
Location:
Leipzig, Germany
Genres:
Science
Networks:
detektor.fm
Description:
Alles rund um Wissen und Forschung ist in diesem Podcast versammelt.
Twitter:
@detektorfm
Language:
German
Contact:
detektor.fm Erich-Zeigner-Allee 69-72 04229 Leipzig 0341 / 25 66 540
Website:
http://detektor.fm/
Email:
kontakt@detektor.fm
Episodes
Schneller und einfacher: Wurzelbehandlungen 2.0
11/30/2023
Wurzelbehandlungen bedeuten für viele Menschen Stress pur. Eine neue Technik könnte bald effizientere und schnellere Behandlungen ermöglichen.
Gefällt euch das Forschungsquartett, der Wissenschaftspodcast von detektor.fm? Wenn ihr mithelfen wollt und könnt, unser Podcast-Radio dauerhaft zu erhalten und auszubauen, dann freuen wir uns über jede Form der Unterstützung. Alle Infos unter: detektor.fm/danke
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-wurzelbehandlungen
Duration:00:16:02
Quantenphysik: Exotische Materie aus Licht
11/24/2023
Rätselhafte Materie: Warum hat ein Material bestimmte Eigenschaften? Die quantenmechanischen Ursachen lassen sich nur schwer beobachten. In sogenannten Analogexperimenten kann man sie in größerem Maßstab simulieren.
(00:00:00) Intro
(00:00:30) Begrüßung Mark Zeitz
(00:01:23) Worum geht’s bei der Erforschung exotischer Materialien?
(00:03:13) Warum ist diese Forschung bislang so schwierig?
(00:05:00) Was ist Graphen eigentlich?
(00:07:33) Über Charles D. Brown und seine Forschungsgruppe
(00:10:55) Analogexperimente
(00:14:56) Was ist das Interessante an Analogexperimenten?
(00:16:42) Die Bedeutung der Erforschung von Graphen
(00:22:11) Verabschiedung
(00:22:32) Outro
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-exotische-materie-analogexperiment
Duration:00:22:56
Können sich Papageien an der Stimme erkennen?
11/23/2023
Wie erkennen sich Papageien im Schwarm wieder? Eine Studie des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie deutet darauf hin, dass Mönchssittiche eine individuelle Stimme haben.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-papageien
Duration:00:17:03
Überwacht der Staat zu viel, Michael Kilchling?
11/22/2023
Niemand weiß, wie viel staatliche Überwachung es in Deutschland eigentlich gibt. Das „Überwachungsbarometer für Deutschland“ soll für Transparenz sorgen — und identifiziert Bereiche, in denen der Staat besonders oft hinschaut.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-michael-kilchling-geldwaesche-ueberwachungsbarometer
Duration:00:27:59
Nachhaltig wandern
11/21/2023
Wandern bedeutet oft Naturerlebnis pur. Doch hinterlässt unser Bedürfnis nach Abenteuer auch Spuren, angefangen bei der Anreise bis hin zur Ausrüstung. Wie gestaltet man die Abenteuer nachhaltig?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-nachhaltig-wandern
Duration:00:21:34
Kann die Persönlichkeit krank machen?
11/17/2023
Krankheiten können die verschiedensten Ursachen haben. Gehört unsere Persönlichkeit etwa auch dazu? Solche Thesen gibt es zum Beispiel in Bezug auf Krebs und Herzkrankheiten. Aber ist das wissenschaftlich haltbar?
(00:01:04) Begrüßung
(00:01:15) Das Buch „Mars“ von Fritz Zorn
(00:02:48) Historischer Überblick
(00:05:49) Gibt es eine Krebspersönlichkeit?
(00:06:25) Kann Stress förderlich für Tumorerkrankungen sein?
(00:07:45) Persönlichkeitstypen und Gesundheit
(00:09:01) Krankmachende Persönlichkeiten, gibt’s sowas also?
(00:10:40) Was kann man selbst tun?
(00:11:51) Verabschiedung
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-persoenlichkeit
Duration:00:12:40
Was lässt unser Gehirn altern?
11/16/2023
Wie altert unser Gehirn? Und welchen Einfluss haben Infektionskrankheiten wie Corona? Dazu forscht Neurowissenschaftlerin Dr. Anne Schäfer.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-alterung-des-gehirns
Duration:00:19:51
Wo bleibt das Klimageld?
11/14/2023
Das Klimageld soll dafür sorgen, dass Klimaschutzmaßnahmen in Deutschland sozialgerecht umgesetzt werden können. Alle drei Ampelparteien wollen es. Fehlt es bei der Umsetzung an politischem Willen?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/mission-energiewende-klimageld
Duration:00:18:56
„Kaffee fürs Team“ – detektor.fm unterstützen!
11/10/2023
Ohne euch hätte detektor.fm in den vergangenen vierzehn Jahren nicht funktioniert. Denn eure Unterstützung fängt für uns schon beim Hören und Abonnieren unserer Livestreams und Podcasts an. In dieser Sonderfolge erklären wir, wie ihr außerdem mithelfen könnt, unser Podcast-Radio weiter zu erhalten und auszubauen.
Je mehr uns dabei auch finanziell unterstützen, umso unabhängiger sind wir von Werbeeinnahmen und auch von wirtschaftlichen Krisen, wie wir sie alle momentan erleben. Jede und jeder, der oder die kann, hilft uns noch stabiler zu werden.
Ihr könnt uns direkt Geld per PayPal oder Überweisung schicken. Oder ihr werdet Mitglied bei Steady. Dort könnt ihr uns schon ab 3,33 Euro pro Monat unterstützen. Damit schenkt ihr uns im Prinzip einen „Kaffee fürs Team“. Außerdem gibt es noch „Einfach unterstützen“, den „Alternativen Rundfunkbeitrag“ oder „Gönnung“.
Hier entlang direkt zu Steady: steady/detektorfm
Hier findet ihr einen Überblick über alle Möglichkeiten detektor.fm zu unterstützen: detektor.fm/danke
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/detektor-fm-unterstuetzen
Duration:00:03:14
Quantenphysik: Ein Doppelspalt in der Zeit
11/10/2023
Das berühmte Doppelspalt-Experiment stellte einst die Wissenschaft auf den Kopf. Nun wurde es leicht verändert neu aufgelegt — mit erneut überraschenden Erkenntnissen.
(00:00:30) Begrüßung
(00:01:19) Das Original-Doppelspalt-Experiment
(00:03:37) Neuauflage des Experiments
(00:04:28) Technischer Aufbau des Experiments
(00:06:01) Welche neuen Erkenntnisse wurden gewonnen?
(00:06:47) Wie lässt sich das physikalisch erklären?
(00:08:56) Was haben Metamaterialien mit dem Experiment zu tun?
(00:10:45) Wie funktionieren zeitlich veränderbare Metamaterialien?
(00:12:03) Ist das Experiment ein Fortschritt?
(00:13:58) Ausblick
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-doppelspalt-experiment-quantenphysik-metamaterial
Duration:00:16:11
Wie wird unsere Landwirtschaft vielfältiger?
11/9/2023
Die Landwirtschaft muss nachhaltiger werden. Multifunktionalität soll helfen, sprich: mehr Vielfalt. Aber wie kommen wir dahin?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-multifunktionalitaet-landwirtschaft
Duration:00:20:11
Streit um Sterbehilfe: Offene Fragen
11/3/2023
Streit um das Thema Sterbehilfe: Eine gesetzliche Regelung sollte Klarheit für Patientinnen und Patienten, Angehörige und das ärztliche Fachpersonal schaffen, scheiterte im Bundestag jedoch. Die schwierige ethische Debatte bleibt.
(00:01:55) Begrüßung
(00:02:11) Gescheitertes Gesetz im Sommer 2023 – Worum gings?
(00:03:43) Wegweisendes Urteil 2020
(00:05:26) Aktuelle Rechtslage zur Sterbehilfe in Deutschland
(00:06:57) Rechtslage und Entwicklung außerhalb Deutschlands
(00:08:54) Ethische Fragen
(00:10:14) Sterbehilfe bei psychischen Erkrankungen
(00:12:22) Häftlingen, Kindern und Älteren
(00:15:42) Gratwanderung: Entscheidungsfreiheit und Schutzpflicht
(00:16:16) Suizidbeihilfe – eine ärztliche Aufgabe?
(00:17:23) Verabschiedung
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
Wenn ihr selbst manchmal suizidale Gedanken habt, das Leben sinnlos oder eure Situation ausweglos erscheint, ihr vielleicht keine Hoffnung mehr habt — dann wendet euch bitte an Anlaufstellen, die Menschen in Krisensituationen helfen können: Hausarzt, niedergelassene Psychotherapeutin, Psychiater oder die Notdienste von Kliniken. Kontakte vermittelt der ärztliche Bereitschaftsdienst unter der Telefonnummer 116 117.
Auch die Telefonseelsorge berät rund um die Uhr, und das anonym und kostenfrei: per Telefon unter den bundesweit gültigen Nummern 0800 – 111 0 111 und 0800 – 111 0 222 sowie auch per E-Mail und im Chat auf www.telefonseelsorge.de. Kinder und Jugendliche finden auch Hilfe unter der Nummer 0800 – 111 0 333.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-sterbehilfe-regeln-konflikte-fragen
Duration:00:19:04
Geht uns bald das Wasser aus?
11/2/2023
Der Wasserkreislauf ist gestört. Das hat die Weltwetterorganisation im Oktober erstmals bestätigt. Welche Folgen hat das für verschiedene Lebensbereiche – insbesondere für unsere Trinkwasserversorgung?
Bleibt auf dem Laufenden: Abonniert den detektor.fm-Newsletter und erfahrt als Erstes von unseren Neuigkeiten, Highlights und Verlosungen.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-wasserkreislauf
Duration:00:24:37
Wie viel Drama steckt im Erbrecht, Ben Köhler?
11/1/2023
Wer schützt alte Menschen vor allzu gierigen Angehörigen? Ein Gespräch über gute und schlechte Testamente mit dem Juristen Ben Köhler.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-ben-koehler-testament
Duration:00:28:36
Aussterbende Sprachen: Groß-Andamanisch
10/27/2023
Eine ganz besondere Sprache: Groß-Andamanisch begreift die Welt als menschlichen Körper und fasst sie entsprechend in Worte. Doch wie viele Sprachen ist sie akut vom Aussterben bedroht.
(00:01:09) Begrüßung
(00:02:10) Andermaner – Wer ist das?
(00:03:14) Was macht Andermanisch so interessant?
(00:05:51) Wieso ist die Sprache heute fast ausgestorben?
(00:07:49) Wie schafft man es, so eine Sprache zu verstehen?
(00:09:20) Eigenheiten der Sprache
(00:14:36) Nur geschlechtsneutrale Namen – warum?
(00:15:26) Sprache und Weltanschauung
(00:17:39) Warum sollte man aussterbende Sprachen erforschen?
(00:20:25) Was wird gemacht, um aussterbende Sprachen zu schützen?
(00:22:28) Verabschiedung
Abonniert gern unseren monatlichen Newsletter und erfahrt als Erste von unseren Neuigkeiten und Verlosungen: detektor.fm/newsletter
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-andamanisch-aussterbende-sprachen
Duration:00:23:21
Was bringt ein Quantencomputer in der Steuerberatung?
10/26/2023
Seit gut zehn Jahren gibt es immer mehr Quantencomputing-Forschung und auch für Unternehmen werden Quantencomputer immer wichtiger. Was bringt ein Quantencomputer zum Beispiel in der Buchhaltung?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-quantencomputing-in-der-wirtschaft
Duration:00:15:04
Kann KI das Klima retten?
10/24/2023
KI soll vieles können: Hausarbeiten schreiben, Coden, die Arbeitswelt revolutionieren. Aber was kann KI für’s Klima tun?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-ki-und-nachhaltigkeit
Duration:00:18:42
Ernährung: Chemische Dickmacher
10/20/2023
Abnehmen? Einfach Ernährung umstellen und mehr bewegen! Dass es so einfach nicht ist, wissen alle, die es mal probiert haben. Studien zeigen, dass noch andere Faktoren am Werk sind als bloß Kalorien — zum Beispiel die Inhaltsstoffe zahlreicher Gebrauchsgegenstände.
(00:02:17) Was sind die Gründe für das weltweite Übergewicht?
(00:03:44) Was sind chemische Dickmacher?
(00:05:38) Wie wirken diese Chemikalien im Körper?
(00:08:05) Wie ist die Studienlage?
(00:10:56) Was bedeutet das für eine gesunde Ernährung?
(00:12:49) Was muss die Forschung in Zukunft noch leisten?
(00:14:06) Verabschiedung
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-ernaehrung-chemische-dickmacher
Duration:00:14:53
Warum haben wir im Tunnel so schlechten Radioempfang?
10/19/2023
Immer wieder nervig: Es läuft gerade ein guter Song im Radio, aber dann fährt man in einen Tunnel und es rauscht nur noch. Warum ist das eigentlich so? Und geht das nicht auch anders?
Dass ihr besseren Radioempfang in Tunneln habt, dafür können wir vom Podcast-Radio detektor.fm zwar nicht sorgen, aber dafür, dass ihr all unsere Neuigkeiten empfangt! Abonniert einfach den detektor.fm-Newsletter und erfahrt einmal pro Monat als Erstes von unseren News, Themenschwerpunkten und Verlosungen!
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-radioempfang
Duration:00:13:31
Kann man Wissen enteignen, Dagmar Schäfer?
10/18/2023
Wissen hat immer etwas mit Eigentum zu tun, sagt Dagmar Schäfer. Ein Gespräch über Patentrecht, Ming-Vasen und Enteignung.
Der Sammelband „Ownership of Knowledge. Beyond Intellectual Property“ ist hier kostenfrei einsehbar: https://pure.mpg.de/rest/items/item_3450649_8/component/file_3527697/content
Hier geht’s zur Webseite des Projekts: http://www.knownable.org/
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-dagmar-schaefer-wissen-seide-ming-china-technikgeschichte
Duration:00:31:38