Regionaljournal Bern Freiburg Wallis-logo

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

SRF (Switzerland)

Informationen und Hintergründe für die Kantone Bern, Freiburg, Wallis.

Location:

Zürich, Switzerland

Description:

Informationen und Hintergründe für die Kantone Bern, Freiburg, Wallis.

Language:

German


Episodes
Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Berner Autor veröffentlicht neuer Comic «Fleischeslust»

10/21/2025
Der gelernte Metzger und freischaffende Comic-Zeichner Martin Oesch spricht im Regionaljournal über sein neuer Comic «Fleischeslust». Dieser erzählt die Geschichte eines Metzgerehepaars und thematisiert damit die Fleischindustrie, Konsum und sogar die Liebe an. Sein Werk soll Bewusstsein schaffen. Weiter in der Sendung: · Kanton Freiburg könnte Anfang 2026 ohne gültiges Budget dastehen. · Der Kantonspolizei Wallis wurden erste Betrugsfälle beim Onlinekauf von Brennholz gemeldet. · AirBnB-Initiative von der SP der Gemeinde Wilderswil im Berner Oberland wurde zurückgezogen.

Duración:00:17:34

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Sparprogramm: Nach dem Streik kommt das Referendum

10/21/2025
Freiburgerinnen und Freiburger können wohl über das vom Parlament abgesegnete Sparprogramm abstimmen. Dies hat zur Folge, dass der Kanton ohne gültiges Budget ins nächste Jahr starten könnte. Weiter in der Sendung: · Das Parlament der Berner Burgergemeinde sagt Ja zur Sanierung des Historischen Museums Bern. · Nach den Anpassungen im Baureglement zieht die SP Wilderswil ihre AirBnB-Initiative zurück.

Duración:00:05:32

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Sigriswil: Offizielle Bikerstrecke soll Wald und Natur schonen

10/21/2025
Die Berner Oberländer Gemeinde Sigriswil eröffnet einen neuen Biketrail und will so Konflikte mit anderen Freizeitaktivitäten entschärfen. Sie reagiert damit auf die Aufwertung von Bikerrouten im bernischen Velowegnetz. Weiter in der Sendung: · FR: Das Referendum gegen das Sparprogramm des Kantons dürfte zustandekommen. · BE: Der Berner Unternehmer Thomas Binggeli erhält den HIV-Wirtschaftspreis der Sektion Bern.

Duración:00:05:22

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Einsatzreduktion bei psychischen Notfällen - die Reaktionen

10/20/2025
In der Region Bern rücken ab Februar 2026 in psychischen Notfällen nur noch Hausärztinnen und Hausärzte aus. Bis jetzt war dies die Aufgabe von Psychiaterinnen und Psychiater, welche die Einsätze abdeckten. Das dies bald ändert, löst unterschiedliche Reaktionen aus. Weiter in der Sendung: · Bischofwechsel in Sitten: Wer übernimmt nun das Amt?. · Stadt Bern: Ausstieg aus der Gasversorgung. · Berner Obergericht: Staatsanwaltschaft bleibt dabei, Mann soll Ehefrau erdrosselt haben.

Duración:00:22:23

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

1.9 Millionen für Olma: Hat sich das für das Wallis gelohnt?

10/20/2025
Der Kanton Wallis hat sich seinen Auftritt an der Olma 1.9 Millionen Franken kosten lassen. Diese Investition an der Messe für Land- und Milchwirtschaft in St. Gallen habe sich mehr als gelohnt, sind die Verantwortlichen überzeugt. Weiter in der Sendung: · Die Stadt Bern steigt aus der Gasversorgung aus. Das müssen Hausbesitzerinnen und -besitzer beachten. · Mutmasslicher Mörder von Kehrsatz verweigert vor dem bernischen Obergericht die Aussage. · Forscherinnen und Forscher berechnen neu, wie viel weniger Schnee in den nächsten Jahren fallen wird.

Duración:00:06:06

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Beim Notfalldienst rückt künftig kein Psychiater mehr aus

10/20/2025
In der Region Bern spitzt sich die Versorgungssituation in der Psychiatrie zu. Die Folge davon: Ab Februar 2026 rücken bei einem Notfall keine Psychiaterinnen und Psychiater mehr aus. Weiter in der Sendung: · Ruf in die Woche: Wenn sich Gotthelf persönlich bei einem Spatenstich in Utzenstorf zu Wort meldet.

Duración:00:05:21

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Leuk VS feiert Verbindung mit Königreich Bhutan

10/19/2025
Die Bhutanbrücke im Pfynwald wurde vor 20 Jahren errichtet – gemeinsam mit dem Königreich Bhutan. Nun feiern Leuk und Bhutan dieses Jubiläum mit einem Festival. Wie kam es zu dieser Verbindung? Und was erhofft man sich vom Festival? Weiter in der Sendung: · Fussball: FC Sion sichert sich mit 1:0-Sieg gegen GC Anschluss an die Spitze · Eishockey: Biel verliert trotz Aufholjagd gegen EV Zug.

Duración:00:08:55

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Photo Münsingen findet 2026 zum letzten Mal statt

10/17/2025
Der schweizweit bekannte Fotoevent Photo Münsingen wird nächstes Jahr zum letzten Mal durchgeführt. Es ist zeitgleich die 25. Ausgabe, welche über Auffahrt 2026 stattfindet. Dass die Photo Münsingen wegen knappen Ressourcen nun ein Ende hat, wird in der Schweizer Fotografie-Szene bedauert. Weiter in der Sendung: · Erste Spenden an die Bevölkerung von Blatten wurden ausbezahlt. · Aus China: Berner Polizei identifiziert 90 Opfer von Menschenhandel. · Nach Krawalle in Bern: Mitte-Rechts regt Fonds für demogeschädigte Gewerbebetriebe an.

Duración:00:15:20

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Erste Spenden an die Bevölkerung von Blatten wurden ausbezahlt

10/17/2025
Nach dem Bergsturz in Blatten sind bisher 68 Millionen Franken an Spenden zusammengekommen. Eine Spendenkommission kümmert sich nun um die Verteilung der Gelder. Weiter in der Sendung: · Kemmeriboden-Bad gewinnt den Berner KMU Award 2025. · Berner Stadtrat will, dass Parlamentsmitglieder Amtszeitbeschränkung nicht mehr umgehen können. · Berner Stadtrat entscheidet über höheren Betrag an Gaskessel. · Spatenstich beim Projekt Umgestaltung Bahnhofplatz Freiburg. · YB verpflichtet zwei neue Nachwuchsspieler.

Duración:00:06:45

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Berner Stadtrat verurteilt Demo-Gewalt und streitet über Polizei

10/17/2025
Die Gewaltexzesse an der Palästina-Demo sind im Berner Stadtrat einstimmig verurteilt worden. Die Ratslinke warf aber auch die Frage auf, ob der Polizei-Einsatz verhältnismässig gewesen sei. Weiter in der Sendung: · An der Berner Fachhochschule bilden sich Ukrainerinnen und Ukrainer weiter – und erarbeiten Hilfsprojekte für ihr Heimatland.

Duración:00:05:19

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Krimifestival findet dieses Jahr in Bern statt

10/16/2025
Nach zwei Jahren in Grenchen findet das Krimifestival zum ersten Mal in Bern statt. Die Krimiautorinnen und Krimiautoren treffen sich diesen Samstag im Theater National. Sascha Campi, Präsident vom Verein Krimi Schweiz und Organisator des Festivals gibt einen Einblick in die Veranstaltung. Weiter in der Sendung: · Die Universitären Psychiatrischen Dienste und das Psychiatriezentrum Münsingen können nach dem offiziellen Ja der Kantonsregierung Bern zur grössten Psychiatrie der Schweiz fusionieren. · Der Luchs, welcher im Berner Oberland mehrere Nutztiere gerissen hatte, wurde nun erlegt. · Das neue Wasserkraftwerk Sousbach im Lauterbrunnental im Berner Oberland wurde in Betrieb genommen und versorgt mehrere tausend Haushalte in der Region.

Duración:00:22:41

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Fusion UPD Bern und Münsingen: Berner Regierung gibt grünes Licht

10/16/2025
Die beiden grossen Psychiatriezentren im Kanton Bern können sich zusammenschliessen. Der Regierungsrat hat der Fusion der UPD mit dem Psychiatriezentrum Münsingen zugestimmt. Weiter in der Sendung: · Der Könizer Gemeinderat rechnet 2026 mit einem Minus von 7.7 Millionen Franken. Ab 2027 soll es jedoch wieder schwarze Zahlen geben. · Im Kanton Wallis erhalten Familien mit tiefen Einkommen mit dem Familienfonds mehr Unterstützung.

Duración:00:06:56

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Weltmeisterin Ditaji Kambundji in Köniz gefeiert

10/16/2025
Die Hürdenläuferin Ditaji Kambundji ist nach ihrem Weltmeistertitel über 100 Meter Hürden in ihrer Heimatgemeinde Köniz empfangen und gefeiert worden. Weiter in der Sendung: · Die Freiburger Stimmbevölkerung soll über das geplante Sanierungsprogramm entscheiden. Die SP will das Referendum ergreifen. · Der Waffenplatz in Thun sollte seit Ende Juli leiser sein. Doch die Lärmreduktion durch das VBS läuft nicht wie geplant.

Duración:00:05:33

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Endo Anacondas Gedichte erscheinen als Buch

10/15/2025
Nina Rieben, die Tochter von Endo Anaconda, hat zusammen mit Martin Bieri und Matthias Burki Texte des verstorbenen Künstlers veröffentlicht. Im persönlichen Gespräch erzählt Nina Rieben, wie sie vorgegangen sind und was sie berührt. Weiter in der Sendung: · Palästina-Demo in Bern: Nun sind mehr Details über die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekannt. · Wechsel zum BAG: Der CEO des Bieler Spitalzentrums Kristian Schneider wechselt zum Bund. · Bluefactory: Das Freiburger Firmen-, Wohn- und Kulturquartier hat ein neues Kulturkonzept.

Duración:00:25:31

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Bei den Ausschreitungen in Bern waren viele Frauen dabei

10/15/2025
Nach den Ausschreitungen an der unbewilligten Kundgebung in Bern hat die Polizei mehrere hundert Personen kontrolliert. Auffallend dabei: Etwa die Hälfte waren Frauen und rund 80 Prozent der Teilnehmenden sind aus anderen Kantonen nach Bern gereist, viele davon aus der Romandie. Weiter in der Sendung: · BE: Der Kanton Bern will die Digitalisierung in der Verwaltung vorantreiben. · BE: Die Aktion «Novemberfenster» soll schon im November Weihnachtsstimmung in Berns Gassen verbreiten.

Duración:00:06:00

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Maul- und Klauenseuche: Berner Zivilschutz übt den Ernstfall

10/15/2025
Bei einem Ausbruch der hoch ansteckenden Maul- und Klausenseuche müssen Bauernbetriebe, Veterinärämter , Zivilschutz und Armee eng zusammenarbeiten. Dies wird in diesen Tagen im Kanton Bern geübt. Weiter in der Sendung: · Am Mannenberg bei Ittigen wurde das grösste Wasserreservoir des Kantons Bern eingeweiht.

Duración:00:05:18

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Sauberes Wasser dank Spezial-Beton und lebendigen Fischen

10/14/2025
Das grösste Trinkwasserreservoir im Kanton Bern, das Reservoir Mannenberg zwischen Ittigen und Bolligen, wurde nach vierjähriger Bauzeit offiziell eingeweiht. Das 43 Millionen Franken teure Bauwerk ersetzt eine über 100 Jahre alte Anlage und versorgt rund 135'000 Menschen. Ein Rundgang. Weiter in der Sendung: Die Stadt Freiburg plant einen neuen Fuss- und Radweg auf einer alten Industriegleistrasse quer durch das Pérolles-Quartier.

Duración:00:14:04

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

«Grüne Route» durch Freiburg geplant

10/14/2025
Die Stadt Freiburg plant einen neuen Fuss- und Radweg auf einer alten Industriegleistrasse quer durch das Pérolles-Quartier. Für dieses Projekt beantragt die Regierungen einen Kredit von über 3 Millionen Franken beim Stadtparlament. Weiter in der Sendung: · Streckenunterbruch wegen Bauarbeiten zwischen Zweilütschinen und Lauterbrunnen.

Duración:00:02:38

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Dritte Rhonekorrektion: Das überarbeitete Projekt nimmt Formen an

10/14/2025
Der Walliser Staatsrat hat die Leitlinien der geplanten dritten Rhone-Korrektion festgelegt. Neu seien die Grundsätze des intergrierten Risikomanagements berücksichtigt worden. Weiter in der Sendung: · BE: Für den Schutz von Pfahlbauten am Inkwilersee mussten Bäume gefällt werden.

Duración:00:05:13

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Stapi Kruit: «Ich bin schockiert über diese Gewalt»

10/13/2025
Nach der unbewilligten Palästina-Demonstration in der Stadt Bern am Samstag nimmt nun die Stadtpräsidentin Marieke Kruit Stellung: «Deeskalation und Verhältnismässigkeit müssen immer das Ziel sein.» Weiter in der Sendung: · Eine Adelbodnerin, die als Spionin im Zweiten Weltkrieg wirkte: Ein Gespräch über Carmen Mory und ihre unglaubliche Geschichte. · Die Aktien des Thuner Solarzellen-Herstellers Meyer Burger werden per 14. Januar 2026 von der Schweizer Börse dekotiert. Letzter Handelstag ist der 13. Januar 2026. · Weil mehrere Varianten zur Bodensanierung des Areals Weyermannshaus Ost in der Stadt Bern geprüft werden müssen, dauert es bis im Frühling 2026, bis das Konzept steht. Auf dem Areal soll ein neuer Campus der Berner Fachhochschule gebaut werden. · Vor 18 Monaten wurde im Wallis eine Vereinigung zur Unterstützung von Opfern von Menschenhandel gegründet. Seitdem seien 28 Opfer identifiziert und begleitet worden, meldet der Kanton. · Ein Drogendealer ist vom Bezirksgericht Martigny im Wallis zu fünf Jahren Gefängnis und einem Landesverweis von zehn Jahren verurteilt worden.

Duración:00:25:00