SONNTAGs-Jause-logo

SONNTAGs-Jause

Religion & Spirituality Podcas

Jeden SONNTAG serviert Chefredakteurin Sophie Lauringer mit ihren Gästen eine Jause mit Kuchen, Kaffee und manchmal auch mit Schlagobers. Wir erinnern uns an die Jausen unserer Kindheit, wo immer Zeit für Gespräche, Neuigkeiten und ein bisschen Tratsch war. Unsere Hörerinnen und Hörer bitten wir mit an den Jausentisch, das Rezept gibt es zu jeder Folge dazu. Credit: Rechte für den Podcast-Jingle der Sonntagsjause gehören dem SONNTAG.

Location:

Austria

Description:

Jeden SONNTAG serviert Chefredakteurin Sophie Lauringer mit ihren Gästen eine Jause mit Kuchen, Kaffee und manchmal auch mit Schlagobers. Wir erinnern uns an die Jausen unserer Kindheit, wo immer Zeit für Gespräche, Neuigkeiten und ein bisschen Tratsch war. Unsere Hörerinnen und Hörer bitten wir mit an den Jausentisch, das Rezept gibt es zu jeder Folge dazu. Credit: Rechte für den Podcast-Jingle der Sonntagsjause gehören dem SONNTAG.

Language:

German


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

Wie alle an einem Tisch glücklich werden

6/21/2025
Karl & Leo Wrenkh zu Gast in der ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠SONNTAGs-Jause⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠! Sie sind richtige Wirtskinder und geborene Gastgeber: Karl und Leo Wrenkh haben als junge Männer das Lokal ihres Vaters Christian übernommen. Serviert wurde ein Erdäpfelgulasch – das gibt es vegetarisch, vegan oder auch mit Würstel. Das Geheimnis bei Familie Wrenkh: Lorbeer und „satt“, also viel, Zwiebel. Zutaten 1,2 Kilogramm festkochende Erdäpfel 4 Zwiebeln 4 Knoblauchzehen neutrales oder Olivenöl 20 Gramm Tomatenmark 10 Gramm Mehl 40 Gramm süßes Paprikapulver 1 Teelöffel ganzer Kümmel 4 Lorbeerblätter 1 Teelöffel Majoran 40 Gramm Suppenwürze (am besten hausgemacht) mindestens 1 Liter Gemüsefond oder Wasser 1 Schuss Apfelessig Salz und Pfeffer Zubereitung Erdäpfel schälen und in circa 4 Zentimeter große Stücke schneiden. Zwiebeln schälen und in feine Würfel schneiden. Knoblauch schälen und in feine Scheiben schneiden. Zwiebeln in Öl anschwitzen, Knoblauch und Tomatenmark hinzufügen, mit Mehl, Gewürzen und Majoran bestreuen und mit einem Schuss Wasser ablöschen. Glatt rühren, Erdäpfel und Waggi dazugeben, mit Fond bzw. Wasser bedecken und circa 30 Minuten bei niedriger Hitze kochen. Anschließend mit Apfelessig, Salz und Pfeffer abschmecken. Extra Tipp: Welche Küchengeräte sind unerlässlich? Für Leo Wrenkh ist ein gutes Messer das wichtigste, für Karl ein Reiskocher. Sind Sie an einem ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Digital-Abo⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ von der Sonntag interessiert?

Duration:00:46:36

Ask host to enable sharing for playback control

Christoph Gisinger über Mitgefühl und Tatkraft

6/14/2025
Christoph Gisinger zu Gast in der ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠SONNTAGs-Jause⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠! Der Altersmediziner weiß, wie Altern gelingen kann und hat seine Lebensaufgabe im Haus der Barmherzigkeit gefunden, das heuer 150 Jahre alt wird. "In der Forschung geben uns die „4 L“ eine gute Richtschnur für ein gutes Altern: Lernen, laufen, lachen, leichter essen", empfiehlt der Wissenschaftler. Die Jause bestand in diesem Sinn aus einem Knäckebrot mit Butter. Sind Sie an einem ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Digital-Abo⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ von der Sonntag interessiert?

Duration:00:44:50

Ask host to enable sharing for playback control

Ein „Griaß di" von Herbert Hirschler

6/7/2025
Herbert Hirschler zu Gast in der ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠SONNTAGs-Jause⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠! Er ist ein vielseitiger Mann: Herbert Hirschler ist IT-Experte, Autor, Schlagersänger und Pilger. In seinem neuen Krimiroman "Her mit der Marie" trübt ein tödlicherLottogewinn die Landidylle in einem Dorf in Niederösterreich. Um Ausgleich zu finden, geht unser Podcast-Gast am allerliebsten Pilgern. Er schwört auf die transformative Wirkung des Gehens für Leib und Seele. Als Rezept hat sich der Autor, passend zu seinem neuen Buch, einen Apfelstrudel mit Rosinen (& viel Staubzucker) gewünscht. Zutaten 6 Äpfel (säuerlich, am besten Bioqualität) 6 Esslöffel brauner Zucker 2 Esslöffel Vanillezucker 2 Esslöffel Zitronensaft Zimt 100 Gramm Rosinen 1 Packung Strudelteig (mit vier Blättern) 50 Gramm Butter 50 Gramm Walnüsse 50 Gramm Brösel (am besten aus alten Kuchenresten) Zubereitung Die Äpfel schälen und in feine Scheiben schneiden (am besten mit der Gurkenhobel), mit Zimt, Rosinen und Zucker mischen. Jeweils zwei Strudelblätter auf einem feuchten Geschirrtuch auflegen, mit Butter bestreichen, mit Bröseln und gehackten Nüssen bestreuen. Mit der Apfelmischung bestreichen und fest einrollen. Die zwei Strudel im vorgeheizten Backrohr bei 180 Grad circa 20 Minuten backen. Mit Staubzucker bestreuen und servieren. Sind Sie an einem ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Digital-Abo⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ von der Sonntag interessiert?

Duration:00:39:25

Ask host to enable sharing for playback control

Susanna Hirschler: Zwischen Bühne und Familie

5/31/2025
Susanna Hirschler zu Gast in der ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠SONNTAGs-Jause⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠! Susanna Hirschler ist eine Bühnen-Allrounderin, die für das Rampenlicht geboren worden ist. Wie sie den Balanceakt zwischen ihrer Berufung und Verpflichtungen als Mutter meistert, hat sie im Podcast erzählt. Alle (werdenden) Mütter, die beim Stemmen dieser Herausforderung Hilfe benötige, können sich an die „aktion leben" wenden, eine ehrenamtliche NGO die auch unserem Podcastgast in ihrer Schwangerschaft geholfen hat. Zur SONNTAGs-Jause hat sie uns ein Rezept mitgebracht, das sie gerne zum Frühstück ist. Joghurt mit angerösteten Äpfeln und Haferflocken. Ein gesunder Snack, auch perfekt für Zwischendurch. Joghurt mit Topping Zutaten Joghurt, Skyr oder griechischer Joghurt (je nach Vorliebe) 1 Apfel Haferflocken Zimt etwas Butter Nüsse Ahornsirup Zubereitung Joghurt, Skyr oder griechischer Joghurt (in Susanna Hirschlers Fall laktosefrei), etwas in eine Schüssel geben. Apfel schälen und einen Teil davon klein schneiden, mit etwas Butter anbraten, dann Haferflocken dazu und etwas anrösten. Runter vom Herd und mit Zimt mischen. Man kann auch noch beliebig Nüsse (Walnüsse mit anrösten) dazugeben. Als Toping auf den Joghurt geben und mit Ahornsirup süßen. Tipp: Walnüsse können einen extra Crunsh bringen. Sind Sie an einem ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Digital-Abo⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ von der Sonntag interessiert?

Duration:00:36:04

Ask host to enable sharing for playback control

Reinhard Gruber: Ein Leben für den Stephansdom

5/24/2025
Reinhard Gruber zu Gast in der ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠SONNTAGs-Jause⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠! Schon seit 30 Jahren wirkt Reinhard Gruber im Wiener Stephansdom - Er ist ein Allwisser, wenn es um das bekannte Bauwerk geht. Im Podcast hat er uns in die Geheimnisse des Doms eingeweiht und uns erzählt, wie er, als gebürtiger Tiroler, damals als junger Mann dazu kam, im Steffl zu arbeiten. Heute ist sein Reich das Domarchiv: Im Laufe der Jahrzehnte hat er sich das Archivaren-Handwerk selbst beigebracht. Zur SONNTAGs-Jause hat sich Reinhard Gruber nicht lumpen lassen und eine Leibspeise von sich aufgetischt: Tiroler Graukäse mit Schüttelbrot. Rezept: Graukäse Zutaten Graukäse, am besten aus Hofproduktion Räucherspeck in Bioqualität Zwiebel Essig Öl Pfeffer Zubereitung Alle Zutaten temperiert (nicht direkt aus dem Kühlschrank) schneiden und auf einer Platte anrichten. Graukäse wird sauer angemacht: Daher wird er mit Essig, Öl und Pfeffer abschmeckt. Tipp: Zum Graukäse schmeckt Südtiroler Schüttelbrot besonders gut. Sind Sie an einem ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Digital-Abo⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ von der Sonntag interessiert?

Duration:00:45:59

Ask host to enable sharing for playback control

Elias Carr: Was hält ein Amerikaner vom neuen Papst?

5/17/2025
Andreas Unterberger zu Gast in der ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠SONNTAGs-Jause⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠! Augustinerchorherr Elias Carr ist ein Landsmann von Papst Leo XIV. Bei einem kühlen Augustiner-Bräu und Brezen hat er uns im Podcast über die Kirche in Nordamerika und über den gemeinsamen Ordensvater Augustinus erzählt. Thema waren auch die politischen und katholischen Umstände in den Vereinigten Staaten. Rezept Laugenbrezel Zutaten 500 Gramm Weizenmehl glatt 20 Gramm Germ 1 Teelöffel Zucker 125 Milliliter Wasser (lauwarm) 20 Gramm Butter 125 Milliliter Milch 2 Teelöffel Salz 70 Gramm Natron Zubereitung Das Mehl in eine Schüssel geben und in der Mitte eine Mulde machen. Die zerbröckelte Germ, Zucker und das Wasser in die Mulde geben und mit etwas Mehl verrühren. Fünf Minuten gehen lassen. Butter in der Milch schmelzen und abkühlen lassen. Das Dampfl lauwarm zum Teig geben, Salz zugeben und durchkneten. Aus dem glatten Teig eine Rolle formen und in zehn Teile teilen. Zu Kugeln geformt und zugedeckt an einem warmen Ort eine halbe Stunde gehen lassen. In der Zwischenzeit zwei Liter Wasser aufkochen und das Natron zugeben. Vom Herd nehmen. Die Teigkugeln zu jeweils einer 50 Zentimeter langen Rollen formen. Danach von den Enden her in Brezenform übereinanderschlagen. Nochmals kurz gehen und dann erkalten lassen. Die Brezen 20 Sekunden lang mit einer Schöpfkelle in den Topf mit der heißen Natronlauge tauchen. Auf ein Blech mit Backpapier legen, mit Salz bestreuen und etwa 15–20 Minuten im vorgeheizten Rohr bei 220 Grad Ober/Unterhitze backen. Sind Sie an einem ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Digital-Abo⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ von der Sonntag interessiert?

Duration:00:38:54

Ask host to enable sharing for playback control

Gläubig, patriotisch, emanzipiert: Andreas Unterberger erzählt von seiner Mutter

5/10/2025
Andreas Unterberger zu Gast in der ⁠⁠⁠⁠⁠⁠SONNTAGs-Jause⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠! Gläubig, patriotisch, emanzipiert. Der bekannte Journalist Andreas Unterberger spricht über die bewegenden Stationen im Leben seiner Mutter Auguste, die während der NS-Zeit nicht als Lehrerin arbeiten durfte. Zur SONNTAGs-Jause haben sich die beiden einen Schokoladen-Gugelhupf schmecken lassen: Rezept Zutaten (alle zimmerwarm bereitstellen) 40 Gramm Feinkristallzucker 175 Gramm Kochschokolade 2 Teelöffel Backpulver 300 Gramm Mehl glatt 1 Prise Salz 200 Milliliter Schlagobers 6 Eier 1 Esslöffel Vanillezucker 275 Gramm Butter Staubzucker zum Bestreuen Zubereitung Das Backrohr auf 175 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Gugelhupfform mit Butter ausstreichen und Feinkristallzucker ausstreuen. Die Eier einzeln in Tassen aufschlagen. Mehl mit Backpulver mischen und in eine Schüssel sieben. Kochschokolade im Wasserbad schmelzen. In der Zwischenzeit die Butter zusammen mit Zucker, Salz und Vanillezucker cremig aufschlagen, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Die Eier einzeln hinzufügen, nach jedem Ei jeweils eine Minute weitermixen, Schlagobers kurz einrühren. Mehl über den Teig sieben und kurz unterheben. Den Teig auf zwei Schüsseln aufteilen. Die geschmolzene Schokolade (lippenwarm!) unter eine Teighälfte rühren. Den hellen Teig in die Form füllen, dann der dunkle Teig darüber. Mit einer durch den Teig ziehen. So entsteht die Marmorierung. Den Teig in den Ofen schieben und 60 Minuten backen, nach 45 Minuten Nadelprobe machen. Etwas ausgekühlt aus der Form stürzen und mit Staubzucker bestreuen. Sind Sie an einem ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Digital-Abo⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ von der Sonntag interessiert?

Duration:00:41:02

Ask host to enable sharing for playback control

Erwin Steinhauer: Schauspieler mit unstillbarer Neugier

5/3/2025
Erwin Steinhauer zu Gast in der ⁠⁠⁠⁠⁠SONNTAGs-Jause⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠! Er ist bekannt für seine Rollen als der brave Gendarm Polt und ,Joe' in der Weihnachtskomödie „Single Bells“, träumte schon immer davon, Schauspieler zu werden. Nach einem abgebrochenen Studium und zwei Jahren des väterlichen Unmuts verließ er sein Elternhaus und steht seither seit beindruckenden 50 Jahren auf der Bühne. Sein Leben war von Anfang an geprägt von einer unstillbaren Neugier und dem Drang, immer neue Erfahrungen zu sammeln. Rezept - Faschierte Laibchen: Zutaten Zubereitung Zuerst die Zwiebel schälen, fein hacken und in etwas Öl anrösten. Dann die Knoblauchzehe klein hacken oder pressen und ebenfalls anbraten. Das Faschierte mit den gerösteten Zwiebeln, dem Knoblauch, den Semmelbröseln und der Petersilie gut vermengen. Die Petersilie vorher waschen, trocknen und klein hacken. Anschließend die Petersilie zusammen mit dem Ei, Majoran, Thymian, Pfeffer und Salz in die Masse einarbeiten. Mit feuchten Händen kleine Laberl formen und diese in einer Pfanne mit heißem Öl bei mittlerer Hitze auf beiden Seiten goldbraun gebraten. Tipp: Als Beilage eignen sich hervorragend Petersilienerdäpfel. Sind Sie an einem ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Digital-Abo⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ von der Sonntag interessiert?

Duration:00:44:47

Ask host to enable sharing for playback control

Extra omnes: Heiner Boberski im Podcast

4/26/2025
Aus aktuellem Anlass hat Sophie Lauringer in der SONNTAGs-Jause vom 27. April 2025 mit Heiner Boberski, dem Experten für die Papstwahl, gesprochen. Zur Jause gab es Sauerteigbrot, welches extra von Henning Klingen aus der Redaktion der Katholischen Presseagentur gebacken wurde. Der Religionsjournalist Heiner Boberski hat sich für sein Buch „Habemus Papam“ intensiv mit Fragen rund um die Konklaven und Päpste in der Kirchengeschichte beschäftigt. Mit dem „Extra omnes“ („alle hinaus“) zu Beginn einer Papstwahl werden alle Nicht-Wahlberechtigten aufgefordert, die Sixtinische Kapelle zu verlassen. Der frühere Chefredakteur der Wochenzeitung „Die FURCHE“ weiß aber auch, dass unter den Päpsten Mörder sind. Heiner Boberski über Spannendes rund um die Päpste Manche Kardinäle ärgerten sich über fehlende Toiletten und das Essen ist im Konklave eher bescheiden. In der SONNTAGs-Jause entschied sich unser Gast daher auch für ein Sauerteigbrot, das Kollege Henning Klingen aus der Redaktion der Katholischen Presseagentur extra für die Aufnahme gebacken hatte. In früheren Zeiten wurden die Papstwähler bei zu langen Sitzungen übrigens auf Wasser und Brot gesetzt, um sie zu einer schnelleren Einigung zu drängen. Boberski über Kuriosa aus den KonklavenDer oder das Konklave? Heiner Boberski ist für den Artikel "das" vor Konklave. In der Jause erklärt Boberski was die Aufgabe eines Camerlengo nach dem Tod eines Papstes ist, warum das Siegel des verstorbenen Papstes zerbrochen werden muss und woher der Name "Konklave" stammt. Der ehemalige Chefredakteur und Redakteur der Wiener Zeitung erzählt auch einige Kuriosa aus den Konklaven. Im Geheimnis verrät unser Gast, welche Rolle eine Taube in der Papstwahl im Jahre 236 gespielt hat. Zur Einstimmung auf das Konklave „Ich glaube das Amt ist für die meisten doch eher eine Last und Bürde und nicht ein Amt, das man anstrebt, um Macht ausüben zu können“, so die nüchterne Analyse des Religionsjournalisten Heiner Boberski. Eine Einstimmung auf die bevorstehende Papstwahl sind der Oscar prämierte Film „Konklave“ aus dem Vorjahr, der Klassiker „In den Schuhen des Fischers“ mit dem populären österreichischen Schauspieler Osker Werner (1922-1984), der Film "Habemus Papam" und der Roman „Der Kardinal“ von Henry Morton Robinson. In der Folge verzichten wir allerdings auf Spekulationen, wer im Kardinalskollegium „papabile“ ist. Eine SONNTAGs-Jause mit Sauerteigbrot und Darjeeling-Tee Sauerteig-Rezept: Ansatzteig: Zutaten: Zubereitung: Roggenmehl, Salz, Brotgewürz vermischen. Zwei Esslöffel Sauerteig in lauwarmen Wasser auflösen. Das ganze zu einem Teig vermischen. Diesen Teig am besten über Nacht/12 Stunden an einem warmen Ort ruhen lassen. Quellkörper: Zutaten: Zubereitung: Zeitgleich Semmelbrösel mit 300 Milliliter kochendem Wasser übergießen und verrühren und zwei Esslöffel Honig dazugeben. Auch diese Masse gleichzeitig mit dem Ansatzteig ruhen lassen Hauptteig: Zutaten: Zubereitung: Am folgenden Tag/12 Stunden später zum Ansatzteig den Quellkörper hinzugeben. Außerdem Urkorn/Einkorn-Mehl und Dinkelmehl glatt hineingeben. Die gesamte Masse zu einem festen Teig kneten, aufteilen auf zwei Gärkörbchen und nochmal etwa fünf Stunden gehen lassen. Die beiden Brotlaibe dann für etwa 50 Minuten bei 200 Grad backen. Rezept von Henning Klingen Sind Sie an einem ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Digital-Abo⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ von der Sonntag interessiert?

Duration:00:54:32

Ask host to enable sharing for playback control

Jürgen Pfaffinger als Pater Brown gegen das Verbrechen

4/19/2025
Jürgen Pfaffinger zu Gast in der ⁠⁠⁠⁠SONNTAGs-Jause⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ am Ostersonntag! Viele Jahre war Jürgen Pfaffinger Moderator beim Ö3 - Wecker, heute widmet sich der ausgebildete Schauspieler wieder mehr seiner eigentlichen Profession: Aktuell schlüpft er in die Rolle des Pater Brown, ein katholischer Priester, der es liebt, Kriminalfälle zu lösen. Es gibt Schmuggler, es werden Telegramme verschickt und es gibt noch ein Festnetztelefon. Das Theaterstück "Ein Fall für Pater Brown" hält sich bewusst an die historischen Gegebenheiten der 60er-Jahre. Alle weiteren Infos zum Theaterstück finden Sie hier: / EIN FALL FÜR PATER BROWN - Unser Theater Bei seinen Ermittlungen begleitet wird er von seiner Pfarrhaushälterin, Mrs. Miller. Sie bäckt übrigens den besten Apple Pie des britischen Empire: Rezept: Apple Pie Zutaten Mürbteig: Füllung: Zubereitung Die gut gekühlten Zutaten für den Mürbteig rasch zu einem Teig zusammenkneten und rund eine halbe Stunde im Kühlschrank rasten lassen. Für die Füllung die Äpfel schälen, entkernen und in zwei Zentimeter große Stücke schneiden. In einem Topf mit dem Orangensaft mischen und bei mittlerer Hitze 10 Minuten dünsten. Vanille, Rosinen, braunen Zucker, Maizena, Zimt und Butter untermischen und alles etwas abkühlen lassen. Den Ofen auf 180 Grad (Umluft) vorheizen. Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen, in zwei Hälften teilen und eine Hälfte circa ½ Zentimeter dick ausrollen. Eine gefettete und mit Brösel ausgestreute Form mit einer Teighälfte auslegen. Die Apfelfüllung gleichmäßig darauf verteilen. Die zweiten Teighälfte in Streifen schneiden und in Gitterform auf die Äpfel legen. Mit Eigelb-Milch-Gemisch bepinseln und den Kuchen rund 40 Minuten backen. Mit Staubzucker bestreut servieren. Tipp: Der Pie schmeckt lauwarm am besten. Besonders gut passt Schlagobers dazu. Sind Sie an einem ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Digital-Abo⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ von der Sonntag interessiert?

Duration:00:31:49

Ask host to enable sharing for playback control

Eine Geburtstagstorte für den Papst

4/12/2025
Schwester Christine Felder zu Gast in der ⁠⁠⁠SONNTAGs-Jause⁠⁠⁠⁠⁠⁠ am Palmsonntag! Die passionierte Ordensschwester lebte und arbeitete vieleJahre lang in der heiligen Stadt, Rom. Ihr bedeutsamer Arbeitsgeber: Josef Ratzinger, besser bekannt als Papst Benedikt XVI. Anfangs noch Kardinal, wurde er 2005 in einer Nacht zum Papst gewählt. Ein Tag, der unser Podcast-Gast hautnah miterlebte und ihr bis heute sehr gut in Erinnerunggeblieben ist. Einer ihrer vielseitigen Aufgaben im Haushalt des Papstes,war es, ihm alljährlich seine Lieblings-Mehlspeise zum Geburtstag zu backen: Eine einfache Nusstorte. Einfache Nusstorte Zutaten Zubereitung Eidotter mit dem Zucker schaumig schlagen (einen kleinen Teil des Zuckers zurückbehalten). Die geriebene Zitronenschale dazu geben. Die Eiklar zu einem festen Schnee schlagen und den zurückbehaltenen Zucker und eine Prise Salz hinzufügen. Danach werden die Nüsse und das Mehl abwechselnd mit dem Schnee unter die Schaummasse gehoben. Ofen auf 180 Grad (Umluft: 160 Grad) vorheizen. Springform (Durchmesser 26 Zentimeter) mit Backpapier auslegen. Teig in die Form geben und im vorgeheizten Ofen circa 50 Minuten backen. Stäbchenprobe machen, um zu prüfen, ob der Kuchen fertig ist. Mit einem Messer den Kuchen vom Springform-Rand lösen. Kuchen vollständig auskühlen lassen. Dann halbieren, damit zwei Böden entstehen und mit Marmelade (nach Geschmack) bestreichen und wieder zusammensetze. Zitronenglasur Zutaten Zubereitung Staubzucker sieben, damit die Glasur schön glatt wird und keine Klümpchen bildet. Nacheinander Zitronensaft und heißes Wasser mit dem Staubzucker mixen. Die Glasur muss dickflüssig sein. Diese über die Torte gießen oder mit einem großen Löffel auftragen. Mit Wahlnüssen verzieren und kühl stellen. Tipp: Wer es gerne sehr zitronig hat, kann statt Wasser nur Zitronensaft verwenden. Gutes Gelingen, wünscht Schwester Christine Felder! Sind Sie an einem ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Digital-Abo⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ von der Sonntag interessiert?

Duration:00:51:16

Ask host to enable sharing for playback control

God save the King and the Queen

4/5/2025
Jochen Ressel zu Gast in der ⁠⁠SONNTAGs-Jause⁠⁠⁠⁠⁠! Er ist der Generalsekretär der Österreichisch-Britischen Gesellschaft oder „der Briten" wie der Verein liebevoll noch genannt wird und Großbritannien-Experte. Gemeinsam machen wir, anlässlich des 20. Hochzeitsjubiläums von King Charles und Queen Camilla, einen Ausflug in den Buckingham Palace und treffen uns zur Tea Time mit den „Royals". Jochen Ressel hat noch eine weitere Leidenschaft: Hauptberuflich ist er für die öffentliche Kommunikation der Malteser verantwortlich. Für ihn war es schon immer eine Selbstverständlichkeit, sich ehrenamtlich zu engagieren. Wir haben natürlich eine Tasse Earl Grey bei der Aufnahme getrunken und als Rezept gibt es in dieser Folge ein traditionelles „English Tea Bread". Rezept: English Tea Cake Zutaten Zubereitung Die Rosinen mehrere Stunden in Rum einlegen, bis die Flüssigkeit aufgesaugt ist. Den Backofen auf 165 Grad Umluft vorheizen. Zimmerwarme Butter schaumig rühren. Vanillezucker, 1 Prise Salz und Zucker hinzufügen und schaumig rühren. Die Eier einzeln unterrühren. Am Ende soll eine homogene Masse entstehen. Zitronat, Mehl und Weinsteinbackpulver separat mischen. Die Trockenzutaten abwechslungsweise mit der Milch unterheben. Den Teig in eine gebutterte und bemehlte Kastenform füllen und glatt streichen. Den Teig 15 Minuten backen, mit einem nassen Messer mittig einschneiden und weitere 45 Minuten fertig backen. Den Tea Cake abkühlen, nach 15 Minuten aus der Form nehmen und vollständig auskühlen lassen und mit Staubzucker bestreuen. Tipp: Der Tea Cake wird in England traditionell mit einer Tasse Tee serviert. Sind Sie an einem ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Digital-Abo⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ von der Sonntag interessiert?

Duration:00:47:25

Ask host to enable sharing for playback control

Über Schlösser & Klöster mit Johann-Philipp Spiegelfeld

3/29/2025
Johann-Philipp Spiegelfeld zu Gast in der ⁠SONNTAGs-Jause⁠⁠⁠⁠! Er moderierte die beliebte TV-Sendung „Herrschaftszeiten", wo er mit Charme und Witz Österreichs Schlösser vorstellte. „Herrgottszeiten" heißt sein neues Format, in dem er sich nun den Klöstern und Stiften unserer Heimat widmet. Wie schon ein seiner alten Sendung, beleuchtet Spiegelfeld auch in seiner aktuellen Sendung die Herausforderungen, die es für die Bewohnerinnen und Bewohner dieser prunkvollen Anwesen alltäglich zu stemmen gilt. Die neue Folge gibt es ab diesem Sonntag, 30.03, um 18:25 auf ORF 2. Johann-Philipp engagiert sich auch aus Leidenschaft ehrenamtlich im Hospitaldienst bei den Maltesern, einer der ältesten Laienorden weltweit. Zur Aufnahme hat er eine selbstgemachte Pinsa Romana mitgebracht - Ein Lieblingsrezept seiner Familie. Rezept: Pinsa Zutaten Für den Pinsa-Teig Für den Belag Zubereitung Für den Pinsa-Teig die Mehle in einer Rührschüssel mischen. Hefe hinzugeben, Wasser zugeben und den Teig ca. 5 Minuten mit den Knethacken oder in einer Küchenmaschine kneten. Olivenöl und Salz zum Teig geben und weitere 2 Minuten verkneten. Mit einem Deckel abdecken und den Teig für 1 Stunde bei Zimmertemperatur ruhen lassen, anschließend mindestens 24 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen. Am nächsten Tag den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und eine Stunde rasten lassen. Den Teigfladen ausrollen und mit Tomatensauce bestreichen. Im Anschluss mit Mozzarella, Cocktailtomaten, Salz, Pfeffer und Kräuter belegen und bei 230 (Umluft: 210) Grad für ungefähr 13 Minuten backen. Teigfladen mit Tomatensauce bestreichen und mit halbierten Cocktailtomaten belegen. Bleche nacheinander im vorgeheizten Ofen circa 13 Minuten backen. Burrata grob zerzupfen und die Teigfladen nach dem Backen damit bestreuen. Je nach Belieben mit weiteren Zutaten wie Mais oder Champignons belegen. Mit Rucola oder Basilikum garnieren und sofort servieren. Sind Sie an einem ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Digital-Abo⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ von der Sonntag interessiert?

Duration:00:32:21

Ask host to enable sharing for playback control

Birgit Kelle und der „Gender GAGA"

3/22/2025
Birgit Kelle zu Gast in der SONNTAGs-Jause⁠⁠⁠! Sie setzt sich lautstark für Frauen ein und wird trotzdem als „Antifeministin" bezeichnet. Die Journalistin und Buchautorin ist gegen den „Gender GAGA", wie sie es nennt, und somit auch gegen die feministische Mainstream-Meinung. Für was sie steht und wie sie zum Aktivismus gekommen ist, hat sie uns in der aktuellen Podcast-Folge erzählt. Zur Jause gab es einen österreichischen Klassiker: Eine Semmel mit Schinken und frischem Kren (!) Rezept: Semmel mit Beinschinken Zutaten Handgemachte Bäckersemmel Beinschinken Frisch geriebener Kren Frau Kelle schätzt die österreichische Variante Schinken mit frischem Kren zu genießen. Das ist in Deutschland nicht bekannt. Sind Sie an einem ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Digital-Abo⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ von der Sonntag interessiert?

Duration:00:48:29

Ask host to enable sharing for playback control

Ines Schaberger über Tabus und Theologie

3/15/2025
Ines Schaberger zu Gast in der ⁠SONNTAGs-Jause⁠⁠! Die Liebe führte die junge theologische Allrounderin in die Schweiz, wo sie, neben Ihrem Podcast „fadegrad“, unter anderem zwei Jahre lang beim Wort zum Sonntag vom SRF predigte und auch Religion unterrichtete. Die diesjährige Fastenzeit geht die Tausendsassarin übrigens mal anders an: Statt auf etwas zu verzichten, möchte sie bewusst mehr machen. Genaueres dazu hat sie uns in der neuen Folge erzählt! Zur Jause brachte sie selbstgemachts Schweizer „Soulfood“, eine Käsewehe, mit. Ein vegetarisches Rezept, das auch gut für die Fastenzeit geeignet ist. Rezept: Käsewähe Zutaten 1 runder Mürbteig (circa 32 Zentimeter Durchmesser) 1 Zwiebel, fein geschnitten und angeschwitzt 400 Gramm Gruyère oder Alpenkäsemischung aus zwei bis drei Sorten (grob gerieben) 1 Esslöffel Mehl 2 Deziliter Schlagobers 1 Deziliter Milch 2 Eier (verquirlt) Muskat 2 Prisen Salz Pfeffer Zubereitung Ein rundes Kuchenblech mit Teig auslegen, mit einer Gabel einstechen. Alle Zutaten mischen und auf dem Teigboden verteilen. Auf der unteren Rille des Backofens circa 30 Minuten bei 200 Grad Celsius (Unterhitze mit Umluft) backen. Aus dem Blech nehmen und noch warm servieren. Tipps: Gedünstete Zwiebel, angerösteter Speck oder Gemüse passen zusätzlich geschmacklich in der Käsewähe. Als Beilage schmeckt Blattsalat gut dazu. Rezept: Apfelwähe Zutaten 1 runder Kuchenteig (circa 32 Zentimeter Durchmesser) 4 Esslöffel gemahlene Mandeln oder Haselnüsse 200 Gramm Crème fraîche ½ Deziliter Milch 2 Eier 3 EL Zucker 1 Teelöffel Zimt 800 Gramm Äpfel Zubereitung Eine runde Backform mit Backpapier auslegen, Teig darauflegen, mit einer Gabel einstechen. Mandeln auf dem Teig verteilen. In einer Schüssel Crème fraîche, Milch, Eier, Zucker und Zimt verrühren. Äpfel fein reiben und auf dem Teigboden verteilen. Auf der unteren Schiene des Backofens circa 40 Minuten bei 200 Grad Celsius (Unterhitze mit Umluft) backen. Aus dem Blech nehmen und noch warm servieren. Sind Sie an einem ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Digital-Abo⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ von der Sonntag interessiert?

Duration:00:34:34

Ask host to enable sharing for playback control

Katrin Brockmöller & das Frauen-Fasten

3/8/2025
Katrin Brockmöller zu Gast in der SONNTAGs-Jause⁠! Sie kennt sich nicht nur in der heiligen Schrift, sondern auch beim Fasten gut aus: Katrin Brockmöller ist promovierte Theologin und Brustkreuz-Trägerin. Sie hat das Buch „Frauen*Fasten" geschrieben, indem bekannte Frauen aus der Bibel Anstöße für eine erfolgreiche Fastenzeit geben. Im Podcast haben wir mit der sympathischen Powerfrau außerdem über ihre Tiere und Hobbys gesprochen und wie es dazu kam, dass sie als Frau in der katholischen Kirche ein Brustkreuz trägt, ein Ehrenzeichen, das eigentlich nur Bischöfen vorbehalten ist. Rezept: Kandierte Chilimaronen Zutaten 100 Gramm Maronen (Maroni) frisch oder vorgegart Zubereitung Entweder Maronen selbst im Backofen rösten (rund 15 Minuten bei 180 Grad - je nach Größe der Früchte) und dann schälen. Oder, fertig gekochte Maronen aus der Dose verwenden, vorher gut abtrocknen. Die Maronen in circa ein Zentimeter große Stückchen bröseln. Da passiert beim Schälen der Selbstgerösteten meist sowieso. In einer Pfanne braunen Zucker schmelzen lassen – für 100 Gramm Maronen circa ein bis zwei Esslöffel verwenden. Es ist kein Problem noch Zucker während des Karamellisierens nachzugeben. Wenn die Maronen schön mit dem Zucker kandiert sind, etwas Salz und Chili dazugeben. Die Chili-Menge ist vom eigenen Geschmacksempfinden abhängig (Einfach testen). Tipp: Geht super als Crunch zu Gemüse wie Kohlsprossen (in Deutschland: Rosenkohl), zu allen Fleischgerichten, vor allem Wild mit dunklen Soßen. Wenn etwas übrig bleibt, schmecken die Reste auch einfach zum Rotwein! Hier geht es zu ihrem Buch: https://www.bibelwerk.shop/.../defau.../frauen-fasten-157213 Sind Sie an einem ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Digital-Abo⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ von der Sonntag interessiert?

Duration:00:44:31

Ask host to enable sharing for playback control

Harald Schmidt: Ich bin ein Schaf im Weinberg des Herrn

3/1/2025
Harald Schmidt zu Gast in der SONNTAGs-Jause! Er ist politisch inkorrekt, pflegt sein Image und eine Unterhaltung mit ihm ist richtig lustig: Harald Schmidt, alias "Dirty Harry", gilt als Erfinder der deutschen Late-Night Show. Die Kirche hat der als „Chefzyniker“ titulierte Entertainer übrigens immer bewusst geschont: „Wem gar nichts mehr einfällt, der macht einen Witz über die katholische Kirche“. Als Rezept hat sich Harald Schmidt ein Szegediner Gulasch gewünscht. Rezept: Szegediner Gulasch Zutaten (für 4 Portionen) Zubereitung Das Fleisch in mundgerechte Stücke und den Speck kleinwürfelig schneiden. Mit dem Mehl, Paprika, Kümmel, Zucker, Salz und Pfeffer gut vermischen. Die Zwiebeln mit dem geschälten Knoblauch fein würfeln. Das Sauerkraut etwas zerkleinern. Fleisch anbraten, Zwiebeln, Knoblauch und Sauerkraut dazugeben. Das Tomatenmark in der heißen Rindssuppe einrühren und über die Masse gießen. Es sollte alles mit der Flüssigkeit bedeckt sein. Szegediner Gulasch nur sanft köcheln. Das Gulasch mindestens 90 Minuten, besser 120 Minuten mit geschlossenem Deckel schmoren. Zum Schluss den Sauerrahm einrühren. Tipp: Als Beilage passen Salzerdäpfel. Sind Sie an einem ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Digital-Abo⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ von der Sonntag interessiert?

Duration:00:42:44

Ask host to enable sharing for playback control

Roman Svabek und der perfekte Handkuss

2/22/2025
Roman Svabek, Leiter der Tanzschule Svabek , zu Gast in der SONNTAGs-Jause! 1, 2, 3 im Walzerschritt durch die Ballsaison! Roman Svabek ist geprüfter Tanzmeister und war mehrere Jahre als Zeremonienmeister für die Eröffnung des Wiener Opernballs verantwortlich. Er ist ein Kenner der Etikette und schreckt auch heutzutage nicht vor einem Handkuss zur Begrüßung der Damen zurück, aber natürlich nur, "wenn sie es wünscht". Zur Jause gab es, wie auf Bällen typisch, herzhaft belegte Brötchen, Faschings-Krapfen & (alkoholfreien) Sekt. Rezept: Faschingskrapfen Zutaten (für ca. 20 Stück) Teig 250 Gramm lauwarme Milch 2 Dotter 1 Ei 500 Gramm Weizenmehl (700) 50 Gramm Zucker 1 Würfel Gern 20 Gramm Rum 6 Gramm Salz 60 Gramm Butter 1 Liter Öl zum Backen 250 Gramm Marillenmarmelade (hausgemacht und fein passiert) Staubzucker Zubereitung Die Milch mit dem Ei und den Dottern in einer Schüssel verrühren. Das Mehl dazugeben und die zerbröselte Germ einrühren. Zum Schluss Zucker, Rum, Salz und die zimmerwarme Butter dazugeben und alles zu einem sehr weichen Teig verarbeiten. Anschließend den Teig zugedeckt etwa 30 Minuten rasten lassen. Den Teig in 50 Gramm große Stücke aufteilen, zu einzelnen Kugeln formen, mit etwas Mehl bestauben und zugedeckt noch einmal rund 10 Minuten rasten lassen. Danach die Kugeln flach drücken, bis sie einen Zentimeter hoch sind. Die Krapfen nochmals 20 Minuten rasten lassen. In einer tiefen Pfanne Öl auf 160 Grad erhitzen. Die Marillenmarmelade erwärmen und in einem Dressiersack mit einer langen Tülle füllen. Die einzelnen Krapfenstücke mit der Oberseite nach unten im heißen Fett, zugedeckt (!) drei Minuten backen, wenden und nochmals drei Minuten ohne Deckel fertig backen. Die fertigen Krapfen aus der Pfanne heben, auf einer Küchenrolle abtropfen und anschließend die noch warmen Krapfen mit der Marmelade füllen. Vor dem Servieren kräftig mit Staubzucker bestreuen. Tipp von Roland Svabek: Um auf einem langen Ballabend nicht hungrig zu werden, sind belegte Brötchen die perfekte Grundlage. Alles Walzer! Sind Sie an einem ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Digital-Abo⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ von der Sonntag interessiert?

Duration:00:42:54

Ask host to enable sharing for playback control

Caroline Athanasiadis ist eine (faule) Powerfrau

2/15/2025
Sie ist eine (faule) Powerfrau - Wie das geht, wenn man Buchautorin, Comedian, Quiz-Moderatorin und Familienmutter ist, erklärt die KERNÖLAMAZONEN in der SONNTAGs-Jause. Als Halb-Griechin, Halb-Wienerin weiß sie, wie man gutes Tzaziki macht und auch, dass wir in Österreich gerne zu viel Gurke reingeben. Diesmal gibt es auch etwas zu gewinnen: Ein Exemplar ihres Buches "Heute habe ich nichts zu tun, außer ..." Gewinnspielfrage: Welches traditionelle griechische Getränk mag unser Podcast-Gast gar nicht? Also gut zuhören und mitmachen! Alle Infos zum Gewinnspiel finden Sie im Podcastartikel auf unserer Website. Viel Glück! Rezept Ein Rezept von Caroline Athanasiadis Zutaten Zubereitung Gurke schneiden und salzen, in einem Sieb stehen lassen, immer wieder ausdrücken. Alle Zutaten vermischen und mit dem Spritzer Zitronensaft abschmecken. Tipp: Caroline Athanasiadis weiß, dass im griechischen Tzatziki nicht zu viel Gurke sein darf, sonst wird es schnell ein österreichischer Gurkensalat. Die Künstlerin trinkt übrigens sehr gerne Gemischten Satz dazu. GEWINNSPIEL: Welches traditionelle griechische Getränk mag unser Podcast-Gast gar nicht? Um Mitzuspielen eine E-Mail mit dem Betreff: "Gewinnspielfrage Kernölamazonen" an gewinnspiel@dersonntag.at schicken. Zu gewinnen gibt es ein Exemplar von Caroline Athanasiadis' Buch: "Heute habe ich nichts zu tun, außer ...". Und einen Kühlschrankmagneten mit Tzatziki-Rezept. Gewinnspielschluss ist am 9. März 2025. Viel Glück!! Sind Sie an einem ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Digital-Abo⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ von der Sonntag interessiert?

Duration:00:45:48

Ask host to enable sharing for playback control

Michael Häupl: Jugendstreiche, Politik und Spritzwein

2/8/2025
Altbürgermeister Dr. Michael Häupl zu Gast in der⁠⁠ SONNTAGs-Jause⁠⁠! Er hat seine Parkinsonerkrankung öffentlich gemacht und schenkt so Mitbetroffenen Hoffnung und Perspektive, denn, er ist „kein Raunzer". Wir plauderten über Gott und die Welt, von seinen Lausbubenstreichen im katholischen Bubeninternat bis hin zu seinen legendären Sprüchen während seiner Laufbahn als Politiker. Sein früheres go-to Mittagessen: der österreichische Klassiker, die Leberkäsesemmel. Was braucht man für eine gute Leberkäsesemmel? Früher hat sich die Wahl der Garnitur zu seiner Leberkäsesemmel auf die Frage: „Mit oder ohne Senf?" beschränkt. Heutzutage hat man mehr Auswahl: Kren, Pfefferoni, Ketchup oder gar Mayonnaise kann man mit seiner Kaisersemmel genießen - Hauptsache es schmeckt. Auch beim Leberkäse selbst gibt es viele Variationen: Pikant-, Chili- und Käs-Leberkäse gehören mittlerweile zur Standardauswahl in jeder guten „Leberkasbude". Der Pferde-Leberkäse ist sicher auch vielen ein Begriff und erfreut sich bei manchen höchster Beliebtheit. Normalerweise wird aber Schweine- oder Rindfleisch für die Produktion verwendet. Auch die Veganer und Vegetarier müssen nicht mehr auf den bayrischen und österreichischen Klassiker verzichten: Für sie gibt es eine Fleischersatz-Variante. Gilt es noch, die Frage der richtigen Semmel zu klären. Am besten schmeckt die Handsemmel aus der Bäckerei Ihres Vertrauens. Am Ende gilt: Schmecken muss es, vielleicht aufgrund der vielen Kalorien nicht täglich. Guten Appettit! Sind Sie an einem ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Digital-Abo⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ von der Sonntag interessiert?

Duration:00:52:12