WDR 3 Kultur am Mittag-logo

WDR 3 Kultur am Mittag

Podcasts

Kultur am Mittag startet wochentäglich zwischen 12.00 und 13.00 Uhr mit "Der Tag um zwölf", einem politischen Magazin, und bietet anschließend aktuelle Berichterstattung aus Kultur und Gesellschaft.

Location:

Germany

Genres:

Podcasts

Description:

Kultur am Mittag startet wochentäglich zwischen 12.00 und 13.00 Uhr mit "Der Tag um zwölf", einem politischen Magazin, und bietet anschließend aktuelle Berichterstattung aus Kultur und Gesellschaft.

Twitter:

@wdr3

Language:

English


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

Bergkamen: Kunstaktion macht starke Frauen sichtbar

2/13/2025
Zwei Frauen, eine 38 lange Mauer und eine Idee: In Bergkamen arbeiten die Künstlerinnen Vera Vorneweg und Jasmin Lebaci aka. Miami Punk Machine gerade an einem riesigen Wandgemälde: Frauenpower in Bild und Wort. Cornelia Wegerhoff berichtet. Von Cornelia Wegerhoff.

Duration:00:04:59

Ask host to enable sharing for playback control

Kostenlos Kunst genießen in NRW

2/12/2025
Kultur erleben muss nicht teuer sein. An unserem Thementag Wirtschaft und Inflation stellt Laura Dresch Kunst- und Kulturerlebnisse in NRW vor, die sich alle leisten können. Von Laura Dresch.

Duration:00:07:15

Ask host to enable sharing for playback control

Mit dem Baby ins Museum

2/12/2025
Junge Eltern mit kleinen Babys trifft man selten im Museum – schreiende Kinder werden auch heutzutage noch oft als störend angesehen. Die Bundeskunsthalle in Bonn will genau diese Gruppe in ihre Ausstellungen holen. Judith Reuber berichtet über die "Baby-Art-Connection". Von Judith Reuber.

Duration:00:03:42

Ask host to enable sharing for playback control

A painting for a family dinner - Essen als Kunstaktion

2/11/2025
Das Künstler-Ehepaar Alina und Jeff Bliumis tauschen in Dortmund ein Abendessen bei einer Familie für ein Bild. Am Ende des Abends wird ein Foto aller Gäste als Familienporträt angefertigt, das ab Mai in einer Dortmunder Ausstellung zu sehen sein wird. Barbara Geschwinde war dabei. Von Barbara Geschwinde.

Duration:00:04:49

Ask host to enable sharing for playback control

Urlaub an Schauplätzen von Büchern machen

2/10/2025
Wenn Kopfkino wahr wird: Der Schauplatz eines Romans oder Krimis beflügelt die Fantasie der Lesenden. Viele möchten diese Orte mit eigenen Augen sehen und verlegen ihren Urlaub an den Schauplatz ihres Lieblingsbuches. Ein Beitrag von Susanne Schnabel. Von Susanne Schnabel.

Duration:00:04:59

Ask host to enable sharing for playback control

Schumacher-Museum Hagen bietet "Emil für alle"

2/10/2025
Wie lässt sich abstrakte Kunst vermitteln? Dem Emil-Schumacher-Museum in Hagen gelingt das jetzt auf spielerische Weise: auf der neuen Website "Emil für alle". Forschungsvolontärin Michelle Reutter hat sie entwickelt. Cornelia Wegerhoff berichtet. Von Cornelia Wegerhoff.

Duration:00:04:59

Ask host to enable sharing for playback control

Kostümverkauf am Theater Krefeld und Mönchengladbach

2/7/2025
Die Kostümabteilung des Theaters Krefeld und Mönchengladbach hat aussortiert und lädt am Sonntag, 9. Februar 2025 in die Fabrik Heeder nach Krefeld zum Kostümverkauf ein. Mehrere Hundert Besucher werden auf Schnäppchenjagd gehen. Ein Beitrag von Susanne Schnabel. Von Susanne Schnabel.

Duration:00:04:13

Ask host to enable sharing for playback control

Kunstakademie Düsseldorf: Rundgang-Radio

2/5/2025
Das gab es noch nie: Studierende senden rund um die Uhr ihr eigenes Radioprogramm an der Kunstakademie Düsseldorf. Die Klasse von Professor Ari Benjamin Meyers hat sich anlässlich des Winterrundgangs ein Studio eingerichtet und sendet weltweit ein beachtliches Programm. Ein Beitrag von Susanne Schnabel. Von Susanne Schnabel.

Duration:00:04:59

Ask host to enable sharing for playback control

Die Gesangs- und Chorschule von Oksana Dondyk

2/5/2025
Oksana Dondyk stammt aus der ukrainischen Hauptstadt Kiew. Als der Krieg ausbrach, ist die Musikerin geflohen und lebt seither in Frechen. Dort hat sie eine eigene Gesangs- und Chorschule eröffnet. Cornelia Wegerhoff berichtet. Von Cornelia Wegerhoff.

Duration:00:04:56

Ask host to enable sharing for playback control

Doku "Brexit Blues" bei Arte

2/4/2025
5 Jahre sind ddeit dem Brexit vergangen. Wie hat sich das Land seither verändert? Filmemacher Sebastian Bellwinkel ist der Frage nachgegangen. Von Tobias Nowak.

Duration:00:08:48

Ask host to enable sharing for playback control

Nettersheim: Neues Kino lockt auch NRW-Kulturministerin

2/3/2025
Die Samtsessel sind neu, die Balken alt: "Urgemütlich" ist eines der Prädikate für das kleine "Kino 42", neues Highlight in der Eifelgemeinde Nettersheim. Jetzt kam sogar NRW-Kulturministerin Ina Brandes zum Kinoabend. Cornelia Wegerhoff war dabei. Von Cornelia Wegerhoff.

Duration:00:09:42

Ask host to enable sharing for playback control

Interessante Außenseiter: South, Alkan und Leiviskä

1/30/2025
Die Position des Außenseiters ist für Betroffene nicht immer leicht – ermöglicht aber bereichernde Perspektiven, wodurch so mancher Außenseiter dann doch noch in den Mittelpunkt kommt: Im Klassik Forum mit Christian Möller sind das u.a. der Geiger Eddie South, Pianist Valentin Alkan und Bibliothekarin Helvi Leiviskä. Von Christian Möller.

Duration:02:54:06

Ask host to enable sharing for playback control

"Blackbox Belarus" Doku über die Situation in Weissrussland

1/29/2025
"Blackbox Belarus" heißt eine WDR-Dokumentation über die Situation in Weissrussland, wo Autokrat Lukaschenko erneut zum Präsidenten gewählt wurde. Das Land hat weder freie Wahlen noch eine freie Presse, erläutert Filmemacherin Irene Langemann im Gespräch. Von Irene Langemann.

Duration:00:08:54

Ask host to enable sharing for playback control

"Ukraine Abroad" - Ukrainisches Kulturfestival in Düren

1/28/2025
"Ukraine Abroad" heißt ein ukrainisches Kulturfestival in Düren mit Theater, Bildern, Musik und Film. Die Künstler beschäftigen sich vor allem mit dem Angriff Russlands und der Wahrung ihrer Identität, sagt Rebekka Paas, vom Kulturzentrum KOMM in Düren. Von WDR 3.

Duration:00:08:04

Ask host to enable sharing for playback control

Baukunst NRW: Architektur online entdecken

1/27/2025
Ein Architekturführer im Netz, der 2.500 Bauwerke in Nordrhein-Westfalen beschreibt, das ist Baukunst NRW. Cornelia Wegerhoff hat sich Bauwerk Nummer 2.500, den Luftschiffhangar am Flughafen Essen/Mülheim, angeschaut. Von Cornelia Wegerhoff.

Duration:00:04:59

Ask host to enable sharing for playback control

Ach was? - Loriot-Ausstellung im Schloss Oberhausen

1/24/2025
Die Ludwiggalerie zeigt das Lebenswerk des Großmeisters der komischen Künste. Neben Wum, Wendelin und den Knollennasen geht es auch um Operninszenierungen und Loriots Biographie. Stefan Keim berichtet. Von Stefan Keim.

Duration:00:07:40

Ask host to enable sharing for playback control

"Weiße Kleider" - Ausstellung in Ratingen

1/22/2025
Damenmode im 18. und 19. Jahrhundert - das ist das Thema der Ausstellung "Weiße Kleider" im Museum Textilfabrik Cromford in Ratingen. Ein Gespräch mit Museumsleiterin Claudia Gottfried. Von WDR 3.

Duration:00:09:05

Ask host to enable sharing for playback control

Poetica startet - Kuratorin Uljana Wolf im Gespräch

1/20/2025
An der Uni Köln startet die Poetica, das Festival für Weltliteratur, das seit 2015 jährlich stattfindet. Zum zehnjährigen Jubiläum wurden alle bisherigen Kuratorinnen und Kuratoren eingeladen. In diesem Jahr wird das Festival von der Schriftstellerin Uljana Wolf kuratiert. Von WDR 3.

Duration:00:07:42

Ask host to enable sharing for playback control

Trump Wähler: eine Spurensuche im Film "Falling Down"

1/20/2025
Heute wird Donald Trump zum zweiten Mal den Amtseid ablegen. Doch alle Welt fragt sich: Warum konnte Trump die Wahl erneut gewinnen? Einen Anteil haben wohl die amerikanischen Wutbürger. Herwig Katzer hat deren Eigenschaften und Handlungsweisen in einem alten Hollywoodfilm aufgespürt. In "Falling Down" mit Michael Douglas. Von Herwig Katzer.

Duration:00:05:00

Ask host to enable sharing for playback control

20 Jahre "Bibliothek im Eis" von Lutz Fritsch

1/17/2025
Die südlichste Bibliothek der Welt liegt auf 70°40´S, 08°16´W. Vor 20 Jahren hat der Kölner Künstler Lutz Fritsch seine "Bibliothek im Eis" in der Antarktis eingeweiht, ein weltweit einzigartiges Kunst- und Kulturprojekt. Lutz Fritsch im Gespräch mit Sebastian Wellendorf. Von WDR 3.

Duration:00:09:51