Works council work made easy-logo

Works council work made easy

Podcasts

„Betriebsrat heute“ richtet sich speziell an Betriebsrat, JAV und SBV. Unsere zahlreichen Expertinnen und Experten diskutieren Woche für Woche unterhaltsam und praxisnah über aktuelle Urteile, spannende Fälle und neue Kommentare. In lockeren und nicht immer ganz ernsten Gesprächen erfahrt Ihr, wie Ihr als Interessenvertretung Eure Aufgaben und Rechte aus dem Betriebsverfassungsgesetz im Büroalltag wahrnehmen und durchsetzen könnt. Tarifverträge, Verordnungen, Gesetze und Betriebsvereinbarungen oder auch spannende Themen aus dem Arbeitsrecht wie Kündigung, Urlaub, Abfindung, Arbeits- und Aufhebungsverträge: Mit unseren leicht verständlichen Tipps und schlauen Strategien können Betriebsrat, JAV und SBV bei Arbeitgeber und Belegschaft jederzeit punkten. Hört doch jetzt gleich rein, beim Podcast der W.A.F.!

Location:

Germany

Description:

„Betriebsrat heute“ richtet sich speziell an Betriebsrat, JAV und SBV. Unsere zahlreichen Expertinnen und Experten diskutieren Woche für Woche unterhaltsam und praxisnah über aktuelle Urteile, spannende Fälle und neue Kommentare. In lockeren und nicht immer ganz ernsten Gesprächen erfahrt Ihr, wie Ihr als Interessenvertretung Eure Aufgaben und Rechte aus dem Betriebsverfassungsgesetz im Büroalltag wahrnehmen und durchsetzen könnt. Tarifverträge, Verordnungen, Gesetze und Betriebsvereinbarungen oder auch spannende Themen aus dem Arbeitsrecht wie Kündigung, Urlaub, Abfindung, Arbeits- und Aufhebungsverträge: Mit unseren leicht verständlichen Tipps und schlauen Strategien können Betriebsrat, JAV und SBV bei Arbeitgeber und Belegschaft jederzeit punkten. Hört doch jetzt gleich rein, beim Podcast der W.A.F.!

Language:

German

Contact:

08158 99720


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

#678 Internationaler Frauentag - Wichtiges Wissen für jeden Betriebsrat!

3/8/2025
Frauen sind im Berufsleben oft mit unsichtbaren Hürden konfrontiert: schlechtere Bezahlung, weniger Aufstiegschancen und höhere Erwartungen an ihre „Vereinbarkeit“ von Beruf und Familie. Doch warum ist das so? Und vor allem: Wie können wir das ändern? In dieser besonderen Episode zum Internationalen Frauentag sprechen Ariane Bergstermann-Casagrande und Franziska Grimm über die zentrale Rolle von Frauen im Betriebsrat, decken bestehende Ungleichheiten auf und zeigen, welche konkreten Maßnahmen nötig sind. Jetzt gleich reinhören und erfahren, wie wir gemeinsam für mehr Chancengleichheit sorgen können! Themen der Episode: Seminarempfehlung aus dem Podcast: Seminar Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz https://www.waf-seminar.de/br358Seminar Frauen im Betriebsrat https://www.waf-seminar.de/br553

Duration:00:28:16

Ask host to enable sharing for playback control

#677 Besonders wichtig für den Betriebsrat: Fachkräftemangel

2/24/2025
Der Fachkräftemangel setzt viele Unternehmen unter Druck – doch auch Betriebsräte stehen vor großen Herausforderungen. Überlastung, schlechte Arbeitsbedingungen und eine unfaire Arbeitsverteilung können die Folge sein. Doch welche Beteiligungsrechte haben Betriebsräte, um gegenzusteuern? In dieser Episode besprechen wir die wichtigsten Hebel. Höre rein und erfahre mehr von Franziska Grimm und Christoph Gussenstätter! Themen der Episode: Seminarempfehlung aus dem Podcast: Seminar Fachkräftemangel https://www.waf-seminar.de/br533Fachtagung Fachkräftemangel vs. KI https://www.waf-seminar.de/seminare/fachtagung/fachkraeftemangel

Duration:00:32:11

Ask host to enable sharing for playback control

#676 Sexuelle Belästigung - Bei wem beschweren?

2/17/2025
Betriebsräte wissen: Es gibt keine „absoluten“ Kündigungsgründe. Jeder Fall sexueller Belästigung ist individuell zu bewerten. Die Rechtsprechung geht Vorwürfen jetzt sorgfältiger nach. Faktoren wie lange Betriebszugehörigkeit oder „Augenblickversagen“ zählen weniger. Doch: Wo und wann sollten Betroffene sich beschweren? Die Anwälte und Mediatoren Frank Herring-Jansen und Niklas Pastille, LL.M., beide Straf- und Arbeitsrechtler, geben wertvolle Hinweise. Themen der Episode: Fazit für den Betriebsrat Seminarempfehlung aus dem Podcast: Seminar Arbeitsrecht Teil 3 https://www.waf-seminar.de/br258 Seminar Betriebsverfassungsrecht Teil 2 https://www.waf-seminar.de/br164

Duration:00:40:27

Ask host to enable sharing for playback control

#675 Arbeiten trotz Krankschreibung: Erlaubt oder nicht?

2/10/2025
In dieser Podcast-Episode geht es um das Thema „Arbeiten trotz Krankschreibung“. Christian Wiszkocsill und Franziska Grimm beleuchten die rechtlichen Hintergründe und praktischen Herausforderungen, wenn Arbeitnehmer trotz Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung wieder arbeiten möchten oder vom Arbeitgeber dazu aufgefordert werden. Anhand eines konkreten Fallbeispiels wird außerdem diskutiert, ob es erlaubt ist, während einer Krankmeldung bei einem anderen Arbeitgeber tätig zu sein. Zum Abschluss geben die beiden wichtige Hinweise und wertvolle Tipps, wie sich Arbeitnehmer im Dschungel von Arbeitsunfähigkeit und Krankschreibung sicher bewegen können und welche Bedeutung das Thema „Arbeitsunfähigkeit“ für die BR-Arbeit hat. Themen der Episode: Seminarempfehlung aus dem Podcast: Seminar Arbeitsrecht Teil 2: https://www.waf-seminar.de/br129 Seminar Arbeitsrecht Teil 3 https://www.waf-seminar.de/br258

Duration:00:27:27

Ask host to enable sharing for playback control

Überwachung & Datenschutz - Obacht, BR!

2/3/2025
Technische Einrichtungen sind heute in jedem Betrieb und Unternehmen allgegenwärtig. Auch das Thema KI führt dazu, dass die Mitbestimmung des Betriebsrates bei IT-Systemen stetig wächst. Durch die Mitbestimmung des Betriebsrats und den Abschluss von Betriebsvereinbarungen entstehen aber tatsächlich auch wieder neue Themen und Regeln, welchen wir uns heute widmen wollen. Dabei geht es um die Frage wie freiwillig die Anwendung einer technischen Einrichtung sein muss, damit diese nicht der Mitbestimmung unterliegt und wie Betriebsvereinbarungen abzuschließen sind, damit diese datenrechtskonform sind. Rechtsanwältin Lina Goldbach und Fachreferentin Ariane Begstermann-Casagrande tauschen sich über die Grenzen der Mitarbeiterüberwachung und der Frage der Freiwilligkeit bei Mitarbeiterüberwachung, dem Verhandeln von Betriebsvereinbarung und dem Datenschutz in Betriebsvereinbarung aus. Themen der Episode: Seminarempfehlung aus dem Podcast: Seminar Betriebsverfassungsrecht Teil 2 https://www.waf-seminar.de/br164 Webinar Betriebsverfassungsrecht Teil 2 https://www.waf-seminar.de/on164

Duration:00:22:52

Ask host to enable sharing for playback control

#673 Diskriminierung von Teilzeitbeschäftigten - das musst du als BR wissen

1/29/2025
In dieser Podcast-Episode diskutieren Rechtsanwalt Arne Schrein und Volljuristin Ariane Bergstermann-Casagrande das Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 5. Dezember 2024 (Az. 8 AZR 370/20). Themen der Episode: Abgrenzung § 8 TzBfG und § 9a TzBfG! Seminarempfehlung aus dem Podcast: Seminar Arbeitsrecht Teil 2: https://www.waf-seminar.de/br129

Duration:00:20:34

Ask host to enable sharing for playback control

#672 Krank - und kein Gehalt?!

1/15/2025
In dieser Episode widmen wir uns einer brisanten Debatte: Keine Lohnfortzahlung am ersten Krankheitstag? Ein Vorschlag des Allianz-Chefs Oliver Bäte hat für Aufsehen gesorgt und wirft viele Fragen auf. Welche Auswirkungen hätte eine solche Regelung für Arbeitnehmer, Unternehmen und die Gesellschaft? Höre rein und erfahre mehr von Tobias Gerlach und Janine Schäfer! Themen der Episode: Seminarempfehlung aus dem Podcast: Seminar Arbeitsrecht Teil 1 https://www.waf-seminar.de/br129 Webinar Arbeitsrecht Teil 1 https://www.waf-seminar.de/on128

Duration:00:24:55

Ask host to enable sharing for playback control

#671 Videopodcast: 4, 5- und 6-Tage-Woche

1/14/2025
Unser Videopodcast für Betriebsräte ist da! Ab jetzt kannst du uns nicht nur hören, sondern auch sehen – aufgenommen in unserem neuen Podcaststudio! In der ersten Folge diskutieren Volljuristin Ariane Bergstermann-Casagrande und Rechtsanwalt Tobias Gerlach mit unserer Moderatorin Silvia Gold. Sie sprechen über ein Thema, das viele von euch bewegt: die 4-, 5- und 6-Tage-Woche. Freu dich auf spannende Themen für deine Betriebsratsarbeit. Wenn du uns lieber nur hören möchtest, bleibt der Podcast auf allen gängigen Plattformen als Audio verfügbar. Auf Spotify und YouTube kannst du uns ab sofort in Farbe und Action erleben! Schalte ein – wir freuen uns auf dich! Themen der Episode: Seminarempfehlung aus dem Podcast: Arbeitsrecht Teil 1 https://www.waf-seminar.de/br128 Arbeitszeitrecht https://www.waf-seminar.de/br107 Betriebsverfassungsrecht Teil 2 https://www.waf-seminar.de/br164

Duration:00:42:30

Ask host to enable sharing for playback control

Wichtig für den Betriebsrat § 616 BGB - Lohn ohne zu arbeiten

1/13/2025
In diesem Podcast erklären Christian Wiszkocsill und Franziska Grimm, wann Arbeitnehmer auch ohne Arbeitsleistung einen Anspruch auf Entgeltfortzahlung haben – und das nicht nur im Krankheitsfall! Wir werfen einen Blick auf § 616 BGB und klären, welche persönlichen Ereignisse oder familiäre Notfälle als mögliche „Verhinderungsgründe“ gelten und eine Entgeltfortzahlung des Arbeitgebers rechtfertigen können. Erfahren Sie, wie lange eine solche Arbeitsverhinderung dauern darf, und warum tarifliche oder betriebliche Vereinbarungen eine große Rolle spielen. Themen der Episode: Grundsatz: „Ohne Arbeit keinen Lohn“Voraussetzungen für einen Anspruch auf Entgeltfortzahlung wegenunvermeidbarer kurzzeitiger Arbeitsverhinderung nach § 616 BGBVerhinderungsgründe im Sinne von § 616 BGBDauer einer VerhinderungAbänderung und Ausschluss des § 616 BGBWeitere gesetzliche Ansprüche auf bezahlte Freistellung beipersönlichen Leistungshindernissen Seminarempfehlung aus dem Podcast: Arbeitsrecht Teil 1 https://www.waf-seminar.de/br128 Arbeitsrecht Teil 2 https://www.waf-seminar.de/br129

Duration:00:26:13

Ask host to enable sharing for playback control

Prävention oder Kündigung: Was gilt für Schwerbehinderte in der Wartezeit?

1/6/2025
Kein Arbeitgeber will es zugeben: Kündigungen schwerbehinderter Menschen in der Probezeit sind Geschichte! Warum? Niemand weiß, ob sie vor Gericht durchgehen. Die Rechtslage ist wie verhext. Was der Urteils-Kladderadatsch für Betriebsrat und Schwerbehindertenvertretung bedeutet, erläutern Ihnen unsere SBV-Experten Tobias Gerlach aus München und Niklas Pastille, Master of Laws aus Berlin. Themen der Episode: Blick in die Zukunft Seminarempfehlung aus dem Podcast: Schwerbehindertenvertretung Teil 1: https://www.waf-seminar.de/br221

Duration:00:21:32

Ask host to enable sharing for playback control

Amtsträger dauerkrank? Kein Problem, oder doch?

12/30/2024
Amtsträger krank? Kein Problem, oder doch? Was passiert, wenn ein Betriebsrats­mitglied dauerhaft ausfällt und der Betriebsrat nur aus einer Person besteht, Ersatz­mitglieder: Fehlanzeige? Oder wenn die Schwerbehindertenvertretung krank ist und keine Stellvertretung hat? Darf oder muss man dann trotzdem arbeiten fürs Amt? Ist eine Amtsniederlegung nötig? Und kann man sie erzwingen? Die Rechtsanwälte Ni­klas Pastille, Master of Laws, und Tobias Gerlach klären diese brisanten Fragen, die in der Rechtsprechung bislang kaum Beachtung gefunden haben. Themen der Episode: Seminarempfehlung aus dem Podcast: Betriebsverfassungsrecht Teil 1: https://www.waf-seminar.de/br163Schwerbehindertenvertretung Teil 1: https://www.waf-seminar.de/br221

Duration:00:20:34

Ask host to enable sharing for playback control

3 haarsträubende Irrtümer der SBV im BEM

12/23/2024
In der heutigen Podcast-Folge geht es um einen Streit über Fortbestand des Arbeitsverhältnisses nach einem Aufhebungsvertrag. Die Klägerin behauptet, der Vertrag sei unter widerrechtlicher Drohung abgeschlossen worden. Die Rechtsanwälte Tobias Gerlach und Ansgar Dittmar betrachten den Fall, den das Bundesarbeitsgericht entschieden hat und erläutern, was Betriebsräte in diesem Fall tun sollten. Themen der Episode: Irrtum Nummer 1: Ich kann das BEM einklagen, wenn der Arbeitgeber seiner Pflicht zu einem BEM einzuladen nicht nachkommt. Irrtum Nummer 2: Jeder, der will, kann bei dem BEM-Gespräch dabei sitzen. Irrtum Nummer 3: Es ist optional, ob das Inklusion/Integrationsamt hinzugezogen wird Seminarempfehlung aus dem Podcast: Betriebliches Eingliederungsmanagement für die SBV: https://www.waf-seminar.de/br403

Duration:00:34:48

Ask host to enable sharing for playback control

Zum Aufhebungsvertrag gezwungen - was kann der Betriebsrat tun?

12/18/2024
In der heutigen Podcast-Folge geht es um einen Streit über Fortbestand des Arbeitsverhältnisses nach einem Aufhebungsvertrag. Die Klägerin behauptet, der Vertrag sei unter widerrechtlicher Drohung abgeschlossen worden. Die Rechtsanwälte Tobias Gerlach und Ansgar Dittmar betrachten den Fall, den das Bundesarbeitsgericht entschieden hat und erläutern, was Betriebsräte in diesem Fall tun sollten. Themen der Episode: Schilderung des Urteils (BAG, Urt. V. 24.02.22 – 6 AZR 333/21) Was kannst du als Betriebsrat in einem solchen Fall machen? Wie kannst du als Betriebsrat deine Kollegen sensibilisieren? Seminarempfehlung aus dem Podcast: Seminar Arbeitsrecht Teil 3: https://www.waf-seminar.de/br258Seminar Betriebsverfassungsrecht 2: https://www.waf-seminar.de/br164

Duration:00:28:07

Ask host to enable sharing for playback control

Freistellung für die Betriebsratsarbeit

12/16/2024
Der Arbeitgeber kürzt mir mein Gehalt, weil ich online Betriebsratsarbeit gemacht habe! Geht das so einfach? Ein spannendes Thema – Die Freistellung von Betriebsratsmitgliedern und die damit einhergehenden Probleme in der betrieblichen Praxis. Christian Roggermeier Rechtsanwalt für Arbeitsrecht aus München und Rechtsanwältin Viara Ivanova aus der Schweiz klären auf. Themen der Episode: Darstellung des Sachverhalts Voraussetzungen für eine Online-Betriebsratssitzung FreistellungsanspruchVoraussetzungen & Folgen für die Behinderung der BR-TätigkeitKonkretes Eingehen auf die gerichtliche Entscheidung Seminarempfehlung aus dem Podcast: Seminar Betriebsverfassungsrecht Teil 1: https://www.waf-seminar.de/br163

Duration:00:34:20

Ask host to enable sharing for playback control

Die Sperrzeit - was Betriebsräte dazu wissen müssen

12/11/2024
Neben dem Ausspruch einer betriebsbedingten Kündigung ist das hauptsächliche Gestaltungsmittel des Arbeitgebers bei einem Stellenabbau der Abschluss eines Aufhebungsvertrages. Eigentlich eine Win-win-Situation. Aber Vorsicht: Denn wenn der Arbeitnehmer keinen neuen Job hat und sich arbeitslos melden muss, dann kann der Abschluss eines Aufhebungsvertrages erhebliche Nachteile haben. Denn die Arbeitsagenturen prüfen sehr genau, ob nicht eine Sperrzeit verhängt werden kann oder der Bezug von Arbeitslosengeld ruht. In diesem Podcast, beleuchten Rechtsanwalt Christian Wiszkocsill und Juristin Franziska Grimm, welche Fallstricke es gibt und worauf man beim Abschluss eines Aufhebungsvertrages achten sollte, um Nachteile beim Bezug von Arbeitslosengeld zu vermeiden. Themen der Episode: Warum ist das nicht nur für den AN, sondern auch für den BR interessant? Möglichkeiten der Vermeidung von Nachteilen Fazit Seminarempfehlung aus dem Podcast: Arbeitsrecht Teil 3 https://www.waf-seminar.de/br258Seminar Arbeits- und sozialrechtliche Probleme älterer Arbeitnehmer https://www.waf-seminar.de/br136

Duration:00:32:11

Ask host to enable sharing for playback control

Überstunden als Betriebsrat

12/9/2024
Überstunden als Betriebsrat sind ein heiß diskutiertes Thema. Im Podcast wird ein aktuelles Urteil des Arbeitsgerichts Köln besprochen, das zeigt, warum die korrekte Dokumentation von Mehrarbeit für Betriebsräte unerlässlich ist. Die Rechtsanwälte Lina Goldbach und Fabian Baumgartner sprechen über dieses wichtige Thema Themen der Episode: Seminarempfehlung aus dem Podcast: https://www.waf-seminar.de/br163

Duration:00:23:25

Ask host to enable sharing for playback control

3 Arbeitgeberentscheidung die den Betriebsrat nichts angehen

12/4/2024
So viel ist klar: Ohne Zustimmung des Betriebsrats (§ 99 Abs. 1 BetrVG) gibt es keine Versetzung (§ 95 Abs. 3 BetrVG). Doch längst nicht jede vom Arbeitgeber angeordnete Änderung etwa von Ort oder Tätigkeitsbild ist auch im Rechtssinne bereits eine Versetzung. Entsprechend groß sind die Unsicherheiten in der betrieblichen Praxis, auf Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite. Die Rechtsanwälte Tobias Gerlach aus München und Niklas Pastille, LL.M. aus Berlin aber wissen Rat. Unbedingt reinhören! Themen der Episode: Örtliche Veränderung, allerdings „bagatellhaft": Der BR ist draußenNeueAufgaben,ohneumfassendebzw.dauerhafteVeränderungdes Tätigkeitsbildes: Keine ZustimmungspflichtUmsetzung, keine Versetzung: Das Drama um die „Monatsfrist“„Schleichende“ Versetzung: Was tun?5. Fazit für BR und SBV Seminarempfehlung aus dem Podcast: https://www.waf-seminar.de/br128https://www.waf-seminar.de/br164

Duration:00:35:29

Ask host to enable sharing for playback control

Fehlerhafte Massenentlassungsanzeige – Sind Kündigungen unwirksam?

11/27/2024
In dieser spannenden Podcast-Episode gehen wir der Frage nach: Ist eine Kündigung fehlerhaft, wenn die Massenentlassungsanzeige nicht korrekt ist? Unsere Experten beleuchten die rechtlichen Hintergründe und geben praktische Tipps, was Betriebsräte in solchen Fällen beachten müssen. Hören Sie rein, um Klarheit über die Zusammenhänge und Handlungsmöglichkeiten zu bekommen! Themen der Episode: Seminarempfehlung aus dem Podcast: https://www.waf-seminar.de/on336

Duration:00:16:47

Ask host to enable sharing for playback control

Vertrauensurlaub - was ist das denn?

11/25/2024
Urlaub nehmen, wann und wie viel Sie möchten – das klingt fast zu schön, um wahr zu sein, oder? Im neuen Podcast klären wir auf, was hinter dem Konzept des Vertrauensurlaubs steckt und ob es wirklich so ideal ist, wie es klingt. Unsere Experten diskutieren Chancen und Risiken, geben Praxisbeispiele und zeigen auf, wie Vertrauensurlaub in Deutschland umgesetzt werden kann. Themen, die Sie erwarten: Seminarempfehlung aus dem Podcast: Betriebsverfassungsrecht Teil 2https://www.waf-seminar.de/br164

Duration:00:17:10

Ask host to enable sharing for playback control

Die größten Mythen rund um die Probezeit

11/20/2024
Immer wieder begegnen uns falsche oder ungenaue Annahmen zu den rechtlichen Hintergründen der Probezeit. Fehler im Umgang mit diesen Mythen können für Arbeitnehmende und Betriebsräte böse Folgen haben. Die Rechtsanwälte Maja Lukac und Tobias Gerlach klären auf, was stimmt – und was falsch ist. Themen der heutigen Folge: Seminarempfehlung aus dem Podcast: Arbeitsrecht Teil 1https://www.waf-seminar.de/br128

Duration:00:20:53