
Location:
Leipzig, Germany
Genres:
Science
Networks:
detektor.fm
Description:
Alles rund um Wissen und Forschung ist in diesem Podcast versammelt.
Twitter:
@detektorfm
Language:
German
Contact:
detektor.fm Erich-Zeigner-Allee 69-72 04229 Leipzig 0341 / 25 66 540
Website:
http://detektor.fm/
Email:
kontakt@detektor.fm
Episodes
Mura Yakerson und der Gefängnis-Traum
9/9/2025
Mura Yakerson muss 2014 als junge Mathematikerin drei Tage ins Gefängnis in in St. Petersburg. Es werden drei Tage, die ihr Leben verändern — und ihre mathematische Karriere maßgeblich prägen.
Hier findet ihr Mura Yakersons YouTube-Kanal „Math-life balance“ und ihren Content aus dem K-theory Wonderland.
Auf ihrer Homepage muramathik.com findet ihr Muras Essay „Jail Dreaming“.
Manons „Spektrum“-Artikel über Mura Yakerson lest ihr hier.
Und wenn ihr uns Fragen, Anregungen oder Feedback schicken wollt, dann tut das ab sofort gerne an die E-Mail-Adresse podcast@spektrum.de
Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.
(00:01:03) Einleitung
(00:05:44) Der schicksalhafte Autounfall
(00:10:26) Drei Tage Gefängnis
(00:13:00) Muras Weg in die Mathematik
(00:15:26) Träume von der mathematischen Zukunft
(00:19:21) Homotopietheorie: Schubladen für Donuts
(00:24:37) Die K-Theorie (und noch mehr Schubladen)
(00:30:27) Manons & Demians Anfänge in der Wissenschaft
(00:34:10) Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-mura-yakerson
Duration:00:36:43
September 2025: Neuer Podcast „Die großen Fragen der Wissenschaft“
9/5/2025
Ein neues Podcast-Baby von detektor.fm und Spektrum der Wissenschaft: Im September ist der neue Science-Podcast „Die großen Fragen der Wissenschaft“ gestartet.
(00:00:00) Intro
(00:00:43) Die großen Fragen der Wissenschaft
(00:01:16) Motivation diese Fragen zu bearbeiten?
(00:01:57) Thema und Gäste
(00:04:00) Wie entstand die Idee für den Podcast?
(00:06:56) Highlight der ersten Produktion?
(00:16:50) Podcastempfehlungen
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/destilliert-september-2025-neuer-podcast-die-grossen-fragen-der-wissenschaft
Duration:00:20:29
Weltraumschrott: Wie gefährlich ist der Müll im All?
9/4/2025
Alte Satelliten, Bauteile und kleinste Trümmer: Immer mehr Weltraumschrott kreist unkontrolliert um die Erde. Forschende warnen vor den Gefahren — und suchen nach Lösungen.
(00:00:00) Intro
(00:02:03) Opener: Weltraumschrott
(00:03:18) Was schwirrt da eigentlich alles um die Erde herum?
(00:07:10) Die beiden besonders betroffenen Umlaufbahnen
(00:12:50) Wie konnte es zu so viel Weltraumschrott kommen?
(00:15:55) Das Kessler-Syndrom
(00:17:57) Was gegen Kollisionen getan wird
(00:24:41) Weltraum-Müllabfuhr als Business Case?
(00:26:40) Ausblick
(00:29:30) Verabschiedung
Hier geht’s zum neuen Podcast „Die großen Fragen der Wissenschaft“ von Spektrum der Wissenschaft und detektor.fm: https://detektor.fm/serien/die-grossen-fragen-der-wissenschaft
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-weltraumschrott
Duration:00:30:05
Was lauert in der Tiefsee, Antje Boetius?
9/3/2025
Die Tiefsee könnte die größte Schatzkammer noch unbekannten Lebens sein. Im Gespräch mit der Meeresforscherin Antje Boetius geht es um die Geheimnisse der Tiefsee, um Schwarze Raucher — und um die Bedeutung der Tiefsee für Leben und Klima auf der Erde.
(00:00:00) Begrüßung
(00:02:43) Vorstellung Antje Boetius
(00:04:51) Faszination Tiefsee
(00:06:46) Was lauert in der Tiefsee?
(00:09:16) Schwarze Raucher
(00:12:54) Der Ursprung des Lebens?
(00:16:00) Entlegenste Orte und Expeditionen in U-Booten
(00:28:13) Lebensformen in der Tiefsee
(00:33:37) Leidenschaft für das Meer und Persönliches
(00:41:37) Forschung zu Einzellern im Meeresboden
(00:55:52) Robotik in der Tiefseeforschung
(01:00:34) KI in der Tiefseeforschung
(01:04:10) Aktuelle Forschungsfragen
(01:09:06) Wie wichtig ist die Tiefsee für unser Leben?
(01:16:22) Tiefseebergbau
(01:20:01) Marines Geo-Engineering
(01:31:26) Die Spektrum-Zukunftsmaschine
(01:35:03) Verabschiedung und Eindrücke
(01:37:03) Lesetipps
LINKS
Hier geht’s zu dem Artikel über die ungewöhnliche Kommunikation zwischen Mikroben: https://www.spektrum.de/news/cyanobakterien-kommunizieren-ueber-feine-nanoroehrchen/2249352
Hier könnt ihr etwas über eine alkalische Lösung für den Klimawandel lesen: https://www.spektrum.de/news/marines-geoengineering-alkalinitaetserhoehung-im-ozean/2215036
Hier geht’s zur Reportage über eine Expedition in die Arktis an Bord des Forschungs-Eichbrechers Polarstern mit Antje Boetius: https://www.spektrum.de/news/polarexpedition-leben-4000-meter-unter-dem-nordpol/2218834
Und hier geht’s zu gekürzten und angepassten Fassung des Interview dieser Podcast-Folge: https://www.spektrum.de/news/was-lauert-in-der-tiefsee-antje-boetius/2278425
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/die-grossen-fragen-der-wissenschaft-antje-boetius-was-lauert-in-der-tiefsee
Duration:01:39:01
Hexastickstoff: Wie N₆ die Raumfahrt verändern könnte
9/3/2025
Einem Chemie-Team der Uni Gießen ist es erstmals gelungen, Hexastickstoff (N₆) herzustellen. Ein Meilenstein in der Chemie! Das Molekül ist der stärkste nicht-nukleare Sprengstoff — und hat großes Potenzial als Energiespeicher.
Die Pressemitteilung der Justus-Liebig-Universität Gießen zur erstmaligen Herstellung von Hexastickstoff lest ihr hier.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-hexastickstoff
Duration:00:14:15
Ach, Mensch! | Christian Theobalt - Wie erschafft KI eigene Inhalte, Christian Theobalt?
9/2/2025
Mithilfe von KI eine Filmsynchronisation nachbessern oder Science Fiction Figuren mit nur einer Kamera zum Leben erwecken? Mit seinem Team forscht Prof. Christian Theobalt an der Schnittstelle von Computer Vision, Computer Grafik und künstlicher Intelligenz und betreibt Grundlagenforschung für viele Anwendungsbereiche.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-christian-theobalt
Duration:00:36:59
Hitze im Job: Arbeitsschutz in Zeiten der Klimakrise
9/1/2025
Bauarbeiter, Paketzustellerinnen und Menschen in prekären Jobs bekommen die Auswirkungen der Klimakrise am eigenen Leib zu spüren: Kreislaufprobleme, Erschöpfung und hohe Krankheitsquoten sind die Folgen. Doch verbindliche Gesetze zum Hitzeschutz gibt es hierzulande bislang nicht.
Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de
Hier findet ihr die Folgen zu Gesundheit und Klimawandel:
https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-klimaresilienz
https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-hitze
https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-wassermangel-in-mexiko-stadt
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-arbeitsschutz
Duration:00:18:46
Computer und KI: Retter der Mathematik?
8/28/2025
Die Mathematik wird immer komplexer. Computerprogramme wie Lean und KI sollen künftig helfen, Beweise zu prüfen und Fehler zu minimieren. Nebenbei fördern sie auch das Teamwork.
(00:00:00) Intro
(00:01:45) Das Paradoxe am berühmten Paradoxon
(00:03:30) Die Lösung durch zwei Schüler*innen – Wer sind sie?
(00:05:39) Was haben sie gemacht?
(00:06:48) Die Schwierigkeit der Prüfung moderner Mathematik
(00:08:32) Die Wichtigkeit von Definitionen und Beweisen
(00:10:37) Hoffnung Computer: Wie?
(00:12:25) Programmiersprache Lean
(00:15:47) Beispiele anderer Formalisierungsprojekte?
(00:22:20) Herausforderungen bei Formalisierungen?
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-mathematik-lean-computer
Duration:00:28:25
Curt Herzstark und der erste echte Taschenrechner
8/27/2025
Curt Herzstark erfindet im Zweiten Weltkrieg den ersten Taschenrechner, der wirklich in eine Tasche passt. Die Pläne dazu muss er als Häftling im Konzentrationslager zeichnen.
Das fast vierstündige Interview mit Curt Herzstark über sein Leben und seine Erfindung findet ihr hier.
Hier könnt ihr sehen, wie eine CURTA aussieht und funktioniert.
Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.
(00:00:00) Die Erfindung
(00:04:26) Herzstark im KZ Buchenwald
(00:05:57) Das Taschenrechner-Wunderkind
(00:08:10) Alle brauchen einen (kleinen) Taschenrechner
(00:10:48) Herzstark wird verhaftet
(00:12:32) Kein Geschenk für den Führer
(00:16:49) Wie funktioniert die CURTA?
(00:17:43) Der Abakus
(00:21:48) Die CURTA als Abakus 2.0
(00:28:15) Können Mathematiker gut kopfrechnen?
(00:30:50) Fazit und Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-curt-herzstark
Duration:00:33:16
Klimavorbild: Hamburgs grüner Bunker
8/25/2025
Ein grauer Flakbunker aus der NS-Zeit wird in Hamburg zum grünen Wahrzeichen. Wo einst Geschütze standen, kühlen heute Pflanzen die Luft und speichern Regenwasser: Der grüne Bunker ist Hamburgs ungewöhnlichstes Klimaprojekt. Aber was wurde dort eigentlich gebaut?
Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de
Hier hört ihr die Folge zu klimaresilienten Städten: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-resiliente-lebensraeume
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-hamburgs-gruener-bunker
Duration:00:25:23
Taktisch gegen jede Wissenschaft
8/22/2025
„Das Klima hat sich schon immer verändert und CO2 ist nur ein Spurengas.“ Wem solche Aussagen in Gesprächen über den Klimawandel begegnen, der sollte hellhörig werden. Aber wie entsteht Klimawandelleugnung eigentlich und wie funktioniert sie?
Mission Energiewende ist der detektor.fm-Podcast zum Klimawandel und neuen Energielösungen in Deutschland. Hört doch mal rein, wenn ihr den Podcast noch nicht kennt!
Hier könnt ihr die Folge über Klimawandelleugnung anhören: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-klimawandelleugnung
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/zurueck-zum-thema-klimawandelleugner
Duration:00:12:55
Pflanzen der Zukunft: Chancen und Risiken der Genomeditierung
8/21/2025
Mit Genomeditierung und Crispr/CAS lassen sich Pflanzen gezielt so verändern, dass sie gegenüber Klimabedingungen oder Schädlingen widerstandsfähiger werden. Ist das die Landwirtschaft der Zukunft?
(00:02:07) Geschichte der gezielten Pflanzenzucht
(00:04:20) Genomeditierung – Was genau passiert da?
(00:06:02) CRISPR/Cas – Was genau ist das?
(00:08:37) Welche Eigenschaften werden gezielt verändert?
(00:10:19) Warum sind Mofifikationen notwendig?
(00:12:46) Unterschied zur klassischen Gentechnik
(00:14:46) Anwendungen der Genomeditierung
(00:17:10) Ethische Fragen zu Genomeditierung
(00:20:32) Gesetzliche Differenzierung
(00:21:44) Zukunft der gesetzlichen Regulierung
(00:22:29) Weiteres der Themenwoche
(00:24:08) BEATS & BONES Festival – Gewinnspiel
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-genomeditierung-crispr-pflanzenzucht
Duration:00:26:06
Ökologische Anpassung: Aufbruch nach Eurasien
8/20/2025
Vor rund 50.000 Jahren gelangten erstmals Menschen aus Afrika nach Eurasien. Wie haben sie das geschafft? Dazu gibt es eine neue geoanthropologische Hypothese, die die ökologische Anpassung der frühen Menschheit in den Blick nimmt.
Die Pressemitteilung des Max-Planck-Institus für Geoanthropologie zu den neuen Erkenntnissen über die Ausbreitung der Menschheit lest ihr hier.
Die ganze Studie, an der unser Experte Manuel Will mitgearbeitet habt, findet ihr hier.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-oekologische-anpassung
Duration:00:20:56
Wann vertrauen wir Künstlicher Intelligenz, Marina Chugunova?
8/19/2025
Künstliche Intelligenz dringt immer mehr in unseren Alltag ein. Das ist extrem hilfreich, kann aber auch beängstigend sein. Wann vertrauen wir einer Maschine — und wann wollen wir uns doch lieber mit einem Menschen unterhalten?
(00:01:02) Edit
(00:17:37) Edit
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-marina-chugunova-mensch-maschine-interaktion
Duration:00:34:37
Von Freud bis heute: Das Jahrhundert der Psychologie
8/14/2025
Seit Freud ist viel passiert: Was die Ideen der großen Denker heute noch taugen und wie die Psychologie den Spagat zwischen Forschung und populärwissenschaftlichen Ratgebern schafft.
(00:02:00) Was hat dich bewogen, dieses Buch zu schreiben?
(00:03:58) Psychologie, Psychoanalyse, Psychotherapie
(00:09:27) Wie war die Zeit damals in Wien?
(00:13:05) CG Jung, Adler, Freud – Einfluss auf das Fach?
(00:17:51) Große Denker mit Marotten
(00:19:55) Warum hört man keine Frauennamen?
(00:23:47) Thema Sex und Verlangen – Wie wurde das aufgenommen?
(00:28:23) Der Zeitgeist des Fachs
(00:30:26) Wie hat sich unsere Vorstellung gewandelt?
(00:34:04) Ist es also das Jahrhundert der Psychologie?
(00:37:19) Wo stehen wir heute?
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-geschichte-der-psychologie
Duration:00:41:01
KI und Ethik: Die Moral von Mensch und Maschine
8/13/2025
Was unterscheidet menschliche und künstliche Intelligenz? Können Maschinen moralische Verantwortung tragen? Das anbrechende KI-Zeitalter stellt die Philosophie vor neue Fragen — ein Gespräch über Künstliche Intelligenz und Ethik.
Mehr zur Forschungsgruppe „Neuroethik und Ethik der KI“, die Prof. Bert Heinrichs leitet, erfahrt ihr hier.
Und einen Überblick über die Projekte und Publikationen unseres Gesprächspartners Bert Heinrichs findet ihr hier.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-ki-und-ethik
Duration:00:21:42
Numberphile und das YouTube-Battle um die unendliche Summe
8/12/2025
Ein YouTube-Video des Mathematik-Kanals Numberphile löst in der Mathe-Community eine große Kontroverse aus. Es geht um eine scheinbar absurde Rechnung: Kann die Summe aller natürlichen Zahlen 1+2+3+4+5+… wirklich minus 1/12 ergeben?
Manons „Spektrum“-Artikel über den YouTube-Streit zwischen Numberphile und Mathologer lest ihr hier.
Das YouTube-Video von Numberphile, mit dem die Kontroverse begann, schaut ihr hier – und im Anschluss findet ihr hier das Bonusmaterial von Numberphile mit der ausführlichen Beweisführung.
Das Reaktionsvideo von Mathologer könnt ihr hier ansehen.
Das (vorerst) letzte Numberphile-Video zur -1/12 von Februar 2024 gibt es hier.
Und unsere „Geschichte aus der Mathematik“ über Srinivasa Ramanujan und die Besonderheit der Zahl 1.729 könnt ihr zum Beispiel hier hören.
Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.
(00:00:01) Einleitung
(00:03:03) YouTube: neue Möglichkeiten des Sendens
(00:05:07) Numberphile: Videos über Zahlen und Mathe
(00:10:40) Numberphile und die unendliche Summe
(00:18:26) Der Streit mit Mathologer
(00:25:53) Die kontroverse Berechnung
(00:31:24) Kritik an der Vereinfachung
(00:34:32) Konfliktlösung durch Zeta-Funktion
(00:38:51) Fazit mit Blick auf Wissenschaftskommuniktion
(00:40:54) Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-numberphile
Duration:00:42:46
Mit Kopf und Herz: Aufforsten in der Republik Moldau
8/12/2025
Die Republik Moldau braucht dringend mehr Wald, um sich vor den Folgen der Klimakrise zu schützen. Wie sieht das Aufforsten in der Praxis aus?
„Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de„.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-republik-moldau-2
Duration:00:24:31
Wie sich Emotionen auf die Gesundheit auswirken
8/7/2025
Negative Gefühle erhöhen das Risiko für Herzkrankheiten. Positive Emotionen dagegen können unser Herz-Kreislauf-System nachhaltig schützen, zeigen Studien.
(00:01:43) Terroranschläge 9/11 war Start eurer Geschichte – inwiefern?
(00:04:14) Einfluss des Gefühlslebens auf das Herz-Kreislauf-System
(00:05:40) Genauer Ablauf im Körper
(00:08:26) Gefahr von starken negativen Emotionen
(00:11:43) Einfluss emotionales Erleben auf die Herzgesundheit
(00:14:27) Helfen positive Gefühle der Gesundheit?
(00:15:35) Woran liegt das?
(00:16:57) Lässt sich das Wissen medizinisch nutzen?
(00:21:02) Gewinnspiel
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-emotionen-gesundheit
Duration:00:23:06
Mykorrhiza: Wie Pilze und Pflanzen zusammenarbeiten
8/6/2025
Die meisten Landpflanzen arbeiten unter der Erde mit Pilzen zusammen, die effizient Mineralstoffe aus dem Boden aufnehmen und in die Wurzeln der Pflanze transportieren. Diese sogenannte Mykorrhiza-Symbiose ist von großer Bedeutung für das Wachstum und die Gesundheit der Pflanzen.
Mehr über die Arbeit von Prof. Caroline Gutjahr am am Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie erfahrt ihr hier.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-mykorrhiza
Duration:00:23:26