
Location:
Leipzig, Germany
Genres:
Science
Networks:
detektor.fm
Description:
Alles rund um Wissen und Forschung ist in diesem Podcast versammelt.
Twitter:
@detektorfm
Language:
German
Contact:
detektor.fm Erich-Zeigner-Allee 69-72 04229 Leipzig 0341 / 25 66 540
Website:
http://detektor.fm/
Email:
kontakt@detektor.fm
Episodes
Quantencomputer: Streit um Microsofts „Märchen“
4/10/2025
Eine Ankündigung des Tech-Riesen Microsoft sorgt für Aufsehen. Ist das eine Revolution der Quantencomputer? Warum Fachleute widersprechen und wie der Streit die Forschungswelt spaltet.
(00:00:00) Intro
(00:00:37) Begrüßung Manon
(00:01:51) Was ist ein Quantencomputer?
(00:03:26) Das Potenzial der Quantencomputer
(00:05:37) Forschung an Quantencomputern
(00:08:53) Microsofts vermeintlicher Durchbruch
(00:15:04) Microsofts Streit mit der Physik-Community
(00:17:43) Der Showdown auf dem APS Summit
(00:21:09) Schaden für die Forschung
(00:22:11) Blick in die Zukunft der Quantenforschung
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-quantencomputer
Duration:00:24:26
Verändert KI unsere Trauerkultur?
4/9/2025
Sich noch einmal von einer geliebten verstorbenen Person verabschieden, mit ihr sprechen, sie nach ihrer Meinung fragen — was nach Science-Fiction klingt, macht KI möglich. Zumindest in einer virtuellen Realität.
Die Studie „Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens“ findet ihr hier.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-digitales-weiterleben
Duration:00:22:18
Pierre de Fermat und der Wettstreit wider Willen
4/8/2025
Pierre de Fermat ist vor allem berühmt für das Mathe-Rätsel, das er der Welt 1641 in einer Randnotiz aufgibt. Daneben gerät der gelernte Jurist in Konfikt mit dem namhaften Philosophen René Descartes — der Mathematik zuliebe.
Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.
(00:00:00) Einleitung
(00:04:48) Das Jahrhundert der Mathematik
(00:05:45) Fermat zwischen Jura und Mathematik
(00:08:36) Wie Descartes die Wissenschaft prägt
(00:10:37) Der Konflikt mit Descartes
(00:17:57) Der Satz von Fermat (und Pythagoras)
(00:22:53) Fermats berühmte Randnotiz
(00:24:36) Der Widerspruchsbeweis
(00:26:39) Wiles‘ Beweis & der Simpsons-Gag
(00:30:46) Fazit & Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-pierre-de-fermat
Duration:00:34:26
Omnibus: Bürokratieabbau auf Kosten der Nachhaltigkeit?
4/8/2025
Wachsen, innovativ sein, Arbeitsplätze schaffen. Das sollen Unternehmen können, wenn es nach der EU geht. Um das zu erreichen, vereinfacht die Europäische Kommission die Vorschriften für die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Ein Rückschritt?
Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de
Mission Energiewende Klimazukunft — Was brauchen Wirtschaft und Gesellschaft? https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-klimazukunft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-omnibus-verfahren
Duration:00:19:42
April 2025: Heike Sicconi über das „Gartenradio“
4/3/2025
Heike Sicconi nimmt seit 2016 ihre Hörerinnen und Hörer im „Gartenradio“ mit auf eine Reise durch Gärten, Parks und grüne Oasen. In der April-Ausgabe von „destilliert“ spricht sie über ihre Leidenschaft für Gartenthemen und die Begegnungen mit außergewöhnlichen Menschen.
(00:00:09) Begrüßung Heike Sicconi
(00:01:02) Ideen fürs „Gartenradio“
(00:02:10) Warum „Gartenradio“hören
(00:07:40) Reporterin aus Leidenschaft
(00:09:05) Reaktionen auf den Podcast
(00:13:00) Geräuschkulissen im „Gartenradio“
(00:14:12) Hat Heike Sicconi einen Garten?
(00:15:45) „Antritt“ Podcast, detektor.fm-Vorschau und Heikes Radabenteuer
(00:21:50) Christians „Gartenradio“-Wunschfolge
Wenn ihr das „Gartenradio“ regelmäßig unterstützen wollt, geht das unter anderem hier bei Steady.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/destilliert-april-2025-heike-sicconi-ueber-das-gartenradio
Duration:00:23:52
Großwärmepumpen: Klimafreundliche Zukunft der Fernwärme?
4/3/2025
Großwärmepumpen könnten die Zukunft sein. Denn sie sind klimafreundlich, effizient und nachhaltig. Doch hohe Kosten und technische Hürden bremsen den Durchbruch.
(00:00:52) Begrüßung Thomas Siebel
(00:01:56) Was ist eine Großwärmepumpe und wie funktioniert sie?
(00:05:08) Was sind die Unterschiede zu herkömmlichen Wärmepumpen?
(00:07:26) Was sind spannende Projekte?
(00:10:04) Wie groß ist das Potenzial?
(00:12:58) Welche Herausforderungen gibt es?
(00:15:32) Wie sehen die politischen Rahmenbedingungen
(00:16:53) Wie sieht die Zukunft aus?
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-grosswaermepumpen-fernwaerme
Duration:00:18:22
Wie mRNA hilft, Krankheiten zu verstehen
4/2/2025
Die mRNA-Forschung hat die Impfstoffe gegen das Corona-Virus geliefert. Kann die RNA-Technologie irgendwann sogar den Krebs besiegen? Prof. Markus Landthaler arbeitet am Max Delbrück Center daran, die Wirkweise der RNA-bindenden Proteine zu entschlüsseln und nutzbar zu machen.
Ein Porträt unseres Gesprächspartners Prof. Markus Landthaler findet ihr hier.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-mrna-forschung
Duration:00:20:27
Fairstainability für Mensch & Umwelt
4/1/2025
Mit kleinen Gesten die Welt verändern? Mit neuen Ideen Großes wagen? Im Alltag Schritt für Schritt einen Unterschied machen? Das ist etwas, das Robert von Leesen jeden Tag aufs Neue versucht. Mit seinem Unternehmen hat er sich dem Konzept der Fairstainability verschrieben.
Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-fairstainability
Duration:00:28:59
Stromnetz unter Druck
3/28/2025
Die Stromnetze stoßen an ihre Grenzen: Mehr erneuerbare Energien, E-Autos und Wärmepumpen erfordern smarte Lösungen. Wie sichern wir die Netze für die Zukunft?
(00:00:44) Begrüßung
(00:01:44) Erhöhte Belastung der Stromnetze
(00:02:31) Welche Probleme können auftreten?
(00:03:50) Welche Lösungsansätze gibt es?
(00:05:13) Konkrete Herausforderungen
(00:06:21) Hohe Strompreise – Wie kommt’s?
(00:08:33) Mehr erneuerbare, trotzdem hohe Preise
(00:09:13) Netz ausbauen und Kosten senken
(00:10:09) Speichermöglichkeiten
(00:13:20) Ausblick auf die aktuelle „Spektrum“-Ausgabe
(00:14:47) Verabschiedung
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-stromnetz
Duration:00:15:37
Wie Europa die Energiewende bewältigt
3/27/2025
Die EU soll bis 2050 klimaneutral werden — und die Energieforschung soll dabei helfen. Im Fokus stehen unter anderem neue saubere Energiequellen und nachhaltige Speichermethoden.
Das Wissenschaftsmagazin der Max-Planck-Gesellschaft, MaxPlanckForschung 1/2025, ist erschienen. Im Fokus steht die Energieforschung, passend zum Thema des Wissenschaftsjahres 2025: „Zukunftsenergie“.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-energieforschung
Duration:00:35:42
Cleo und der Fall eines Phantoms
3/25/2025
Am 11. November 2013 postet eine Userin in einem Mathe-Forum ein Integral. Es scheint unlösbar. Doch dann kommt Cleo. Cleo hat die Lösung sofort parat — aber macht ein Geheimnis aus dem Lösungsweg und aus der eigenen Identität. Ein Katz-und-Maus-Spiel beginnt, das bis 2025 andauern wird …
Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.
(00:00:00) Einleitung
(00:02:14) Mathe-Foren und ihre Regeln
(00:05:56) Cleo und das anstößige Integral
(00:11:49) Der integrale Ragebait
(00:17:36) Showdown: Wer ist Cleo?
(00:20:30) How to Integralrechnung?
(00:28:50) Verdachtsfall „Cleo“
(00:32:12) Der Professor und sein Alter Ego
(00:35:11) Fazit & Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-cleo
Duration:00:37:57
Wie wird die Filmbranche nachhaltiger?
3/25/2025
Die Film- und Fernsehindustrie verursacht umweltschädliche Emissionen, von denen sich einige vermeiden lassen. Mit Hilfe der Beratung durch Green Consultants soll sich das ändern. Ein Blick hinter die Kulissen der Branche.
Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de
Unsere Folge zu Streaming & Klima
Die Klima-Podcastfolge zum Thema Greenwashing
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/green-consulting-beim-film
Duration:00:30:30
Was taugt das Deutschlandticket wirklich?
3/21/2025
Das Deutschlandticket ist beliebt, doch ob es fortgeführt wird, ist unklar. Was bringt es wirklich für Klimaschutz und Verkehrswende? Zeit für eine Zwischenbilanz.
(00:00:47) Begrüßung Thomas Siebel – Das Deutschlandticket
(00:03:25) Wer nutzt denn das Ticket?
(00:05:30) Hat das Ticket für mehr Nutzung der Öffis gesorgt?
(00:07:40) Für welche Strecken wird das Ticket genutzt?
(00:09:10) Deutschlandticket gut fürs Klima?
(00:10:53) Welche Regionen profitieren?
(00:12:13) Lohnt es sich für die Verkehrsbetriebe?
(00:14:30) Wie stehts nach der Wahl um das Deutschlandticket?
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-deutschlandticket
Duration:00:17:44
Wie Fuzzing Software sicherer macht
3/20/2025
Sicherheitslücken in Computerprogrammen sind riskant. Mit Fuzzing sollen sie entdeckt werden, bevor sie Schaden anrichten können. Doch die Methode ist aufwendig — bis jetzt. Prof. Andreas Zeller vom CISPA in Saarbrücken will das ändern.
Prof. Andreas Zeller verfolgt am CISPA Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit eine Vision: mit seinem Team Software-Bots entwickeln, die Softwaresysteme automatisch testen, debuggen und überwachen. Das Projekt heißt „S3 – Semantics of Software Systems“.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-wie-fuzzing-sicherheitsluecken-findet
Duration:00:21:01
Welche Folgen hat Lichtverschmutzung?
3/18/2025
Nachts sind alle Katzen grau, heißt es. Stimmt gar nicht, denn heutzutage sind viele Städte und Gemeinden auch in der Nacht hell erleuchtet. Das Ergebnis: Lichtverschmutzung. Aber was genau ist das und was können wir tun?
Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-lichtverschmutzung-2
Duration:00:19:07
Happy Pi-Day! Kuriose Fakten zur Kreiszahl
3/14/2025
Happy Pi-Day! Der 14. März ist der inoffizielle Feiertag der berühmten Kreiszahl. Die begegnet uns tagtäglich, doch meistens ohne, dass wir es merken. Hier sind die wichtigsten Fakten zu Pi.
(00:00:51) Begrüßung
(00:02:19) Warum ist der 14. März der Pi-Day?
(00:02:55) Welche Traditionen gibt es am Pi-Day?
(00:03:50) Die Zahlen nach dem Komma
(00:04:14) Was ist Pi genau?
(00:05:53) Wo kommt der Name her?
(00:07:40) Warum ist Pi so wichtig?
(00:10:43) Pi im Gerichtsprozess
(00:13:05) Manons Alltagsbegegnungen mit Pi
(00:16:10) Pi in Gesetzestexten
(00:20:22) Verabschiedung
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-pi-kreiszahl
Duration:00:21:24
Protonenstrahlen gegen Augentumore
3/13/2025
Protonenstrahlen können gezielt gegen bestimmte Tumore eingesetzt werden. In Berlin wird diese Therapie weiterentwickelt, um Nebenwirkungen zu minimieren. Ein Blick auf die Technik hinter der Protonentherapie.
Wie die Anlage für die Protonentherapie aussieht, seht ihr hier.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-protonentherapie
Duration:00:18:02
Alan Turing und die Bombe für den Frieden
3/11/2025
Dem britischen Mathematiker Alan Turing gelingt 1940 ein großer Coup: Endlich funktioniert die von ihm konzipierte „Bombe“, die den Nazis das Handwerk legen soll – und wird. Allerdings nicht durch ihre Sprengkraft im wörtlichen Sinne.
(00:03:02) Kryptografie im Zweiten Weltkrieg
(00:09:08) Alan Turings Schulzeit
(00:13:46) Turings erste Durchbrüche
(00:15:22) Der Ruf nach Bletchley Park
(00:18:07) Die Besonderheiten der Enigma
(00:21:36) Die Turing-Bombe
(00:25:38) Die Suche nach mathematischen Mustern
(00:29:38) Die Macht der Morphogene
(00:36:22) Verfolgter Kriegsheld
(00:41:37) Fazit & Verabschiedung
Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.
00:00:00.000 Einleitung
00:03:02.521 Kryptografie im Zweiten Weltkrieg
00:09:08.066 Alan Turings Schulzeit
00:13:46.190 Turings erste Durchbrüche
00:15:22.258 Der Ruf nach Bletchley Park
00:18:07.676 Die Besonderheiten der Enigma
00:21:36.739 Die Turing-Bombe
00:25:38.105 Die Suche nach mathematischen Mustern
00:29:38.467 Die Macht der Morphogene
00:36:22.671 Verfolgter Kriegsheld
00:41:37.287 Fazit & Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-alan-turing
Duration:00:44:07
Streuobstwiese – Obstbaumschnitt für Artenvielfalt
3/11/2025
Wälder aufforsten, Moore wiedervernässen, offene Graslandschaften pflegen, Obstbäume schneiden — all das sind Maßnahmen, mit denen Biodiversität, also Artenvielfalt, gestärkt werden kann. Ein Besuch auf einer Streuobstwiese in Thüringen.
Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-streuobstwiese-2
Duration:00:21:35
KI aus China: Was steckt hinter DeepSeek
3/6/2025
KI mit weniger Ressourcen: DeepSeek hat die westlichen Tech-Unternehmen geschockt. Doch was kann die Künstliche Intelligenz aus China wirklich? Und wie sicher ist das?
(00:00:49) Begrüßung
(00:02:12) Wie funktioniert KI?
(00:03:23) DeepSeek: Erster Eindruck
(00:04:57) Was unterscheidet DeepSeek von anderer KI?
(00:07:12) Wie China die KI-Welt überrascht hat
(00:09:23) Welche Ressourcen spielen bei KI eine Rolle?
(00:10:01) Finanzieller Aufwand
(00:13:02) Was kann Europa von China lernen?
(00:15:30) KI aus China: Grund zu Sicherheitsbedenken?
(00:17:00) Zensur und Überwachung
(00:19:32) Manons Fazit
(00:20:40) Verabschiedung
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-deepseek-ki-china
Duration:00:21:39