O1 Radiokolleg-logo

O1 Radiokolleg

ORF Radio (Austria)

Hier finden Sie Serien zu relevanten Wissensthemen aus allen Lebensbereichen - breitgefächert, vertiefend und orientierend. Autor: innen verbinden Expertise mit Alltagserfahrung, sowie Hintergrundwissen mit Reflexion. Redaktion: Ina Zwerger, Ulrike Schmitzer, Monika Kalcsics, Astrid Schwarz. Produktion: ORF Mediencampus Wien. Weitere Informationen: https://oe1.orf.at/radiokolleg

Location:

Austria

Description:

Hier finden Sie Serien zu relevanten Wissensthemen aus allen Lebensbereichen - breitgefächert, vertiefend und orientierend. Autor: innen verbinden Expertise mit Alltagserfahrung, sowie Hintergrundwissen mit Reflexion. Redaktion: Ina Zwerger, Ulrike Schmitzer, Monika Kalcsics, Astrid Schwarz. Produktion: ORF Mediencampus Wien. Weitere Informationen: https://oe1.orf.at/radiokolleg

Language:

German


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

Die Kunst des Wandels (1)

1/16/2025
Wir leben in einer Epoche beschleunigter Transformationen, die uns zu überfordern drohen. All die Transformationsprozesse erfordern sowohl individuelle als auch kollektive Anpassungen: Aber sie bieten gleichzeitig die Möglichkeit, eine nachhaltigere und gerechtere Zukunft zu gestalten. Johannes Kaup geht in 4 Folgen der Frage nach, worin die Kunst der Transformation besteht und welche Rolle dabei der innere Wandel der Überzeugungen, Einstellungen und Haltungen spielt. Folge 1: Vom Sein zum Denken. Gestaltung: Johannes Kaup. Redaktion: Ina Zwerger. Gesendet in Ö1 am 13. 01. 2025.

Duration:00:22:00

Ask host to enable sharing for playback control

Die Kunst des Wandels (2)

1/16/2025
Vom Denken zur Beziehung. Gestaltung: Johannes Kaup. Redaktion: Ina Zwerger. Gesendet in Ö1 am 14. 01. 2025.

Duration:00:22:11

Ask host to enable sharing for playback control

Die Kunst des Wandels (3)

1/16/2025
Von der Beziehung zur Kooperation. Gestaltung: Johannes Kaup. Redaktion: Ina Zwerger. Gesendet in Ö1 am 15. 01. 2025.

Duration:00:22:03

Ask host to enable sharing for playback control

"Die Kunst des Wandels" (4)

1/16/2025
Von der Kooperation zum Handeln. Gestaltung: Johannes Kaup. Redaktion: Ina Zwerger. Gesendet in Ö1 am 16. 01. 2025.

Duration:00:22:04

Ask host to enable sharing for playback control

Frauen mit Courage: Pionierinnen der Fliegerei (1)

1/15/2025
Anfang des 20. Jahrhunderts steckt die Luftfahrt in den Kinderschuhen, das Metier wird von Männern dominiert. Entgegen allen Konventionen gehen auch mutige Frauen in die Luft und ebnen nachfolgenden Generationen an Fliegerinnen den Weg. Gestaltung: Ulrike Schmitzer, Eszter Hollosi, Barbara Volfing. Gesendet in Ö1 am 13. 01. 2025.

Duration:00:12:52

Ask host to enable sharing for playback control

Frauen mit Courage: Pionierinnen der Fliegerei (2)

1/15/2025
Fliegerinnen im Kriegseinsatz. Gestaltung: Ulrike Schmitzer, Eszter Hollosi, Barbara Volfing. Gesendet in Ö1 am 14. 01. 2025.

Duration:00:13:09

Ask host to enable sharing for playback control

Frauen mit Courage: Pionierinnen der Fliegerei (3)

1/15/2025
Lilly Steinschneider und der Flugsport. Gestaltung: Ulrike Schmitzer, Eszter Hollosi, Barbara Volfing. Gesendet in Ö1 am 15. 01. 2024.

Duration:00:13:11

Ask host to enable sharing for playback control

Frauen mit Courage: Pionierinnen der Fliegerei (4)

1/15/2025
Pilotinnen im Cockpit. Gestaltung: Ulrike Schmitzer, Eszter Hollosi, Barbara Volfing. Gesendet in Ö1 am 16. 01. 2024.

Duration:00:12:52

Ask host to enable sharing for playback control

Wilma. Die unerklärlichen Kräfte eines Dienstmädchens (2)

1/9/2025
Folge 2: Das Spukschloss Elisabeth Windisch-Graetz, die Enkelin von Sisi und Franz Joseph, nimmt Wilma mit auf ihr Schloss. Mysteriöse Dinge geschehen. Gestaltung: Irmi Wutscher, Kerstin Tretina, Anna Masoner. Redaktion: Monika Kalcsics. Gesendet in Ö1 am 7. 01. 2025.

Duration:00:27:27

Ask host to enable sharing for playback control

Wilma. Die unerklärlichen Kräfte eines Dienstmädchens (1)

1/9/2025
Folge 1: Verliebt in Wilma. In Langzeil bei Güssing scheint ein mysteriöses Mädchen namens Wilma Molnar 1925 die Regeln der Physik zu brechen. Gestaltung: Irmi Wutscher, Kerstin Tretina, Anna Masoner. Redaktion: Monika Kalcsics. Gesendet in Ö1 am 7. 01. 2025.

Duration:00:25:04

Ask host to enable sharing for playback control

Wilma. Die unerklärlichen Kräfte eines Dienstmädchens (3)

1/9/2025
Folge 3: Wissenschaft im Wunderland. Wir stöbern im Nachlass des österreichischen Physikers Hans Thirring, der in den 1920er Jahren regelmäßig Medien - also Menschen mit übersinnlichen Kräften - am Institut für Physik an der Universität in Wien untersuchte. Gestaltung: Irmi Wutscher, Kerstin Tretina, Anna Masoner. Redaktion: Monika Kalcsics. Gesendet in Ö1 am 8. 01. 2025.

Duration:00:30:11

Ask host to enable sharing for playback control

Wilma. Die unerklärlichen Kräfte eines Dienstmädchens (4)

1/9/2025
Folge 4: Irgendwas mit Medien In Wien der 1920er Jahre hatten Geisterbeschwörungen und übersinnliche Phänomene Hochkonjunktur. Wir tauchen ein in eine Welt voller Mysterien, in der Wissenschafter, Zauberer und Medien um die Wahrheit ringen. Gestaltung: Irmi Wutscher, Kerstin Tretina, Anna Masoner. Redaktion: Monika Kalcsics. Gesendet in Ö1 am 8. 01. 2025.

Duration:00:26:52

Ask host to enable sharing for playback control

Wilma. Die unerklärlichen Kräfte eines Dienstmädchens (5)

1/9/2025
Folge 5: Alle Wege führen nach Ungarn? Unsere Suche nach Wilma Molnar und ihrer geheimnisvollen Geschichte führt uns vom Südburgenland nach Ungarn und bis in die USA. Gestaltung: Irmi Wutscher, Kerstin Tretina, Anna Masoner. Redaktion: Monika Kalcsics. Gesendet in Ö1 am 9. 01. 2025.

Duration:00:24:57

Ask host to enable sharing for playback control

Wilma. Die unerklärlichen Kräfte eines Dienstmädchens (6)

1/9/2025
Folge 6: Der Geist kann nicht rechtschreiben. Wir reisen nach Budapest, der letzten Station in Wilmas Leben. Gestaltung: Irmi Wutscher, Kerstin Tretina, Anna Masoner. Redaktion: Monika Kalcsics. Gesendet in Ö1 am 9. 01. 2025.

Duration:00:26:20

Ask host to enable sharing for playback control

Zweite Chance: Theater statt Abriss (1)

1/2/2025
Als ein Wunder bezeichnen engagierte Grazerinnen und Grazer die Einigung rund um das sogenannte "Girardi-Haus". Das barocke Vorstadtgebäude, in dem der berühmte Schauspieler des 19. Jahrhunderts, Alexander Girardi, geboren wurde, sollte - trotz Denkmalschutz - abgerissen werden. In den vergangenen Jahrzehnten war der einstöckige, geschichtsträchtige Bau zwischenzeitlich dem Verfall preisgegeben - und hat stets für politische Kontroversen gesorgt. 2026 soll hier das "intimste Theater von Graz" inklusive Gastronomiebereich eröffnet werden: ein einzigartiges Konzept, das es Studierenden erlaubt, ein Theater eigenverantwortlich zu führen. Gestaltung: Ute Maurnböck. Gesendet in Ö1 am 30.12. 2024.

Duration:00:11:24

Ask host to enable sharing for playback control

Zweite Chance: Arbeiten statt Pension (2)

1/2/2025
Wie bereitet man sich auf die Pension vor? Welche Projekte rücken in den Vordergrund? Wie gestaltet man den Alltag, wenn das Arbeitsnetzwerk, Bekannte und Freunde wegfallen bzw. weniger werden? Seit einer Dekade schon gibt es den Verein "Vollpension", wo genau die Dinge zählen, die sonst gerne übersehen werden: der hausgemachte Kuchen, das frisch gekochte Essen "wie bei der Oma". Hier können Pensionistinnen und Pensionisten nicht nur ihre Talente und ihr Wissen einbringen, sie können Kurse veranstalten und ihre Kulturtechniken weitergeben - sie sind im Austausch miteinander und mit den Jungen - und sie verdienen noch dazu Geld, um die oft geringe Pension aufzubessern. Eine zweite Chance für ein erfülltes Leben voll Wertschätzung. Gestaltung: Sabine Nikolay. Gesendet in Ö1 am 30.12.2024.

Duration:00:12:57

Ask host to enable sharing for playback control

Zweite Chance: Ein Regenbogen am Ende des Tunnels (3)

1/2/2025
Manchmal scheint es keinen Ausweg aus einer Situation zu geben. Bei Lucia war das so: Ein gewalttätiger Partner machte ihr Leben zur Hölle. Und dann änderte sich mit einer Person alles. Konditormeister Andreas Blocher, der bereits anderen wieder auf die Beine helfen konnte, hat auch diesmal nicht weggeschaut. Er unterstützte seine Mitarbeiterin bei rechtlichen Angelegenheiten, sprach ihr Mut zu - und irgendwann, sagen sie, haben wir uns verliebt. Noch sind die Probleme aus dem alten Leben nicht aus der Welt, mit dem neuen Jahr sollte der neue Lebensabschnitt aber ungetrübt beginnen können. Gestaltung: Ute Maurnböck. Gesendet in Ö1 am 30.12.2024.

Duration:00:08:27

Ask host to enable sharing for playback control

Zweite Chance: Fridas Katzenwelt (4)

1/2/2025
Seit 2017 kümmern sich Anita und Manfred Pruckner aus dem Südburgenland um Tiere wie Kater Harry, der aufgrund einer Schussverletzung sein Vorderbein inklusive Schulter verloren hat. Ihr Tierschutzverein "Fridas Katzenwelt" versorgt die Streuner medizinisch, füttert sie und lässt sie kastrieren. Spenden und ein Online-Flohmarkt machen ihre Arbeit möglich. Gestaltung: Judith Kantner. Gesendet in Ö1 am 30.12.2024.

Duration:00:08:08

Ask host to enable sharing for playback control

Zweite Chance: Lungentransplantation (5)

1/2/2025
Universitätsstudium und Karriere, das war das erste Leben von Rani Gindl. Ihre Lungenfunktion wurde rapide schlechter, mit Anfang dreißig wurde ihr eine neue Lunge transplantiert. "Die behalte ich nicht für immer" schoss ihr durch den Kopf. Aus dem Krankenhaus entlassen stürzte sie sich in ihr altes Leben - bis die transplantierte Lunge acht Jahre später nicht mehr funktionierte. Erst dann, mit Lunge Nummer drei, kam langsam die Erkenntnis, nicht mehr der Welt ein Bein ausreißen zu müssen, sondern das Leben umzugestalten. Heute ist Rani Gindl Yogalehrerin und Atemtrainerin. Gestaltung: Ute Maurnböck. Gesendet in Ö1 am 31. 12. 2024.

Duration:00:08:57

Ask host to enable sharing for playback control

Zweite Chance: Retten, was zu retten ist (6)

1/2/2025
In einer Welt, in der täglich tonnenweise Lebensmittel im Müll landen, während anderswo Hunger herrscht, setzt die Initiative "2. Chance" ein klares Zeichen gegen die Verschwendung. Angeführt von Daniela und Roman Mayr, zeigt das engagierte Team, wie überschüssige Lebensmittel aus der Landwirtschaft sinnvoll verwendet werden: Ob als kostengünstige Ware in Sozialmärkten oder verwandelt in hochwertige Produkte wie Säfte und Marmeladen in der Eigenproduktion der Initiative. Gestaltung: Carola Wachholder. Gesendet in Ö1 am 31. 12. 2024.

Duration:00:10:53