Spektrum der Wissenschaft-logo

Spektrum der Wissenschaft

detektor.fm

Spektrum der Wissenschaft gehört zu den renommiertesten Wissenschaftsmagazinen im deutschsprachigen Raum. Das Heft beleuchtet aktuelle Entwicklungen aus allen Facetten der Forschung. Im wöchentlichen Spektrum-Podcast sprechen die Autorinnen und Autoren mit detektor.fm über die spannendsten Themen.

Location:

Germany

Networks:

detektor.fm

Description:

Spektrum der Wissenschaft gehört zu den renommiertesten Wissenschaftsmagazinen im deutschsprachigen Raum. Das Heft beleuchtet aktuelle Entwicklungen aus allen Facetten der Forschung. Im wöchentlichen Spektrum-Podcast sprechen die Autorinnen und Autoren mit detektor.fm über die spannendsten Themen.

Twitter:

@detektorfm

Language:

German


Episodes

Quantenphysik: Exotische Materie aus Licht

11/24/2023
Rätselhafte Materie: Warum hat ein Material bestimmte Eigenschaften? Die quantenmechanischen Ursachen lassen sich nur schwer beobachten. In sogenannten Analogexperimenten kann man sie in größerem Maßstab simulieren. (00:00:00) Intro (00:00:30) Begrüßung Mark Zeitz (00:01:23) Worum geht’s bei der Erforschung exotischer Materialien? (00:03:13) Warum ist diese Forschung bislang so schwierig? (00:05:00) Was ist Graphen eigentlich? (00:07:33) Über Charles D. Brown und seine Forschungsgruppe (00:10:55) Analogexperimente (00:14:56) Was ist das Interessante an Analogexperimenten? (00:16:42) Die Bedeutung der Erforschung von Graphen (00:22:11) Verabschiedung (00:22:32) Outro Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-exotische-materie-analogexperiment

Duration:00:22:56

Kann die Persönlichkeit krank machen?

11/17/2023
Krankheiten können die verschiedensten Ursachen haben. Gehört unsere Persönlichkeit etwa auch dazu? Solche Thesen gibt es zum Beispiel in Bezug auf Krebs und Herzkrankheiten. Aber ist das wissenschaftlich haltbar? (00:01:04) Begrüßung (00:01:15) Das Buch „Mars“ von Fritz Zorn (00:02:48) Historischer Überblick (00:05:49) Gibt es eine Krebspersönlichkeit? (00:06:25) Kann Stress förderlich für Tumorerkrankungen sein? (00:07:45) Persönlichkeitstypen und Gesundheit (00:09:01) Krankmachende Persönlichkeiten, gibt’s sowas also? (00:10:40) Was kann man selbst tun? (00:11:51) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-persoenlichkeit

Duration:00:12:40

Quantenphysik: Ein Doppelspalt in der Zeit

11/10/2023
Das berühmte Doppelspalt-Experiment stellte einst die Wissenschaft auf den Kopf. Nun wurde es leicht verändert neu aufgelegt — mit erneut überraschenden Erkenntnissen. (00:00:30) Begrüßung (00:01:19) Das Original-Doppelspalt-Experiment (00:03:37) Neuauflage des Experiments (00:04:28) Technischer Aufbau des Experiments (00:06:01) Welche neuen Erkenntnisse wurden gewonnen? (00:06:47) Wie lässt sich das physikalisch erklären? (00:08:56) Was haben Metamaterialien mit dem Experiment zu tun? (00:10:45) Wie funktionieren zeitlich veränderbare Metamaterialien? (00:12:03) Ist das Experiment ein Fortschritt? (00:13:58) Ausblick Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-doppelspalt-experiment-quantenphysik-metamaterial

Duration:00:16:11

Streit um Sterbehilfe: Offene Fragen

11/3/2023
Streit um das Thema Sterbehilfe: Eine gesetzliche Regelung sollte Klarheit für Patientinnen und Patienten, Angehörige und das ärztliche Fachpersonal schaffen, scheiterte im Bundestag jedoch. Die schwierige ethische Debatte bleibt. (00:01:55) Begrüßung (00:02:11) Gescheitertes Gesetz im Sommer 2023 – Worum gings? (00:03:43) Wegweisendes Urteil 2020 (00:05:26) Aktuelle Rechtslage zur Sterbehilfe in Deutschland (00:06:57) Rechtslage und Entwicklung außerhalb Deutschlands (00:08:54) Ethische Fragen (00:10:14) Sterbehilfe bei psychischen Erkrankungen (00:12:22) Häftlingen, Kindern und Älteren (00:15:42) Gratwanderung: Entscheidungsfreiheit und Schutzpflicht (00:16:16) Suizidbeihilfe – eine ärztliche Aufgabe? (00:17:23) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft Wenn ihr selbst manchmal suizidale Gedanken habt, das Leben sinnlos oder eure Situation ausweglos erscheint, ihr vielleicht keine Hoffnung mehr habt — dann wendet euch bitte an Anlaufstellen, die Menschen in Krisensituationen helfen können: Hausarzt, niedergelassene Psychotherapeutin, Psychiater oder die Notdienste von Kliniken. Kontakte vermittelt der ärztliche Bereitschaftsdienst unter der Telefonnummer 116 117. Auch die Telefonseelsorge berät rund um die Uhr, und das anonym und kostenfrei: per Telefon unter den bundesweit gültigen Nummern 0800 – 111 0 111 und 0800 – 111 0 222 sowie auch per E-Mail und im Chat auf www.telefonseelsorge.de. Kinder und Jugendliche finden auch Hilfe unter der Nummer 0800 – 111 0 333. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-sterbehilfe-regeln-konflikte-fragen

Duration:00:19:04

Aussterbende Sprachen: Groß-Andamanisch

10/27/2023
Eine ganz besondere Sprache: Groß-Andamanisch begreift die Welt als menschlichen Körper und fasst sie entsprechend in Worte. Doch wie viele Sprachen ist sie akut vom Aussterben bedroht. (00:01:09) Begrüßung (00:02:10) Andermaner – Wer ist das? (00:03:14) Was macht Andermanisch so interessant? (00:05:51) Wieso ist die Sprache heute fast ausgestorben? (00:07:49) Wie schafft man es, so eine Sprache zu verstehen? (00:09:20) Eigenheiten der Sprache (00:14:36) Nur geschlechtsneutrale Namen – warum? (00:15:26) Sprache und Weltanschauung (00:17:39) Warum sollte man aussterbende Sprachen erforschen? (00:20:25) Was wird gemacht, um aussterbende Sprachen zu schützen? (00:22:28) Verabschiedung Abonniert gern unseren monatlichen Newsletter und erfahrt als Erste von unseren Neuigkeiten und Verlosungen: detektor.fm/newsletter Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-andamanisch-aussterbende-sprachen

Duration:00:23:21

Ernährung: Chemische Dickmacher

10/20/2023
Abnehmen? Einfach Ernährung umstellen und mehr bewegen! Dass es so einfach nicht ist, wissen alle, die es mal probiert haben. Studien zeigen, dass noch andere Faktoren am Werk sind als bloß Kalorien — zum Beispiel die Inhaltsstoffe zahlreicher Gebrauchsgegenstände. (00:02:17) Was sind die Gründe für das weltweite Übergewicht? (00:03:44) Was sind chemische Dickmacher? (00:05:38) Wie wirken diese Chemikalien im Körper? (00:08:05) Wie ist die Studienlage? (00:10:56) Was bedeutet das für eine gesunde Ernährung? (00:12:49) Was muss die Forschung in Zukunft noch leisten? (00:14:06) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-ernaehrung-chemische-dickmacher

Duration:00:14:53

Fleischessen: Konsum, Verantwortung und Zukunft

10/13/2023
Über den Konsum von Fleisch wird derzeit viel gestritten. Essen wir wirklich zu viel davon? Was ist mit dem Tierwohl? Und wie könnte ein verantwortungsvoller Fleischkonsum aussehen? (00:00:00) Intro (00:01:01) Einleitung und Begrüßung (00:01:39) Essen wir zu viel Fleisch? (00:02:20) Was passiert, wenn wir zu viel Fleisch essen? (00:03:11) Wie wichtig ist der Fleischkonsum für den Menschen? (00:09:12) Brauchen wir Fleisch doch nicht? (00:10:42) Wie kann ich Tierwohl kontrollieren? (00:14:14) Wie kann man die Situation verbessern? (00:15:39) Wie könnte der Fleischkonsum in Zukunft aussehen? (00:17:39) Fleisch aus dem Labor. Wie „gut“ ist das? (00:20:06) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-fleisch-essen-konsum

Duration:00:20:53

Die Kinderstube der Dinosaurier

10/6/2023
Lange nahm die Forschung an, dass die Dinosaurier ihre Eier ablegten und den Nachwuchs dann seinem Schicksal überließen. Doch immer mehr Fossilien-Funde stellen das infrage. (00:00:31) Begrüßung (00:01:17) Der vermeintliche Eierdieb Oviraptor (00:04:08) Eierfunde (00:06:08) Wie sahen Dinosauriernester aus? (00:08:13) Wie sahen Dinosauriereier aus? (00:10:44) Wie lange haben Dinosaurier gebrütet? (00:12:46) Wie geht die Forschung weiter? (00:14:29) Verabschiedung Korrektur: Im Podcast spricht Andreas Jahn versehentlich von Tetra- bzw. Therapoden. Es handelt sich aber um Theropoden. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-dinosaurier-nester-eier

Duration:00:15:12

Einstein-Kachel: Wie ein Hobby-Mathematiker die Fachwelt überraschte

9/29/2023
Ein Rätsel, das unlösbar schien, und ein Hobby-Mathematiker, der die Wissenschaft mit seinen Entdeckungen überraschte. Die Geschichte zur Suche nach der Einstein-Kachel. (00:00:58) Was ist eine Einstein-Kachel? (00:03:30) Warum ist die Einstein-Kachel für die Mathematik interessant? (00:05:33) Wie konnte ein Hobby-Mathematiker die Kachel finden? (00:07:52) Wie sieht die Einstein-Kachel aus? (00:08:28) Wie beweist man, dass es eine Einstein-Kachel ist? (00:10:58) Warum wurde noch weiter am Einstein gearbeitet? (00:14:53) Wie hat die Einstein-Community die Entdeckung gefeiert? (00:16:48) Nur ein mathematisches Problem oder auch wirklich anwendbar? (00:17:15) Was bedeutet die Entdeckung dieser Kachel? (00:19:13) Wie geht es jetzt weiter in der Einstein-Forschung? (00:20:03) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-einstein-kachel

Duration:00:20:48

Covid-19: Wo begann die Pandemie?

9/22/2023
Wo hat Covid-19 seinen Ursprung? War es der Tiermarkt im chinesischen Wuhan oder doch ein Labor? Forschende suchen noch immer nach Antworten. Sie hoffen, dadurch für den Umgang mit künftigen Viren zu lernen. (00:00:29) Opener und Begrüßung Frank (00:01:32) Welche Rolle könnten Maderhunde spielen? (00:03:13) Was spricht für und gegen die sog. „Markt-Hypothese“? (00:05:35) Wie erforscht man einen Pandemie-Ursprung? (00:08:11) Welche anderen Hypothesen gibt es? (00:12:11) Die Erforschung des Ursprungs dauert oft lange (00:16:00) Warum ist die Ursachenforschung für die Zukunft? (00:18:43) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-corona-covid-pandemie-ursprung

Duration:00:19:33

Wo gibt es noch Wildnis in Deutschland?

9/15/2023
Wer echte Wildnis sucht, der hat es in Deutschland schwer. Unberührte Landschaften gibt es hierzulande kaum noch. Naturchützer versuchen, das zu ändern — und in einigen Regionen breitet sich die wilde Natur langsam wieder aus. (00:00:00) Intro (00:01:14) Was ist Wildnis? (00:01:47) Wie viel Wildnis gibt es noch? (00:03:12) Warum braucht es Wildnis? (00:04:53) Die Wildnis des Anklamer Stadtbruch (00:07:14) Der Truppenübungsplatz der Oranienbaumer Heide (00:09:55) Warum wurden die Ziele bisher nicht erreicht? (00:11:25) Andere Wildnisgebiete aus dem Artikel (00:13:32) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-wildnis-gebiete-in-deutschland

Duration:00:14:14

Wie die Atmung unser Gehirn beeinflusst

9/8/2023
Ängste, Emotionen, Schmerzen: Unsere Atmung hat großen Einfluss auf das, was in unserem Gehirn passiert. Die Lunge gibt auch den Takt für unsere kognitive Leistungsfähigkeit vor. Dieses Wissen lässt sich gezielt nutzen. (00:00:00) Intro (00:01:15) Wie wird unsere Atmung gesteuert? (00:03:25) Wie steuert die Atmung unser Gehirn? (00:06:58) Warum ist die Atmung fürs Hirn wichtig? (00:10:44) Wie beeinflusst die Atmung unsere Emotionen? (00:14:03) Kann die richtige Atmung Schmerzen lindern? (00:15:24) Wie hängt die Atmung mit Psychische Erkrankungen zusammen? (00:17:04) Welche Wirkung hat Meditation auf unseren Körper? (00:19:12) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-atmung-und-gehirn

Duration:00:20:20

Entropie, Zeit und Quantenmechanik: Regeln für die Unordnung

9/1/2023
Jedes System strebt mit der Zeit zu größerer Unordnung. Dieser Satz gilt in der Physik als unantastbar. Aber warum eigentlich? Ansätze auf Basis der Quantenmechanik liefern Erklärungen. (00:00:29) Begrüßung (00:01:07) Thermodynamik Basics (00:02:44) Erster Hauptsatz (00:04:48) Zweiter Hauptsatz (00:06:28) Entropie (00:10:42) Welche Auswirkungen hat der zweite Hauptsatz? (00:12:32) Entropie in der Literaturwissenschaft (00:14:01) Warum sind Fachleute beunruhigt? (00:16:31) Was sind die Durchbrüche in Bezug auf Quantenmechanik? (00:20:18) Wie helfen diese Erkenntnisse jetzt? (00:22:31) Wie gehts weiter mit der Forschung? (00:24:29) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-quantenmechanik-entropie-zeit

Duration:00:25:09

Extremwetter: Ist wirklich der Klimawandel schuld?

8/25/2023
Hitzewelle, Dürren, Starkregen und Unwetter: Die Attributionsforschung versucht herauszufinden, wie der Klimawandel solche Extremwetter beeinflusst — mit immer besseren Ergebnissen. (00:00:30) Begrüßung (00:01:18) Unterscheidung Wetter und Klima (00:01:57) Attributionsforschung - was ist das? (00:03:08) Was untersucht die World Weather Attribution? (00:05:08) Zusammenhang Wetterereigniss und Klimawandel (00:06:24) Wie geht man bei so einer Studie vor? (00:08:02) Woher weiß man, wie das Wetter ohne Klimawandel wäre? (00:09:11) Studien in Echtzeit - wie geht das? (00:10:42) Ergebnisse der Studien (00:12:25) Welche Faktoren machen aus Wetter Katastrophen? (00:13:46) Was haben die Forschenden zur Flut im Ahrtal herausgefunden? (00:15:04) Gerichtsfall in Australien (00:16:09) Was muss sich verbessern in dem Forschungsfeld? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-extremwetter-klimawandel

Duration:00:18:54

Krypto-Krieg: Geheimdienst vs. freie Forschung

8/18/2023
Eine revolutionäre Idee der Verschlüsselung und ein besorgter Geheimdienst: In den 1970er-Jahren entwickelten Mathematiker eine neue Form der Kryptografie. Wer sicher kommunizieren wollte, veröffentlichte seine Schlüssel. Es war der Beginn eines regelrechten Krypto-Kriegs. (00:01:05) Begrüßung (00:01:49) Wer ist Whitfield Diffie? (00:03:31) Was ist Kryptografie? (00:05:13) Enigma (00:06:15) Kompetenzmonopol der NSA (00:06:55) Die bisherige Grundidee von Verschlüsselung (00:09:28) Mit wem tat sich Herr Diffie dann zusammen? (00:11:14) Verschlüsselung durch öffentliche Schlüssel (00:14:03) Krypto-Krieg (00:19:09) Welche Bedeutung hat die Entwicklung heute? (00:21:39) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-kryptografie-nsa

Duration:00:22:20

Neurobiologie: Was eine Maus über Liebe und Monogamie verrät

8/11/2023
Liebe lieber nur zu zweit: Die meisten von uns leben in Paarbeziehungen. Doch warum der Hang zur Monogamie? Die Neurobiologie findet erstaunliche Antworten bei kleinen Nagetieren. (00:00:54) Begrüeßung (00:01:19) Ursprung der Forschung (00:03:23) Was ist diese Präriewühlmaus? (00:04:32) Kann man wirklich von Mäusen auf den Menschen schließen? (00:05:20) Wie ist man bei den Fallstudien vorgegangen? (00:06:25) Welche Rolle spielen die Hormone? (00:09:22) Die Rolle der Paarung für die Bindung. (00:10:18) Was können wir für uns Menschen ableiten? (00:11:29) Wie geht’s weiter mit der Forschung? (00:13:56) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-liebe

Duration:00:14:34

Astrobiologie: Die schwierige Suche nach Leben im Weltall

8/4/2023
Die Suche nach außerirdischem Leben im Weltall ist kompliziert. Denn was genau Leben ist und wie es auf anderen Planeten aussehen könnte, ist unklar. Für Forschende eine große Herausforderung. (00:00:52) Begrüßung (00:01:08) Die Suche nach Leben im Weltraum (00:03:21) Aliens in der Literatur, Film, und Popkultur (00:07:35) Komplexität Außerirdischen Lebens (00:09:30) NASAs „Labor für agnostische Biosignaturen“ (00:12:43) Kriterien zur Unterscheidung von Leben und Nichtleben (00:17:44) Außerirdisches Leben in der Erdgeschichte (00:20:30) Konkrete Ideen und Pläne für die weitere Suche (00:22:17) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-astrobiologie-leben-aliens-weltall

Duration:00:23:10

Warum das Glück im Norden liegt

7/28/2023
Finnland, Dänemark, aber auch Schleswig-Holstein belegen regelmäßig die Spitzenplätze in Rankings zum Thema Glück. Sind die Menschen im Norden wirklich glücklicher? Und wenn ja, warum? (00:00:00) Intro (00:01:20) Wo steht Deutschland bei den Glücksumfragen? (00:02:19) Wie wird Glück definiert? (00:04:48) Warum sind die Menschen im Norden tendenziel glücklicher? (00:06:06) Macht Geld glücklich? (00:08:07) Wo wohnen die glücklichsten Deutschen? (00:11:37) Auch im Norden sind nicht alle glücklich (00:12:41) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-glueck

Duration:00:13:20

Bier war Frauensache: Die Brauerinnen des alten Mesopotamien

7/21/2023
Das erste Bier haben Frauen gebraut: Funde aus dem alten Mesopotamien zeigen, dass dort schon vor tausenden Jahren Brauerinnen am Werk gewesen sind. Sogar die Göttin des Bieres hatte die Gestalt einer Frau. (00:00:28) Begrüßung Katharina Menne (00:01:18) Welche Beziehung Katharina zu Bier hat (00:02:20) Mesopotamien: Der Ursprung des Bieres (00:03:55) Was spricht dafür? (00:05:12) Warum war Bier damals so wichtig? (00:06:29) Bier war Frauensache (00:07:40) Wie wurde das Bier gebraut? (00:09:49) Auch damals wurde mit Bier gefeiert. Wie sah das aus? (00:11:06) Selbst die Kneipenwirtinnen waren vor allem Frauen, oder? (00:13:26) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-bier-brauen-frauen

Duration:00:14:23

Besser Urlaub machen: Wie geht echte Erholung?

7/14/2023
Endlich Urlaub: Die Vorfreude auf die sommerliche Reise ist groß, doch Abschalten vom Alltag und echte Entspannung halten meist nicht lange an. Wie gelingt es, sich nachhaltig zu erholen und nicht gleich wieder im Stress zu versinken? (00:01:08) Begrüßung (00:01:19) Stress nach dem Urlaub (00:02:09) Wissenschaftlicher Blick auf Stress (00:03:19) Was bedeutet Stress biologisch betrachtet? (00:05:25) Die 6 Dimensionen der Erholung (00:07:01) Was bringt denn gute Erholung? (00:08:23) Warum können sich Viele trotz Urlaub nicht genug erholen? (00:09:21) Das Phänomen „Leisure Sickness“ (00:10:50) Kurztrips oder langer Urlaub? (00:12:27) Erreichbarkeit im Urlaub (00:13:52) Tips für einen erholsamen Urlaub (00:16:05) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-urlaub

Duration:00:17:03