FAZ Wissen-logo

FAZ Wissen

Science Podcasts

So spannend kann Wissenschaft sein: Die beiden F.A.Z.-Redakteure, Astrophysikerin und Wissenschaftsphilosophin Sibylle Anderl und Biologe Joachim Müller-Jung, sprechen in jeder Folge des Wissenspodcasts über relevante wissenschaftliche Themen und aktuelle Studien. Sie stellen Bahnbrechendes, Nützliches, Überraschendes, Spannendes und Skurriles aus der Welt der Forschung verständlich vor. Die Bereiche reichen von Medizin und Ernährung, über Weltraum, Leben und Gene, Geist und Soziales, Erde, Wald und Klima, bis hin zu Archäologie und Altertum. Immer am Ende der Woche erscheint eine neue Episode. Alle Folgen können jederzeit auch hier angehört werden: https://www.faz.net/podcasts/f-a-z-wissen-der-podcast. Anregungen, Themenwünsche und Feedback nehmen wir gerne per E-Mail mit dem Betreff „Podcast Wissen“ an wissenschaft@faz.de entgegen.

Location:

United States

Description:

So spannend kann Wissenschaft sein: Die beiden F.A.Z.-Redakteure, Astrophysikerin und Wissenschaftsphilosophin Sibylle Anderl und Biologe Joachim Müller-Jung, sprechen in jeder Folge des Wissenspodcasts über relevante wissenschaftliche Themen und aktuelle Studien. Sie stellen Bahnbrechendes, Nützliches, Überraschendes, Spannendes und Skurriles aus der Welt der Forschung verständlich vor. Die Bereiche reichen von Medizin und Ernährung, über Weltraum, Leben und Gene, Geist und Soziales, Erde, Wald und Klima, bis hin zu Archäologie und Altertum. Immer am Ende der Woche erscheint eine neue Episode. Alle Folgen können jederzeit auch hier angehört werden: https://www.faz.net/podcasts/f-a-z-wissen-der-podcast. Anregungen, Themenwünsche und Feedback nehmen wir gerne per E-Mail mit dem Betreff „Podcast Wissen“ an wissenschaft@faz.de entgegen.

Language:

German


Episodes
Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Was können wir vom Untergang früherer Kulturen lernen?

1/24/2025
Soll der Kollaps des weströmischen Reichs dem kriselnden Westen eine Warnung sein? Und wie können wir so resilient werden wie die Assyrer, die aus dem Zusammenbruch von Zivilisationen am Ende der Bronzezeit gestärkt hervorgingen?

Duración:00:33:48

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Wie gefährlich ist Betrug in der Wissenschaft?

12/13/2024
Ein Blick auf die schmutzige Seite der Forschung: Wie gekaperte Journale und "Papiermühlen" die Wissenschaft manipulieren – und wie die Ökonomin Anna Abalkina dagegen ankämpft.

Duración:00:28:54

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Wie gerichtsfest sind die Mahnungen der Klimaschützer?

11/29/2024
Gefährlicher, häufiger, kostspieliger: Naturkatastrophen sind heute keine seltenen natürlichen Ereignisse mehr, immer mehr sind angefacht - von uns. Klimaaktivisten und die Forschung ziehen damit vor Gericht. Wie seriös sind die entsprechenden Studien?

Duración:00:37:50

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Was passiert im Gehirn, wenn wir Befehlen folgen?

11/15/2024
Die Neuropsychologin Emilie Caspar schaut in die Köpfe von Menschen, die sich an Völkermorden beteiligt hatten. So will sie helfen, Gräueltaten zu verhindern.

Duración:00:22:39

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Eine Kapitalaufstockung für die Natur?

11/1/2024
Endspiel für die Natur auf der COP16: Können sich die Staaten der Erde auf Wege einigen, die das Massensterben der Organismen doch noch stoppen? Wir sammeln Eindrücke und Erfahrungen von der Weltnaturkonferenz in Cali, Kolumbien.

Duración:00:31:55

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Schafft die Weltgemeinschaft es, die Natur zu retten?

10/18/2024
Auf der Biodiversitätskonferenz COP16 geht es um Finanzmittel für den Umweltschutz, indigenes Wissen und die große Frage: Ist Frieden mit der Natur möglich? Wir schauen auf das Treffen voraus.

Duración:00:29:09

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Wie zukunftsweisend sind die Nobelpreise 2024?

10/11/2024
Google gewinnt zwei Nobelpreise, Künstliche Intelligenz reüssiert auf ganzer Linie und der Mensch könnte programmierbar werden: Wir ordnen die Highlights der Medizin-, Physik- und Chemie-Nobelpreise ein und diskutieren, welche gefeiert oder gefürchtet werden müssen.

Duración:00:43:51

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Kann Künstliche Intelligenz bald Biowaffen bauen?

9/20/2024
OpenAI veröffentlich ein neues KI-Modell – und erklärt sogleich: Von ihm geht ein Risiko in Bezug auf Bio- und Chemiewaffen aus. Geht die Debatte um existenzielle Risiken wieder los?

Duración:00:29:08

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Verfeuern wir unseren Planeten?

9/6/2024
Die Rekordjahre mit Wald- und Buschbränden rund um den Globus häufen sich. Eine Naturgewalt, die uns ökologisch und ökonomisch beschäftigen muss. Inwieweit ist sie auch ein Symptom der menschengemachten Klimakrise?

Duración:00:48:30

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Was bedeutet der Solarboom für die Energiewende?

8/23/2024
Exponentielles Wachstum, Energiesicherheit, Balkonkraftwerke: Die Photovoltaik könnte die globale Stromversorgung umkrempeln. Sind wir bereit?

Duración:00:38:03

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Ein wissenschaftlicher Olympia-Rückblick

8/12/2024
Hightech-Schuhe beim Sprint, Covid-Spätfolgen beim Weitsprung, Geschlechter-Debatten beim Boxen: Die Spiele waren auch aus Sicht der Wissenschaft spannend.

Duración:00:44:47

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Dürfen wir die finstere, kalte Tiefsee ausbeuten?

7/26/2024
Mit Tiefseebergbau versprechen sich Firmen und Staaten ein Milliardengeschäft. Im Fokus: metallreiche Manganknollen. Ausgerechnet sie sind Gegenstand einer atemberaubenden Entdeckung über irdischen Sauerstoff und möglicherweise Quelle ganz neuer Ökosysteme.

Duración:00:41:09

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Sollten wir wirklich mehr Kinder bekommen?

7/12/2024
Milliardär Elon Musk warnt mal wieder vor einem Kollaps der Bevölkerung. Die neue UN-Prognose zur Weltbevölkerung spricht eine andere Sprache. Wie viele Menschen hält die Erde aus?

Duración:00:39:57

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Wie rüstet sich das Land für den Klimawandel?

6/28/2024
Die Welt wird heißer, nasser, trockener - unberechenbarer jedenfalls. Deutschland aber wehrt sich, wir haben jetzt ein Klimaanpassungsgesetz. Macht uns das wirklich widerstandsfähiger?

Duración:00:40:04

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Wie krank machen Smartphones und soziale Medien die Jugend?

6/14/2024
Das Buch „Generation Angst“ sieht eine Epidemie von psychischen Erkrankungen bei jungen Menschen. Der Auslöser sollen Smartphones und soziale Medien sein. Doch die Wahrheit ist komplizierter.

Duración:00:33:50

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Sonnenstürme: Über den Balanceakt bei Gefahren aus dem All

5/31/2024
Polarlichter am Himmel sind ein Spektakel, aber dahinter verbergen sich Sonnenstürme, vor denen gewarnt wird. Ist die Sorge vor kaputten Navis, abstürzenden Satelliten und Blackout gerechtfertigt? Oder sollte man ganz anders mit diesen unwahrscheinlichen Gefahren umgehen?

Duración:00:33:26

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Sind Wissenschaftler legitime Antreiber der Klimawende?

5/17/2024
Forscher verzweifeln an der Politik, Luftfahrtexperten treten auf die Erwartungsbremse und die Sorge vor schlechter Wissenschaft durch Aktivismus wächst. Schwächt das den Klimaschutz?

Duración:00:51:33

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Phantasie beflügelt (7): Ist unser Geist schon gefangen in der virtuellen Welt?

5/3/2024
Wie Menschen mit "intelligenten" Maschinen interagieren, und wie die Maschinen mit uns Menschen interagieren. Ein Gespräch mit der Kognitionsforscherin Lisa-Marie Vortmann, Jahrgang 1994, über die Steuerung unserer Aufmerksamkeit.

Duración:00:38:43

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Phantasie beflügelt (6): Wie sollen wir im Genom heilen?

4/12/2024
Gefährliche Krankheiten mit einem Eingriff ins Erbgut heilen. Das geht mit der berühmten Genschere Crispr-Cas9, aber vielleicht bald noch präziser mit dem Genom-Skalpel. Felix Lansing, Jahrgang 1990, hat dieses Werkzeug in Dresden mit entwickelt. Wir bald die Genrevolution revolutioniert?

Duración:00:39:52

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Phantasie beflügelt (5): Wie trägt sich Birke auf der Haut?

3/15/2024
Holz und Design, das geht in der Architektur perfekt, aber funktioniert es auch mit Textilien? Die Potsdamer Biomaterialforscherin Charlett Wenig, Jahrgang 1989, über Gewänder aus Borke und das Potential des Rindenrecyclings aus der Holzindustrie.

Duración:00:29:33