
Science S*heroes
Science Podcasts
Im Wissenschaftspodcast "Science S*heroes" sprechen wir, Christiane Attig und Rebecca Moltmann, mit Frauen und nicht-binären Personen über ihre Forschungsthemen und ihren Weg in die Wissenschaft. Dabei springen wir quer durch die Disziplinen, thematisieren aber immer auch die spezifische Perspektive marginalisierter Gruppen im (und auf das) Wissenschaftssystem. Science S*heroes ist Teil von wissenschaftspodcasts.de.
Location:
Germany
Genres:
Science Podcasts
Description:
Im Wissenschaftspodcast "Science S*heroes" sprechen wir, Christiane Attig und Rebecca Moltmann, mit Frauen und nicht-binären Personen über ihre Forschungsthemen und ihren Weg in die Wissenschaft. Dabei springen wir quer durch die Disziplinen, thematisieren aber immer auch die spezifische Perspektive marginalisierter Gruppen im (und auf das) Wissenschaftssystem. Science S*heroes ist Teil von wissenschaftspodcasts.de.
Twitter:
@sciencesheroes
Language:
German
Email:
sciencesheroes@gmail.com
Wie Fake News und Desinformationen korrigieren? Über Debunking, Fact-Checking und Medienkompetenz
Duración:01:14:35
Zeit rast, schleicht, dehnt sich aus – wie universell ist Zeitwahrnehmung?
Duración:01:29:50
"Wo ist Kate?" und Tukane gibt es nicht: Über die Medialität von Verschwörungserzählungen
Duración:01:26:29
Empfindungsfähigkeit gegen Rassismus – Bildung in der Migrationsgesellschaft
Duración:01:25:26
Fluoreszierende Felle, wichtige Weisheitszähne und Bioethik
Duración:01:34:03
„Strom. Immer Strom.“ – Solarzellen, Energieeffizienz und schöne physikalische Strukturen
Duración:01:19:13
"Das Mittelalter war auch queer" | Beowulf, Riesen, Mittelalterrezeption
Duración:01:28:27
Daumen hoch, Ring, flache Hand – was sagen unsere Gesten über uns aus?
Duración:01:40:55
Lebensverläufe, ihre Auswirkungen auf Gesundheit und der Umgang mit Daten
Duración:01:27:29
Wandel der Weltordnung? Demokratische Krisen und Innovationen
Duración:01:09:35
Mut zur Sichtbarkeit: Wissenschaftler*innen in die Medien und digitale Teilhabe in der Sozialen Arbeit
Duración:01:13:18
Ab wann ist etwas Müll? Von der Ethik des Recyclings bis zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz
Duración:01:38:23
„Access is Love“ – Partizipatives Design in der Technologiegestaltung
Duración:01:23:16
Medial vermittelte Klischeebilder des 'Jüdischseins' – Antisemitismus und Homophobie
Duración:01:43:39
Was macht man als Paläontologin? – Jurassic Park, Dinozähne und Steine
Duración:01:50:28
Von flacher Erde bis zu Echsenmenschen: Wie Verschwörungsglaube die Demokratie gefährdet
Duración:01:26:14
Selbst lernen oder Maschinen lernen lassen? Von Künstlicher Intelligenz über Sailor Merkur bis zum Misgendern
Duración:01:17:39
Wer kommuniziert eigentlich Wissenschaft und warum? Über Geschlechterverhältnisse, Anreizstrukturen und Verletzlichkeit
Duración:00:51:48
Welche Rolle spielt das Recht in der Gesellschaft? Über Grund- und Menschenrechte
Duración:01:33:03
Geisterteilchen und Galaxienhaufen: Über Astro- und Teilchenphysik und die Notwendigkeit der Promotion
Duración:01:15:03