“. Doch Beamte sollen an Arbeitstagen auf Alkohol verzichten. Bier und Schnaps sollten nicht mehr zur Karriere beitragen. Benjamin Eyssel, Cord Eberspächer, Johnny Ehrling, Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Dauer:00:26:15
Euro in Bulgarien - Währungswechsel weckt Hoffnung und Ängste
8/18/2025
Am 1. Januar 2026 bekommt Bulgarien den Euro. Die Bevölkerung ist gespalten. Gegner der neuen Währung entwerfen Katastrophenszenarien. In diesen wird der Untergang des Landes vorhergesagt. Die Regierung versäumt es bisher, für den Euro zu werben. Diljana Lambreva, Silke Hahne, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Dauer:00:23:16
Krise in Bolivien - Morales, Machtkampf und der Mangel
8/14/2025
Anne Herrberg, Diego Gonzalez, Katrin Materna www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Dauer:00:23:39
Afghanistan - Pakistan und Iran schieben viele Afghanen zu den Taliban ab
8/13/2025
Zum vierten Jahrestag der Taliban-Machtergreifung werden immer mehr Afghanen teils mit Gewalt zur Rückkehr gezwungen. Die Nachbarländer Pakistan und Iran schieben massenhaft ab. Auch andere Länder suchen Kontakt zu den Taliban, allen voran Russland. Von Emran Feroz, Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Dauer:00:25:24
Somalias Hilfskrise - Puntland kämpft für Aufbau und gegen Terror
8/12/2025
Puntland im Norden Somalias gerät unter Druck, weil internationale Hilfen wie die von USAID gekürzt wurden. Dabei spielt die recht stabile Region eine Schlüsselrolle im Kampf gegen Islamisten, etwa gegen einen Ableger der Miliz Al-Shabaab. Bettina Rühl, Julia Leininger, Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Dauer:00:24:31
Wälder in Schweden - Zwischen Schutz und Profit
8/11/2025
Kein Land der EU hat so viel Wald wie Schweden. Doch der Baumbestand ist durch die mächtige Forst- und Holzwirtschaft des Landes bedroht. Sie benötigt immer mehr Holz für den boomenden Online-Handel, bei dem vor allem Pappkartons sehr gefragt sind. Manuel Rauch, Christine Leuchtenmüller, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Dauer:00:21:23
Griechenland - Kein Asyl mehr auf Kreta - und Haft für Geflüchtete
8/7/2025
Geflüchtete, die Kreta per Boot erreichen, werden direkt verhaftet. Die griechische Regierung hat die Bearbeitung von Asylanträgen auf der Insel ausgesetzt und begründet dies mit der angespannten Lage. Bricht das Land damit das Flüchtlingsrecht? Von Linda Peikert, Daniel Thym, Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Dauer:00:27:54
Georgien und Serbien - Protestierende tauschen sich grenzüberschreitend aus
8/6/2025
Sowohl in Georgien als auch in Serbien demonstrieren die Menschen seit vielen Monaten gegen die Regierung. Dabei unterstützen sich die Protestierenden in beiden Ländern über Social Media, kopieren Aktionen und motivieren einander weiterzumachen. Keti Kvizhinadze, Branimir Durovic, Silke Hahne, Frank Aischmann, Margarete Wohl www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Dauer:00:30:01
Streit um die Wahlrechtsreform in den USA spitzt sich zu
8/5/2025
Simon, Doris www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Dauer:00:04:33