Wissen | rbbKultur-logo

Wissen | rbbKultur

RBB (Germany)

Aktuelle Themen aus Gesellschaft, Wissenschaft, Kunst, Geschichte und anderen Bereichen.

Location:

Germany

Networks:

RBB (Germany)

Description:

Aktuelle Themen aus Gesellschaft, Wissenschaft, Kunst, Geschichte und anderen Bereichen.

Language:

German


Episodes
Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

radio3-Klimagespräch: "Offensiver Umweltschutz" - neues Buch von Grünen-Politiker Jan-Niclas Gesenhues

5/14/2024
"Umwelt- und Naturschutz sind eine Investition in unsere Sicherheit und unseren Wohlstand", sagt der Abgeordnete der Grünen, Jan-Niclas Gesenhues. Mit seinem Buch "Offensiver Umweltschutz" hat er ein umweltpolitisches Programm vorgelegt und will damit Brücken bauen zwischen Politik, Wirtschaft und Umweltbewegung. Was genau praktisch die ersten Schritte wären, darüber sprechen wir mit ihm heute in unserem radio3 Klimagespräch.

Dauer:00:07:51

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Klimagespräch: Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf den Ozean?

5/7/2024
Seit letztem Jahr sind die Oberflächentemperaturen in den Ozeanen außergewöhnlich hoch. Bis zu 3 Grad mehr sind gemessen worden. Und das hält tatsächlich bis heute an. Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf den Ozean? Und das wiederum auf die ganze Welt? Forscher versuchen genau das auf den Kapverdischen Inseln, vor der Küste Westafrikas, herauszufinden. Und haben aus den Tiefen des Meeres bereits Erstaunliches und Beunruhigendes zutage gefördert. Seit 20 Jahren arbeitet das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel gemeinschaftlich mit Institutionen vor Ort. Dazu sprechen wir jetzt in unserem radio3-Klimagespräch mit Björn Fiedler, dem wissenschaftlichen Koordinator des "Ocean Science Centre Mindelo".

Dauer:00:09:35

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Verleihung des Preises Frauen Europas 2024 an Hanna Veiler

5/6/2024
In diesem Jahr wird Hanna Veiler als "Frau Europas" ausgezeichnet, von dem Verein "Europäische Bewegung Deutschland". Sie engagiere sich für das Zusammenwachsen Europas, heißt es in der Begründung. Hanna Veiler ist Präsidentin der Jüdischen Studierendenunion Deutschlands und spricht auf radio3 darüber, was ihr dieser Preis bedeutet.

Dauer:00:06:37

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Heute ist der "Tag des Wolfes"

4/30/2024
Ein Gespräch mit Eckhard Fuhr, Autor und Wolfsexperte Den bösen Wolf kennen wir alle aus Märchen. Um genau dieses Vorurteil und andere Ängste in der Bevölkerung abzubauen, hat der NABU schon vor ein paar Jahren den 30. April zum "Tag des Wolfes" ausgerufen. Der Wolf spaltet die Gemüter. Den einen macht er Angst und Ärger, weil er Nutztiere reißt, den anderen ist er Symbol für Natur, die sich Räume zurückerobert. Tatsächlich leben wieder viele Wölfe in Brandenburg. Eckhard Fuhr ist Autor von Büchern wie "Rückkehr der Wölfe" und "Schafe. Ein Porträt". Und er setzt sich auch als Jäger und 2. Vorsitzender des Ökologischen Jagdvereins Brandenburg-Berlin für ein friedliches Zusammenleben von Mensch und Wolf ein. Mit ihm sprechen wir heute im radio3 Klimagespräch.

Dauer:00:13:24

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

radio3 Klimagespräch: Christian Fabris vom Umweltbundesamt zum Thema Lärmverschmutzung

4/23/2024
Heute ist der "Tag gegen Lärm". Seit 1998 gibt es diesen vom Umweltbundesamt geförderten Tag in Deutschland bereits. Abgenommen hat die Lärmverschmutzung seitdem aber nicht. Heute hat das Umweltbundesamt gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Akustik eine Online-Konferenz zum "Tag gegen Lärm" veranstaltet. Was dort die Schwerpunkte waren und was jetzt zu tun ist, wollen wir in unserem heutigen radio3-Klimagespräch mit Christian Fabris vom Umweltbundesamt besprechen.

Dauer:00:07:08

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Das radio3-Klimagespräch: "Klimaneutral" - eine Mogelpackung?

4/16/2024
"Klimaneutrale" Produkte finden sich immer häufiger in den Verkaufsregalen. Für die Unternehmen ist das Label ein erfolgsversprechendes Marketinginstrument. Doch wissen Konsument:innen überhaupt, was das bedeutet? Heute verhandelt der Bundesgerichtshof über die Frage, ob Firmen überhaupt auf ihren Crèmes, Shampoos und Kaugummis mit dem Begriff "klimaneutral" werben dürfen. Wir sprechen mit Saskia Erdmann von der Verbraucherzentrale Berlin.

Dauer:00:05:44

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Klimagespräch: Umweltfreundlich bauen

4/9/2024
Wird ein Gebäude gebaut, entsteht eine enorme Menge CO2: Der Bausektor verursacht fast 40 % der weltweiten Klimagase. Nachhaltiges Bauen ist daher notwendiger denn je. Die Potsdamer Initiative "Bauhaus Erde", gegründet vom Klimaforscher Joachim Schellnhuber, setzt sich für eine Bauwende ein. Neben dem Rechenzentreum entsteht bis Ende Juni ein prototypisches Gebäude, das vollständig aus Materialien aus der Region besteht. Wir sprechen mit Angelika Drescher, Architektin von Bauhaus Erde.

Dauer:00:07:45

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Eckart von Hirschhausen zu "Medizin von morgen"

4/9/2024
Wie realistisch sind die Szenarien, die die Serie Charité für das Jahr 2049 entwirft? Dieser Frage geht Eckart von Hirschhausen in der Dokumentation "Hirschhausen – Medizin von morgen"nach. Kann KI bessere Diagnosen stellen? Kann die Genschere genetische Krankheiten heilen? Und wer kann sich die Medizin der Zukunft überhaupt leisten? Wir sprechen mit Eckart von Hirschhausen über seine Recherchen.

Dauer:00:08:41

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Eckart von Hirschhausen zu "Medizin von morgen"

4/8/2024
Wie realistisch sind die Szenarien, die die Serie Charité für das Jahr 2049 entwirft? Dieser Frage geht Eckart von Hirschhausen in der Dokumentation "Hirschhausen – Medizin von morgen"nach. Kann KI bessere Diagnosen stellen? Kann die Genschere genetische Krankheiten heilen? Und wer kann sich die Medizin der Zukunft überhaupt leisten? Wir sprechen mit Eckart von Hirschhausen über seine Recherchen.

Dauer:00:08:41

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Der Komponist und Pianist Martin Kohlstedt rettet den Wald

4/3/2024
Der Komponist und Pianist Martin Kohlstedt ist eigentlich für seine Kompositionen zwischen akustischer Klassik und Electronica bekannt. Doch er ist auch ein engagierter Waldschützer, der ein Aufforstungsprojekt ins Leben gerufen hat, für das sich nicht nur seine Fans begeistern. Im radio3 Klimagespräch spricht Susanne Papawassiliu mit Martin Kohlstedt über die Verbindung von Musik und Klimaschutz.

Dauer:00:08:54

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

rbbKultur Klimagespräch: Wie können Brandenburger Gärten klimaresistent werden?

3/26/2024
Brandenburg gehört schon seit jeher zu den trockenen und warmen Bundesländern. Doch die Trocken- und Hitzezeiten werden immer länger und intensiver, Waldbrände werden immer mehr die Sommer prägen. Wie können Gärten in unserer Region dann noch bestehen? Wie können Gärten sowohl klimaresistent werden als auch einen Beitrag zum Natur- und Klimaschutz leisten. Darüber spricht Anja Herzog im rbbKultur Klimagepräch mit Hartmut Kretschmer vom NABU Brandenburg.

Dauer:00:08:12

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

rbbKultur Klimagespräch: Neue Wege gegen Überschwemmungen und Trockenzeiten

3/19/2024
In dieser Woche wird der Weltwassertag begangen. Damit soll u.a. auf den zunehmenden Wassermangel weltweit hingewiesen werden. In Berlin und Brandenburg hat es zwar in diesem Jahr sehr viel geregnet, doch Trockenheit, Überschwemmungen und die Trinkwasserqualität werden ein immer größeres Problem werden. Frank Meyer spricht mit Martin Pusch vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie über mögliche Lösungswege, um Gewässer und ihre Ökosysteme an die neuen Bedingungen anzupassen.

Dauer:00:06:00

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Wie verändert KI unser Leben?

3/13/2024
Wie wird Künstliche Intelligenz unser Leben verändern? Darum geht es zurzeit bei einer der wichtigsten Konferenzen für Tech und Kultur beim South by Southwest Festival in den USA. Nils Dampz berichtet von der Konferenz. Im Anschluss sprechen wir mit der Dokumentarfotografin und Geschäftsführerin von FREELENS Heike Ollertz. Wie glaubwürdig sind Fotografien überhaupt noch? Und was hat es für Folgen, wenn wir unser Vertrauen in die Fotografie verlieren?

Dauer:00:10:20

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

rrbbKultur Klimagespräch: "Virus Auto 4.0"

3/5/2024
Das Buch des österreichischen Verkehrsexperten Hermann Knoflacher analysiert und beschreibt die Entwicklungen unserer vom "Virus Auto" befallenen Gesellschaft und zeigt auf, wie die autogerechte Planung zur Zerstörung sozialer, urbaner und ländlicher Strukturen geführt hat. Trotz der enormen Umweltschäden und hohen Unfallzahlen wachsen nach wie vor die Autobahnlandschaften, steigen die Belastungen durch Abgase und Lärm, sodass sich die Frage stellt, warum der Mensch sein Verhalten nicht ändert. In unserem Klimagespräch sprechen wir heute mit Hermann Knoflacher, emeritierter Professor und ehemalige Vorstand des Instituts für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik an der TU Wien, der mit "Virus Auto 4.0" die aktualisierte Neuausgabe seines Buches "Virus Auto" von 2009 vorlegt.

Dauer:00:08:39

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

rbbKultur Klimagespräch: "Virus Auto 4.0"

3/5/2024
Das Buch des österreichischen Verkehrsexperten Hermann Knoflacher analysiert und beschreibt die Entwicklungen unserer vom "Virus Auto" befallenen Gesellschaft und zeigt auf, wie die autogerechte Planung zur Zerstörung sozialer, urbaner und ländlicher Strukturen geführt hat. Trotz der enormen Umweltschäden und hohen Unfallzahlen wachsen nach wie vor die Autobahnlandschaften, steigen die Belastungen durch Abgase und Lärm, sodass sich die Frage stellt, warum der Mensch sein Verhalten nicht ändert. In unserem Klimagespräch sprechen wir heute mit Hermann Knoflacher, emeritierter Professor und ehemalige Vorstand des Instituts für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik an der TU Wien, der mit "Virus Auto 4.0" die aktualisierte Neuausgabe seines Buchs "Virus Auto" von 2009 vorlegt.

Dauer:00:08:39

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Wie steht es um die Demokratiebildung an Schulen?

2/28/2024
Die Deportationspläne von rechtsextremen Netzwerken in Deutschland haben auch Jugendliche aufgerüttelt. Heute morgen haben Schülerinnen und Schüler des Fichte-Gymnasiums in Berlin Steglitz zu der Demonstration "Schule gegen Rechts" aufgerufen. Damit wollen sie aktiv eine "antifaschistische Haltung zeigen", wie es im Aufruf heißt. Die Aktion zeigt: Die Demokratie-Debatte ist auch an den Schulen angekommen. Doch wie steht es um die politische Bildung in den Einrichtungen? Findet sie ausreichend statt und gibt es genug Kapazitäten dafür? Darüber sprechen wir mit Sabine Achour, Professorin für Politikdidaktik und Politische Bildung an der FU Berlin.

Dauer:00:04:57

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Das rbbkultur Klimagespräch: Zum Tag des Eisbären

2/27/2024
Heute ist der "Tag des Eisbären". Kaum ein anderes Tier steht so stark symbolisch für den Klimawandel und die Gefahren, die für die Tierwelt damit einhergehen. Die Bilder von abgemagerten Eisbären auf schmelzendem Eis gingen um die Welt. Von der Erwärmung der Polarmeere sind nicht nur die Bären, sondern auch viele weitere Lebewesen in den Polarregionen betroffen. Ev Schmidt spricht heute im rbbKultur Klimagespräch mit Dr. Hauke Flores vom Alfred-Wegener-Institut - Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung zur Lage der Polartiere.

Dauer:00:06:07

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

rbbKultur Klimagespräch: Welche Rolle spielt die Kunst in der Klimakommunikation?

2/20/2024
Kann Kunst das Bewusstsein für die Klimakrise erweitern oder uns sogar zum Handeln bewegen? Ist sie die Lösung, wenn andere Ansätze versagen? Oder brauchen wir andere Erzählungen über den Klimawandel? Darüber sprechen wir mit der Professorin für Wissenskulturen und mediale Umgebungen an der Universität Potsdam, Birgit Schneider.

Dauer:00:06:56

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Zum Einfluss von Audre Lorde auf schwarze Schriftstellerinnen in Deutschland

2/17/2024
Morgen, am 18. Februar, wäre Audre Lorde 90 Jahre alt geworden. Die afro-amerikanische Aktivistin, Autorin und Lyrikerin gilt als wichtigste Figur für den Start der Schwarzen Bewegung in Deutschland. Ihre Gastprofessur an der FU Berlin 1984 und die folgenden Jahren nutzte sie, um Schwarze Menschen in Deutschland zu ermutigen, sich zu vernetzen, zu organisieren und neue Selbstbilder zu entwickeln. Auch die Historikerin und Aktivistin Katharina Oguntoye war damals dabei. Welchen Einfluss Audre Lorde auf Schwarze Schriftsteller*innen und die Schwarze Community hatte, erzählt sie im Gespräch auf rbbKultur.

Dauer:00:09:16

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

rbbKultur Klimagespräch: Internationale Energieagentur und der Klimaschutz

2/13/2024
Vor 50 Jahren wurde die Internationale Energieagentur (IEA) von 16 Industrienationen gegründet. Mitten in der Ölkrise sollte sie zukünftige Energieschocks vermeiden. Heute gilt sie als Plattform, die Regierungen berät, um Energiesicherheit herzustellen. Doch wie sieht es bezüglich Energiesicherheit und Klimawandel heute wirklich aus? Wer fördert Zukunft, wer blockiert? Das fragen wir den Klimaforscher Stefan Rahmstorf.

Dauer:00:06:25