Die Wissenschaftsreporter-logo

Die Wissenschaftsreporter

Science Podcasts

Die "Wissenschaftsreporter" ist ein Zukunftspodcast für Jugendliche. Wir recherchieren zu Themen, die junge Menschen interessieren: Wie ist die Ökobilanz der Hafermilch? Wie machen wir den Wald fit für den Klimawandel? Oder: "Dr. Robot operiert - VR-Brillen in der Medizin". Wir suchen Antworten auf eure Fragen - wissenschaftlich, aber nicht abgehoben. Klara Bosch und Gabriele Knetsch - eine wissenschaftsinteressierte Schülerin und eine begeisterte Radiojournalistin - sprechen einmal im Monat mit Wissenschaftlern. Sechs Jugendliche aus der Redaktion übernehmen die Recherchen. Wir sind zukunftsorientiert und konstruktiv. Und wir stellen die richtigen Fragen - neugierig und kritisch. "Die Wissenschaftsreporter" erscheint jeden ersten Dienstag im Monat. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Location:

Germany

Description:

Die "Wissenschaftsreporter" ist ein Zukunftspodcast für Jugendliche. Wir recherchieren zu Themen, die junge Menschen interessieren: Wie ist die Ökobilanz der Hafermilch? Wie machen wir den Wald fit für den Klimawandel? Oder: "Dr. Robot operiert - VR-Brillen in der Medizin". Wir suchen Antworten auf eure Fragen - wissenschaftlich, aber nicht abgehoben. Klara Bosch und Gabriele Knetsch - eine wissenschaftsinteressierte Schülerin und eine begeisterte Radiojournalistin - sprechen einmal im Monat mit Wissenschaftlern. Sechs Jugendliche aus der Redaktion übernehmen die Recherchen. Wir sind zukunftsorientiert und konstruktiv. Und wir stellen die richtigen Fragen - neugierig und kritisch. "Die Wissenschaftsreporter" erscheint jeden ersten Dienstag im Monat. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Language:

German


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

#29 Hochbegabung

4/2/2024
"Macht Intelligenz glücklich?" - diese Frage stellen sich die Wissenschaftsreporter in dieser Folge. Unser Podcaster Mats wurde selbst als hochbegabt diagnostiziert. Doch was heißt das? Funktionieren die Gehirne von Hochbegabten anders? Wie misst man Intelligenz? Ist bei Hochbegabten Erfolg im Leben vorprogrammiert? Sind sie verhaltensauffällige Nerds? Was dazu die Forschung sagt, diskutieren die Wissenschaftsreporter mit der Begabungsforscherin Prof. Tanja Gabriele Baudson von der Vinzenz Pallotty University. Sie ist zugleich Vorsitzende des Hochbegabtenvereins Mensa in Deutschland. Startseite - Mensa in Deutschland e.V.Hochbegabung - Begabungspsychologische Beratungsstelle - LMU München Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Duration:00:32:09

Ask host to enable sharing for playback control

#28 Wie renaturieren wir unsere Umwelt?

2/6/2024
In Xenias Dorf gibt es Streit: ein wertvolles Moor soll renaturiert werden - aber die Bauern sind dagegen. Sie haben Angst, dass sie sie das Wasser nicht mehr für Obstanbau und Viehzucht nutzen können. "Natur pur - wie renaturieren wir unsere Umwelt?" - so das Thema unserer aktuellen Folge. "Die Wissenschaftsreporter" gehen der Frage nach, wie Landschaft renaturiert werden kann - und wie man die Menschen dabei mitnimmt. Ökologen und Klimaforscher fordern: größere Gebiete in Deutschland sollen renaturiert werden. Das hilft dem Artenschutz, bindet CO2 und verlangsamt den Klimawandel. Kann man den Braunkohleabbau Garzweiler in eine blühende Landschaft verwandeln? Kann man begradigte Wasserstraßen in Naturparadiese für Fische und Pflanzen verwandeln? Können wir trocken gelegte Moore zurück gewinnen - und trotzdem weiter Landwirtschaft betreiben? Darüber diskutieren wir mit dem Renaturierungs-Experten Prof. Johannes Kollmann von der TU München. Shownotes: Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Duration:00:38:06

Ask host to enable sharing for playback control

#27 Raketen aus dem Heimlabor

12/5/2023
Mats glaubt, dass seine Enkel mal zum Mond fliegen können werden. Studentengruppen verschiedener Universitäten tüfteln an alternativen Treibstoffen und Triebwerken für Raketen. Werden Raketen irgendwann mal ein ganz normales Verkehrsmittel sein? Die Wissenschaftsreporter stellen sich in dieser Folge die Frage: "Raketen aus dem Heimlabor - rückt der Mond immer näher?". Sie sprechen darüber mit Chiara Manfletti, Professorin am Lehrstuhl für Raumfahrtantriebe und Mobilität der TU München und Gründerin des StartUps "Neuraspace". Wie ökologisch sinnvoll ist es, Expeditionen und Transporte zunehmend ins Weltall auszudehnen? Shownotes: Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Duration:00:31:38

Ask host to enable sharing for playback control

#26 Was erzählen Steine über den Ursprung des Lebens?

10/3/2023
Steine sind zwar tote Materie - aber sie enthalten Spuren von Leben, oft Milliarden Jahre alt. Was man aus diesen Spuren herauslesen kann, diskutieren "Die Wissenschaftsreporter" mit dem Geochemiker Prof. Harald Strauß von der Universität Münster. Klara hat das Thema mitgebracht: sie machte ein halbes Jahr einen Freiwilligendienst in einem Geopark in Rumänien. Dort war sie sogar bei einer Ausgrabung dabei und stieß auf Spuren von Zwergdinosauriern. Dass aber auch Steine "Fossilien" - nämlich chemische Hinweise auf urzeitliches Leben - enthalten können, war für die "Wissenschaftsreporter" eine spannende Entdeckung. Hört ihre Spurensuche nach Leben, das 3,5 Milliarden Jahre alt ist - oder sogar noch älter. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Duration:00:41:15

Ask host to enable sharing for playback control

#25 Jugendliche und Depression

8/1/2023
Die Corona-Zeit war gerade für Jugendliche traumatisch, so das Fazit der "Wissenschaftsreporter": Einsamkeit, wenig soziale Kontakte - und keine Struktur beim Tagesablauf. Das schlägt sich auch auf die Stimmung nieder. Aber die Zahl von Depressionen unter Jugendlichen nimmt schon seit vielen Jahren zu. Woran liegt das? Das fragen sich die Jugendlichen auf unserer Redaktionskonferenz. Und wie lässt sich das wissenschaftlich erklären? Befunde in der Wissenschaft sind dafür nicht eindeutig - aber die "Wissenschaftsreporter" machen sich in dieser Folge auf die Suche danach, was sich im Körper nachweisen lässt, wenn Jugendliche depressiv werden. Und: wann ist ein Mädchen oder ein Junge überhaupt depressiv? Auf dieser Spurensuche begleitet uns Prof. Gerd Schulte-Körne, Leiter der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Schulte-Körne ist Prävention bei jungen Menschen sehr wichtig. www.ich-bin-alles.de Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Duration:00:38:25

Ask host to enable sharing for playback control

#24 Pilze - zu Unrecht ein schlechtes Image

6/6/2023
Faszination Pilze - Baltasar ist erstaunt, wie vielfältig dieses Reich ist. Denn Pilze sind weder Lebewesen noch Pflanzen. Es gibt verblüffende Anwendungen: Pilze als Drogen, Pilze als ökologisches Baumaterial - zum Dämmen, aber auch zum Bau von Häusern, Pilze als Grundlage für Medikamente. Das Penicillin ist ein erfolgreiches Beispiel - vielleicht gäbe es noch viel mehr Pilze, die Menschen bei der Heilung helfen könnten. Aber viele sind noch gar nicht entdeckt. 140.000 Arten sind bekannt, geschätzt sind es weltweit aber drei Millionen Arten. Die Wissenschaftsreporter sprechen mit der Mykolgin Meike Piepenbring von der Goethe-Universität in Frankfurt. Sie war selbst in Südamerika unterwegs und hat dort mehrere Arten entdeckt, die sogar nach ihr benannt sind. Am verrücktesten im Reich der Pilze: Der "Ameisenpilz" - er manipuliert Ameisen so, dass er sie "kapern" und befallen kann. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Duration:00:35:45

Ask host to enable sharing for playback control

#23 Musik und Gehirn

4/4/2023
Musik statt Schmerzmittel? - die Wissenschaftsreporter machen den Test. Leonie ließ sich bei einer Weisheitszahn-OP durch Musik beruhigen. Was passiert dabei im Gehirn? Warum können manche Schlaganfallpatienten zwar nicht mehr sprechen, aber singen? Und was läuft im Gehirn bei einem Ohrwurm ab? Die Wissenschaftsreporter sprechen darüber mit Prof. DDDr. rer. nat. phil. paed. paed. Habil Wolfgang Mastnak von der Münchner Musikhochschule. Kein Tipp-Fehler. Unser Experte ist nicht nur Musiker und Musikwissenschaftler, sondern hat Doktorate in Musikpädagogik und Psychologie, Medizinwissenschaften, Sportwissenschaften und Mathematik. Und er liebt das Klavier - wie man in dieser Folge hören kann. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Duration:00:38:36

Ask host to enable sharing for playback control

#22 Der Traum vom sauberen Fliegen - kann er wahr werden?

2/7/2023
Klara engagiert sich für Fridays for Future, macht sich Sorgen über den Klimawandel und trinkt Hafermilch - aber eines fällt ihr schwer: der Verzicht auf das Reisen in ferne Länder. Werden wir irgendwann sauber fliegen können? Und welche Forschungsansätze gibt es schon? Alles Zukunftsmusik oder können wir gleich damit anfangen, CO2 zu reduzieren? Der CO2-Ausstoß ist aber beim Fliegen nicht das einzige Problem - viel schädlicher können Kondensstreifen wirken. Aber es gibt Lösungen, sagt die Physikerin Tina Jurkat-Witschas vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt im Gespräch mit den Wissenschaftsreportern. https://www.norsk-e-fuel.com/ https://www.quarks.de/umwelt/klimawandel/wann-wir-endlich-ohne-schlechtes-gewissen-fliegen-koennen/ Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Duration:00:35:08

Ask host to enable sharing for playback control

#21 Quantenphysik - kann eine Katze tot und lebendig sein?

12/6/2022
"Wie kann eine Katze tot und lebendig sein? - Einblicke in die Quantenphysik". Die Wissenschaftsreporter sind theoretisch unterwegs. Klara wollte schon lange mal diese harte Nuss knacken. Quanten können in verschiedenen Zuständen erscheinen - als Welle oder als Teilchen. Vorstellen kann man sich die physikalischen Grundlagen nur schwer. Aber trotzdem wird Quantenphysik schon angewandt. Das Quantencomputing könnte die Wissenschaft revolutionieren, viel mehr Information lässt sich zukünftig speichern. Die Wissenschaftsreporter sprechen darüber mit Prof. Andreas Reiserer von der TU München, Forschungsleiter zum Thema Quantennetzwerke. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Duration:00:34:22

Ask host to enable sharing for playback control

#20 Organspende - wie reparierbar ist der Mensch?

10/4/2022
Nur rund 900 Organe pro Jahr werden in Deutschland gespendet. Leonie fragt sich: warum ist das so? Organspende kann Menschenleben retten. Alternativen, wie die Transplantation von Schweineherzen, sind noch im Experimentierstadium. Die Wissenschaftsreporter sehen sich in ihrer aktuellen Folge an, wie die Transplantation von Organen funktioniert, wo die Hürden liegen - und sprechen mit einem Mann, der das Glück hatte, eine Niere gespendet zu bekommen. Im Interview: Prof. Bruno Meiser vom Transplantationszentrum der Ludwig-Maximilians-Universität München. Shownotes: https://www.planet-wissen.de/natur/anatomie_des_menschen/herz/pwieherztransplantation100.html Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Duration:00:34:59

Ask host to enable sharing for playback control

#19 Die Mobilitätswende - wie können wir ohne Auto leben?

6/6/2022
Die Wissenschaftsreporter sind gerade mit dem Abitur fertig - und überlegen: ist es noch zeitgemäß einen Führerschein zu machen? Welche Alternativen zum Auto gibt es? Wie unterscheidet sich die Mobilität in der Stadt und auf dem Land? Und wie können Städte in Zukunft mehr Platz für Menschen - und weniger Platz für Autos zu Verfügung stellen? Diese Fragen diskutieren Die Wissenschaftsreporter mit der Mobilitätsforscherin Julia Kinigadner von der Technischen Universität München. Dr.-Ing. Julia Kinigadner - Lehrstuhl für Siedlungsstruktur und Verkehrsplanung (tum.de)Die Zukunft der Mobilität: Das sind die sinnvollsten Alternativen zum eigenen Auto - wissenschaft.deIntegrierte Stadtentwicklung und Mobilitätsplanung | Deutsches Institut für Urbanistik (difu.de) Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Duration:00:33:03

Ask host to enable sharing for playback control

#18 Was geht uns die Antarktis an? - Klimawandel ist global

5/3/2022
Caroline findet: die Antarktis ist 14.000 Kilometer weg - ein scheinbar sehr fernes Paradies des ewigen Eises. "Was geht uns die Antarktis an?" - warum das Abschmelzen der Polkappen auch in Berlin oder München relevant ist, das haben Die Wissenschaftsreporter für diese Folge recherchiert. Mit dabei ist Matthias Mengel vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Matthias Mengel war 2013 mit dem deutschen Forschungsschiff "Polarstern" auf Expedition am Südpol unterwegs. Shownotes: Mengel — Potsdam Institute for Climate Impact Research (pik-potsdam.de)Antarktis: Das sind die Gewinner und Verlierer der Erwärmung - [GEO]Was steckt hinter der "Hitzewelle" in der Antarktis? Interview Markus Rex, AWI | deutschlandfunk.deArbeiten und Leben in der Antarktis - AWI Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Duration:00:30:17

Ask host to enable sharing for playback control

#17 Extremwetter

4/4/2022
Neulich der Sahara-Staub in München - war das ein Extremwetter? Diese Frage stellt sich Klara. Und nehmen Wetter-Extreme wie Fluten, Stürme und Trockenheit zu? Und welchen Anteil hat daran der Klimawandel? Die Wissenschaftsreporter diskutieren darüber mit der Klimaforscherin Barbara Früh vom Deutschen Wetterdienst. Shownotes: Matthias Mengel (PIK): Klimawandel und wie man dazu forscht - YouTubeWetter und Klima - Deutscher Wetterdienst - Messnetz (dwd.de) Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Duration:00:33:06

Ask host to enable sharing for playback control

#16 Future Food

3/1/2022
Insektenburger und Algensalat? Was steht morgen auf dem Speiseplan? In ihrer Folge "Future Food" fragen die Wissenschaftsreporter, wie auch in Zukunft alle Menschen auf der Erde satt werden - und die Erde nachhaltig bewirtschaftet wird. Sie diskutieren darüber mit Stephanie Wunder, Expertin für die Transformation des Ernährungssystems, vom Ecologic Institute in Berlin. Stephanie Wunder | Ecologic InstitutDas Essen der Zukunft: Insekten, Unkraut, blutende Burger | National Geographic | National GeographicThe science of cultivated meat | GFIOxford-Studie: Britische Limo-Steuer wirkt: Foodwatch DE Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Duration:00:33:12

Ask host to enable sharing for playback control

#15 Leben auf anderen Planeten

2/1/2022
Sind wir Menschen wirklich einzigartig? Oder ist es möglich, dass irgendwo im Universum noch anderes Leben gibt? Diese Frage stellt sich Leonie. Die Wissenschaftsreporter suchen nach einer wissenschaftlichen Antwort - jenseits von Science Fiction. An kleine grüne Marsmännchen glauben sie nicht - aber wer weiß, wie Außerirdische so ticken, sollte es sie geben. Mit den "Wissenschaftsreportern" diskutiert der Astrophysiker Prof. Andreas Burkert von der Ludwig-Maximilians-Universität München. Ein wissenschaftlich-philosophisches Gespräch, das weit hinaus führt über alle Grenzen. Shownotes: https://www.jwst.nasa.gov/content/science/origins.html Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Duration:00:34:39

Ask host to enable sharing for playback control

# 14 Warum gibt es fleischfressende Pflanzen?

1/4/2022
Mira züchtet fleischfressende Pflanzen. Normalerweise fressen doch Tiere Pflanzen - hier ist es genau umgekehrt. Die Wissenschaftsreporter gehen der spannenden Frage nach, wozu diese wunderschön blühenden Pflanzen eine Fleischbeilage brauchen. Und warum die allermeisten Pflanzen weiterhin Vegetarier bleiben. Ein Gang durchs Gewächshaus mit dem Biologen Andreas Fleischmann, Kurator der Botanischen Staatssammlung in München. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Duration:00:34:17

Ask host to enable sharing for playback control

#13 Windkraft als Hoffnungsträger

12/7/2021
Klara, Baltasar und Caroline waren auf Sylt auf Klassenfahrt. Dort gibt es unzählige Windräder. Was bringt Windkraft für die Energiewende? Und was können wir tun, um die Akzeptanz zu stärken? "Mit Rückenwind in die Zukunft - Windkraft als Hoffnungsträger" heißt die neue Folge der Wissenschaftsreporter. Sie waren zu Besuch beim Münchner Windkraftwerk und sprachen mit dem Experten für erneuerbare Energien, Axel Sandner, von den Stadtwerken München. Die Stadt München will bis 2035 klimaneutral werden und hat dafür ein Gutachten in Auftrag gegeben. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Duration:00:29:49

Ask host to enable sharing for playback control

#12 Erneuerbare Energien

11/1/2021
Wenn wir unsere Klimaziele erreichen wollen, müssen wir schneller auf Erneuerbare Energien umsteigen, sagt Klara. Sie ist inzwischen bei "Fridays for Future" aktiv. Wie die Energiewende zu erreichen ist, diskutieren "Die Wissenschaftsreporter" mit Dr. Christoph Kost vom Frauenhofer Institut für Solare Energiesysteme in Freiburg. Shownotes: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Dossier/erneuerbare-energien.htmlhttps://www.e-wie-einfach.de/faq/faqs/was-ist-das-erneuerbare-energien-gesetz-eeghttps://www.umweltbundesamt.de/daten/klima/treibhausgas-emissionen-in-deutschland#treibhausgas-emissionen-nach-kategorien Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Duration:00:34:40

Ask host to enable sharing for playback control

#11 Ist Krebs heilbar?

10/5/2021
Leonie ist in der 12. Klasse und macht dieses Schuljahr Abitur - aber sie forscht zugleich an der TU München zum Thema Krebs. Ein superspannendes Thema, finden Die Wissenschaftsreporter. Und ein Thema, das Hoffnung macht. Denn neue Ansätze in der Therapie zeigen gute Erfolge. Der Trend geht in Richtung personalisierte Medizin. Die Entschlüsselung des menschlichen Genoms bietet dazu die Basis. Wird es irgendwann eine Impfung gegen Krebs geben? Diese Fragen diskutieren wir mit unserem Gast Prof. Maximilian Reichert von der TU München, Onkologe und Experte für Translationale Pankreaskarzinomforschung - sprich: Krebs an der Bauchspeicheldrüse. Shownotes: Wie funktioniert eine Chemotherapie? https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/therapieformen/chemotherapie.html Welche Therapiemöglichkeiten gibt es? https://www.spektrum.de/kolumne/grams-sprechstunde-der-menschliche-faktor-in-der-krebstherapie/1898143 Wird es eine Impfung gegen Krebs geben? Impfung gegen Krebs | DKG (krebsgesellschaft.de) Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Duration:00:33:04

Ask host to enable sharing for playback control

# 10 Ist die KI schlauer als der Mensch?

7/6/2021
Für Sophia ist klar: KI ist in ihrem Alltag allgegenwärtig. Sie wertet ihrer Google-Anfragen aus, ihre Likes und sie hilft Menschen schon dabei, Entscheidungen zu treffen. Aber wie sieht die Zukunft aus? Werden Bewerberinnen und Bewerber von Firmen-KIs eingestellt? Wo ist die Maschine jetzt schon besser als der Mensch? Und wird es irgendwann eine allmächtige Super-KI geben? Fragen, die sich die Wissenschaftsreporter in ihrer aktuellen Folge stellen: "Ist die KI schlauer als der Mensch?" Shownotes: A general reinforcement learning algorithm that masters chess, shogi, and Go through self-play | Science (sciencemag.org) Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Duration:00:34:34