Thomasius Club-logo

Thomasius Club

Science Podcasts

Monatliche Podcast über Wissenschaft

Location:

United States

Description:

Monatliche Podcast über Wissenschaft

Language:

German


Episodes

Markus Schroer: Leben und Überleben im Anthropozän

5/2/2023
08. Februar 2023 (20:00 Uhr – Café Alibi) Der Begriff des Anthropozäns steht nicht nur für ein neues geologisches Zeitalter, sondern für eine umfassende Infragestellung des bisherigen Selbstverständnisses des Menschen und seiner bisherigen Auffassung von Natur, Kultur und Gesellschaft. Wir sprechen mit dem Soziologen Marcus Schroer über die Konsequenzen, die

Duration:01:24:10

Ulrich Johannes Schneider: Mit Foucault im Hörsaal

2/23/2023
18. Januar 2023 (20:00 Uhr – Café Alibi) Im Hörsaal zeigt sich das europäische Philosophieren jederzeit mündlich und beweglich. Viele pilgerten zwischen 1970 und 1984 nach Paris, wo Michel Foucault dreizehn umfangreiche Vorlesungen hielt. Sein Publikum erstaunte vor dem Wechsel an Themen, Texten und Bildern. Ulrich Johannes Schneider war damals

Duration:01:14:59

Harald Strohm: Jesus aus dem Iran

2/8/2023
07. Dezember 2022 (20:00 Uhr – Café Alibi) Bis auf Inseln wie den Buddhismus und Zarathustrismus ist die religiöse Welt des antiken Indiens und Irans noch immer wissenschaftliches Brachland – obwohl sich sowohl die griechische und römische, als auch die jüdische und christliche Religionsgeschichte doch nur in Wechselwirkung mit ihr

Duration:01:19:51

Sandra Meireis: Mikroarchitekturen

12/2/2022
05. Oktober 2022 (20:00 Uhr – Café Alibi) Nachdem die Utopie mit dem Eintritt in die „Postmoderne“ ab 1968 allmählich in Verruf geriet, kehrt sie in den gegenwärtigen kulturellen Diskursen zurück. Sandra Meireis verfolgt und beobachtet die Wiederkehr der Zukunftsträume als plurale Mikro-Utopien für das architektonische Feld. Beispiele dafür sind

Duration:01:22:17

Simon Strick: Digitale Nazis

7/30/2022
7. Juli 2022 (20:00 Uhr – Café Alibi) Simon Strick ist der Ordnung rechter Emotionen im World Wide Web nachgegangen. In seinem neuen Buch „Rechte Gefühle. Affekte und Strategien des digitalen Faschismus“ zeigt er wie absichtlich Gefühlsmuster geschaffen werden, um anziehende Gegenrealitäten aufzubauen. Wir fragen nach, wie im Internet Gefühle

Duration:01:15:43

Dietrich Schotte: Was ist Gewalt?

7/7/2022
15. Juni 2022 (20:00 Uhr – Café Alibi) Was ist das eigentlich: Gewalt? Anders als mancher Gegenstand der Philosophie ist Gewalt auf die eine oder andere Art und Weise ein fester Bestandteil unseres Alltags. Oft meinen wir darum schon zu wissen, was Gewalt ist. Aber stimmt auch, was wir meinen?

Duration:01:15:07

Helmut Böttiger: Die wilden 70er

6/27/2022
04. Mai 2022 (20:00 Uhr – Literaturhaus Leipzig) Helmut Böttiger gelingt in seinem neuen Buch „Die Jahre der wahren Empfindung. Die 70er – eine wilde Blütezeit der deutschen Literatur“ ein viel gelobter Einblick in die deutschsprachige Autor*innen-Szene. Er spürt den Schriftler*innen in West und Ost nach und zeichnet ein Bild

Duration:01:30:44

Anja Röcke: Selbstoptimierung

6/13/2022
27. April 2022 (20:00 Uhr – Café Alibi) Produktiver, schöner und glücklicher werden – das ist nicht nur der Wunsch vieler Zeitgenoss*innen, sondern durchaus auch eine Erwartungshaltung, die an sie herangetragen wird. Die Soziologin Anja Röcke hat die Selbstoptimierung als eine Leitidee der Gegenwart bezeichnet und näher unter die Lupe

Duration:01:28:46

Michael Hagner: Foucaults Pendel

6/13/2022
16. Februar 2022 (20:00 Uhr – Zoom/Publikum via Livestream) Hagner behandelt kosmologische Fragen ebenso wie politische und ästhetische Vorstellungen über die öffentliche Inszenierung von Wissenschaft. Der Beitrag Michael Hagner: Foucaults Pendel erschien zuerst auf Thomasius Club.

Duration:01:00:41

BECK: Gezeichneter Witz

6/13/2022
20. März 2022 (17:00 Uhr – Café Alibi in der Bibliotheca Albertina) Der Leipziger Zeichner und Cartoonist Beck hat einen hintergründigen Humor. Seine Figuren sind oft fröhlich und einfältig zugleich. Ihre Sprüche und Visagen bleiben im Gedächtnis haften wie das kurze Aufblitzen einer Wahrheit. „Es ist nix? – Na komm‘

Duration:00:58:52

Jens Bisky: Berlin-Biographie

3/14/2022
19. Januar 2022 (20:00 Uhr – Zoom/Publikum via Livestream) Bisky präsentiert 500 Jahre chronologisch und anschaulich erzählte Großstadtgeschichten mit Anekdoten aus Berlin-Cölln bis zur Spaltung der Stadt nach dem Mauerbau.

Duration:01:06:18

Dieter Burdorf: Zerbrechlichkeit

2/16/2022
20. Oktober 2021 (20:00 Uhr – Café Alibi) Zu Gast ist Dieter Burdorf vom Institut für Germanistik mit seinem Buch: „Zerbrechlichkeit. Über Fragmente in der Literatur.“ Zerbrechlichkeit ist ein wichtiges Thema der Literatur, wie die Lektüre-Essays dieses Buches zeigen. Es geht um zerstörte Tempel und Brücken, brennende Bibliotheken und Naturkatastrophen.

Duration:00:53:17

Nerea Vöing: Arbeit und Melancholie

12/12/2021
11. August 2021 (20:00 Uhr – Zoom/Publikum via Livestream) Die Anforderungen in der Arbeitsgesellschaft haben sich in den letzten Jahrzehnten verändert. Die Folgeprobleme von Erwerbsarbeit wie Erschöpfung und Burnout sind allgegenwärtig. Wie sie auch in der Gegenwartsliteratur zunehmend zum Sujet werden, darüber schreibt die Paderborner Kulturwissenschaftlerin Nerea Vöing in ihrem

Duration:00:56:25

Robin Saalfeld: Transgeschlechtlichkeit und Visualität

12/12/2021
07. Juli 2021 (20:00 Uhr – Zoom/Publikum via Livestream) Transgeschlechtliche Menschen werden vielfältig in den Medien dargestellt und repräsentiert. Nicht selten ist diese mediale Sichtbarkeit von Trans* jedoch geprägt von Voyeurismus und Sensationsgier. Robin K. Saalfeld ist der Frage nachgegangen, wie Transgeschlechtlichkeit visuell konstruiert wird. Dabei hat er nicht nur

Duration:01:08:33

Rüdiger Zill: Blumenberg

10/14/2021
14. April 2021 (20:00 Uhr – Zoom/Publikum via Livestream) Rüdiger Zill hat dem Denker Hans Blumenberg ein Denkmal gesetzt. Der 1996 gestorbene Philosoph, Essayist und Wissenschaftshistoriker war einflussreich mit großen Büchern wie „Arbeit am Mythos“ oder „Die Lesbarkeit der Welt“. Zugleich hat er kleine Glossen wie Pfeile in das Bewusstsein

Duration:01:05:54

Carolin Wiedemann: Geschlechterverhältnisse

9/22/2021
05. Mai 2021 (20:00 Uhr – Zoom/Publikum via Livestream) Die Soziologin Carolin Wiedemann schreibt über – und gegen – das Patriarchat, sie präsentiert die globale Genderdebatte: Eine Analyse der Gewalt heutiger patriarchaler Herrschaft, eine Anstiftung zum rebellischen und zärtlichen Miteinander und ein Mutmacher für all jene, die sich seit Langem

Duration:00:56:43

Michael Frey: Liberalismus und Gemeinsinn in der arabischen Welt

4/11/2021
24. März 2021 (20:00 Uhr – Zoom/Publikum via Livestream) In seinem preisgekrönten Buch „Liberalismus und Gemeinsinn“ widmet sich der Islamwissenschaftler Michael Frey der politischen Philosophie Nassif Nassars. Diese wird in einen libanesischen Kontext eingebettet, steht jedoch für einen selbstkritischen Diskurs in der arabischen Welt allgemein und hat auch dem Westen

Duration:01:03:32

Kathrin Wittler: Morgenländischer Glanz

4/8/2021
10. Februar 2021 (20:00 Uhr – Zoom/Publikum via Livestream) Um 1800 wollten jüdische Autor*innen ihrer europäischen Gegenwart mit literarischen Mitteln einen morgenländischen Glanz verleihen. Die Berliner Literaturwissenschaftlerin Kathrin Wittler macht in ihrem preisgekrönten Buch den Zusammenhang von jüdischer Literatur und Orientalismus in dieser Epoche anschaulich und so nachvollziehbar. Wir fragen

Duration:01:07:23

Michaela Ott: Der blinde Fleck

2/9/2021
02. Dezember 2020 (20:00 Uhr – Zoom/Publikum via Livestream) Michaela Ott ist Professorin für Ästhetische Theorien an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg: Ihr jüngstes Buch prüft französische Theorien, welche die Philosophie an die Grenzen des Denkbaren und Sagbaren treiben wollten. Michaela Ott fragt nach der methodischen Farbenblindheit und

Duration:01:00:26

Steffen Mau: Wandel im Osten

12/15/2020
11. November 2020 (20:00 Uhr – Zoom/Publikum via Livestream) Mit seinem jüngsten Buch »Lütten Klein. Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft« kehrt der Berliner Soziologe Steffen Mau in das gleichnamige Rostocker Neubauviertel zurück, in dem er in den 1970er Jahren aufgewachsen ist. Für seine Untersuchung sprach er mit Dagebliebenen und Weggezogenen.

Duration:01:03:14