Perspektiven | rbbKultur-logo

Perspektiven | rbbKultur

RBB (Germany)

Entführung zum Denken – die Perspektiven

Location:

Germany

Networks:

RBB (Germany)

Description:

Entführung zum Denken – die Perspektiven

Language:

German


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

Wer hat Angst vor Künstlicher Intelligenz?

7/16/2020
Roboy ist ein Forschungsroboter, der mit seinen großen runden Augen richtig nett wirkt. Doch einige seiner ebenfalls mit Künstlicher Intelligenz ausgestatteter Kollegen können einem schon mal den Schlaf rauben. Werden wir Menschen bald überflüssig, weil Roboter alles besser erledigen können? Verlieren wir gar die Kontrolle über die einstmals dienstbaren Geister? Carmen Gräf hat sich Projekte angeschaut, die fast alles können. Aber besser als wir?

Duration:00:55:50

Ask host to enable sharing for playback control

Das Ende der Welt - eine Annäherung

7/9/2020
Das Ende der Welt ist ein paar Meter über dem Meeresspiegel. Ein rauer Wind weht um graue verwitterte Felsbrocken. Das Meer ist weit und ein paar Wolken gaukeln Land in der Ferne vor. Aber da ist nichts. Finis Terrae. Das Ende der Welt. Das eigentliche Ende des mittelalterlichen Pilgerweges ist der Anfang einer Frage: Kann man das Ende der Welt - denken? fragt sich Jürgen Gressel-Hichert

Duration:00:55:46

Ask host to enable sharing for playback control

Alle Farben Weiß

6/25/2020
Weiß hellt Farben auf und steht für sich allein in monochrom-weißen Bildern. Weißes Rauschen ist ein Störgeräusch, aber in der Medizin kann es den Tinnitus neutralisieren. Zu Kolonialzeiten saßen Kolonialherren mit ihren weiß gekleideten Damen an weiß gedeckten Tischen mit weißem Porzellanservice mitten im Dschungel und demonstrierten ihren weißen Blick auf die Schwarzen. Weiß ist alles. Dabei ist Weiß eigentlich eine Unfarbe, in ihr versammeln sich nämlich alle Farben des Lichts.

Duration:00:54:34

Ask host to enable sharing for playback control

Wenn niemals Schluss ist - eine entgrenzte Perspektive

6/18/2020
Wir brauchen Grenzen. Wirklich? Bis vor kurzem schien das Ideal einer Gesellschaft auch in ihrer fast grenzenlosen Freiheit zu bestehen. Corona hat uns da Grenzen aufgezeigt. Aber können wir damit gut oder vielleicht sogar besser leben. Susanne Gugel und Thorsten Gabriel haben sich und anderen die Frage gestellt, was passiert, wenn niemals Schluss ist.

Duration:00:55:46

Ask host to enable sharing for playback control

Alles was er tat, war exzessiv - zum 100. Todestag von Max Weber

6/11/2020
Er war der Mitbegründer der modernen Soziologie und so etwas wie ein "Exponent der heroischen Moderne" gewesen: Max Weber. Zu seinem 100. Todestag am 14. Juni 2020 wiederholen wir eine Sendung von Ingeborg Breuer, die sie vor 6 Jahren zu Webers 150.Geburtstag recherchiert hat. Ein Gesprächsprotokoll mit dem Weber-Experten Jürgen Kaube, Feuilletonchef und Mitherausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.

Duration:00:55:10

Ask host to enable sharing for playback control

Was heißt hier Gesundheit?

6/4/2020
Ende Januar 2020 – also noch bevor Corona in unseren Breitengraden zum Thema Nummer eins wurde – veranstaltete die Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften ein eintägiges Symposium über die unterschiedlichen Verständnisse von Gesundheit. Wir dokumentieren einen Vortrag des Medizinhistorikers und Literaturwissenschaftlers Philip van der Eijk. Einleitend spricht der Gründungsdirektor des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin, Detlev Ganten.

Duration:00:53:40

Ask host to enable sharing for playback control

Maria Zambrano, Philosophin der poetischen Vernunft

5/14/2020
In ihrem Geburtsland Spanien ist sie lange Jahre eine große Unbekannte geblieben, erst in letzter Zeit wird sie wieder entdeckt: Maria Zambráno, eine Philosophin, die einen ganz eignen Zugang zur Welt-Sicht pflegte. Sie nannte ihn "poetische Vernunft". Doch was genau verbirgt sich dahinter und was ist poetische Vernunft gerade heute in Krisenzeiten? Rilo Chmielorz zeichnet es nach.

Duration:00:51:46

Ask host to enable sharing for playback control

Kindertransport-Schicksale aus Berlin

5/7/2020
Über zehntausend jüdische Kinder wurden 1938/39 nach Großbritannien gerettet. Das ist lange her. Durch Zufall entdeckt Matthias Schirmer in dem Mietshaus, das er bewohnt, die Geschichte von Erna. Und je mehr er forscht, desto mehr erfährt er über die in Deutschland bleibenden Eltern und die Helfer dieser Kindertransporte: Aus Archiven oder sogar von Zeitzeugen, die jetzt – 80 Jahre danach – erstmals über ihr Schicksal reden.

Duration:00:55:47

Ask host to enable sharing for playback control

Mit Bauen Verantwortung übernehmen - Volkwin Marg, der Architekt

4/30/2020
Ein gutes halbes Jahrhundert lang ist Volkwin Marg schon Teil eines Architektenbüros, das seine Spuren überall auf der Welt hinterlassen hat - auch in Berlin und Potsdam. In einem Vortrag Ende 2019 erinnert er sich an seine Wurzeln, erzählt über Planungen und Umsetzungen und warum ein Architekt eine besondere Verantwortung für das Gemeinwohl hat.

Duration:00:55:48

Ask host to enable sharing for playback control

Wie demokratisch war die DDR-Bevölkerung?

4/23/2020
Der Aufbruch von 1989 bewirkte nicht nur politische Systemwechsel in Mittel- und Osteuropa, sondern löste zugleich wirtschaftliche und soziale Umbrüche aus, deren Folgen unsere Gegenwart prägen. Anfang Januar 2020 sprach der Historiker Jens Gieseke über: "Die ostdeutsche Volksmeinung – wie demokratisch war die DDR-Bevölkerung?“

Duration:00:53:32

Ask host to enable sharing for playback control

Trennung macht neu

4/16/2020
Trennung von Müll, Scheidung der Geister, menschliche Trennungserfahrungen und chemische Trennungsexperimente – sie haben eines gemein: Sie kosten Energie und tun oft weh. Sie machen manchmal Angst, können Krisen auslösen, Herzen und Biografien brechen. Doch eine Trennung muss keine Niederlage sein. Im Gegenteil: Sie ist nicht selten ein emanzipatorischer Akt. Setzt Kräfte frei. Neues entsteht, wenn wir Altes loslassen. Ein Plädoyer für Brüche und Trennungen.

Duration:00:56:19

Ask host to enable sharing for playback control

Wenn der König lacht - Dolmetschen in schwierigen Lagen

3/19/2020
Ohne sie geht es nicht. Weder im Krankenhaus noch vor Gericht oder in der Therapie: Dolmetscherinnen und Übersetzer sind vor allem seit 2015 bei Asylverfahren und Fluchtgeschichten gefragt wie nie zuvor. Denn sie tun weit mehr als nur von einer in die andere Sprache zu übersetzen. Sie bauen Brücken zwischen fremden Kulturen. Christiane Timper hat sich erklären lassen, welche Schwierigkeiten und Chancen es beim Übersetzen von Menschen-Schicksalen gibt – und warum ein lachender König über Tod...

Duration:00:55:46

Ask host to enable sharing for playback control

Wo ist meine Akte - eine Podiumsdiskussion

3/12/2020
Der Sturm auf die Berliner Zentrale des Ministeriums für Staatssicherheit am 15. Januar 1990 gilt als dramatischer Moment von Betroffenen, die sich damit das Recht auf Auskunft und Aufklärung über die Machenschaften der Stasi sichern wollten. Damit gelang es, die Vernichtung von Akten, mit der das MfS bereits begonnen hatte, zu stoppen. 30 Jahre später - am 15. Januar 2020 - beleuchtete am historischen Ort ein Gespräch mit den Zeitzeugen Gabriele Stötzer und Stephan Konopatzky sowie dem...

Duration:00:55:48

Ask host to enable sharing for playback control

Geschichten vom Müll - eine archäologische Perspektive

3/5/2020
Zeige mir deinen Müll und ich sage dir, wer du bist. So der Kriminalist. Und der Archäologe stimmt ihm zu. Zu einer Biografie des deutschen Mülls gehören die Meilensteine: Vom Wirtschaftswunder und der Krise des Wegwerfens in den sechziger Jahren über die Skandale und die Fortschritte der Mülltrennung später. Und wie der Hausmüll sich endlich auf den „grünen Punkt“ bringt. Kreative Berliner Köpfe fragen sich inzwischen auch: „How to make Müll more sexy?“ Und was hat das alles mit Prometheus...

Duration:00:55:41

Ask host to enable sharing for playback control

Erotische Katechismen und Zukunftswelten

2/20/2020
Erotik in der Literatur - und das schon ganz handfest vor 200 Jahren. Der diesjährige Salon Sophie Charlotte widmet sich unterschiedlichen "Weltbildern": Von der Erotik über die Soziologie bis hin zu Literatur und Medizin.

Duration:00:54:57

Ask host to enable sharing for playback control

Kremser, Kähne, Knüppelbahn - eine Berliner Verkehrsgeschichte

2/13/2020
Mit der Eisenbahn kamen täglich Neuankömmlinge auf der Suche nach Glück und Arbeit an die Spree. Sie von ihren Mietskasernen in die Fabriken zu transportieren, trieb den Erfindungsgeist von Berliner Tüftlern und Beamten voran. „Tempo, Tempo!“ hieß der Schlachtruf, mit dem die umliegenden Großstädte wie Charlottenburg, Wilmersdorf und Schöneberg technisch hoch anspruchsvolle Verkehrsverbindungen nach Berlin ausbauten. Die Geburtsstunde der Metropole Berlin.

Duration:00:55:40

Ask host to enable sharing for playback control

Meer wagen

2/6/2020
Über uns spannte sich das Firmament von Horizont zu Horizont. Myriaden funkelnder Sterne, Sternschnuppen. Ich stand am Ruder, alle anderen waren unter Deck. Mein Blick ging hoch zum Himmel, wo ich mir einen Stern zum Peilen erkoren hatte. Und plötzlich war es da, das Gefühl, ganz allein zu sein in diesem gewaltigen Ambiente. Geborgen im Unendlichen. Mich durchströmte eine Welle puren Glücks.

Duration:00:55:26

Ask host to enable sharing for playback control

Der Zerfall Jugoslawiens

1/30/2020
Der Aufbruch von 1989 bewirkte nicht nur politische Systemwechsel in Mittel- und Osteuropa, sondern löste zugleich wirtschaftliche und soziale Umbrüche aus, deren Folgen unsere Gegenwart prägen. Anfang Dezember 2019 sprach der Historiker Hannes Grandits über: "Institutionelle Reform-Blockaden und der Zerfall der jugoslawischen Staatsidee: Die Jahre vor und nach 1989".

Duration:00:55:35

Ask host to enable sharing for playback control

Stadt als Museum?

1/23/2020
Unter der Moderation von Sabine Müller von der Leibniz-Gemeinschaft diskutierten der Kunsthistoriker Arnold Bartetzky vom Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) in Leipzig, der Direktor des Stadtmuseums Berlin Paul Spies sowie Daniela Billig, Sprecherin für Stadtentwicklung der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen.

Duration:00:56:10

Ask host to enable sharing for playback control

Gesucht: Zukunft

1/16/2020
Wohlstand steht nicht mehr nur für Kapital. Immer mehr Menschen verstehen darunter eine Qualität des guten und ökologischen Zusammenlebens. Konvivialität, die Kunst des Zusammenlebens, geht von einem Menschenbild aus, bei dem es um Kooperation statt Konkurrenz geht. Aber geht das wirklich? Christine Sievers und Nicolaus Schröder haben gesucht – und gefunden.

Duration:00:55:04