Science S*heroes-logo

Science S*heroes

Science Podcasts

Im Wissenschaftspodcast "Science S*heroes" sprechen wir, Christiane Attig und Rebecca Moltmann, mit Frauen und nicht-binären Personen über ihre Forschungsthemen und ihren Weg in die Wissenschaft. Dabei springen wir quer durch die Disziplinen, thematisieren aber immer auch die spezifische Perspektive marginalisierter Gruppen im (und auf das) Wissenschaftssystem. Science S*heroes ist Teil von wissenschaftspodcasts.de.

Location:

Germany

Description:

Im Wissenschaftspodcast "Science S*heroes" sprechen wir, Christiane Attig und Rebecca Moltmann, mit Frauen und nicht-binären Personen über ihre Forschungsthemen und ihren Weg in die Wissenschaft. Dabei springen wir quer durch die Disziplinen, thematisieren aber immer auch die spezifische Perspektive marginalisierter Gruppen im (und auf das) Wissenschaftssystem. Science S*heroes ist Teil von wissenschaftspodcasts.de.

Language:

German


Episodes

"Das Mittelalter war auch queer" | Beowulf, Riesen, Mittelalterrezeption

6/7/2023
Alan Lena van Beek ist Senior Scientist an der Universität Salzburg und im Forschungsgebiet der Germanistischen Mediävisitik unterwegs. Alan wurde 2020 mit dem Thema "Riesen in der Literatur des Mittelalters" im Fach Deutsche Sprache und Literatur promoviert. Alans Forschungsschwerpunkte sind unter anderem Ältere Deutsche Literatur, Riesen und Steine in der Literatur des Mittelalters, Game Studies, Queer Studies und Digital & Data Literacy. Linkliste WebseiteTwitterTwitchArbeitskreis Geschichtswissenschaft und digitale SpieleMittelalterblogMittelhochdeutsche BegriffsdatenbankKampagne Let's Play CriticalEinführung in das MittelhochdeutscheBücher von Tamora PierceKeinen Pixel dem Faschismus!Aurelia BrandenburgFake History HunterWir danken Almut Schwacke für unser Intro und Julius Herold für seine Unterstützung beim Cover. Science S*heroes kontaktieren? Geht am besten über Twitter unter @ScienceSheroes oder per Mail an sciencesheroes@gmail.com.

Duration:01:28:27

Daumen hoch, Ring, flache Hand – was sagen unsere Gesten über uns aus?

4/12/2023
Jana Bressem ist Gestenforscherin und Podcasterin und wurde in Linguistik mit dem Thema "Repetition in Gesture: Structures, Functions, and Cognitive Aspects" promoviert. Sie ist seit 2012 an der Technischen Universität Chemnitz tätig und leitet dort seit 2016 die Arbeitsstelle "Gestenforschung und Sprechwissenschaft". Ihre Forschungsschwerpunkte sind unter anderem Multimodalität (Rede/Geste und Sprache/Bild), typologische Gestenforschung, Sprache und Kognition sowie Mensch und Technik. Linkliste TwitterHybrid SocietiesTalking BodiesTeurer Wohnenbrand einsMultilingual StoriesWir danken Almut Schwacke für unser Intro und Julius Herold für seine Unterstützung beim Cover. Science S*heroes kontaktieren? Geht am besten über Twitter unter @ScienceSheroes oder per Mail an sciencesheroes@gmail.com.

Duration:01:40:55

Lebensverläufe, ihre Auswirkungen auf Gesundheit und der Umgang mit Daten

3/1/2023
Lara Bister ist Sozialdemografin und promoviert an der Universität Groningen in den Niederlanden zum Thema "Wirtschaftskrisen und Familiengesundheit aus einer Lebensverlaufsperspektive". Ihre Forschungsschwerpunkte sind unter anderem wirtschaftlicher Stress, (Familien-)Gesundheit, Elternzeitpolitik und die Soziologie des Lebensverlaufs. Linkliste Lara auf TwitterThe Banshees of Inisherin"Gyncast" TagesspiegelZEIT VerbrechenOstkinder 80/82Cui BonoMAITHINK XLiteraturJournal of Epidemiology and Community Health57https://doi.org/10.1136/jech.57.10.778Population and Development Review30https://doi.org/10.1111/j.1728-4457.2004.010_1.xDemographic Research40https://doi.org/10.4054/DemRes.2019.40.8Das Mikro-Makro-Modell der soziologischen Erklärunghttps://doi.org/10.1007/978-3-531-91774-0_1

Duration:01:27:29

Wandel der Weltordnung? Demokratische Krisen und Innovationen

2/1/2023
In unserer ersten Live-Ausgabe aus dem Futurium in Berlin begrüßen wir Hanna Pfeifer! Hanna Pfeifer ist seit 2020 Professorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Radikalisierungs- und Gewaltforschung an der Goethe-Universität Frankfurt und der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung sowie Leiterin der Forschungsgruppe "Terrorismus". Ihre Forschungsschwerpunkte sind unter anderem staatliche und nicht-staatliche Gewalt im Nahen Osten und Nordafrika, demokratische und nicht-demokratische Außen- und Sicherheitspolitik und Herausforderungen und Transformation der liberalen Weltordnung. Vielen Dank an Hanna und das Team des Futuriums für den schönen Abend! Linkliste Hanna auf TwitterVarieties of DemocracyWolfgang Merkel (2016): Krise der Demokratie? Anmerkungen zu einem schwierigen BegriffWir danken Almut Schwacke für unser Intro und Julius Herold für seine Unterstützung beim Cover. Science S*heroes kontaktieren? Geht am besten über Twitter unter @ScienceSheroes oder per Mail an sciencesheroes@gmail.com.

Duration:01:09:35

Mut zur Sichtbarkeit: Wissenschaftler*innen in die Medien und digitale Teilhabe in der Sozialen Arbeit

12/28/2022
Judith Ackermann ist Professorin für Digitale Medien und Performance in der Sozialen Arbeit an der FH Potsdam. Judith wurde 2011 in Medienwissenschaft an der Universität Bonn mit der Arbeit „Gemeinschaftliches Computerspielen auf LAN-Partys. Kommunikation, Medienaneignung, Gruppendynamiken“ promoviert. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a.: Digitale Medien, Medienbildung, Medienkommunikation, Hybride Realitäten, Theater & Performance. Durch ihr BMBF-Projekt „WIM - Wissenschaftlerinnen in die Medien“, das seit Oktober 2022 gefördert wird, sind wir auf sie und ihre Forschung aufmerksam geworden. Linkliste InstagramTikTokInstagramTikTokBMBF-Förderschwerpunkt „Innovative Frauen im Fokus“Veröffentlichungen der Gesellschaft für Medienpädagogik und KommunikationskulturWir danken Almut Schwacke für unser Intro und Julius Herold für seine Unterstützung beim Cover. Science S*heroes kontaktieren? Geht am besten über Twitter unter @ScienceSheroes oder per Mail an sciencesheroes@gmail.com.

Duration:01:13:18

Ab wann ist etwas Müll? Von der Ethik des Recyclings bis zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz

11/30/2022
Amrei Bahr ist Philosophin und wurde 2017 mit einer Arbeit zu "Artefakte und ihre Kopien" promoviert. Seit 2022 ist sie Juniorprofessorin für Philosophie der Technik und Information an der Universität Stuttgart. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Angewandte Ethik, Artefaktphilosophie, Ästhetik und Technikphilosophie. 2021 hat sie gemeinsam mit Kristin Eichhorn und Sebastian Kubon die Twitter-Aktion #ichBinHanna initiiert. Linkliste Amreis Webseite auf den Seiten der Uni StuttgartAmrei bei Twitterinteraktive philosophische Veranstaltungsreihe "denXte"Amrei Bahr, Kristin Eichhorn, Sebastian Kubon (2022): #IchBinHanna. Prekäre Wissenschaft in Deutschland.Michael Maar: Lolita und der deutsche LeutnantReyhan Şahin: Yalla, Feminismus!Reyhan Şahin aka Lady Bitch Ray auf TwitterWir danken Almut Schwacke für unser Intro und Julius Herold für seine Unterstützung beim Cover. Science S*heroes kontaktieren? Geht am besten über Twitter unter @ScienceSheroes oder per Mail an sciencesheroes@gmail.com.

Duration:01:38:23

„Access is Love“ – Partizipatives Design in der Technologiegestaltung

10/26/2022
Katta Spiel beschäftigt sich mit marginalisierten Perspektiven auf Technologie. Kattas Arbeit bewegt sich zwischen Informatik, Design und Kritischer Theorie. Nims Schwerpunkt liegt dabei auf Methoden des (Kritischen) Partizipativen Designs sowie Action Research. Aktuell ist Katta FWF Hertha-Firnberg Post-Doc an der HCI Group der Technischen Universität Wien und bearbeitet das Projekt “Exceptional Norms: Marginalised Bodies in Interaction Design”. Links Kattas WebseiteKatta auf TwitterInstagram-Profil zum Projekt"Bodies in Play"CelesteSayonara Wild HeartsAccess is LoveWir danken Almut Schwacke für unser Intro und Julius Herold für seine Unterstützung beim Cover. Science S*heroes kontaktieren? Geht am besten über Twitter unter @ScienceSheroes oder per Mail an sciencesheroes@gmail.com.

Duration:01:23:16

Medial vermittelte Klischeebilder des 'Jüdischseins' – Antisemitismus und Homophobie

9/28/2022
Véronique Sina ist Medienwissenschaftlerin und wurde 2016 mit einer Arbeit zu „Comic – Film – Gender. Zur (Re-)Medialisierung von Geschlecht im Comicfilm" promoviert. Zuletzt hat sie im Sommersemester 2022 die Professur für „Medienöffentlichkeit und Medienakteure unter besonderer Berücksichtigung von Gender“ an der Ruhr-Universität Bochum vertreten und leitet ab Oktober das DFG-Projekt „Queering Jewishness – Jewish Queerness. Diskursive Inszenierungen von Geschlecht und ‚jüdischer Differenz‘ in (audio-)visuellen Medien“. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a.: Gender und Medien, Kultur- und Medientheorie, Jewish Visual Culture Studies, Gender und Queer Theory, Intersektionalitätsforschung, Comic-, Film- und Intermedialitätsforschung. Linkliste Véroniques WebseiteVéronique bei TwitterAline Kominsky-CrumbDer COMICtalk mit Hella von SinnenArt Spiegelman: Maus. A Survivor's TaleEnki Bilal: Immortel (ad vitam)Enki Bilal: Nikopol-TrilogieFrank Miller: Sin City (Comic)Robert Rodriguez, Frank Miller: Sin City (Film)Mark Millar: Kick-Ass (Comic)Matthew Vaughn: Kick-Ass (Film)Tipps Will Graham & Abbi Jacobson: A League of Their OwnEuros Lyn: HeartstopperHanno Hackfort, Richard Kropf, Bob Konrad und Elena Senft: KleoEmma Seligman: Shiva BabyWir danken Almut Schwacke für unser Intro und Julius Herold für seine Unterstützung beim Cover. Science S*heroes kontaktieren? Geht am besten über Twitter unter @ScienceSheroes oder per Mail an sciencesheroes@gmail.com.

Duration:01:43:39

Was macht man als Paläontologin? – Jurassic Park, Dinozähne und Steine

8/31/2022
Franziska Sattler hat Geowissenschaften und Evolutionsbiologie studiert und sich auf Wirbeltier-Paläontologie spezialisiert. Zahnwachstum und Zahnersatz bei Dinosauriern sind ihr zentrales Forschungsgebiet - in diesem Kontext arbeitet sie mit dem Tyrannosaurus Rex des Museums für Naturkunde Berlin. Sie arbeitet im International Office der FU Berlin und ist sehr aktiv in der Wissenschaftskommunikation, z. B. mit einem Podcast, bei Pint of Science Germany oder im Bereich Women in STEM. Linkliste Franziskas Webseite"Science With Milk, No Sugar"SoapboxSciencePint of Science GermanyLGBTQ+ STEM BerlinThis Podcast Will Kill YouBad BloodYou're Wrong AboutHashtag #FossilFriday bei TwitterLisa BudzinskiJulia LorenzLiteraturtipps Brian Switek: My Beloved BrontosaurusBücher von Steve BrusatteThe Rise and Fall of the DinosaursThe Rise and Reign of the MammalsWir danken Almut Schwacke für unser Intro und Julius Herold für seine Unterstützung beim Cover. Science S*heroes kontaktieren? Geht am besten über Twitter unter @ScienceSheroes oder per Mail an sciencesheroes@gmail.com.

Duration:01:50:28

Von flacher Erde bis zu Echsenmenschen: Wie Verschwörungsglaube die Demokratie gefährdet

7/27/2022
Pia Lamberty promoviert seit 2016 an der JGU Mainz zu Verschwörungen, ist seit 2021 Geschäftsführerin des Centers für Monitoring, Analyse und Strategie (CeMAS) und hat im Rahmen ihres Engagements für die Wissenshaftskommunikation gemeinsam mit Katharina Nocun die Bücher "Fake Facts" und "True Facts" veröffentlicht. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Verschwörungsmentalität und Verschwörungsglauben, kognitive Verzerrungen, psychologische Reaktionen auf Terrorismus, Repräsentationen von Geschichte und Intergruppenbeziehungen. Linkliste Pia Lamberty, Katharina Nocun (2021): Fake Facts. Köln: Quadriga.Pia Lamberty, Katharina Nocun (2021): True Facts. Köln: Quadriga.Pia Lamberty, Katharina Nocun (2022): Gefährlicher Glaube. Die radikale Gedankenwelt der Esoterik. Köln: Quadriga.Online-Videospiel: "Bad News"Online-Videospiel: "Go Viral!"Literaturtipp Rainer Greifeneder, Mariela Jaffe, Eryn Newman, Norbert Schwarz (Eds.) (2020): The Psychology of Fake News. London: RoutledgeWir danken Almut Schwacke für unser Intro und Julius Herold für seine Unterstützung beim Cover. Science S*heroes kontaktieren? Geht am besten über Twitter unter @ScienceSheroes oder per Mail an sciencesheroes@gmail.com.

Duration:01:26:14

Selbst lernen oder Maschinen lernen lassen? Von Künstlicher Intelligenz über Sailor Merkur bis zum Misgendern

6/29/2022
Benjamin Paaßen wurde 2019 mit einer Dissertation zu "Metric Learning for Structured Data" promoviert und hat mittlerweile die stellvertretende Leitung des Educational Technology Labs des Deutschen Forschungszentrums für künstliche Intelligenz in Kaiserslautern inne. Benjamins Forschungsschwerpunkte sind unter anderem künstliche neuronale Netze für strukturierte Daten, Educational Data Mining in der Informatikausbildug, Handprothesenkontrolle und algorithmische Fairness. Linkliste Benjamins WebseitePraktisch Theoretisch mit Friederike EysselQueer in AITimnit GebruAbeba BirhaneLiteraturtipp Cathy O'Neil: Weapons of Math DestructionAngriff der AlgorithmenWir danken Almut Schwacke für unser Intro und Julius Herold für seine Unterstützung beim Cover. Science S*heroes kontaktieren? Geht am besten über Twitter unter @ScienceSheroes oder per Mail an sciencesheroes@gmail.com.

Duration:01:17:39

Wer kommuniziert eigentlich Wissenschaft und warum? Über Geschlechterverhältnisse, Anreizstrukturen und Verletzlichkeit

5/25/2022
In dieser Sonderfolge berichten wir über die WissKon 2022, eine Konferenz für kommunizierende Forschende, bei der wir uns das erste Mal außerhalb des Internets getroffen haben. Wir sprechen über unsere Erlebnisse und Eindrücke, die uns in Erinnerung geblieben sind: Sollten wir offener über Finanzierung von WissKomm-Projekten sprechen? Wie ist das Geschlechterverhältnis in der Gruppe der kommunizierenden Wissenschaftler*innen? Und warum sind die Ungleichgewichte so, wie sie sind? Linkliste (in chronologischer Reihenfolge) Das NaWikRückblick auf die WissKon 2022Instagram-Kanal "Klios Spiegel"#Historytelling: Kuration von GeschichtspodcastsPodcast "Lebe lieber literarisch"Podcast "Mittelweg 36"Podcast "Huberman Lab"WissKomm-Projekt "Herzählungen"Bruce Lewenstein (2019): The need for feminist approaches to science communicationFabienne Crettaz von Roten (2011): Gender Differences in Scientists’ Public Outreach and Engagement ActivitiesInoka Amarasekara & Will J. Grant (2018): Exploring the YouTube science communication gender gap: A sentiment analysisTammy Lee (2020): Gender Imbalance in SciCommSabrina Schröder, Redakteurin bei Wissenschaftskommunikation.deKeynote von Mirjam JennyInstagram-Kanal "Labcoat Lena" von Lena SchwenkerPodcast "Bugtales"Luisa BrokmeierYoutube-Kanal "MaiLab"Magazin "KlarText" Wir danken Almut Schwacke für unser Intro und Julius Herold für seine Unterstützung beim Cover. Science S*heroes kontaktieren? Geht am besten über Twitter unter @ScienceSheroes oder per Mail an sciencesheroes@gmail.com.

Duration:00:51:48

Welche Rolle spielt das Recht in der Gesellschaft? Über Grund- und Menschenrechte

4/27/2022
Nahed Samour ist Rechts- und Islamwissenschaftlerin an der HU Berlin und wurde dort 2015 mit dem Thema "Judge and Jurisconsult - Coercive and Persuasive Authority in Islamic Law" promoviert. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a.: Islamisches Recht, Verfassungsrecht, Internationales Recht, Recht und Geschichte, Rechtssoziologie. Linkliste Naheds Homepage auf den Seiten der Humboldt-Universität zu BerlinLiteraturhinweis Third World Approaches to International Law (TWAIL)Wir danken Almut Schwacke für unser Intro und Julius Herold für seine Unterstützung beim Cover. Science S*heroes kontaktieren? Geht am besten über Twitter unter @ScienceSheroes oder per Mail an sciencesheroes@gmail.com.

Duration:01:33:03

Geisterteilchen und Galaxienhaufen: Über Astro- und Teilchenphysik und die Notwendigkeit der Promotion

3/30/2022
Michaela Voth hat Physik studiert und bis 2014 an der Sternwarte in Hamburg gearbeitet, bevor sie ihre Promotion schließlich abgebrochen und in die freie Wirtschaft gewechselt hat. Ihre Schwerpunkte waren: (Theoretische) Astrophysik, Plasmaphysik und Kern- und Teilchenphysik. 2017 hat sie den Podcast "Nachgefragt" ins Leben gerufen, um faktenbasiertes Wissen und Skeptizismus zu vermitteln. Linkliste Über Michaela auf den Seiten des "Nachgefragt"-PodcastsDer Podcast "Nachgefragt"Michaela bei TwitterCRE223: Die Sendung mit der Maus (mit Armin Maiwald und Tim Pritlove)https://www.wissenschaftsmanagement-online.de/sites/www.wissenschaftsmanagement-online.de/files/migrated_wimoarticle/fh-201215_promotionenimfokus.pdfhttps://www.nacaps.de/downloads/index_htmlhttps://nachgefragt-podcast.de/2021/04/21/ngf041-wissen-neutrinos/https://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2018/06/08/sternengeschichten-folge-289-neutrinos/https://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2013/05/24/sternengeschichten-folge-26-was-ist-dunkle-energie/https://www.nussschale-podcast.de/das-universum/https://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2014/02/07/sternengeschichten-folge-63-lokale-blase-superhaufen-und-filamente-die-struktur-des-universums/Literaturempfehlung Fake Facts. Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmenTrue Facts. Was gegen Verschwörungerzählungen wirklich hilftWir danken Almut Schwacke für unser Intro und Julius Herold für seine Unterstützung beim Cover. Science S*heroes kontaktieren? Geht am besten über Twitter unter @ScienceSheroes oder per Mail an sciencesheroes@gmail.com.

Duration:01:15:03

Heteronormativität, queere Gesundheit und die (Un-)Trennbarkeit von Aktivismus und Wissenschaft

2/23/2022
Annika Spahn ist (Medizin-)Soziologin und Geschlechterforscherin und promoviert in der Graduate School of Social Sciences und im Graduiertenkolleg Gender Studies im Rahmen einer Cotutelle de thèse an den Universitäten Freiburg und Basel. Sie ist seit vielen Jahren queer_feministische Aktivistin und unter anderem Geschäftsführerin des Queerlexikons. Linkliste Annikas Homepage auf der Webseite der Universität BaselAnnika bei TwitterQueerlexikonLiteraturhinweise Pohlkamp, Ines (2014): Gender Bashing. Diskriminierung und Gewalt an den Grenzen der Zweigeschlechtlichkeit. Münster: Unrast. Boston Women's Health Book Collective (2011): Our bodies, ourselves. Completely revised and updated. New York, London, Toronto, Sydney, New Delhi: Simon & Schuster.Fütty, Tamás Jules Joshua (2019): Gender und Biopolitik. Normative und intersektionale Gewalt gegen Trans*Menschen. Bielefeld: Transcript.Butler, Judith (2016): Das Unbehagen der Geschlechter. 18. Auflage. Frankfurt/Main: Suhrkamp.Campo-Engelstein, Lisa / Johnson, Nadia I. (2012): Revisiting „The Fertilization Fairytale:” An analysis of gendered language used to describe fertilization in science textbooks from middle school to medical school. In: Cultural Studies of Science Education 9, S. 201-220. Carotte, Elise R. et al (2016): ‘I am yet to encounter any survey that actually reflects my life”: a qualitative study of inclusivity in sexual health research. In: Medical Research Methodology 16 (1).Cottingham, Marci D. / Fisher, Jill A. (2015): Consenting to Heteronormativity: Assumptions in Biomedical Research. In: Rivista internazionale di studi di genere, 4(7). Murphy, Marie (2016): Hiding in Plain Sight: The production of Heteronormativity in Medical Education. In: Journal of Contemporary Ethnography 45(3), S. 256-289. Young, Iris Marion (1990): Justice and the Politics of Difference. Princeton: Princeton University Press. Fricker, Miranda (2010): Epistemic injustice. Power and the ethics of knowing. Reprinted. Oxford: Oxford Univ. Press.Stryker, Susan (1994): My Words to Victor Frankenstein Above the Village of Chamounix: Performing Transgender Rage. GLQ (1994) 1 (3): S. 237-254.Barad, Karen (2015): TransMaterialities: Trans*/Matter/Realities and Queer Political Imaginings. GLQ (2015) 21 (2-3): S. 387-422.Forschungsprojekt InTraHealth: Verbesserung des Zugangs zur Gesundheitsversorgung für inter- und transgeschlechtliche Menschen durch Abbau von Diskriminierung als versorgerseitiger ZugangsbarriereWir danken Almut Schwacke für unser Intro und Julius Herold für seine Unterstützung beim Cover. Science S*heroes kontaktieren? Geht am besten über Twitter unter @ScienceSheroes oder per Mail an sciencesheroes@gmail.com.

Duration:01:05:04

Nerds, Haecksen, Wizards – Stereotype und Rollen in der Hackingkultur

1/26/2022
Dr. Julia Gül Erdogan ist Historikerin mit den Schwerpunkten Technik-, Kultur- und Umweltgeschichte der Neueren und Neusten Geschichte an der TU Darmstadt und forscht dort im DFG-Projekt "Die Geschichte der Industrie 4.0. Fabrikkonzepte der Ingenieurswissenschaften in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts". Linkliste Julias persönliche WebseiteJulias Homepage auf den Webseiten der TU DarmstadtJulia bei TwitterLiteraturtipps Douglas Thomas (2002): Hacker CultureThomas S. Mullaney, Benjamin Peters, Mar Hicksand, Kavita Philip (Hg.) (2021): Your Computer is on FireWiderScreen 23 (2020): Home Computer Cultures and Society Before the Internet AgeGerard Alberts, Ruth Oldenziel (Hg.) (2014): Hacking Europe. From Computer Cultures to DemoscenesMartina Heßler (2001): "Mrs. Modern Woman". Zur Sozial- und Kulturgeschichte der HaushaltstechnisierungWir danken Almut Schwacke für unser Intro und Julius Herold für seine Unterstützung beim Cover. Science S*heroes kontaktieren? Geht am besten über Twitter unter @ScienceSheroes oder per Mail an sciencesheroes@gmail.com.

Duration:01:04:25

Jump 'n' Run zum passenden Sound: Game Studies und Videospielmusik

12/29/2021
Melanie Fritsch ist Juniorprofessorin für Medienkulturwissenschaft mit Schwerpunkt Game Studies und angrenzende Gebiete an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Wir sprechen mit ihr über Videospiele, den Forschungsbereich der Game Studies, Videospielmusik und die Position und Rolle von Frauen in diesen Bereichen. Linkliste Melanies Webseite auf den Seiten der Heinrich-Heine-UniversitätMelanie auf TwitterZuletzt gespielt Paper MarioHadesLiteratur-, Spiel- und weitere Tipps GamespopShe plays GamesArbeitskreis Geschichtswissenschaft und digitale SpieleLimbo (Computerspiel)Yōko Shimomura (Komponistin Street Fighter II)Ludomusicology.orgSociety for the Study of Sound and Music in Games (SSSMG)Journal of Sound and Music in GamesGAIN-Magazin - Das unabhängige Magazin für Spielekulturgamestudies.orgSerie "Arcane"Everybody’s Gone to the RaptureDear EstherAssassin’s Creed OriginsBorderlandsKingdom HeartsGargoyle's QuestCastlevania: Symphony of the NightDonkey KongaThe Tower of Druagahttps://www.atariwomen.orgWIRED-Artikel mit Podcastfolge von Dia Lacina zum Thema „The Women who invented video game music“Wir danken Almut Schwacke für unser Intro und Julius Herold für seine Unterstützung beim Cover. Science S*heroes kontaktieren? Geht am besten über Twitter unter @ScienceSheroes oder per Mail an sciencesheroes@gmail.com.

Duration:01:41:42

Was finden wir schön und warum? Das Feld der empirischen Ästhetik

11/24/2021
Aenne Brielmann ist Postdoktorandin am Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen und beschäftigt sich aktuell mit der Entwicklung eines Computermodells mit dem sich berechnen lässt, wie ästhetisch Personen bestimmte Objekte finden. Es geht in dieser Folge Science S*heroes also natürlich um Ästhetik und Schönheit, außerdem guilty pleasures, potentielle psychologische Forschungsprojekte und Queerness in Academia! Linkliste: Aennes persönliche WebsiteAenne auf TwitterAennes Profil bei Real Scientists DELiteraturtipps: Skov, M., & Nadal, M. (2020). A Farewell to Art: Aesthetics as a Topic in Psychology and Neuroscience. Perspectives on Psychological Science.Brielmann, A. A., & Pelli, D. G. (2018). Aesthetics. Current Biology, 28, R859-R863.Palmer, S. E., Schloss, K. B., & Sammartino, J. (2013). Visual Aesthetics and Human Preference. Annual Review of Psychology, 64, 77-107.Anjan Chatterjee: The Aesthetic BrainWir danken Almut Schwacke für unser Intro und Julius Herold für seine Unterstützung beim Cover. Science S*heroes kontaktieren? Geht am besten über Twitter unter @ScienceSheroes oder per Mail an sciencesheroes@gmail.com. Mit dieser Folge nehmen wir am Wettbewerb Fast Forward Science 2021/22 teil (http://www.fastforwardscience.de). #FFSci #AudioSpezial

Duration:01:11:35

Science Fiction-Literatur und ihr Einfluss auf Zukunftsentwürfe

10/27/2021
Julia Grillmayr ist Postdoktorandin an der Abteilung für Kulturwissenschaft der Kunstuniversität Linz, wo sie das Forschungsprojekt: "Science Fiction, Fact & Forecast" bearbeitet. In der vierten Folge "Science S*heroes" sprechen wir mit Julia darüber, ob und inwiefern Science Fiction-Romane unsere Vorstellung von Zukünften prägen, wie relevant die feministische Perspektive in der Wissenschaft und der Literatur ist und welche Rolle Wissenschaftskommunikation für sie spielt. Linkliste: Julias persönliche WebseiteJulias Visitenkarte der Kunstuniversität LinzJulia auf TwitterSuperscience me - Wissenschaft und Fiktion (Radio Orange)Makro Mikro - Podcast der Österreichischen Akademie der WissenschaftenAudimax - Podcast der Universität WienLiteraturtipps: Elke Seefried: ZukünfteGünther Anders: Die Antiquiertheit des MenschenRebecca Roanhorse: The Sixth World SeriesMarge Piercy: Woman on the Edge of TimeMarge Piercy: Er, Sie und EsDonna Haraway: Unruhig bleibenVonda McIntyreUrsula K. Le GuinOctavia ButlerJoanna RussCherie Dimaline: Empire of WildBecky ChambersNnedi OkoraforN. K. JemisinDeji OlukotunWir danken Almut Schwacke für unser Intro und Julius Herold für seine Unterstützung beim Cover. Science S*heroes kontaktieren? Geht am besten über Twitter unter @ScienceSheroes oder per Mail an sciencesheroes@gmail.com.

Duration:01:33:10

"Die Mathebrille aufsetzen" – unendliche Zylinder, Strömungen und Mathe als Kulturtechnik

9/29/2021
Gudrun Thäter ist Akademische Oberrätin an der Fakultät für Mathematik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), wo sie zur mathematischen Strömungstheorie und der Modellierung im Kontext von Fluiden forscht. Wir sprechen in dieser Folge über den Weg in die Mathematik, die akademische Sozialisierung in der ehemaligen DDR, lernen, was Strömungstheorie ist und in welchen Bereichen Mathematik gebraucht wird (Spoiler: im Grunde in allen:)). Linkliste: Gudruns Homepage auf den Seiten des KITGudrun auf TwitterPodcast "Modellansatz" (gemeinsam mit Sebastian Ritterbusch)-> Hörtipps zum Einstieg: Modell073 "Nullnummer" und Modell162 "Single Pertubation" Literaturtipps: Christina von Braun: Musik: Josienne ClarkeGudruns Liste zu FrauenstimmenWir danken Almut Schwacke für unser Intro und Julius Herold für seine Unterstützung beim Cover. Science S*heroes kontaktieren? Geht am besten über Twitter unter @ScienceSheroes oder per Mail an sciencesheroes@gmail.com.

Duration:01:29:10