Info 3-logo

Info 3

Politics

Info 3: Nachrichten, Hintergründe, Meinungen und Analysen in Kompaktform.

Location:

Basel, Switzerland

Description:

Info 3: Nachrichten, Hintergründe, Meinungen und Analysen in Kompaktform.

Language:

German


Episodes
Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Vatikan legt Fokus auf Missbrauch in Italiens Kirchen

10/16/2025
Das zweite Jahr in Folge hat der Vatikan einen Bericht zu sexuellem Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche veröffentlich. Darin richtet er den Fokus auf die Lage in Italien. Denn dort gäbe es nach wie vor viel zu tun, so der Vatikan. Weitere Themen: Eine Solaranlage aus dem Kanton Wallis wird schon bald ein zweites Leben an einem Spital in der westukrainischen Stadt Kalush haben und dort zur autarken Stromversorgung beitragen. Ursprung dieser Hilfe ist ein Projekt der Berner Fachhochschule. Tennisgrössen wie Alcaraz, Zverev oder Djokovic sind sich einig: Der Turnierkalender ist überladen, Verletzungen oder psychische Überanstrengung die Folgen. Auf Turniere verzichten dennoch die wenigsten. Woran liegt das?

Dauer:00:13:42

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Nestlé will bis 2027 global 16'000 Stellen streichen

10/16/2025
Der neue Nestlé-Chef Philipp Navratil will den kriselnden Schweizer Nahrungsmittelriesen mit tiefen Einschnitten beim Personal wieder in die Spur bringen. Bis Ende 2027 streicht der Hersteller rund 16.000 Stellen. Die Anlegerinnen und Anleger freuts. Ausserdem: Für die EU ist klar: sie muss dringend aufrüsten. Nun hat die EU-Kommission ihren Plan vorgestellt, wie diese Aufrüstung in den nächsten fünf Jahren umgesetzt werden soll. Was beinhaltet dieser Plan?

Dauer:00:12:57

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Die Natostaaten im Wettlauf gegen die Zeit

10/15/2025
Für die europäischen Natostaaten ist klar, sie müssen sich künftig ohne grosse Unterstützung verteidigen können. Auf dem Verteidigungsministertreffen am Mittwoch zeigte sich aber, es sind zwar Schritte für eine bessere Verteidigungsfähigkeit geplant. Aber realisiert sind sie kaum und die Zeit läuft. Weitere Themen: KI ist für viele kaum mehr wegzudenken. Sie verändert den Alltag, auch bei der Arbeit. Grosse Vorteile erhofft man sich zum Beispiel in einer Branche, die seit Jahren mit Personalmangel zu kämpfen hat: die Pflege. Gemeint ist allerdings nicht der Pflegeroboter, sondern schlaue Software. Nach vier Jahren an der Spitze der FDP übergibt Thierry Burkart das FDP-Präsidium in neue Hände. Der Aargauer Ständerat begründete seinen Entscheid damit, zwei Jahre vor den nächsten Wahlen sei der richtige Zeitpunkt. Wie steht es um die Partei und was hat Burkart in den vier Jahren erreicht?

Dauer:00:13:51

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Wehrpflichtstreit in Deutschland: Keine Lösung in Sicht

10/15/2025
Deutschland will angesichts der Sicherheitslage in Europa mehr Soldaten rekrutieren. Wie das geschehen soll, nachdem es seit Jahren keine Wehrdienstpflicht mehr gibt, ist unklar. Die Regierung ist darüber heillos zerstritten. Ein Kompromiss, der am Dienstag verkündet werden sollte, ist geplatzt. Weitere Themen: Seit dem Entscheid des Bundesverwaltungsgerichts am Dienstag ist klar, dass bei der Übernahme der CS durch die UBS scheinbar nicht alles ordnungsgemäss verlaufen ist. Im Zentrum stehen sogenannte AT1-Anleihen im Wert von 16,5 Milliarden Franken. Was ist das genau? Der Gaza-Krieg fand nicht nur im Nahen Osten statt. Seit dem Angriff der Terrororganisation Hamas am 7. Oktober 2023 fanden weltweit insgesamt 48'000 Kundgebungen statt. Kaum je hat ein anderer Konflikt global derart stark mobilisiert.

Dauer:00:13:32

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Schweizer Gericht: Abschreibung von CS-Anleihen war rechtswidrig

10/14/2025
Als die Grossbank UBS im März 2023 die Credit Suisse übernahm, verfügte die Finanzmarktaufsicht Finma, dass Anleihen im Umfang von rund 16 Milliarden Franken abgeschrieben werden. Rund 3000 Anlegerinnen und Anleger klagten gegen diese Massnahme und bekamen nun Recht. Weitere Themen: Mehr als 150 Länder weltweit haben Palästina inzwischen als Staat anerkannt. In der Schweiz sieht der Bundesrat den richtigen Zeitpunkt für diesen Schritt noch nicht gekommen. Nun soll die Schweizer Stimmbevölkerung darüber entscheiden können. Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz spielte nicht nur bei der Freilassung der israelischen Geiseln eine Schlüsselrolle. Gewaltig ist aber auch die Herausforderung, die sich der Organisation jetzt im zerstörten Gazastreifen stellt. Das Gespräch mit IKRK-Präsidentin Mirjana Spoljaric. In einigen Schweizer Kantonen sind Kampfhunderassen wie Pitbull-Terrier oder Rottweiler verboten. Doch bei Mischlingshunden stellt sich regelmässig die Frage: Wann ist ein Kampfhund ein Kampfhund? Ein Mischlingshundebesitzer aus dem Kanton Zürich ist damit bis vor Bundesgericht gegangen.

Dauer:00:14:03

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Nach Demo-Gewalt in Bern: Politik fordert härteres Vorgehen

10/14/2025
Nach den gewalttätigen Ausschreitungen bei einer Palästina-Demonstration in Bern am vergangenen Samstag mehren sich die Stimmen aus der Politik, die ein härteres Vorgehen und mehr Mittel gegen gewalttätigen Extremismus verlangen. Die Linke hingegen fürchtet um die Grundrechte. Weitere Themen: Der Streit zwischen der UBS und dem Bundesrat dauert an. Dieser fordert, dass die Grossbank die Eigenmittel ihrer Tochterbanken im Ausland vollständig mit Eigenkapital unterlegt. Die UBS sperrt sich gegen diese Vorgaben und droht mit dem Wegzug in die USA. US-Präsident Donald Trump sprach am Montag vor dem israelischen Parlament von einem neuen, dauerhaften Frieden im Nahen Osten. Die Rede des israelischen Premier Benjamin Netanjahu hingegen machte klar: ganz vorbei ist der Krieg für ihn noch nicht.

Dauer:00:13:46

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Viel Lob und Applaus für US-Präsident Trump in Israel

10/13/2025
Nach der Freilassung aller noch lebenden israelischen Geiseln durch die Hamas, ist US-Präsident Donald Trump im israelischen Parlament empfangen worden. Er erklärte unter Applaus, nicht nur der Krieg sei zu Ende, sondern auch die Zeit von Terror und Tod. Weitere Themen: Die Wachstumsforscher Joel Mokyr, Philippe Aghion und Peter Howitt werden für ihre Forschungsarbeiten zum nachhaltigen Wachstum mit dem Nobelpreis für Wirtschaft geehrt. Die drei Preisträger untersuchen, wie Wachstum so funktionieren kann, dass die Gesellschaft als Ganzes davon profitiert. Der Bunderat hat am Montag zur Erbschaftssteuer-Initiative Stellung genommen. Die Juso wollen mit der Initiative sozial gerechte Klimaschutzmassnahmen finanzieren und die Vermögensungleichheit eindämmen.Was spricht für die Initiative, was dagegen?

Dauer:00:13:57

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Letzte israelische Geiseln freigelassen

10/13/2025
Im Gazastreifen hat am Montag die Übergabe der letzten, noch lebenden 20 Geiseln an Israel stattgefunden. Die Entführten waren über zwei Jahre in der Gewalt der radikal-islamischen Hamas. Ist das der Beginn eines dauerhaften Friedens? Weitere Themen: Müssen alte Menschen betreut werden, übernehmen diese Aufgabe meist Familienangehörige. Bezahlt ist diese Arbeit in der Regel nicht. Deshalb gibt es für betreuende Angehörige seit knapp 30 Jahren AHV-Gutschriften. Wirkung zeigen diese allerdings kaum. Zwischen den USA und Argentinien ist ein sogenannter Währungsaustausch zustande gekommen, in der Höhe von 20 Milliarden Dollar. Der argentinische Präsident Javier Milei hofft dank des Währungsaustauschs auf seine Wiederwahl. Die USA wollen mehr Einfluss.

Dauer:00:13:24

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Bilanz der Pro-Palästina-Demo: Sachbeschädigung und Verletzte

10/12/2025
Das Gewaltpotential hatte sich bereits im Vorfeld abgezeichnet und die unbewilligte Pro-Palästina-Demonstration am Samstag in Bern eskalierte denn auch. Es kam zu gewalttätigen Ausschreitungen. Die Bilanz: Sachbeschädigungen in Millionenhöhe und mehrere verletzte Einsatzkräfte. Weitere Themen: Wer Strom sparen wollte, schaltete früher die Geschirrspülmaschine oder den Warmwasserboiler nur in der Nacht ein. Der Strom war in der Nacht billiger. Mittlerweile haben aber viele Stromanbieter die Hoch- und Niedertarife abgeschafft und immer mehr ziehen nach. Warum? In Italien macht der Begriff Pasta-Krieg die Runde, eine Schlacht um das Nationalheiligtum Teigwaren. Die USA unter Präsident Trump drohen Italien nämlich damit, ab nächstem Jahr Pasta mit insgesamt 107 Prozent Steuern zu belegen. Das macht in Italien viele nervös.

Dauer:00:13:54

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Kurz vor Eskalation: Unbewilligte Pro-Palästina-Demo in Bern

10/11/2025
Tausende Menschen haben sich am Samstag Nachmittag auf dem Bahnhofplatz in Bern für eine Pro-Palästina-Demonstration versammelt. Eine Bewilligung bei der Stadt haben sie dafür nicht eingeholt. Viele Personen waren vermummt, das Polizeiaufgebot gross. Weitere Themen: Der Handelsstreit zwischen den USA und China verschärft sich weiter. China will die Ausfuhren von seltenen Erden rigide regeln. US-Präsident Donald Trump reagiert darauf mit der Drohung Einfuhren aus China mit einem zusätzlichen Zoll von 100 Prozent zu belegen. Wer das Risiko für eine Herzkreislauferkrankung senken will, sollte auf seine Cholesterinwerte achten. Nun hat die einflussreiche Europäische Fachgesellschaft für Kardiologie neue Empfehlungen zur Behandlung von hohen Cholesterinwerten herausgegeben. In der Hausarztmedizin kommen die Vorschläge der Kardiologen jedoch nicht nur gut an.

Dauer:00:12:42

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Friedensnobelpreis-Komitee hebt Wichtigkeit von Demokratie hervor

10/10/2025
Mit der venezolanischen Oppositionsführerin Maria Corina Machado hat eine Frau den Friedensnobelpreis erhalten, die sich für die Demokratie einsetzt. Ist das eine Botschaft an US-Präsident Donald Trump, der ebenfalls auf den Friedensnobelpreis hoffte, aber zusehends autoritär regiert? Weitere Themen: Beim Export von seltenen Erden, sowie von Gütern, in denen diese Metalle enthalten sind, weitet China die Kontrolle stark aus. Ausserdem gibt es strikte Regeln für die Verwendung chinesischer Technologien und Verfahren rund um diese Produkte. Die EU will gegen Kinderpornografie im Internet vorgehen. Das Mittel zum Zweck soll die sogenannte Chatkontrolle sein. Heisst: um Kinderpornografie strafrechtlich verfolgen zu können, könnte die EU lesen, was wir auf Messengerdiensten schreiben. Das ist höchst umstritten.

Dauer:00:13:47

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Maria Corina Machado erhält den Friedensnobelpreis

10/10/2025
Die Politikerin Maria Corina Machado aus Venezuela erhält den Friedensnobelpreis 2025. Sie werde damit für ihren Einsatz für die demokratischen Rechte des venezolanischen Volkes ausgezeichnet, verkündete das norwegische Nobelkomitee in Oslo. Ausserdem: Am 30. November entscheiden die Schweizer Stimmberechtigten über die Service-Citoyen-Initiative. Diese will den heutigen Militärdienst durch einen Dienst für die Allgemeinheit ersetzten. Welche Argumente sprechen für die Initiative, welche dagegen?

Dauer:00:12:17

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

ETH-Gutachten: Budget für Bahnausbau bis 2045 reicht nicht

10/9/2025
Der Bundesrat prüft, ob er bis zu 10 Milliarden Franken mehr als bisher geplant für den Ausbau der Bahn bis ins Jahr 2045 einsetzen soll. Doch selbst mit diesem massiven Ausbau würden sich viele Bahnvorhaben, die in der Pipeline sind, nicht realisieren lassen. Das zeigt ein Gutachten der ETH. Weitere Themen: Die bestellten F-35 Kampfjets werden für die Schweiz teurer, als ursprünglich gedacht. Am Donnerstag entschied der Bundesrat, dass das grösste der möglichen Gegengeschäfte umgesetzt werden soll, die Endmontage von vier F-35 Kampfjets. Es dürfte den Kampfjet um rund 200 Millionen Franken verteuern. László Krasznahorkai ist der neue Nobelpreisträger für Literatur. Die schwedische Akademie zeichnet den 71jährigen ungarischen Schriftsteller für sein «überwältigendes und visionäres Werk» aus.

Dauer:00:13:17

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Bald braucht es weniger Lehrerinnen und Lehrer

10/9/2025
Seit einigen Jahren besteht in der Schweiz ein Mangel an Lehrerinnen und Lehrern. Zahlreiche Kantone haben deshalb grosse Anstrengungen unternommen, um auch Quereinsteigern den Lehrerberuf schmackhaft zu machen. Laut Bundesamts für Statistik dürfte der Lehrermangels aber bald vorbei sein. Israel und die Hamas haben sich auf eine erste Phase des Friedensplans geeinigt. Das Abkommen soll noch am Donnerstag unterzeichnet werden. Weltweit ist die Erleichterung gross. Ist diese Hoffnung auf eine baldige Waffenruhe berechtigt und wird die Hamas die Geiseln tatsächlich freilassen? Firmen, die Panzer, Schusswaffen oder Luftabwehrraketen herstellen waren lange Zeit geächtet. Heute sind ihre Produkte extrem gefragt, der Krieg in der Ukraine hat Fragen von Sicherheit und Verteidigungsfähigkeit in den Mittelpunkt gerückt. Das Image der Rüstungshersteller hat sich verändert, auch bei Banken.

Dauer:00:13:23

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Shutdown in den USA: das Ringen um eine Lösung

10/8/2025
Ein Teil der US-Verwaltung steht seit einer Woche still. Vom Shutdown sind zahlreiche staatliche Einrichtungen betroffen. Regierungsmitarbeiter bangen um ihre Jobs. Jegliche Versuche, die Blockade mit einem Übergangsbudget zu lösen scheiterten bisher. Wie fallen die Reaktionen aus? Weitere Themen: Verschmutzungen wie etwa Pestizidrückstände im Wasser oder CO2 in der Atmosphäre: Dank bestimmten Stoffen sollen diese Verschmutzungen wieder aussiebbar sein. Drei Forschende haben für ihre entsprechenden Entdeckungen den diesjährigen Chemie-Nobelpreis erhalten. Am Wochenende sind 1000 chinesische Touristinnen und Touristen auf der tibetischen Seite des Mount Everest eingeschneit worden. Wegen eines ünerwarteten Wetterumbruchs kam es zu einem Schneesturm, der die Trekkerinnen und Trekker überraschte. Sie konnten in Sicherheit gebracht werden. Der Tourismus am Mount Everest dürfte sich nicht nur aufgrund des Klimawandels verändern, sondern auch weil China viel Geld investiert hat in die touristische Infrastruktur in Tibet.

Dauer:00:12:56

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Info 3

10/8/2025

Dauer:00:14:13

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Nüchterner Blick auf die Erbschaftssteuer

10/7/2025
Ende November stimmt die Schweizer Stimmbevölkerung über die Erbschaftssteuerinitiative der Juso ab. Am Dienstag präsentierten die Gegner der Vorlage ihre Argumente. Taugt die Erbschaftssteuer als Steuer? Und was sind überhaupt die ökonomischen Kriterien für eine gute Steuer? Weitere Themen: Wie kann der Frauenfussball in der Schweiz von der grossen Euphorie der Europameisterschaft diesen Sommer profitieren? Ein Ansatz des Schweizerischen Fussballverbandes: die «Women’s Super League», die höchste Schweizer Frauenliga soll neu ausgerichtet werden. «Quantenphysik», ein Fachbegriff, der es - so ähnlich wie etwa «Genetik» oder «Gen»- inzwischen in unseren Alltagswortschatz geschafft hat. Auch wenn längst nicht alle verstehen, was das bedeutet. Anders die drei Physiker, die am Dienstag den Nobelpreis für Physik erhalten haben.

Dauer:00:13:06

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Angela Merkel verärgert baltische Staaten und Polen

10/7/2025
Die ehemalige deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel sorgt mit einer Aussage zum Krieg in der Ukraine für viel Kritik. In einem Interview mit dem ungarischen Portal "Partizan" gibt Merkel den baltischen Staaten und Polen eine Mitverantwortung am Krieg in der Ukraine. Die Empörung ist gross. Weitere Themen: Seit Jahren leidet die Baselbieter Gemeinde Birsfelden massiv unter Ausweichverkehr. Ein schweizweit neuartiger Lösungsansatz sorgt nun für Aufruhr: Kameras filmen alle Fahrzeuge, die in die Quartiere fahren und büsst sie unter bestimmten Voraussetzungen. Was für die Gemeinde ein Geldsegen ist, sorgt auch für Kritik. Im neuen Logistikzentrum in Villmergen lagern Firmen ihre Artikel und lassen sie von der Post in diesem vollautomatisierten Zentrum direkt verschicken. Auch Spitäler werden künftig von hier aus versorgt. Welchen Vorteil bringt das?

Dauer:00:13:17

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

So führt Lisa Mazzone die Grünen Schweiz

10/6/2025
Seit anderthalb Jahren steht die ehemalige Genfer Ständerätin Lisa Mazzone an der Spitze der Grünen Partei. Die Partei verliert seit der Grünen Welle 2019 Sitze. Kommt hinzu, dass Lisa Mazzone selbst nicht mehr im nationalen Parlament sitzt. Wie ist eine Partei so zu führen? Weitere Themen: Die Westschweizer Weinbranche sorgt sich um ihr Geschäft. Zur ausländischen Konkurrenz kommt hinzu, dass der Weinkonsum zurückgeht. Westschweizer Winzerinnen und Winzer berichten von grossen Problemen. Wie aber sieht es in der Deutschschweiz aus? Der diesjährige Nobelpreis für Medizin geht an drei Fachpersonen aus der Immunforschung. Deren Entdeckungen hätten den Grundstein für ein neues Forschungsgebiet gelegt. Ausserdem würden sie die Entwicklung neuer Behandlungsmethoden vorantreiben, etwa bei Krebs und Autoimmunkrankheiten.

Dauer:00:13:48

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Frankreich: Lecornu tritt nach Kritik an Kabinett zurück

10/6/2025
Nach nicht ganz einem Monat im Amt ist Frankreichs Premierminister Sébastien Lecornu überraschend zurückgetreten. Präsident Emmanuel Macron hat den Rücktritt am Vormittag angenommen. Offenbar hatte auch Lecornu grosse Probleme damit, eine Regierung zusammenzustellen. Weitere Themen: Wegen der US-Zölle von 39 Prozent können Schweizer Unternehmen längere Kurzarbeitsentschädigungen beziehen: bis zu 24 statt wie bisher 18 Monate. Die neusten Zahlen zeigen nun: noch tut das kaum eine Firma. In der Schweiz werden immer mehr Standorte entdeckt, die mit PFAS belastet sind. Das sind sogenannte Ewigkeitschemikalien, die potenziell krebserregend sind. in Bodenwaschanlagen können PFAS-Schadstoffe aus dem Boden gewaschen werden. Eine Reportage aus dem Kanton Bern.

Dauer:00:13:12