Regionaljournal Bern Freiburg Wallis-logo

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

SRF (Switzerland)

Informationen und Hintergründe für die Kantone Bern, Freiburg, Wallis.

Location:

Zürich, Switzerland

Description:

Informationen und Hintergründe für die Kantone Bern, Freiburg, Wallis.

Language:

German


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

In der Stadt Bern soll erstes Hospiz des Kantons entstehen

3/18/2025
Die Stiftung "Mon Soleil" ist einen Schritt weiter: Nach der Bewilligung für die Pilotphase hat sie nun ein Baugesuch eingereicht. Das Hospiz soll im Berner Länggassquartier entstehen und im Februar 2027 eröffnet werden. Weiter in der Sendung: · Gemeinderat von Interlaken setzt einen Ausschuss ein, um AirBnB-Initiative zu prüfen und allenfalls einen Gegenvorschlag zu präsentieren. · Das Amphibienlaichgebiet im Mettmoos in der Stadt Biel ist fertig saniert.

Duration:00:03:52

Ask host to enable sharing for playback control

Widerstand gegen Windpark in Kirchlindach

3/18/2025
Bis zu fünf Windräder sollen auf dem Frienisberg gebaut werden. Der Gemeinderat unterstützt das Projekt, aus der Bevölkerung gibt es aber grossen Widerstand. Weiter in der Sendung: · Mord im Könizbergwald: Am Montag stand die Mutter des getöteten Mädchens vor Obergericht. · Die SLC Tigers verlieren Spiel Nr. 3 im Playoff Viertelfinal gegen den HC Lausanne 2:4. In der Serie steht es nun 2:1 für Lausanne.

Duration:00:05:16

Ask host to enable sharing for playback control

Könizbergwald: Mutter des getöteten Mädchens beteuert Unschuld

3/17/2025
Am Montag stand die Mutter des getöteten Mädchens vor Obergericht. Die achtjährige Tochter war 2022 tot im Könizbergwald aufgefunden worden. Auch vor Obergericht bestritt die Mutter, die Tat begangen zu haben. Weiter in der Sendung: · Nach den Unwettern im Wallis vom letzten Sommer: Die Aufräumarbeiten sind einen Schritt weiter. · In fünf von zehn bernischen Verwaltungskreisen kommt es zu Wahlen: Regierungsstatthalteramt ist umkämpft. Bei fünf weiteren kommt es zur stillen Wahl. · Fünf Organisationen kritisieren die bernischen Regionalgefängnisse und fordern eine externe Untersuchung zu zwei Todesfällen. Das Amt für Justizvollzug weist die Vorwürfe zurück. · Der Streit um die Löhne der Radiologiefachleute im Kanton Freiburg geht einen Schritt weiter. · Neue Teller: Ein Berner Unternehmen hat mit ihren «Kwer»-Tellern den Prix Printemps erhalten. Es hat Teller entwickelt, die Menschen mit Behinderungen beim Essen helfen sollen.

Duration:00:22:05

Ask host to enable sharing for playback control

Ampeln steuern Autofahrerinnen in Bern Nord noch nicht optimal

3/17/2025
Seit zwei Jahren gibt es in Zollikofen, Bolligen und weiteren Gemeinden in der Region Bern Nord Ampeln, die den Verkehr steuern. Mit dem Ziel, dass der ÖV pünktlicher wird und die Zentren entlastet werden. Bei der Datenübermittlung happert es aber noch. Weiter in der Sendung: · Die Spuren der Unwetterschäden sind in Siders und Chippis immer noch sichtbar. Nun werden am Ufer Stützmauern und ein Damm angebracht oder abgelagertes Material soll abtransportiert werden. · Köchinnen und Köche die für Schulen oder Pflegeheime kochen, sollen dies mit möglichst regionalen Produkten machen. Die Kantone Wallis und Freiburg wollen diese Art von Kochen sichtbarer und effizienter machen und Schulungen anbieten.

Duration:00:06:54

Ask host to enable sharing for playback control

Kirche im Berner Länggassquartier will für sich bleiben

3/17/2025
Mehrere Berner Kirchgemeinden haben bereits Ja gesagt zu einem Zusammenschluss zu einer Berner Grosskirchgemeinde. Die Kirchgemeinde Paulus hat sich aber jetzt als erste Gemeinde gegen die Fusion ausgesprochen. Bis mitte Mai müssen alle abgestimmt haben. Weiter in der Sendung: · Das Berner Obergericht beurteilt den Mord an einem achtjährigem Mädchen im Könizbergwald. · Freiburg-Gottéron führt in der Playoff-Viertelfinalserie gegen den SCB 2:0. Im zweiten Spiel gewinnen die Freiburger 3:0 · Die Berner Young Boys sind zurück im Rennen um den Meistertitel. Gegen den FC Basel gewinnen sie auswärts mit 2:1. · Wenn eine Fussballerin eine Tanz-Choreo einstudiert: Der Blick in die Agenda mit einem Augenzwinkern.

Duration:00:05:16

Ask host to enable sharing for playback control

Pokern als Job: Ein Berner erzählt von seinem ungewohnten Alltag

3/16/2025
Seine Anfänge machte er - wie viele andere auch - als in den 2000er Jahren viele ein Pokerköfferchen zu Hause hatten und um 10 Franken Einsatz spielten. Heute pokert Ronny Kaiser um hundert Tausende von Franken. Seine Gegner sind auch seine Freunde. Weiter in der Sendung: · Die Organisatoren sind zufrieden mit erster Ausgabe des neuen Festivals in Adelboden. · Der Slalomfahrer Loïc Meillard gewinnt in Norwegen zum zweiten Mal in 24 Stunden.

Duration:00:21:36

Ask host to enable sharing for playback control

Panoramabild «Schlacht bei Murten» soll vom Bunker ans Tageslicht

3/15/2025
Seit der Expo.02 liegt das Panoramabild der Schlacht bei Murten zusammengerollt in einem Bunker. Bis jetzt hat es nirgendwo geklappt mit einer dauerhaften Ausstellung. Nun startet eine Stiftung zusammen mit der Politik einen neuen Anlauf. Weiter in der Sendung: · Berner Antiseparatisten haben in Tramelan des 50. Jahrestags der Jura-Abstimmung vom 16. März 1975 gedacht. · Zwei Senioren bei Brand in Villa in Courtaman FR leicht verletzt. · Die Schweizer feiern im Riesenslalom in Hafjell einen Dreifachsieg. Der Walliser Loïc Meillard gewinnt vor Marco Odermatt und Thomas Tumler.

Duration:00:10:32

Ask host to enable sharing for playback control

Die Welt aus Sicht einer Long-Covid-Betroffenen

3/14/2025
16 Stunden schlafen pro Tag – das war für die Bernerin Monika Grossen normal. Vor drei Jahren erkrankte sie an Long Covid. In dieser schwierigen Zeit entdeckte sie die Fotografie. Nun gibt eine Ausstellung Einblicke in ihre Gefühlswelt. Weiter in der Sendung: · Die Berner Mundart-Band Troubas Kater veröffentlicht zum 10-Jahr-Jubiläum das neue Album «Katergold». Sänger Markus Sollberger alias QC über musikalische Wiedersprüchlichkeit und Knatsch in der Band. · Grosseinsatz in Berner Altstadt: Am Tag danach geht die Kantonspolizei Bern von einem Einschleichdiebstahl aus. · Nach dem Ölunfall im Herbst 2024 darf in der Schüss im Berner Jura ab Sonntag wieder gefischt werden.

Duration:00:25:53

Ask host to enable sharing for playback control

Rassistische Schmierereien an Fasnacht in Payerne geben zu reden

3/14/2025
Während der Fasnacht in Payerne werden traditionellerweise Schaufenster von Geschäften und Restaurants mit Sprüchen verschmiert. Dieses Jahr werfen diese Wellen: Einige davon seien rassistisch. Weiter in der Sendung: · In der Schüss im Berner Jura können Forellen ab Sonntag wieder gefischt werden. Im September war Heizungsöl in den Fluss gelangt. Danach empfiel das Fischereiinspektorat des Kantons Bern, die Forellen wegen des Geruchs und Geschmackes, nicht mehr zu fangen.

Duration:00:03:06

Ask host to enable sharing for playback control

Stadt Bern: Entwarnung nach mehreren Stunden Polizei-Grosseinsatz

3/14/2025
Nach einem mehrstündigen Grosseinsatz der Polizei gab diese am späteren Abend Entwarnung: Man habe keinen bewaffneten Mann gefunden. Vorher hatte die Polizei den Kornhausplatz während des Abendverkaufs abgesperrt, weil eine Meldung über einen bewaffneten Mann in einem Gebäude eingegangen war. Weiter in der Sendung: · Im Emmental formiert sich Widerstand gegen die Schliessung der Schaukäserei. · Im Goms kann ein geplantes Gesundheitszentrum mit Senioren-Wohnungen nicht gebaut werden - das hat das Kantonsgericht entschieden.

Duration:00:05:20

Ask host to enable sharing for playback control

Vor Derby Gottéron-SC Bern: «Früher war die Rivalität stärker»

3/13/2025
Gleich zum Auftakt zu den Eishockey-Playoffs kommt es zum Zähringer-Derby HC Fribourg Gottéron gegen den SC Bern. Lars Leuenberger, früherer SCB-Star und heutiger Gottéron-Coach, blickt auf die kommenden Spiele. Und sagt, warum das Derby weniger Zündstoff hat als zu seiner Zeit als Spieler. Weiter in der Sendung: · Mehr Winterstrom: BKW-Solaranlage Mont Soleil erhält Baubewilligung für Erweiterung. · Mehr umweltfreundliche Heizungen: Wärmeverbund Bern-Wabern gewinnt Wärme aus Grundwasser. · Viel Tiefgang: Sängerin und Neo-Autorin Sophie Hunger präsentiert ihren Debutroman.

Duration:00:22:52

Ask host to enable sharing for playback control

Kanton Bern stellt E-Voting Studie vor

3/13/2025
Die Berner Kantonsregierung stellt eine Studie vor zum Thema E-Voting vor. Analysiert wurden verschiedene Varianten. Allerdings will die Kantonsregierung zuerst abwarten, wie es auf nationaler Ebene weitergeht, bevor über das weitere Vorgehen entschieden werden soll. Weiter in der Sendung: · Das Naturschutzgesetz wird im Kanton Bern vorläufig nicht revidiert. Der Regierungsrat ist der Meinung, dass das Gesetz auch ohne Revision die Vorgaben des Bundes eingehält. · An der Grenze der Stadt Bern und der Gemeinde Köniz entsteht ein neuer Energieverbund. Köniz und der Energieanbieter EWB haben einen entsprechenden Vertrag unterschrieben.

Duration:00:05:53

Ask host to enable sharing for playback control

Experte: Ausflüge nur mit Reservation werden zunehmen

3/13/2025
Wer den Oeschinensee besuchen will, braucht ab dem Mai eine Reservation für die Gondelbahn. Laut dem Tourismusexperten werden sich solche Reservationssysteme mehr und mehr durchsetzen. Weiter in der Sendung: · BE: Adrian Wüthrich will für die SP in die Kantonsregierung. · BE/FR: Für Lars Leuenberger ist der Playoff-Viertelfinal zwischen Bern und Freiburg eine spezielle Affiche.

Duration:00:05:17

Ask host to enable sharing for playback control

Bern: Amt für Justizvollzug erklärt millionenschwere Mehrausgaben

3/12/2025
Das Amt für Justizvollzug des Kantons Bern hat im vergangenen Jahr rund neun Millionen Franken zu viel ausgegeben. Das Kantonsparlament hat den Nachkredit bewilligt. Das Problem dürfte sich weiter verschärfen, weil Therapieplätze für psychisch kranke Häftlinge fehlen. Weiter in der Sendung: · 10 Tage nach den Wahlen im Wallis ist klar, wer welches Departement übernimmt. · Der legendäre Box-Trainer Charly Bühler ist gestorben. Ein Wegbegleiter erinnert sich. · Die Autorin Meral Kureyshi im Gespräch über ihr neues Buch «Im Meer waren wir nie».

Duration:00:24:05

Ask host to enable sharing for playback control

Weniger Verletzte nach Verkehrsunfällen in Stadt Bern

3/12/2025
Auf den Stadtberner Strassen sind vergangenes Jahr 316 Personen verunfallt. Das sind rund ein Viertel weniger als im Jahr 2023. Die Anzahl Schwerverletzter ging von 44 auf 35 zurück. Als "besonders erfreulich" verbuchte die Verkehrsdirektion den Rückgang an Velounfällen. Weiter in der Sendung: · Spital Zweisimmen: Die Spital STS AG soll verpflichtet werden, die Versorgung der Region mit allen Leistungserbringern auszuarbeiten. · Abtei St. Maurice: Der langjährige Abt Jean Scarcella ist nach Missbrauchsvorwürfen und freiwilligem Rücktritt zurück im Amt.

Duration:00:05:55

Ask host to enable sharing for playback control

Berner Schützenmatte: «Unkonventionelle Überlegungen» gefordert

3/12/2025
Der Grosse Rat hat einen Vorstoss angenommen, der vom Kanton Bern «unkonventionelle Überlegungen» im Umgang mit der Berner Schützenmatte fordert. Auslöser sind die wiederkehrenden Ausschreitungen auf dem Vorplatz der Reitschule. Was diese konkret beinhalten soll nun der Regierungsrat erarbeiten. Weiter in der Sendung: · Kämpft der Kanton Bern auch, wie das Wallis, zunehmend mit Drogenbanden?

Duration:00:05:18

Ask host to enable sharing for playback control

Hoher Gewinn für den Berner Energiekonzern BKW

3/11/2025
Der Berner Energiekonzern BKW hat das vergangene Jahr mit einem hohen Gewinn abgeschlossen. Tiefere Abschreibungen, reichlich Niederschläge zur Stromproduktion aus Wasserkraft oder gut laufende Finanzmärkte trugen zum Gewinnanstieg bei. Mit Blick auf 2025 bleibt das Management vorsichtig. Weiter in der Sendung: · Keine Drohnenshow mehr am Vorabend des Nationalfeiertags über dem Bielersee. · Die Kiebitze sind zurück im Berner Seeland.

Duration:00:18:41

Ask host to enable sharing for playback control

BE: Kiebitze in Scharen im Seeland gesichtet

3/11/2025
In den letzten Tagen wurden im Grossen Moos bis zu 180 Kiebitze gesichtet. Dieser seltene Vogel war vor 20 Jahre vom Aussterben bedroht und im Grosse Moos bis 2014 verschwunden. Weiter in der Sendung: · Der Energiekonzern BKW steigert Gewinn deutlich. 648 Millionen sind es im Ganzen. · Der CEO des Berner Kursaals, Kevin Kunz, wird pensioniert.

Duration:00:04:05

Ask host to enable sharing for playback control

Gemeinden informieren immer mehr via Instagram und Linkedin

3/11/2025
Über 40 Prozent der Walliser Gemeinden setzen für die Information der Bevölkerung auf Social Media. Dies vor allem wegen des französischsprachigen Unterwallis. Weiter in der Sendung: · Der Kanton Bern war in der Vergangenheit immer wieder von heftigen Unwettern betroffen. Deshalb hat das Kantonsparlament darüber diskutiert, ob es eine grosse Analyse braucht.

Duration:00:05:16

Ask host to enable sharing for playback control

Für Ausflug zum Oeschinensee brauchts künfig eine Reservation

3/10/2025
Der Oeschinensee wird im Sommer häufig von Touristenmassen überrannt. Die Folgen: Abfallberge und verärgerte Einheimische. Nun führen die Bergbahnen ein Ticketsystem ein. Das heisst, ab Mai müssen Ausflüglerinnen und Ausflügler ihren Slot beim See reservieren. Weiter in der Sendung: · Keine Nachzählung: Die Walliser Staatskanzlei lehnt einen Antrag der SP ab. Dieser forderte eine Nachzählung in zwei Bezirken, nachdem dort am Wahlsonntag vor einer Woche zunächst 63 Wahlcouverts nicht berücksichtigt wurden. · Ein Drittel aller Schweizer Gemeinden nutzt Social Media. Dabei gibt es einen Röstigraben: In der Westschweiz sind deutlich mehr Gemeinden aktiv auf Linkedin, Instagram und Facebook. · Der Mann führt, die Frau folgt: Die starren geschlechterspezifischen Rollenbilder im Tanzsport brechen auf, wie ein Beispiel von einer Berner Tanzschule zeigt.

Duration:00:22:42