
Location:
Zürich, Switzerland
Networks:
SRF (Switzerland)
Description:
Informationen und Hintergründe für die Kantone Bern, Freiburg, Wallis.
Language:
German
Listen on a live station
Episodes
Warum hat es verbotene Pestizide im Berner Trinkwasser?
4/10/2025
Das kantonale Labor Bern hat letztes Jahr rund 2300 Trinkwasserproben untersucht. Einige Proben enthielten verbotene Pflanzenschutzmittel. Warum ist das so? Und was bedeutet das für das Trinkwasser? Weiter in der Sendung: · Toblerone made in Bern: Der Lebensmittelkonzern Mondelez investiert Millionen. · Die Freiburger Tageszeitung La Liberté muss sparen. 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind betroffen. · Walliser Kultur-Abo "Abobo": Viele Bühnen überlegen sich, aus dem Verbund auszutreten.
Duración:00:21:33
Toblerone neu mit Schweizerkreuz
4/10/2025
Auf der Verpackung der Toblerone gibt es neu ein Schweizerkreuz. Der Lebensmittelkonzern Mondelez, zudem Toblerone gehört, will damit die Verbundenheit mit der Schweiz zum Ausdruck bringen. Das Unternehmen will auch rund 65 Millionen Franken in das Toblerone-Werk in Bern investieren. Weiter in der Sendung: · Veränderung bei der Zeitung «La Liberté»: 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betroffen. · Effizienter werden: Der Kanton Wallis hat die eigene Verwaltung durchleuchtet. · Eine Million Franken: Berner Kantonsregierung spricht Geld aus dem Lotterie-Fonds für verschiedende Projekte. · Bahnhof Thun: BLS übernimmt ab 2028 das Reisezentrum.
Duración:00:05:52
Stadtberner Ferienprogramm: Wirklich ein Angeobt für alle?
4/10/2025
Vom Graffiti-Workshop bis zur Zirkuswoche: Seit fast 50 Jahren können Berner Schulkinder in den Ferien beim «Fäger» etwas erleben. Das Ferienprogramm preist sein Angebot als «kostengünstig» an, ganz einhalten, kann der «Fäger» dieses Versprechen aber nicht. Weiter in der Sendung: · Bei einem Bieler Weinhändler wurden Weine im Wert von einer halben Million Franken entwendet. Die Einbrecher drangen durch das Lüftungssystem in das Gebäude ein.
Duración:00:05:15
Von Armut betroffene Frauen schreiben über ihr Leben
4/9/2025
Seit 1992 gibt die Gassenarbeit Bern das Magazin Mascara heraus. Im Magazin schreiben Frauen, die auf der Gasse leben, über ihren Alltag: ihre Kinder, ihre Beziehungen, über Ausflüge, die sie gemacht haben. Wer sind diese Frauen? Weiter in der Sendung: · Stadt Bern: Mehr Meldungen wegen Stalking. · Berner Regierungsrat Christoph Ammann wird Vize-Präsident des Bankrats der Schweizerischen Nationalbank. · Pianist Alain Roche spielt morgen auf der Bettmeralp. Ein Gespräch.
Duración:00:24:01
Schwarzenburg feiert Dorfjubiläum zu früh
4/9/2025
Das Dorf Schwarzenburg feiert in diesem Jahr «1000 Jahre Schwarzenburg», mit einem Buch und monatlichen Feierlichkeiten. Nur ist das alles fünf Jahre zu früh, wie sich bei Recherchen für eine Jubiläumschronik herausstellte. Weiter in der Sendung: · Neyruz: Verwaltungsangestellter hat Geld abgezwackt. · Stadt Bern: Mehr Stalking Meldungen. · Solarunternehmer: Meyer Burger bekommt von Gläubiger mehr Zeit.
Duración:00:05:40
Grosses Interesse am Tram-Simulator von Bernmobil
4/9/2025
Viele träumen davon einmal in einem Flugzeug-Cockpit zu sitzen, im Führerstand einen Zug zu lenken oder ein Tram durch die Stadt zu fahren. Dies ist virtuell nun möglich in einem Fahr-Simulator von Bernmobil. Geübt werden auch Ernstfälle. Weiter in der Sendung: · Bauskandal Roggwil: BEKB gibt Fehler zu. · Entscheidung vertagt: HC Fribourg-Gottéron verliert Spiel 5 in Lausanne.
Duración:00:05:19
Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
4/8/2025
Duración:00:05:46
Umweltorganisationen bemängeln geplante Dichtwand in Gamsenried
4/8/2025
Laut Umweltorganisationen sind die Pläne der Lonza für die Dichtwand bei der Altlastendeponie Gamsenried nicht gut genug. Sie verzichten momentan aber auf eine Einsprache. Weiter die Sendungen: · Probleme bei Schifffahrtsgesellschaft auf dem Neuenburger- und Murtensee: Die Mitarbeitenden beklagen sich über schlechte Arbeitsbedingungen und die Firma schreibt rote Zahlen. · Thun bewirbt sich als Kulturhauptstadt 2030.
Duración:00:05:46
Berner Regierungsratswahl bei der SVP noch kein Thema
4/8/2025
Gestern Abend versammelten sich die Delegierten der wählerstärksten Partei des Kantons Bern in Belp. Die knapp 250 Anwesenden diskutierten viel. Über das aktuelle Weltgeschehen, die EU oder den Jahresbericht. Die Wahlen von nächstem Jahr waren aber noch kein Thema. Weiter in der Sendung: · 18 Teilnehmende einer gewaltvollen Corona-Demo werden von der Stadt Bern zur Kasse gebeten.
Duración:00:05:16
Keine Kita-Gutscheine in Oberbalm und 16 anderen Gemeinden
4/7/2025
Im Kanton Bern bekommen Eltern, je nach Einkommen und Vermögen, Betreuungsgutscheine. Die Verantwortung dafür liegt bei den Gemeinden. 17 kleine Gemeinden vergeben die Gutscheine nicht. Oberbalm ist eine davon. Weiter in der Sendung: · Die beiden Wirtschaftsverbände im Berner Oberland prüfen einen Zusammenschluss. Die Vorstände von Wirtschaft Thun Oberland und der HIV-Sektion Interlaken-Oberhasli sind sich einig, dass Doppelspurigkeiten abgebaut werden sollen. · Auch im nächsten Winter soll es in der Stadt Bern im Tiefenauspital eine Notschlafstelle geben. · Die SBB baut über die Saltina neue Eisenbahnbrücke. · Jean-Daniel Heiniger soll voraussichtlich neuer Verwaltungsratspräsident der Fenaco werden.
Duración:00:23:06
Aus zwei mach eins: Wirtschaftsverbände wollen fusionieren
4/7/2025
Die beiden Wirtschaftsverbände im Berner Oberland prüfen einen Zusammenschluss. Die Vorstände von Wirtschaft Thun Oberland und der HIV-Sektion Interlaken-Oberhasli sind sich einig, dass Doppelspurigkeiten abgebaut werden sollen. Die Fusion bringe viele Vorteile, sagt Carlos Reinhard im Interview. Weiter in der Sendung: · Auch im nächsten Winter soll es in der Stadt Bern eine Notschlafstelle geben. · Jean-Daniel Heiniger soll neuer Verwaltungsratspräsident der Fenaco werden. · Die SBB baut über die Saltina eine neue Eisenbahnbrücke.
Duración:00:05:06
Nicht alle Berner Gemeinden verteilen Betreuungsgutscheine
4/7/2025
Seit 2019 können Eltern beim Kanton Bern Gutscheine für Kindertagesstätten oder Tagesfamilien beantragen. Aber nur, wenn ihre Wohngemeinde bei «KiBon» auch mitmacht. Und dies tun noch nicht alle Berner Gemeinden – wie zum Beispiel Oberbalm bei Köniz. Weiter in der Sendung: · Ruf in die Woche: Laupen im Mittelalterfieber.
Duración:00:05:08
Elena Stoffel: «Es ist mir schwergefallen, am Start loszulassen»
4/6/2025
Nach 64 Weltcuprennen ist Schluss: Die Walliser Skirennfahrerin Elena Stoffel beendet ihre Karriere. In den verganenen Jahren sammelte sie immer wieder Weltcup-Punkte. Für den ganz grossen Exploit hat es aber nie gereicht. Wie schaut Elena Stoffel auf ihre Profikarriere zurück? Weiter in der Sendung: · Im Wallis ist ein weiterer Missbrauchsfall aufgedeckt worden: Betroffen ist die römisch-katholische Ordensgemeinschaft der Spiritaner in Saint-Gingolph.
Duración:00:17:54
Wohnen in der Stadt: Wann ist ein Quartier nachhaltig?
4/5/2025
80er-Jahre-Wohnblocksiedlung, modernes Neubauquartier oder altehrwürdige Altstadt: Was braucht es, dass Menschen gerne in einem Ort wohnen? Wann ist ein Quartier nachhaltig – sozial und ökologisch? Eine Gruppe Freiburger Fachpersonen sucht in einem Stadtberner Quartier Antworten auf diese Fragen. Weiter in der Sendung: · Nicht Cupsiegerinnen: Die Basketballerinnen von Elfic Fribourg verlieren das Finalspiel gegen Nyon.
Duración:00:10:07
Tiefer Brienzersee-Pegel macht Probleme
4/4/2025
Wegen dem trockenen Wetter ist der Wasserstand im Brienzersee sehr tief. Das hat auch Einfluss auf die Schiffsfahrt. Weiter in der Sendung: · Im Gantrisch Gebiet gibt es immer weniger Restaurants: Diese Woche schliessen zwei weitere Gastrobetriebe ihre Türen. Das beschäftigt die betroffenen Gemeinden. · Die Bieler Fernsehkonzession geht erneut an den Neuenburger Bewerber Canal B. Der langjährige Konzessionär Telebielingue unterliegt einmal mehr. · Stadt Bern will eigene Kitas finanziell stärker unterstützen. · Gerichte und Staatsanwaltschaft des Kantons Bern hatten auch 2024 viel Arbeit.
Duración:00:21:56
Telebielingue verliert Konzession an Canal B
4/4/2025
Der Bund entscheidet erneut: Die Bieler Fernsehkonzession geht an den neuen Bewerber Canal B. Der langjährige Konzessionär Telebielingue unterliegt. Ausschlaggebend war die Meinungs- und Angebotsvielfalt. Weitere Themen: · Tiefer Pegelstand am Brienzersee: Die Schifffahrt ist eingeschränkt · Stadt Bern will eigene Kitas finanziell stärker unterstützen · Gerichte und Staatsanwaltschaft des Kantons Bern hatten auch 2024 viel Arbeit
Duración:00:06:23
Der Widerstand gegen «Gondosolar» geht in die nächste Runde
4/4/2025
Das hochalpine Solarprojekt «Gondosolar» erhielt als erstes eine Baubewilligung. Nun gibt es aber weitere Verzögerungen: «Helvetia Nostra» zieht ihre Beschwerde gemeinsam mit der Fondation Franz Weber weiter. Weiter in der Sendung: · Auf dem Flugplatz Bern-Belp ist nach der Übung der Armee wieder Ruhe eingekehrt. · Playoff-Halbfinal: Freiburg gewinnt gegen Lausanne mit 3:2 nach Verlängerung. · Ligaqualifikation: Der EHC Visp verliert gegen Ajoie mit 4:5 nach Verlängerung.
Duración:00:05:16
Welche Auswirkungen die Trump-Zölle auf regionale Firmen haben
4/3/2025
Mit seinen Zöllen löst US-Präsident Donald Trump Schockwellen in der Weltwirtschaft aus. Auch die Firmen aus der Region sind betroffen. Die Unsicherheit ist gross. Jetzt äussert sich der Berner Wirtschaftsdirektor Christoph Ammann. Weiter in der Sendung: · Jungfraubahn-CEO Urs Kessler sagt im Interview, was er auf dem Jungfraujoch plant - und warum die Jungfraubahnen gerade bei den Ausflugsbergen mehr Gewinn machen. · Diese Kriminalfälle prägten Generalstaatsanwalt Michel-André Fels. · Stadt Bern schreibt Defizit.
Duración:00:24:56
Stadt Bern macht weniger Verlust als erwartet
4/3/2025
Die Rechnung 2024 der Stadt Bern weist einen Verlust von 12 Millionen Franken aus. Das ist weniger als budgetiert, wie die Stadt Bern am Donnerstag bekanntgab. Veranschlagt war ein Defizit von 39 Millionen. Weiter in der Sendung: · Mobilität in Bern, Freiburg und Sitten: Tiefe Geschwindigkeiten im Stadtverkehr stossen bei Städterinnen und Städtern auf Zustimmung. · Nicht wiedergewählt: Hasskommentare auf Social Media werden einem Mitglied der Stadtberner Kulturkommission zum Verhängnis. · Die Jungfraubahn-Gruppe hat 2024 einen Rekordertrag erzielt.
Duración:00:06:12
Fels: «Beim Callgirl-Mord bin ich an meine Grenzen gekommen»
4/3/2025
Acht Jahre war Michel-André Fels als Generalstaatsanwalt der oberste Ankläger im Kanton Bern. Nach einer langen Karriere geht er nun in Pension und schaut im Regionaljournal auf seine spektakulärsten Fälle zurück. Weiter in der Sendung: · Wahlen Kanton Bern 2026: FDP nominiert Regierungsrat Philippe Müller. · Fussball: FC Sion verliert daheim gegen Winterthur.
Duración:00:05:11