Der KI-Podcast-logo

Der KI-Podcast

Science & Technology News

Künstliche Intelligenz ist kein Zukunftsthema mehr – KI prägt unsere Gegenwart. Künstlich generierte Texte, Bilder und Stimmen sind überall ... und werden wöchentlich besser. Welche Auswirkungen bringt die KI in Arbeitswelt, Bildung und Gesellschaft mit sich? Wie kann man künstliche Intelligenz selbst im Alltag nutzen? Und was passiert, wenn jeder Inhalt im Internet auch ein KI-Fake sein könnte? Gregor Schmalzried, Marie Kilg und Fritz Espenlaub stellen sich jeden Dienstag den großen und kleinen Fragen der KI-Revolution – und trennen die Fakten vom Hype. Ein ARD-Podcast von BR24 und SWR.

Location:

United States

Description:

Künstliche Intelligenz ist kein Zukunftsthema mehr – KI prägt unsere Gegenwart. Künstlich generierte Texte, Bilder und Stimmen sind überall ... und werden wöchentlich besser. Welche Auswirkungen bringt die KI in Arbeitswelt, Bildung und Gesellschaft mit sich? Wie kann man künstliche Intelligenz selbst im Alltag nutzen? Und was passiert, wenn jeder Inhalt im Internet auch ein KI-Fake sein könnte? Gregor Schmalzried, Marie Kilg und Fritz Espenlaub stellen sich jeden Dienstag den großen und kleinen Fragen der KI-Revolution – und trennen die Fakten vom Hype. Ein ARD-Podcast von BR24 und SWR.

Language:

German


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

Chaos in den USA: Wie abhängig sind wir von Trump und Musk?

6/11/2025
Elon Musk und Donald Trump streiten sich - die Allianz zwischen US-Regierung und Silicon Valley scheint zu bröckeln. Um das Chaos zu verstehen, besprechen Fritz und Gregor, was hinter den Verflechtungen steckt und wie digitale Souveränität für europäische Menschen, Unternehmen und Gesellschaften aussehen kann. Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk. Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9. In dieser Folge: 0:00 Chaos in den USA 2:30 Brüche in der Tech-Trump-Allianz 13:00 Wie funktioniert die Tech-Trump-Allianz? 16:10 Was müssen wir in Europa wissen? 25:00 Was haben wir mit KI gemacht? Apple, neuer Stimm-Modus Links: Podcast-Tipp: Wild Wild Web https://1.ard.de/wild-wild-web Fritz' Podcast "Die Peter Thiel Story” https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-peter-thiel-story/14471879/ Ego-Clash: Trumps und Musks brutaler Showdown https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/ego-clash-trumps-und-musks-brutaler-showdown,Unborp5 USA wollen KI-Regulierung durch Bundesstaaten zehn Jahre lang verbieten https://www.techpolicy.press/us-house-passes-10year-moratorium-on-state-ai-laws/ David Sacks und die Trump-Tech-Allianz über die Rolle Amerikas https://www.axios.com/2025/06/02/trump-ai-china-tariffs Bundesregierung plant Abgabe für große Tech-Konzerne https://www.tagesschau.de/wirtschaft/digitales/steuer-digitalkonzerne-weimer-100.html Apple-Forscher decken Schwächen von Reasoning-Modellen auf https://www.1e9.community/future-feed/apple-forscher-decken-schw%C3%A4chen-von-reasoning-modellen-auf Gegenrede zum Apple-Papier https://x.com/Afinetheorem/status/1931853801293484358 Der große Siri-Schwindel oder Apples irritierendes KI-Versagen https://www.derstandard.de/story/3000000263395/der-grosse-siri-schwindel-oder-apples-irritierendes-ki-versagen Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Elisa Harlan, Franziska Hübl, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an kipodcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!

Duration:00:39:10

Ask host to enable sharing for playback control

Hat menschliche Musik noch eine Chance?

6/2/2025
Ein mysteriöser neuer Song von Gregors Lieblingsband ist nur die Spitze des Eisbergs. Seit einer Weile werden Streaming-Plattformen wie Spotify mit Unmengen KI-generierter Phantom-Bands überschwemmt und menschliche Künstler vor neue Konkurrenz stellt. Zugleich bringen die neuesten KI-Audio-Tools frische Formen der digitalen Kreativität: Von sprechenden Deepfake-Podcastern, die an ihrer eigenen Existenz zweifeln, über KI als (Co-)Komponistin klassischer Musik bis hin zum KI-Konzert des BR Rundfunkorchesters mit dem KI-Podcast. Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk. Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9. In dieser Folge: 00:00 Intro 02:25 Fake Songs überall 10:25 Wenn Audio zu real wird 19:24 Kann man mit KI etwas wirklich neues schaffen? Links: LETZTE CHANCE Münchner Rundfunkorchester 2024/25: "Multiverse Symphony - Münchner Rundfunkorchester meets AI" https://www.br-ticket.de/events/mro-24-25-multiverse-symphonie-05-06-2025-funkhaus/ Made in Heights - Comeback mit KI? https://www.youtube.com/watch?v=wXmxLatuLzk Phantom-Künstler fluten Streaming-Plattformen https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/ki-musik-bei-spotify-band-existiert-nicht,UZ5lrvN Prompt Theory Videos: https://x.com/HashemGhaili/status/1925616536791760987 Michael A. Leitner https://www.kunstvolk.com/mitglieder/michael-a-leitner/ Unser Podcast-Tipp der Woche: https://www.ardaudiothek.de/sendung/stars-unserer-kindheit-peter-lustig-und-elfie-donnelly/14554769/ Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Elisa Harlan, Franziska Hübl, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an kipodcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!

Duration:00:39:25

Ask host to enable sharing for playback control

Braucht die KI einen Körper?

5/26/2025
Auf der TECH 2025 diskutieren Marie und Gregor über OpenAIs Pläne für ein neues KI-Gerät und die vielen Schwierigkeiten, die digitale und physische Welt zusammenzubringen. Die TECH 2025 ist eine neue Technologie-Konferenz in Heilbronn, und Schauplatz für Debatten und Spekulationen über die Zukunft von KI, Industrie und "Embodied AI”. Mit dabei ist auch Naureen Mahmood, Gründerin des Tübinger Startups Meshcapade. Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk. Marie Kilg ist Chief AI Officer bei der Deutschen Welle. Zuvor war sie Produkt-Managerin bei Amazon Alexa. In dieser Folge: 0:00 Hallo aus Heilbronn 2:40 Was ist OpenAIs neues Gerät? 11:40 Was ist "Embodied AI”? 22:35 Was haben wir mit KI gemacht? Links und Quellen: Podcast-Tipp: DIE PETER THIEL STORY https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-peter-thiel-story/14471879/ TECH in Heilbronn: Europa soll innovativer und sicherer werden https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/heilbronn/tech-in-heilbronn-gestartet-technologie-ki-konferenz-handelsblatt-schwarz-digits-100.html Milliarden-Deal: OpenAI schnappt sich Apple-Designikone Jony Ive https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/openai-schnappt-sich-apple-designikone-jony-ive-milliarden-deal,UluhZIr Das Wall Street Journal über OpenAI-Gerüchte https://www.wsj.com/tech/ai/what-sam-altman-told-openai-about-the-secret-device-hes-making-with-jony-ive-f1384005 OpenAI in München https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/openai-in-muenchen-jubel-show-statt-innovation,Um0oDvB SimpleBench Test https://simple-bench.com/ KI-generiertes Autoshow-Video mit Googles neuer Video-KI Veo https://x.com/laszlogaal_/status/1925094336200573225 Claude 4 System Card https://www-cdn.anthropic.com/6be99a52cb68eb70eb9572b4cafad13df32ed995.pdf So will Google Such-Marktführer bleiben https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/google-suche-ki-upgrade-100.html Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Elisa Harlan, Franziska Hübl, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an kipodcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!

Duration:00:41:36

Ask host to enable sharing for playback control

Hilft uns Science Fiction, unsere Welt zu verstehen?

5/19/2025
Für viele ist Science-Fiction nur ferne Zukunftsmusik - doch mit KI-Sprachmodellen und privatisierten Weltraummissionen rückt die Fiktion immer näher an unsere Realität. Mehr noch: vieles von dem, was wir gerade erleben, wurde in der Science Fiction nicht nur vorhergesehen - sondern manchmal sogar mitverursacht. Wie gut hat uns die Sci-Fi-Literatur auf diese neue Welt vorbereitet? Und helfen uns fiktive Dystopien wie Black Mirror wirklich dabei, bessere Technologien zu entwickeln - oder ignorieren wir die warnenden Geschichten und bauen trotzdem gefährliche Technologien, die wir eigentlich vermeiden sollten? Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk. Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9. In dieser Folge: 00:00 Intro 03:05 Wie beeinflusst Science-Fiction die Technik? 13:37 Der Torment Nexus: Bringt uns Sci-Fi auf dumme Gedanken? 19:09 Verändert sich unsere Welt gerade mehr als früher? 28:00 Was haben wir diese Woche mit KI gemacht? Links: Münchner Rundfunkorchester 2024/25: "Multiverse Symphony - Münchner Rundfunkorchester meets AI" https://www.br-ticket.de/events/mro-24-25-multiverse-symphonie-05-06-2025-funkhaus/ Unser Podcast-Tipp der Woche: Ready for Liftoff https://www.ardaudiothek.de/sendung/ready-for-liftoff-der-raumfahrt-podcast/14518597/ ChatGPT-Stimme: Wurde Scarlett Johansson kopiert? https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/chatgpt-stimme-wurde-scarlett-johansson-kopiert,UDO0baa Der Torment Nexus: https://knowyourmeme.com/memes/torment-nexus Grok und Südafrika: https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/kill-the-boer-wie-musks-ki-bot-grok-ausser-kontrolle-geriet,UlILR0a Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Elisa Harlan, Franziska Hübl, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an kipodcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!

Duration:00:42:28

Ask host to enable sharing for playback control

Können wir jetzt alle programmieren?

5/12/2025
"Vibe Coding" ist ein Versprechen: Ab sofort muss niemand mehr selbst programmieren können, wenn eine coole Idee für eine App entsteht - die Umsetzung überlässt man einfach der KI. Fritz und Gregor testen, wie weit sie wirklich kommen, wenn KI-Systeme die Programmierarbeit erledigen. Bei großen Tech-Konzernen ist dieser Trend längst angekommen, doch funktioniert das auch für Laien? Die beiden Hosts bauen fragwürdige Websites und Apps mit ChatGPT und diskutieren, was uns Vibe Coding über die Zukunft der KI-Welt verraten könnte. Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk. Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9. In dieser Folge: 00:00 Intro 03:05 Was ist Vibe Coding eigentlich? 12:21 Wir vibe coden selbst 22:34 Was sagt uns Vibe Coding über die KI-Welt der Zukunft? 30:01 Was haben wir diese Woche mit KI gemacht? Links: Münchner Rundfunkorchester 2024/25: "Multiverse Symphony - Münchner Rundfunkorchester meets AI" https://www.br-ticket.de/events/mro-24-25-multiverse-symphonie-05-06-2025-funkhaus/ Unser Podcast-Tipp der Woche: "Das Wissen" https://1.ard.de/das-wissen Gregors selbstgebaute Website: https://claude.ai/public/artifacts/10ec6818-c079-4595-ae2f-2eaba50481bb Programmierer nutzen KI, auch wenn es die Firma nicht erlaubt: https://the-decoder.com/15-of-companies-ban-code-ai-but-99-of-developers-use-it-anyway/ EU Vibe Coding Startup Lovable: https://www.businessinsider.de/gruenderszene/technologie/sensations-startup-loveable-nimmt-die-ki-uns-jetzt-die-jobs-weg/ Papst Leo XIV und KI: https://www.theverge.com/news/664719/pope-leo-xiv-artificial-intelligence-concerns Gigi AI: https://simulation.callgigi.ai/ Die Lieblings Science Fiction Werke unserer Community: Filme 1. Ghost in the Shell 2. 2001: A Space Odyssey (1968) 3. I, Robot (2004) 4. Westworld (1973) 5. CHAPPiE (2015) 6. Ex Machina (2014/2015) 7. WALL-E (2008) 8. Her (2013) 9. I Am Mother (2019) --- Serien 1. Love, Death & Robots (Anthologie-Serie) 2. Black Mirror (Anthologie-Serie) --- Literatur 1. The Lifecycle of Software Objects von Ted Chiang (Novelle) 2. Athos 2643 (Roman) 3. Otherland von Tad Williams (Roman-Tetralogie) 4. QualityLand (Bände 1 & 2) von Marc-Uwe Kling (Romane) 5. Per Anhalter durch die Galaxis von Douglas Adams (Romanreihe) Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Elisa Harlan, Franziska Hübl, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an kipodcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!

Duration:00:44:44

Ask host to enable sharing for playback control

Wie schützen wir uns vor Manipulation durch Chatbots?

5/5/2025
ChatGPT bekommt ein unheimliches Persönlichkeitsupdate und ein ethisch zweifelhaftes KI-Experiment täuscht eine ganze Internet-Community: Bessere KI-Modelle bedeuten auch eine höhere Manipulationsgefahr. Was tun wir dagegen - und wie stellen wir sicher, dass unsere Gedanken nach wie vor die eigenen bleiben? Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk. Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9. In dieser Folge: 0:00 ChatGPTs großes Einschmeichel-Problem 15:10 Kontroverses Reddit-Experiment 19:10 Macht KI uns manipulierbar? 24:00 Was tun wir dagegen? 30:00 Was haben wir mit KI gemacht? Links: Podcast-Tipp: Too Many Tabs https://www.ndr.de/podcast/podcast5522.html ChatGPT-Update sorgt für Chaos - das steckt dahinter https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/neues-chatgpt-update-sorgt-fuer-chaos-was-steckt-dahinter,Ujf6Nzk OpenAI-Statement: Expanding on what we missed with sycophancy https://openai.com/index/expanding-on-sycophancy/ Experiment im Reddit-Forum "Change My View” https://old.reddit.com/r/changemyview/comments/1k8b2hj/meta_unauthorized_experiment_on_cmv_involving/ https://the-decoder.de/umstrittenes-ki-manipulationsexperiment-der-universitaet-zuerich-auf-reddit-endet-ohne-paper/ ChatGPT hilft Shoppen - und könnte eine ganze Branche bedrohen https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/chatgpt-hilft-shoppen-und-koennte-eine-ganze-branche-bedrohen,UjqTFQv Gregors Suno-Songs https://suno.com/s/zqUc0nnrkk8KljO9 (Demo Tape Version) https://suno.com/s/x7stkQFyjjSuZKlG (House Version) https://suno.com/s/x7stkQFyjjSuZKlG (Hyperpop Version) https://suno.com/s/3lFj6Uhpb8xRgiV4 (Musical Version) Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Elisa Harlan, Franziska Hübl, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an kipodcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!

Duration:00:44:30

Ask host to enable sharing for playback control

Was machen die Mächtigen mit KI?

4/28/2025
Noch sind die besten generativen KI-Modelle für alle zugänglich - und vielleicht nutzt sogar die Trump-Regierung die gleichen Systeme wie jeder andere Nutzer. Aber was, wenn das nicht immer so bleibt? Das neue Modell "o3" zeigt, dass KIs weiter besser werden, dabei aber auch immer eklatantere Fehler machen. Was bedeutet das für die Jagd nach einer "allgemeinen” Künstlichen Intelligenz? Und was kann der spekulative Bericht "AI 2027” uns über die Zukunft für "starke” KI verraten? Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk. Marie Kilg ist Chief AI Officer bei der Deutschen Welle. Zuvor war sie Produkt-Managerin bei Amazon Alexa. In dieser Folge: 0:00 "Ich liebe ihn!” 3:50 KI-Zölle 10:50 o3 25:40 AI 2027 32:45 Was haben wir mit KI gemacht? Links und Quellen: VOLLBILD Perfekte Liebe? - Wie gefährlich sind KI-Beziehungen? https://www.ardmediathek.de/video/vollbild-recherchen-die-mehr-zeigen/perfekte-liebe-wie-gefaehrlich-sind-ki-beziehungen/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIyMzAyODE AI 2027 https://ai-2027.com/ Hat die US-Regierung Zölle auf Pinguine mit ChatGPT errechnet? https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/hat-die-us-regierung-zoelle-auf-pinguine-mit-chatgpt-errechnet,UhO69RU "roon” auf X https://x.com/tszzl/status/1915621182809813391 Tyler Cowen über o3 https://marginalrevolution.com/marginalrevolution/2025/04/o3-and-agi-is-april-16th-agi-day.html OpenAI stellt o3 und o4-mini vor: KI-Modelle sollen mit Werkzeugen und Bildern denken https://the-decoder.de/openai-stellt-o3-und-o4-mini-vor-ki-modelle-sollen-mit-werkzeugen-und-bildern-denken/ Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Elisa Harlan, Franziska Hübl, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an kipodcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!

Duration:00:44:25

Ask host to enable sharing for playback control

Dr. ChatGPT – Was taugt KI in der Medizin?

4/21/2025
Unser Gesundheitssystem steht vor enormen Herausforderungen: Ärztemangel, alternde Bevölkerung und überfüllte Wartezimmer. Könnte KI die Rettung sein? Fritz und Gregor finden heraus, wie gut Bildmodelle Ultraschallaufnahmen analysieren können und sprechen mit Augenarzt Immanuel Seitz darüber, wie KI bereits heute die medizinische Praxis verändert. Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk. Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9. In dieser Folge: 0:00 ChatGPT & Co in der Medizin 14:30 Spezialisiertes Machine Learning 20:30 Die Sprechstunde der Zukunft 29:00 Was haben wir mit KI gemacht? Links: Podcast-Tipp Quarks Daily https://1.ard.de/quarksdaily Unsere Folge zur KI-Psychotherapie https://www.ardaudiothek.de/episode/der-ki-podcast/chatbot-freund-psychotherapeut-sind-kis-die-besseren-zuhoerer/ard/14189463/ Studie: Large Language Model Influence on Diagnostic Reasoning https://jamanetwork.com/journals/jamanetworkopen/fullarticle/2825395 ChatGPT diagnostiziert kleinen Jungen, laut der Mutter https://www.ndtv.com/feature/woman-claims-she-found-correct-diagnosis-for-son-on-chatgpt-after-visiting-17-doctors-4382563 Geoffrey Hinton und die Radiologen https://newrepublic.com/article/187203/ai-radiology-geoffrey-hinton-nobel-prediction Graf Gram und der fröhliche Frosch https://chatgpt.com/share/67fd3556-ab30-800b-857a-6c99a64a4a58 Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Elisa Harlan, Franziska Hübl, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an kipodcast@br.de.

Duration:00:36:40

Ask host to enable sharing for playback control

Kann Tech Europas Verteidigung retten?

4/14/2025
Die neue Bundesregierung kommt - und sie plant große Ausgaben für Verteidigung. Viele Experten, darunter die Investorin Jeannette zu Fürstenberg, fordern nun, dieses Geld nicht nur für klassische Rüstung auszugeben - sondern gezielt für Zukunftstechnologien wie Deep Tech und KI. Denn ohne diese ist die moderne Kriegsführung nicht mehr vorstellbar. Wir sprechen mit Jeannette zu Fürstenberg über die Unterschiede zwischen Startup-Welt und klassischer Rüstungsindustrie und beleuchten Unternehmen wie Helsing, die sinnbildlich für eine ganz neue Form von Verteidigung stehen. Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk. Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9. In dieser Folge: 00:00 Was hat sich geändert? 12:33 Helsing, Mistral und Co.: Die neue Defense-Tech-Landschaft 19:03 Von der Theorie in die Praxis 25:34 Was haben wir diese Woche mit KI gemacht? Links und Tipps: Unser Podcast-Tipp der Woche https://1.ard.de/Streitkraefte_und_Strategien Unsere erste Folge zu KI, Krieg und Ethik https://www.ardaudiothek.de/episode/der-ki-podcast/gewinnt-ki-den-naechsten-krieg/ard/94794954/ Experten fordern mehr Investitionen in Defense Tech: https://www.spiegel.de/wirtschaft/verteidigungsausgaben-experten-plaedieren-fuer-moderne-ruestungstechnologien-a-4467a825-48cc-4f8a-a045-cc6339ff4e08 AI Warfare is already here https://www.bloomberg.com/features/2024-ai-warfare-project-maven/?embedded-checkout=true Helsing und Mistral arbeiten zusammen https://www.businessinsider.de/gruenderszene/business/helsing-und-mistral-ai-schliessen-strategische-partnerschaft-nhr/ European Defense Tech Hub https://eurodefense.tech/ Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Elisa Harlan, Franziska Hübl, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an kipodcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!

Duration:00:44:30

Ask host to enable sharing for playback control

Amüsiert KI uns zu Tode?

4/7/2025
Was passiert, wenn Literatur zum endlosen Unterhaltungsautomaten wird? Marie und Gregor analysieren, wie KI die Grenze zwischen aktivem Lesen und passivem Konsum verwischt, wenn wir mit Mephisto aus "Faust” Pizza essen oder durch Hogwarts streifen. Sie diskutieren, ob der literarische "unendliche Spaß" uns intellektuell verkümmern lässt oder ob wir mit KI eine neue, bewusstere Form des Lesens entwickeln können. Diese Folge wurde am 30. April 2025 auf der Leipziger Buchmesse aufgezeichnet. Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk. Marie Kilg ist Chief AI Officer bei der Deutschen Welle. Zuvor war sie Produkt-Managerin bei Amazon Alexa. In dieser Folge: 0:00 Interaktive Literatur 12:30 Die perfekte Unterhaltung? 25:30 Wie wir uns gegen KI-Unterhaltung wappnen Links und Quellen: Podcast-Tipp "Eat.Read.Sleep” https://1.ard.de/eatreadsleep-cp Alternativer "Faust” von ChatGPT https://chatgpt.com/share/67e8f353-3ea4-800b-8ac9-3dd78ed7cde7 Ted Gioia über Sucht und Unterhaltung https://www.honest-broker.com/p/the-state-of-the-culture-2024 Faris Yakobs Medienpyramide https://faris.medium.com/you-are-what-you-eat-7881b962ed3b Fediverse und Mastodon https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/mastodon-tagesschau-102.html Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Elisa Harlan, Franziska Hübl, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an kipodcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!

Duration:00:34:20

Ask host to enable sharing for playback control

Warum ist alles Studio Ghibli?

3/31/2025
Eine neue Bild-Funktion in ChatGPT kann Fotos in Comics umwandeln und sogar Grafikdesigns anfertigen. Deshalb verbreitet sie sich wie ein Lauffeuer. Was steckt hinter der Technologie, wie wird sie eingesetzt und warum kann man den Trend auch kritisch sehen? Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk.Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9. In dieser Folge:0:00 Warum ist alles Studio Ghibli?20:00 Googles AI Overview und andere News Links: Photoshop war gestern: ChatGPT revolutioniert Bildbearbeitunghttps://www.br.de/nachrichten/netzwelt/chatgpt-revolutioniert-bildbearbeitung-photoshop-war-gestern,UgXkpWr Ghibli-Bilder in ChatGPT: Miyazakis "Hass" auf KI-Zitat ist aus dem Kontext gerissenhttps://the-decoder.de/ghibli-bilder-in-chatgpt-miyazakis-hass-auf-ki-zitat-ist-aus-dem-kontext-gerissen/ Introducing 4o Image Generationhttps://openai.com/index/introducing-4o-image-generation/ Google-Suche mit KI auch in Deutschlandhttps://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/google-suche-ki-textzusammenfassung-100.html "On the Biology of a Large Language Model”https://transformer-circuits.pub/2025/attribution-graphs/biology.html Studie in Nigeriahttps://blogs.worldbank.org/en/education/From-chalkboards-to-chatbots-Transforming-learning-in-Nigeria Redaktion und Mitarbeit:David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Elisa Harlan, Franziska Hübl, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Kontakt:Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an kipodcast@br.de. Unterstützt uns:Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!

Duration:00:30:46

Ask host to enable sharing for playback control

„AI Slop“: Ruiniert KI die sozialen Medien?

3/25/2025
Der KI-Podcast ist diesen Sonntag LIVE auf der Leipziger Buchmesse: https://www.leipziger-buchmesse.de/pco/de/buchmesse/67ab5eed1114dd1e36003e76 KI-generierte Inhalte überschwemmen unsere Social-Media-Feeds: bizarre Monster-Videos, künstliche Influencer und Bot-Netzwerke verändern radikal, was wir online sehen. Gregor und Fritz analysieren das Phänomen des "KI-Slop", diskutieren wie künstliche Influencer mit Millionen Followern unser Verständnis von Authentizität verändern und fragen, ob die "Dead Internet Theory" längst Realität geworden ist. Was bedeutet es, wenn immer mehr unserer Online-Interaktionen nicht mehr mit Menschen, sondern mit KI-generierten Inhalten stattfinden? Und wie können wir in einer Welt überleben, in der Social Media in KI-Content zu ertrinken droht? Über die Hosts Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk. Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9. In dieser Folge 00:00 Intro 04:48 KI-Schlonze auf Social Media 13:44 AI Influencer 22:03 Dead Internet Theory und Fazit 31:09 Was haben wir diese Woche mit KI gemacht? Nützliche Links Meta AI https://www1.wdr.de/nachrichten/meta-ai-jetzt-auch-in-deutschland-100.html AI Slop greift die Realität an https://www.404media.co/ai-slop-is-a-brute-force-attack-on-the-algorithms-that-control-reality/ Slop World https://www.piratewires.com/p/slop-world?utm_campaign=Slop+World+%5BFREE%5D&utm_content=Longform+Newsletter+Design&utm_medium=email_action&utm_source=customer.io Die Geschichte der ekligen Essensvideos https://www.eater.com/2021/5/11/22430383/why-are-gross-viral-food-videos-popular-rick-lax-facebook-watch Die Welt der KI Influencer: https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/der-aufstieg-der-ki-influencer-kuenstlich-und-erfolgreich-wie-generierte-models-instagram-erobern,UbkJtb6 Emma travels Germany https://www.instagram.com/emmatravelsgermany/ Das Pravda-Netzwerk und "LLM Grooming" https://www.newsguardrealitycheck.com/p/a-well-funded-moscow-based-global OpenAI FM https://www.openai.fm/ Unser Podcasttipp der Woche https://1.ard.de/KI_Superhirn_WeltspiegelPodcast?cp=KIpodcast Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Elisa Harlan, Franziska Hübl, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an kipodcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!

Duration:00:47:11

Ask host to enable sharing for playback control

Wie organisiere ich mit KI... alles?

3/17/2025
Moderne KI-Tools sind Meister im Strukturieren, Analysieren und Organisieren. Aber wie bringt man den KI-Datenexperten in den Alltag? Gregor und Fritz nehmen sich Anwendungsfälle aus Privatleben und Berufswelt vor und erforschen die Fähigkeiten von einfachen Sprachmodellen bis hin zu spezialisierter Datensoftware in großen Unternehmen. Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk. Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9. In dieser Folge: 0:00 Der beste KI-Use-Case aller Zeiten 2:50 Einfache Sprachmodelle 11:00 "Reasoning”-Sprachmodelle 23:30 Data Analyst und Claude Artifacts 30:50 SAP und Palantir 35:30 Was haben wir mit KI gemacht? Links: Bilder bearbeiten mit Google Gemini - Link zur "Was haben wir mit KI gemacht?”-Rubrik https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/gemini-flash-viel-wirbel-um-googles-neue-bild-ki,UfjG4Pn Podcast-Tipp: 1 plus 1 - Freundschaft auf Zeit https://www.ardaudiothek.de/sendung/1-plus-1-freundschaft-auf-zeit/10710985/ o1 findet Fehler in Pfannenwender-Studie https://x.com/emollick/status/1868329599438037491 ChatGPT o1: Die KI grübelt jetzt https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/chatgpt-o1-die-ki-gruebelt-jetzt,UOF5SB1 "Deep Research": Welche KI recherchiert am besten? https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/deep-research-welche-ki-recherchiert-am-besten,Udj4dWQ SAP übertrifft eigene Ziele - und will weiter wachsen https://www.tagesschau.de/inland/regional/badenwuerttemberg/swr-ki-cloud-konzernumbau-sap-uebertrifft-eigene-ziele-102.html Palantir: Schafft die Polizei den gläsernen Bürger? https://www.tagesschau.de/investigativ/br-recherche/polizei-analyse-software-palantir-101.html Erwähnte Chatbots https://chatgpt.com/ https://claude.ai/ https://chat.mistral.ai/chat Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Elisa Harlan, Franziska Hübl, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an kipodcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!

Duration:00:42:55

Ask host to enable sharing for playback control

Macht KI uns dümmer?

3/10/2025
Unser Gehirn ist wie ein Muskel - wer nicht trainiert, wird schwächer. Doch seit ChatGPT & Co. setzen immer mehr Menschen bei Alltagsaufgaben auf die bequeme KI-Abkürzung. Mehr und mehr Studien und Erfahrungsberichte deuten darauf hin, dass wir möglicherweise gerade kollektiv unsere grauen Zellen auf Standby schalten. Marie und Fritz schauen auf mögliche Folgen, wenn wir uns zu sehr auf KI-Krücken verlassen - und geben konkrete Tipps, um das beste aus beiden Welten herauszuholen. Über die Hosts Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9. Marie Kilg ist Chief AI Officer bei der Deutschen Welle. Zuvor war sie Produkt-Managerin bei Amazon Alexa. In dieser Folge: 00:00 Intro 03:03 Verlassen wir uns zu sehr auf KI? 10:46 Auswirkungen auf die Gesellschaft 18:45 KI und junge Menschen 23:14 Konkrete Tipps: So nutzt ihr KI, ohne euer Gehirn abzuschalten 32:44 Was haben wir diese Woche mit KI gemacht? Links und Tipps: Microsoft-Studie zu KI und kritischem Denken: https://www.microsoft.com/en-us/research/publication/the-impact-of-generative-ai-on-critical-thinking-self-reported-reductions-in-cognitive-effort-and-confidence-effects-from-a-survey-of-knowledge-workers/ Erik Hoel: Brain Drain durch KI: https://www.theintrinsicperspective.com/p/brain-drain, KI und Gen Z Programmierer: https://nmn.gl/blog/ai-and-learning, Marko Kovic: Die KI-Verdummung https://markokovic.substack.com/p/die-ai-verdummung Mads Pankow: Wenn Arbeit zur Simulation wird https://www.youtube.com/watch?v=faMD23zsUYM Das KI-Video, auf das Fritz reingefallen ist: https://x.com/Alphafox78/status/1891238796898840619 Maries Gibberlink: https://github.com/PennyroyalTea/gibberlink Studien zu Halluzinationen von Chatbots: https://www.jmir.org/2024/1/e53164/, https://arxiv.org/abs/2404.00971 und https://www.bbc.co.uk/aboutthebbc/documents/bbc-research-into-ai-assistants.pdf?__readwiseLocation= Chatbot Hallucination Leaderboard: https://github.com/vectara/hallucination-leaderboard Maries Beispielprompt für Tipp 2 ("Frag nicht die KI - sag der KI, sie soll dich fragen”): "Du bist hier, um mich zu hinterfragen und herauszufordern. Egal was wir besprechen, formuliere deine Antworten so, dass sie mich zum Denken animieren. Überlege dir sinnvolle Fragen, deren Antworten mir helfen werden, meine Aufgabe oder mein Ziel besser zu verstehen. Dann gehe meine Antworten gemeinsam mit mir durch, bis ich zufrieden mit der Lösung bin. [Eigentliche Frage hier am Schluss einfügen, z.B. Wie baue ich mir eine Produktivitätsapp/ schreib eine Email an meine Chefin/ Wie funktioniert Integralrechnung]" Andere mögliche Prompts: "Sei mein Coach...; Stelle mir Fragen zu meiner Idee, damit ich darüber nachdenken kann, was ich übersehe.; Welche Fragen muss ich mir stellen, um einen ungewöhnlicheren Blickwinkel auf mein Thema zu bekommen?" Datenrecherche zu Wahlwerbung von BR, SWR und NDR: https://www.tagesschau.de/investigativ/bundestagswahl-wahlwerbung-instagram-facebook-parteien-budget-100.html Unser Podcast der Woche: https://1.ard.de/wie-wir-ticken Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Elisa Harlan, Franziska Hübl, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an kipodcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!

Duration:00:45:39

Ask host to enable sharing for playback control

Chatbot, Hacker, Spion - Kann ich meiner KI vertrauen?

3/3/2025
KI-Tools machen uns produktiver - aber auch verwundbarer. Während wir ChatGPT & Co. in unseren Alltag integrieren, öffnen sich gleichzeitig neue Türen für Cyberkriminelle. Von täuschend echten Deepfakes bis hin zu KI-generierten Phishing-Mails: Die digitale Unterwelt rüstet auf. Wie wir uns schützen können, ohne auf die Vorteile von KI zu verzichten, diskutieren Gregor und Fritz in der neuen Folge des KI-Podcasts. Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk. Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9. 00:00 Intro 04:10 KI als Schwachstelle 11:40 KI als Angriffshilfe 19:55 KI als Datenrisiko 30:28 Was haben wir diese Woche mit KI gemacht? Nützliche Links: Splunk Cybersicherheitsreport: https://www.splunk.com/de_de/form/state-of-security.html Enkeltricks mit Deepfakes: https://www1.wdr.de/nachrichten/enkeltrick-mit-kuenstlicher-intelligenz100.html Der KI-Scam bei der Hong Kong Bank: https://edition.cnn.com/2024/02/04/asia/deepfake-cfo-scam-hong-kong-intl-hnk/index.html?ref=platformer.news Falsche Ausweise dank KI? https://www.404media.co/inside-the-underground-site-where-ai-neural-networks-churns-out-fake-ids-onlyfake/ Wie KI Passwörter sicherer machen kann: https://www.okta.com/blog/2025/02/how-cracking-passwords-can-be-easier-in-the-age-of-aiml/ KI am Arbeitspltz bei Gen Z: https://www.axios.com/2024/11/25/gen-z-ai-work-survey Unser Podcast-Tipp der Woche: https://www.ardaudiothek.de/sendung/bayern-3-true-crime-schuld-und-unschuld/78029956/ Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Elisa Harlan, Franziska Hübl, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an kipodcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!

Duration:00:46:48

Ask host to enable sharing for playback control

"Plug, Baby, Plug": Wird die EU zur KI-Supermacht?

2/24/2025
Europa gibt Gas: Über 200 Milliarden Euro und gigantische Datenzentren mit hundertausenden GPUs sollen die KI-Revolution endlich auch auf dem alten Kontinent befeuern. Fritz und Marie analysieren den Vibe-Shift beim AI Action Summit in Paris und fragen: Kommt die neue europäische KI-Offensive rechtzeitig? Denn während Frankreichs Präsident Macron mit "Plug, Baby, Plug!" für Atomstrom-betriebene KI-Fabriken wirbt, zeichnet sich ein neuer Kurs - und ein rauerer Ton - der US-Regierung ab. Für Europa ist KI-Souveränität kein theoretisches Konzept mehr, sondern wesentlicher Bestandteil einer neuen geopolitischen Realität. Über die Hosts Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9. Marie Kilg ist Chief AI Officer bei der Deutschen Welle. Zuvor war sie Produkt-Managerin bei Amazon Alexa. In dieser Folge 00:00 Intro 02:30 Was steckt hinter den Ankündigungen des KI-Gipfels? 12:00 Datenzentren, Startups und Kraftwerke: Wie ist Europa gerade aufgestellt? 21:50 Ist KI-Policy jetzt Geopolitik? 32:36 Was haben wir diese Woche mit KI gemacht? Links und Tipps: InvestAI: https://digital-strategy.ec.europa.eu/en/news/eu-launches-investai-initiative-mobilise-eu200-billion-investment-artificial-intelligence Welche Firmen planen was? https://www.reuters.com/technology/artificial-intelligence/details-110-billion-euros-investment-pledges-frances-ai-summit-2025-02-10/ Mistral und Leonardo: https://www.euronews.com/next/2024/06/14/mistal-ai-warns-of-lack-of-data-centres-training-capacity-in-europe Europäische vs US Startups: https://www.forbes.com/sites/kjartanrist/2024/06/04/will-europe-ever-match-the-us-for-startup-investment-and-growth/ KI und Umweltschutz: https://greenscreen.network/en/blog/within-bounds-limiting-ai-environmental-impact/ Open Source DeepResearch: https://huggingface.co/spaces/m-ric/open_Deep-Research Der Lesekumpel: https://chatgpt.com/g/g-6776d114e2fc819197d87d1aadeb12b8-lesekumpel Unser Podcast-Tipp der Woche: https://www.ardaudiothek.de/sendung/punkteu-der-europa-podcast-von-wdr-5/75833082/ Nicole Buettner - mit künstlicher Intelligenz ganz nach oben: https://www.ardmediathek.de/video/nicole-buettner-mit-kuenstlicher-intelligenz-ganz-nach-oben/nicole-buettner-mit-kuenstlicher-intelligenz-ganz-nach-oben/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIxOTg4MDY

Duration:00:44:45

Ask host to enable sharing for playback control

Chatbot, Freund, Psychotherapeut - Sind KIs die besseren Zuhörer?

2/17/2025
Ein neuer Trend auf Social Media zeigt: Chatbots werden für immer mehr Teenager fast so etwas wie Freunde. Und auch im Silicon Valley ist es für viele Tech-Experten ganz normal geworden, mit KIs über intime Lebensentscheidungen zu reden. Fritz und Gregor verbünden sich mit ihren Kolleginnen vom Psychologie-Podcast "Die Lösung" um herauszufinden, warum wir Menschen mit Chatbots so gerne über emotionale Themen reden - und was eigentlich die Psychotherapie dazu sagt. Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk. Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9. 00:00 Intro 06:12 Das Phänomen KI als Freund 13:52 Was macht Chatbots so attraktiv? 19:39 Geht ein Podcast-Host zur KI-Therapeutin... 30:58 Was haben wir diese Woche mit KI gemacht? Links: "Die Lösung" über KI und Psychotherapie: https://www.ardaudiothek.de/episode/die-loesung-der-psychologie-podcast/ki-und-psychotherapie-ist-der-bot-der-bessere-psychotherapeut/br/14175411/ Wer Spaß mit KI hat: https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Ein-Jahr-ChatGPT-Jeder-Dritte-hat-KI-Chatbot-ausprobiert#:~:text=Rund die Hälfte aller Nutzerinnen,lernen%2C der KI die notwendigen Dänische Umfrage zu KI als Freund: https://www.psypost.org/do-chatbots-fill-a-social-void-research-examines-their-role-for-lonely-teens/#:~:text=The results showed that 234,as social or emotionally supportive US-Teenager und KI-Freundschaften: https://time.com/7098524/teenagers-ai-risk-lawmakers/ Verliebt in eine KI? https://www.nytimes.com/2025/01/15/technology/ai-chatgpt-boyfriend-companion.html KI schafft den Turing-Test für Psychotherapie: https://the-decoder.de/chatgpt-besteht-laut-studie-turing-test-fuer-psychotherapie/ Claude Jailbreaking Challenge: https://www.anthropic.com/research/constitutional-classifiers Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Elisa Harlan, Franziska Hübl, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an kipodcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!

Duration:00:42:57

Ask host to enable sharing for playback control

KI bei der Bundestagswahl: Was wollen die Parteien?

2/10/2025
Wir machen KI zum Wahlkampfthema! Während auf dem großen KI-Gipfel in Paris über die Zukunft von KI in Europa diskutiert wird, spielt das Thema im Bundestagswahlkampf praktisch keine Rolle. Fritz und Gregor haben deshalb alle großen Parteien nach ihren Positionen zum Thema Künstliche Intelligenz befragt: Es geht um Regulierung, Energie, Fachkräfte und europäische KI-Champions. Ein Wahl-O-Mat, ganz speziell für KI-Themen! Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk. Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9. In dieser Folge: 0:00 Welche Rolle spielt KI im Wahlkampf? 6:10 Thema Regulierung 10:20 Thema Energie 12:50 Thema Fachkräfte 16:50 Thema Europäische Champions 22:50 Was haben wir mit KI gemacht? Links: Berlin Code - aus dem ARD-Hauptstadtstudio mit Linda Zervakis https://www.ardaudiothek.de/sendung/berlin-code-aus-dem-ard-hauptstadtstudio-mit-linda-zervakis/14053111/ 150 Milliarden Euro: Europa startet die Aufholjagd im KI-Rennen https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/150-milliarden-euro-europa-startet-die-aufholjagd-im-ki-rennen,UcOVacg ChatGPT-Firma OpenAI eröffnet erstes deutsches Büro in München https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/chatgpt-firma-openai-eroeffnet-erstes-deutsches-buero-in-muenchen,Uc1wwmC "Le Chat” von Mistral https://chat.mistral.ai/ Wahl-o-mat zur Bundestagswahl https://www.tagesschau.de/inland/bundestagswahl/wahl-o-mat Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Elisa Harlan, Franziska Hübl, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an kipodcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!

Duration:00:34:35

Ask host to enable sharing for playback control

Anatomie eines Hypes: Wie kam es zu Deepseeks ChatGPT-Moment?

2/3/2025
Eigentlich dachten Fritz und Gregor, sie hätten das Wichtigste zum neuen R1-Modell des chinesischen KI-Startups DeepSeek gesagt. Doch dann brach der große Hype aus, und dazu ein passendes Börsenchaos. Grund genug für die beiden Hosts des KI-Podcasts, DeepSeek nochmal unter die Lupe zu nehmen und zu fragen: Was waren die Auslöser hinter der Panik rund um das chinesische Sprachmodell? Außerdem in der Folge: Warum die ersten Auswirkungen des AI Acts der EU Verwirrung stiften, obwohl sie eigentlich Klarheit bringen sollten. Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk. Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9. In dieser Folge: 00:00 Intro: Die fünf P‘s 02:31 Preis 07:14 Persönlichkeit 14:49 Performance 17:27 Politics 24:25 Potenzial 29:19 Was haben wir diese Woche mit KI gemacht? Links und co Wieviel hat DeepSeek wirklich gekostet? https://www.interconnects.ai/p/deepseek-v3-and-the-actual-cost-of Dario Amodei zu DeepSeek und Exportkontrollen: https://darioamodei.com/on-deepseek-and-export-controls Datenleck bei DeepSeek App: https://www.golem.de/news/datenleck-bei-ki-startup-chatverlaeufe-von-deepseek-frei-zugaenglich-im-netz-2501-192873.html KI Kompetenzen beim AI Act: https://www.derstandard.de/story/3000000253344/ki-kompetenzen-ai-act-strafe DeepSeek-Schock: Europas zweite Chance im KI-Rennen? https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/deepseek-schock-europas-zweite-chance-im-ki-rennen,UbMQlAd DeepSeek: Wie datenhungrig ist die neue KI aus China? https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/ki-dienst-deepseek-transparenter-datenhunger-aus-china,UbC4qyD Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an kipodcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!

Duration:00:40:19

Ask host to enable sharing for playback control

Gehirn vs. Code: Was unterscheidet menschliche und künstliche Intelligenz? (plus: Deepseek und Operator)

1/27/2025
Ein australisches Start-up züchtet menschliche Gehirnzellen in Petrischalen und lässt sie Computer spielen. Zugleich investieren KI-Firmen Hunderte Milliarden in neue Rechenzentren, um die nächste KI-Generation zu trainieren. Doch der Vergleich zwischen biologischer und künstlicher Intelligenz zeigt: Beide "denken" fundamental anders - und haben unterschiedliche Stärken und Schwächen. Außerdem besprechen Fritz und Gregor das neue Sprachmodell DeepSeek R1 aus China und teilen ihre Erfahrungen mit dem ChatGPT Operator. Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk. Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9. In dieser Folge: 00:00 Intro 04:28 Denkt KI wie wir? 13:08 Wo ist KI nicht wie wir? 18:57 Cortical Labs: KI aus der Petrischale? 24:50 Was haben wir diese Woche mit KI gemacht? DeepSeek, Operator und verwirrende Linkshänder Links und co: Projekt "Stargate" - Rechenzentren für 500 Milliarden? https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/500-milliarden-fuer-ki-usa-setzen-europa-unter-zugzwang,UacM0hN Dario Amodei bei Lex Fridman https://www.youtube.com/watch?v=ugvHCXCOmm4 o3 besteht ARC-AGI Test: https://arcprize.org/blog/oai-o3-pub-breakthrough Cortical Labs: https://corticallabs.com/https://1e9.community/t/biologie-statt-ki-die-pong-spielenden-gehirnzellen-von-cortical-labs-sollen-ins-metaverse-ziehen/18658 Wie DeepSeek die KI-Branche überrascht: https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/kampfansage-aus-china-deepseek-bringt-ki-giganten-ins-schwitzen,Ub5lKoH ChatGPT Operator: https://openai.com/index/introducing-operator/ ChatGPT's Probleme mit Linkshändern: https://chatgpt.com/share/6797c0b4-69a0-8012-92ff-3dec84df866a Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an kipodcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!

Duration:00:38:13